DAS Forum für Enthusiasten
Gedanken über den Urknall
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 800
- Thanks: 180
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 23 Stunden her - 1 Tag 14 Stunden her
Hi Rainer! User!
ich bin sicher, du suchst ohnehin etwas anderes als das was ich recherchiert habe und was mich tangiert.
Schau mal in seine Publicationen, Rainer, was du brauchst:
ui.adsabs.harvard.edu/search/filter_data...parameter=qform&p_=0
In den letzten ca. 12 Monaten hat mich Wendys schriftlicher Output mehr interessiert:
(Klicke bei Interesse auf die in meinem langen Text geposteten Links, unabhängig davon.)
Wendy wollte die endlose Tensiondebatte 2024 auflösen, schien mir, Papers unten, Wert um 70, der auch verwendet wird*, also in Papers wo es primär nicht um die Tension geht - Alter des U entsprechend. Da die Debatte weitergeht ist ungefähr 14 Mrd. Jahre für das U zu datieren, vielleicht besser als 13,7 bzw. 8. Soll jeder halten wie er will; es liegt natürlich auch daran, dass die Ergebnisse ironischerweise immer präziser werden, und sich die Fehlerbalken deshalb nicht mehr beim arithmetischen Mittel treffen, zudem sind die SNe1a ungenauer als gewünscht ist– deshalb cosmic ladder – weitere Gründe, weshalb das Problem Tension nach wie vor ernst genommen wird, weiter oben wie schon erwähnt - jetzt Wendy:
news.uchicago.edu/why-cant-scientists-agree-age-universe
October 03, 2024
Why can’t scientists agree on the age of the universe? with Wendy Freedman
A renowned cosmologist explains conflicting research around the Hubble constant and the Standard Model of physics
arxiv.org/abs/2408.06153
[Submitted on 12 Aug 2024 ( v1 ), last revised 17 Mar 2025 (this version, v3)]
Status Report on the Chicago-Carnegie Hubble Program (CCHP): Measurement of the Hubble Constant Using the Hubble and James Webb Space Telescopes
Wendy L. Freedman
Our current best (highest precision) estimate is *H0 = 70.39 ± 1.22 (stat) ±=10.0pt1.33 (sys) ± 0.70 (σSN ), based on the TRGB method alone, with a total of 24 SN Ia calibrators from both HST and JWST data.
bigthink.com/starts-with-a-bang/hubble-t...view-wendy-freedman/
June 18, 2025
Is the Hubble tension real?
Exclusive interview with Wendy Freedman
Different methods of measuring the Universe’s expansion rate yield high-precision, incompatible answers. But is the problem robustly real?
ich bin sicher, du suchst ohnehin etwas anderes als das was ich recherchiert habe und was mich tangiert.
Schau mal in seine Publicationen, Rainer, was du brauchst:
ui.adsabs.harvard.edu/search/filter_data...parameter=qform&p_=0
In den letzten ca. 12 Monaten hat mich Wendys schriftlicher Output mehr interessiert:
(Klicke bei Interesse auf die in meinem langen Text geposteten Links, unabhängig davon.)
Wendy wollte die endlose Tensiondebatte 2024 auflösen, schien mir, Papers unten, Wert um 70, der auch verwendet wird*, also in Papers wo es primär nicht um die Tension geht - Alter des U entsprechend. Da die Debatte weitergeht ist ungefähr 14 Mrd. Jahre für das U zu datieren, vielleicht besser als 13,7 bzw. 8. Soll jeder halten wie er will; es liegt natürlich auch daran, dass die Ergebnisse ironischerweise immer präziser werden, und sich die Fehlerbalken deshalb nicht mehr beim arithmetischen Mittel treffen, zudem sind die SNe1a ungenauer als gewünscht ist– deshalb cosmic ladder – weitere Gründe, weshalb das Problem Tension nach wie vor ernst genommen wird, weiter oben wie schon erwähnt - jetzt Wendy:
news.uchicago.edu/why-cant-scientists-agree-age-universe
October 03, 2024
Why can’t scientists agree on the age of the universe? with Wendy Freedman
A renowned cosmologist explains conflicting research around the Hubble constant and the Standard Model of physics
arxiv.org/abs/2408.06153
[Submitted on 12 Aug 2024 ( v1 ), last revised 17 Mar 2025 (this version, v3)]
Status Report on the Chicago-Carnegie Hubble Program (CCHP): Measurement of the Hubble Constant Using the Hubble and James Webb Space Telescopes
Wendy L. Freedman
Our current best (highest precision) estimate is *H0 = 70.39 ± 1.22 (stat) ±=10.0pt1.33 (sys) ± 0.70 (σSN ), based on the TRGB method alone, with a total of 24 SN Ia calibrators from both HST and JWST data.
bigthink.com/starts-with-a-bang/hubble-t...view-wendy-freedman/
June 18, 2025
Is the Hubble tension real?
Exclusive interview with Wendy Freedman
Different methods of measuring the Universe’s expansion rate yield high-precision, incompatible answers. But is the problem robustly real?
Letzte Änderung: 1 Tag 14 Stunden her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2911
- Thanks: 504
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 12 Stunden her - 1 Tag 12 Stunden herBased on our new JWST data only, and tying into SNe Ia, we find values of H0 = 68.81 ± 1.79 (stat) ± 1.32 (sys) for the TRGB, and H0 = 67.80 ± 2.17 (stat) ± 1.64 (sys) km s−1 Mpc−1 for the JAGB method.arxiv.org/abs/2408.06153
[Submitted on 12 Aug 2024 (v1), last revised 17 Mar 2025 (this version, v3)]
Status Report on the Chicago-Carnegie Hubble Program (CCHP): Measurement of the Hubble Constant Using the Hubble and James Webb Space Telescopes
Wendy L. Freedman
Our current best (highest precision) estimate is *H0 = 70.39 ± 1.22 (stat) ± 1.33 (sys) ± 0.70 (σSN ), based on the TRGB method alone, with a total of 24 SN Ia calibrators from both HST and JWST data.
Our results are consistent with the current standard LambdaCDM model, without the need for the inclusion of additional new physics.
Die Mittelung über unterschiedliche Methoden ist sicherlich eine gute Vorgehensweise, dabei erhöht sich jedoch nicht die Präzision, wenn diese Einzelergebnisse stark vorneinander abweichen, sondern verringert eher die Präzision. Genau genommen darf keine einzige Messung mit ihrem Fehlerbalken außerhalb des Fehlerbalkens des Ergebnisses liegen, SONST sind die Fehlerbalken (der eine oder der andere oder beide) offensichtlich FALSCH.
Letzte Änderung: 1 Tag 12 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 800
- Thanks: 180
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 10 Stunden her - 1 Tag 10 Stunden her
Schau doch bitte noch einmal in das relevante Video von Josef, von dem ich die Kenntnis übernahm - ich meine so ziemlich am Anfang...
results over the years...
www.directupload.eu/file/d/9057/ns82ehm5_png.htm
arxiv.org/pdf/2411.13621
bis 2019
Weitere Ergebnisse:
mathscholar.org/2024/10/the-hubble-tensi...crisis-in-cosmology/
2020-2022
Oder hier, man sieht, das viele Balken "sich berühren"/"in der Mitte treffen" - aber Josef kann das besser erklären.... ich habe mich anscheinend nicht richtig formuliert...
Rainer
Our results are consistent with the current standard LambdaCDM model, without the need for the inclusion of additional new physics.
Eben, man dachte doch vor 10(?) Monaten oder wann das war, Wendy hätte dem "Spuk" ein Ende gesetzt.
results over the years...
www.directupload.eu/file/d/9057/ns82ehm5_png.htm
arxiv.org/pdf/2411.13621
bis 2019
Weitere Ergebnisse:
mathscholar.org/2024/10/the-hubble-tensi...crisis-in-cosmology/
2020-2022
Oder hier, man sieht, das viele Balken "sich berühren"/"in der Mitte treffen" - aber Josef kann das besser erklären.... ich habe mich anscheinend nicht richtig formuliert...
Rainer
Our results are consistent with the current standard LambdaCDM model, without the need for the inclusion of additional new physics.
Eben, man dachte doch vor 10(?) Monaten oder wann das war, Wendy hätte dem "Spuk" ein Ende gesetzt.
Letzte Änderung: 1 Tag 10 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2911
- Thanks: 504
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 10 Stunden her - 1 Tag 9 Stunden herRiess beharrt auf seiner Berechnung mehr oder weniger. 1.9.2025Eben, man dachte doch vor 10(?) Monaten oder wann das war, Wendy hätte dem "Spuk" ein Ende gesetzt.
arxiv.org/pdf/2509.01667
Including 35 TRGB-based calibrations (from HST and JWST) totals 55 SNe Ia and gives H0 = 73.18 ± 0.88 km s−1 Mpc−1 – ∼ 6σ above the ΛCDM+CMB expectation.
Üblich ist es ja so, dass man die Abweichung der Rotverschiebung vom Hubble Flow v gemäß ΛCDM einer Pekuliarbewegung u zuschreibt. Nur wenn dieser Wert "zu groß" wird, geht man davon aus, dass das nicht richtig sein kann.
Der Hubble Flow bei NGC 4258 beträgt
D = 23 bis 25 Millionen Lichtjahre. KI: Eine präzise Messung wurde mithilfe von Wassermaser-Emissionen durchgeführt, was die Entfernung sehr gut bekannt macht.
v = H°D = 495893 m/s
Bei einer Abweichung von 73 gegenüber 67 beträgt die fiktive Pekuliargeschwindigkeit lediglich
u = D·Δ.H = v(6/67) = 44408 m/s
das ist ein sehr geringer Wert. Wieso soll die Galaxie im Hubble Flow still stehen und DESHALB der Hubble Wert 74 betragen? Es ist ziemlich sinnlos, so nahe Objekte heranzuziehen.
KI:
Die maximale pekuliarbewegung von Galaxien, also ihre Eigengeschwindigkeit unabhängig von der Expansion des Universums, liegt typischerweise in der Größenordnung von 300 bis 600 Kilometern pro Sekunde (km/s).
Letzte Änderung: 1 Tag 9 Stunden her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 800
- Thanks: 180
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 9 Stunden her - 1 Tag 8 Stunden her
Danke. Kannte die Arbeit nicht. Musste ich gleich lesen.
Riess Ergebnisse scheinen sorgfältig abgeleitet und statistisch robust zu sein. Scheint mir auch eine Arbeit über die wirklichen Helligkeiten von x und y zu sein, huch, sehr gründlich, sehr fleißig und umfassend, präzisere Messungen von H₀, das Paper ist methodisch solide und von hoher wissenschaftlicher Qualität without doubt. Ich bin beeindruckt. Es bestätigt die Hubble-Tension und unterstreicht die Notwendigkeit, unser Verständnis des Universums zu überdenken; die beste Arbeit die ich seit langem von ihm las; über 100 Cepheiden ausgewertet, 24 SNe1a und was noch alles…
Das wird Wendy kalt erwischen, Adam bemängelte doch ihre "popligen" 10 RR oder was es war…
ABER
Wie auch immer, ist die Arbeit noch nicht peer-reviewed. Wendys schon.
Aber er wäre blöd, hätte er die Studie „frisiert“... du traust es ihm ja zu, oder?
Rund 73+-
also, nichts Neues, wenn man so will.
Es bleibt also weiterhin zu klären, weshalb die Diskrepanz zwischen den Messungen am „Anfang“ (CMB) eher sehr niedrig ausfallen und Riess lokalen Beobachtung von Supernovae und Cepheiden hoch...
Ich kann es nicht ändern: Dies deutet darauf hin, dass unser derzeitiges kosmologisches Standardmodell (ΛCDM) möglicherweise unvollständig ist…
Riess Ergebnisse scheinen sorgfältig abgeleitet und statistisch robust zu sein. Scheint mir auch eine Arbeit über die wirklichen Helligkeiten von x und y zu sein, huch, sehr gründlich, sehr fleißig und umfassend, präzisere Messungen von H₀, das Paper ist methodisch solide und von hoher wissenschaftlicher Qualität without doubt. Ich bin beeindruckt. Es bestätigt die Hubble-Tension und unterstreicht die Notwendigkeit, unser Verständnis des Universums zu überdenken; die beste Arbeit die ich seit langem von ihm las; über 100 Cepheiden ausgewertet, 24 SNe1a und was noch alles…
Das wird Wendy kalt erwischen, Adam bemängelte doch ihre "popligen" 10 RR oder was es war…
ABER
Wie auch immer, ist die Arbeit noch nicht peer-reviewed. Wendys schon.
Aber er wäre blöd, hätte er die Studie „frisiert“... du traust es ihm ja zu, oder?
Rund 73+-
also, nichts Neues, wenn man so will.
Es bleibt also weiterhin zu klären, weshalb die Diskrepanz zwischen den Messungen am „Anfang“ (CMB) eher sehr niedrig ausfallen und Riess lokalen Beobachtung von Supernovae und Cepheiden hoch...
Ich kann es nicht ändern: Dies deutet darauf hin, dass unser derzeitiges kosmologisches Standardmodell (ΛCDM) möglicherweise unvollständig ist…
Letzte Änderung: 1 Tag 8 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2911
- Thanks: 504
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 4 Stunden her - 1 Tag 4 Stunden herNGC 4258 wird im Artikel mehrmals erwähnt, aber eigentlich geht es ja um:Der Hubble Flow bei NGC 4258 beträgt
NGC 3447, an SN Ia host at D ∼ 25 Mpc
Auch hier ist die Differenz des Hubble Flow aus den beiden Werten für H° noch im normalen Rahmen der Pekuliargeschwindigkeiten
D·Δ.H = 25000000pc·H°·6/67 = 150875 m/s
Solange die Stichprobe nicht gleichmäßig über das Himmelszelt verteilt ist, ist das Ganze in meinen Augen sowieso sinnlos. Und wie gesagt sollte die Entfernung z > 0,5 sein, damit die Pekuliargeschwindigkeiten nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Δ.H· 1951.3 Mpc or 6.364 Gly = 1177 km/s
Damit wäre auch der Einfluss des lokalen Supervoid (r ≈ 600 Mpc) eliminiert.
Letzte Änderung: 1 Tag 4 Stunden her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 800
- Thanks: 180
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 35 Minuten her - 7 Stunden 1 Minute her
Was heißt das denn nun für dich genau?
Das ist Statistik!
Hubble hatte 1920 nur wenige Galaxien beobachtet und er schloß daraus - auch wenn sich Andromeda wohl kaum von der Milchstraße wegbewegt hatte, was er eben daraus schloß
Das Thema Tensio führt nicht weiter, oder zu EDE, Early dark energie.
Tension Pause.
Das ist Statistik!
Hubble hatte 1920 nur wenige Galaxien beobachtet und er schloß daraus - auch wenn sich Andromeda wohl kaum von der Milchstraße wegbewegt hatte, was er eben daraus schloß
Das Thema Tensio führt nicht weiter, oder zu EDE, Early dark energie.
Tension Pause.
Letzte Änderung: 7 Stunden 1 Minute her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma