DAS Forum für Enthusiasten
Gedanken über den Urknall
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2680
- Thanks: 462
Re: Gedanken über den Urknall
1 Tag 13 Stunden her - 1 Tag 13 Stunden herSabine über t'Hooft, der Zeilinger widerspricht:* Anton Zeilinger: "Das Grundkonzept der Natur sind Wahrscheinlichkeitsfelder".
(...)
ebenso Penrose bei Jaimungal
Letzte Änderung: 1 Tag 13 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 660
- Thanks: 157
Re: Gedanken über den Urknall
17 Stunden 12 Minuten her - 17 Stunden 1 Minute her
Hallo Rainer!
Wenn du über die Zeit Sabines Video verfolgst, dann wirst du einschätzen können welchen Wert sie haben.
(...)
Es ist doch völlig normal, das Wissenschaftler kontrovers miteinander diskutieren, es mindestens "zwei Parteien" gibt - und es richtig und wissenschaftlich so - - was aber nicht meine (persönliche) Meinung über Zeilinger erschüttert (weil ich seine gesamte Arbeit und die seines Teams und seinen "Nachfolgern" relativ gut kenne).
Nichts desto Trotz gilt mein Respekt - natürlich - auch "Kritikern", zumal, wenn sie Nobelpreisträger ist, deren Arbeiten ich lese und überprüfe um mir ein Bild zu machen, was in diesem Fall (deiner vorgestellten vids) noch nicht geschehen ist - ich sah sie noch nicht) oder nur grob.
Eines ist dir sicher klar, Rainer, davon gehe ich aus, so sehr mich anfangs (z.B.) Penrose' Buch CCC fasziniert hat, war mir doch immer klar, das es "nur" ein sog. populärwissenschaftliches Buch (und durchaus lesenswert!) ist ABER er (bzw. seine Mathematiker wie Todt) viele Probleme offen lassen und die Arbeit aus diesem Grund nicht bei Nature oder Science eingereicht wurde - manchmal müssen eben Physiker auch salopp gesagt: "einfach nur Geld verdienen" - - ABER - schon Einstein dachte über ein zyklisches Universum nach, und wir sollen nie aufhören zu denken, träumen, und, ja, auch zu fantasieren(!) lt. ihm, und - er hielt "Zeit" glaube ich zumindest, nicht für etwas, das "beginnt und irgendwann wieder aufhört", man sollte also "offen" bleiben - siehe auch Josefs neue Video.
Mondlicht
Wenn du über die Zeit Sabines Video verfolgst, dann wirst du einschätzen können welchen Wert sie haben.
(...)
Es ist doch völlig normal, das Wissenschaftler kontrovers miteinander diskutieren, es mindestens "zwei Parteien" gibt - und es richtig und wissenschaftlich so - - was aber nicht meine (persönliche) Meinung über Zeilinger erschüttert (weil ich seine gesamte Arbeit und die seines Teams und seinen "Nachfolgern" relativ gut kenne).
Nichts desto Trotz gilt mein Respekt - natürlich - auch "Kritikern", zumal, wenn sie Nobelpreisträger ist, deren Arbeiten ich lese und überprüfe um mir ein Bild zu machen, was in diesem Fall (deiner vorgestellten vids) noch nicht geschehen ist - ich sah sie noch nicht) oder nur grob.
Eines ist dir sicher klar, Rainer, davon gehe ich aus, so sehr mich anfangs (z.B.) Penrose' Buch CCC fasziniert hat, war mir doch immer klar, das es "nur" ein sog. populärwissenschaftliches Buch (und durchaus lesenswert!) ist ABER er (bzw. seine Mathematiker wie Todt) viele Probleme offen lassen und die Arbeit aus diesem Grund nicht bei Nature oder Science eingereicht wurde - manchmal müssen eben Physiker auch salopp gesagt: "einfach nur Geld verdienen" - - ABER - schon Einstein dachte über ein zyklisches Universum nach, und wir sollen nie aufhören zu denken, träumen, und, ja, auch zu fantasieren(!) lt. ihm, und - er hielt "Zeit" glaube ich zumindest, nicht für etwas, das "beginnt und irgendwann wieder aufhört", man sollte also "offen" bleiben - siehe auch Josefs neue Video.
Mondlicht
Letzte Änderung: 17 Stunden 1 Minute her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 660
- Thanks: 157
Re: Gedanken über den Urknall
15 Stunden 17 Minuten her - 14 Stunden 39 Minuten her
PS
Zu den Videos von Rainer:
t'Hooft hat Unrecht und Einstein bezüglich QM auch:
Das EPR Paradoxon wurde x-mal widerlegt.
Leider war dies – technisch – erst 30 Jahre später möglich. Solange (und bis heute!) wirkt Einsteins Behauptung nach: glauben viele Menschen, auch Nobelpreisträger, was NICHT abwertend verstanden werden soll, dass Einstein mit seiner Behauptung, dass hinter der "Verschränkung" (nur) ein versteckter und noch nicht entdeckter Mechanismus steckt/STECKEN MUSS(!) - Gott würfelt nicht - TROTZ ALLEM Recht hatte.
(von wegen die QM sei unvollständig, im Sinne von falsch)
(einerseits nachvollziehbar, das Einsteins Behauptung mehr Gewicht und Widerhall fand - besonders bei denen seiner Generation - und findet, was die downloadzahlen des Papers seit den 2000-er beweisen - als die, damals, (noch unbewiesenen) Arbeiten der jungen QM-er - aber sehr bedauerlich)
Unzweifelhaft war Einstein ein Genie, aber auch ein Mensch(!) - man lese nur seine Papers fern seinem „Sensationsjahr“ 1905 von bahnbrechenden Veröffentlichungen bzw. 1915 (ART) ...
Ärgerlich, dass S.H. den „Freien Willen“ mit in ihre Ausführungen nimmt – Zeilinger distanziert sich vehement davon, die QM für den sog. freien Willen/Bewusstsein/Entscheidungsfindungen einzuspannen, DERZEIT kann davon jedenfalls kann Rede sein - die biologische Quantenphysik hat gerade erst begonnen und wird schon (auch) von unseriösen Leuten für Erklärungen wie von Nahtoderfahrungen usw. instrumentalisiert was völlig unwissenschaftlich ist.
Die QM hat eine Vielfalt von praktischen Anwendungen hervorgebracht!
Und, Zeilinger vermutet, dass unser Jahrhundert DAS (EIGENTLICHE) Jahrhundert der QM werden wird - verglichen mit dem XX. JH wegen: siehe oben/Einsteins "Nachwirkungen" bezüglich EPR.
Neurologen zeigten, dass es den freien Willen im absoluten Sinn nicht gibt (aber siehe Link): kurz und stark vereinfacht, weil Neuronen aus dem Limbischen System, unserem tierischen Gehirnteil, schneller schießen, als die unseres menschlichen Verstandes im Cortex, der „obersten Etage“ des Gehirn-“Hauses“ von Homo Sapiens metaphorischer Weise - aber es sind nur Bruchteile einer Sekunde Differenz – UND! was (trotzdem) nichts daran ändert, das Homo Sapiens grundsätzlich IMMER die Wahl HAT.
www.w-a-praxis.de/der-freie-wille-aus-neurobiologischer-sicht/
Zu den Videos von Rainer:
t'Hooft hat Unrecht und Einstein bezüglich QM auch:
Das EPR Paradoxon wurde x-mal widerlegt.
Leider war dies – technisch – erst 30 Jahre später möglich. Solange (und bis heute!) wirkt Einsteins Behauptung nach: glauben viele Menschen, auch Nobelpreisträger, was NICHT abwertend verstanden werden soll, dass Einstein mit seiner Behauptung, dass hinter der "Verschränkung" (nur) ein versteckter und noch nicht entdeckter Mechanismus steckt/STECKEN MUSS(!) - Gott würfelt nicht - TROTZ ALLEM Recht hatte.
(von wegen die QM sei unvollständig, im Sinne von falsch)
(einerseits nachvollziehbar, das Einsteins Behauptung mehr Gewicht und Widerhall fand - besonders bei denen seiner Generation - und findet, was die downloadzahlen des Papers seit den 2000-er beweisen - als die, damals, (noch unbewiesenen) Arbeiten der jungen QM-er - aber sehr bedauerlich)
Unzweifelhaft war Einstein ein Genie, aber auch ein Mensch(!) - man lese nur seine Papers fern seinem „Sensationsjahr“ 1905 von bahnbrechenden Veröffentlichungen bzw. 1915 (ART) ...
Ärgerlich, dass S.H. den „Freien Willen“ mit in ihre Ausführungen nimmt – Zeilinger distanziert sich vehement davon, die QM für den sog. freien Willen/Bewusstsein/Entscheidungsfindungen einzuspannen, DERZEIT kann davon jedenfalls kann Rede sein - die biologische Quantenphysik hat gerade erst begonnen und wird schon (auch) von unseriösen Leuten für Erklärungen wie von Nahtoderfahrungen usw. instrumentalisiert was völlig unwissenschaftlich ist.
Die QM hat eine Vielfalt von praktischen Anwendungen hervorgebracht!
Und, Zeilinger vermutet, dass unser Jahrhundert DAS (EIGENTLICHE) Jahrhundert der QM werden wird - verglichen mit dem XX. JH wegen: siehe oben/Einsteins "Nachwirkungen" bezüglich EPR.
Neurologen zeigten, dass es den freien Willen im absoluten Sinn nicht gibt (aber siehe Link): kurz und stark vereinfacht, weil Neuronen aus dem Limbischen System, unserem tierischen Gehirnteil, schneller schießen, als die unseres menschlichen Verstandes im Cortex, der „obersten Etage“ des Gehirn-“Hauses“ von Homo Sapiens metaphorischer Weise - aber es sind nur Bruchteile einer Sekunde Differenz – UND! was (trotzdem) nichts daran ändert, das Homo Sapiens grundsätzlich IMMER die Wahl HAT.
www.w-a-praxis.de/der-freie-wille-aus-neurobiologischer-sicht/
Letzte Änderung: 14 Stunden 39 Minuten her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2680
- Thanks: 462
Re: Gedanken über den Urknall
13 Stunden 55 Minuten her - 13 Stunden 28 Minuten herMir scheint auch, dass t'Hooft auf eine versteckte Variable hinausläuft.t'Hooft hat Unrecht und Einstein bezüglich QM auch:
Aber man sollte t'Hooft selbst dazu hören.
Klingt aber auch nicht überzeugend, er sagt selbst, er hat keine Lösung in seinem eigenen Sinn.
Letzte Änderung: 13 Stunden 28 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 660
- Thanks: 157
Re: Gedanken über den Urknall
12 Stunden 27 Minuten her - 12 Stunden 18 Minuten her
"Klingt aber auch nicht überzeugend, er sagt selbst, er hat keine Lösung in seinem eigenen Sinn."
Es ist ganz einfach seit Mitte der 60-er schon überholt! Bis heute!
Es ist (wahrscheinlich) so, dass wir (alle) von den vorherrschten Paradigmen unserer Zeit geprägt werden, ich meine stärker als man allgemein meint. Möglicherweise. Vor allem wenn man Paradigmen ein Leben lang lehrt! (…) Wissenschaftler, die selber forschen und "offen" bleiben sind wahrscheinlich gefeiter als Lehrkörper...
Vielleicht weiß er längst bescheid, verschließt entweder die Augen - oder bleibt nur für die Öffentlichkeit "on line".
Wozu mehr Energie als nötig verschwenden, Erklärungen finden... haha
So ist eben Homo Sapiens…
Auch Einstein spöttelte gern und oft und musste sich erst – praktisch – davon überzeugen, beim Besuch bei Hubble, dass das Universum expandiert. Aber was er im Stillen, für sich, wirklich glaubte, ob er zweifelte… wer weiß das schon. Er hatte jedenfalls auch eine „sehr sture Seite“… alles menschlich.
Zeilinger hat sein Leben lang geforscht und würde ganz anders von „Bob und Alice“ berichten, es ist lächerlich, was an der Tafel im vid steht, schlimmer noch, teilweise falsch.
Superdeterminism, ein Universum in dem alle Ereignisse, einschließlich scheinbar zufälliger Messentscheidungen, durch Anfangsbedingungen vorbestimmt sind, Rainer, ich bitte dich, ich will keinem gläubigen Menschen zu nahe treten aber: geht’s noch…?
QM ist nicht deterministisch. Fertig! (Vielleicht noch mehr nicht.) Davon bin ich überzeugt.
Den freien Willen betrachte ich nicht philosophisch, sondern neurologisch, ich bin selbst Wissenschaftlerin (und kein Philosoph)
KI: Superdeterminismus ist eine umstrittene Idee in Physik und Philosophie, da er eine sehr spezifische und komplexe Form des Determinismus erfordert und die Art und Weise, wie viele Wissenschaftler über Kausalität und die Natur der Realität denken, in Frage stellt.
(Aber sollen sie streiten bis an ihr Lebensende, erst recht, wenn sie dafür Geld bekommen.)
Es ist ganz einfach seit Mitte der 60-er schon überholt! Bis heute!
Es ist (wahrscheinlich) so, dass wir (alle) von den vorherrschten Paradigmen unserer Zeit geprägt werden, ich meine stärker als man allgemein meint. Möglicherweise. Vor allem wenn man Paradigmen ein Leben lang lehrt! (…) Wissenschaftler, die selber forschen und "offen" bleiben sind wahrscheinlich gefeiter als Lehrkörper...
Vielleicht weiß er längst bescheid, verschließt entweder die Augen - oder bleibt nur für die Öffentlichkeit "on line".
Wozu mehr Energie als nötig verschwenden, Erklärungen finden... haha
So ist eben Homo Sapiens…
Auch Einstein spöttelte gern und oft und musste sich erst – praktisch – davon überzeugen, beim Besuch bei Hubble, dass das Universum expandiert. Aber was er im Stillen, für sich, wirklich glaubte, ob er zweifelte… wer weiß das schon. Er hatte jedenfalls auch eine „sehr sture Seite“… alles menschlich.
Zeilinger hat sein Leben lang geforscht und würde ganz anders von „Bob und Alice“ berichten, es ist lächerlich, was an der Tafel im vid steht, schlimmer noch, teilweise falsch.
Superdeterminism, ein Universum in dem alle Ereignisse, einschließlich scheinbar zufälliger Messentscheidungen, durch Anfangsbedingungen vorbestimmt sind, Rainer, ich bitte dich, ich will keinem gläubigen Menschen zu nahe treten aber: geht’s noch…?
QM ist nicht deterministisch. Fertig! (Vielleicht noch mehr nicht.) Davon bin ich überzeugt.
Den freien Willen betrachte ich nicht philosophisch, sondern neurologisch, ich bin selbst Wissenschaftlerin (und kein Philosoph)
KI: Superdeterminismus ist eine umstrittene Idee in Physik und Philosophie, da er eine sehr spezifische und komplexe Form des Determinismus erfordert und die Art und Weise, wie viele Wissenschaftler über Kausalität und die Natur der Realität denken, in Frage stellt.
(Aber sollen sie streiten bis an ihr Lebensende, erst recht, wenn sie dafür Geld bekommen.)
Letzte Änderung: 12 Stunden 18 Minuten her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma