DAS Forum für Enthusiasten

Gedanken über den Urknall

Re: Gedanken über den Urknall

2 Monate 2 Wochen her - 2 Monate 2 Wochen her
#9326
Allein des Humor wegens muss man das Video sehen!

Ein Wissenschaftlerteam hat ein Rezept für Schwarze Löcher entwickelt, das zentrale Singularität eliminiert…

www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0370269325000206

Eine Theorie mit einer unendlichen Anzahl von Korrekturthermen können Probleme vermeiden, die eine endliche Anzahl solcher Therme mit sich bringen würde. Es würde nicht bedeuten wie Medien behaupten, dass die Autoren die ART „korrigiert“ hätten…

Wenn sie sich als wahr herausstellt, wäre das „ein ganz großes Ding“! wie Sabine Hossenfelder sagt. Wieder ein tolles Video…



Einen Wermutstropfen gibt es natürlich...

Sabines Humor ist unschlagbar. K R E I S C H
...im Grunde das physikalische Äquivalent zu: wir hätten Alzheimer geheilt. Mit Hefe...
Letzte Änderung: 2 Monate 2 Wochen her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bumbumpeng
  • bumbumpengs Avatar
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Thanks: 0

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her
#9695
Es fällt mir immer wieder sehr schwer mir vorzustellen, dass das Universum aus einer Singularität mit „unendlicher“ Dichte(!) usw. entstanden ist (und die es "vorher" nicht gab) ...

, stelle ich mir seine Singularität 

Alles hat einen Anfang, ich, die Erde, die Milchstraße.
Daher ist es naheliegend, auch das Universum,  
 
Es ist eben die Frage aller Fragen die immer wieder meine Fantasie – die einer Nicht Physikerin oder Mathematikerin – anregt…
Ich finde es schön, dass du dich damit beschäftigst und dir Gedanken darüber machst.

Singularität ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Unendlich ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Richtig, du hast einen Anfang, die Erde, die Sonne und Sgr A* auch. 
Universum? Woher soll es gekommen sein?

Du brauchst doch nur mal die Erde her zu nehmen. Die ist schon schön groß. Alle Planeten des Sonnensystems zusammen sind nicht mal 1 % der Masse der Sonne. 
Das Sonnensystem.
Die Milchstraße. 
Der beobachtbare Teil des Universums. Geschätzt ca. 1 Billion GALAXIEN. 

Hast du eine Vorstellung von dieser schier riesigen Masse? Die lässt sich weder wegzaubern noch herzaubern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her
#9699
Singularität ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Unendlich ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?
Singularität ist die Grenze zwischen Nichts und Etwas.
Jede Fläche, Linie, Punkt ist eine Singularität im Raum, nur stört das niemanden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her
#9702
Singularität ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Unendlich ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?
Singularität ist die Grenze zwischen Nichts und Etwas.
Jede Fläche, Linie, Punkt ist eine Singularität im Raum, nur stört das niemanden.
 
In der Natur gibt es keine scharfe Grenze, nix ist plötzlich da, alles entwickelt sich, hat sich entwickelt, und entwickelt sich weiter.!!
Was war zuerst, die Henne oder das Ei ?
Fläche, Linie, Punkt sind mathematische Vereinfachungen in einer komplexen ( rückgekoppelten ) Welt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bumbumpeng
  • bumbumpengs Avatar
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Thanks: 0

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her
#9704
Als Singularität bezeichnet man in Physik und Astronomie Zustände, bei denen die betrachteten Massen und die Raumzeit in einem einzigen Punkt (mathematisch ) oder in einem nicht näher bekannten physikalischen Zustand sehr geringer Ausdehnung aber extrem hoher Dichte zusammen fallen.
Sie sind zunächst nur als mathematische Singularitäten formulierbar,
wobei das entsprechende physikalische Gesetz nicht definiert, ungültig und ungeeignet ist, die Verhältnisse zu beschreiben. Man kann also vermutete Eigenschaften einer Singularität mathematisch angeben, weiß aber nicht, wie sie physikalisch wirklich beschaffen ist und woraus sie besteht.
Eine unendlich kleine Ausdehnung (Punkt) eines physikalischen Objekts widerspricht der Alltagserfahrung .
Singularitäten können aber auch nichtpunktförmig gedacht werden, wobei sich die Raumzeit soweit um das Objekt krümmt, dass Größenangaben nicht in ein sinnvolles Verhältnis zur Metrik des umgebenden Raumes gesetzt werden können
Bezüglich Singularität habe ich oben stehendes gefunden, was auch dem entspricht, wie ich es verstehe.
Raumzeit gibt es in meiner Physik nicht.

lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule...al/Singularitaet.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her - 1 Monat 3 Wochen her
#9713
Es fällt mir immer wieder sehr schwer mir vorzustellen, dass das Universum aus einer Singularität mit „unendlicher“ Dichte(!) usw. entstanden ist (und die es "vorher" nicht gab) ...

, stelle ich mir seine Singularität 

Alles hat einen Anfang, ich, die Erde, die Milchstraße.
Daher ist es naheliegend, auch das Universum,  
 
Es ist eben die Frage aller Fragen die immer wieder meine Fantasie – die einer Nicht Physikerin oder Mathematikerin – anregt…
Ich finde es schön, dass du dich damit beschäftigst und dir Gedanken darüber machst.

Singularität ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Unendlich ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?


Richtig, du hast einen Anfang, die Erde, die Sonne und Sgr A* auch. 
Universum? Woher soll es gekommen sein?

Du brauchst doch nur mal die Erde her zu nehmen. Die ist schon schön groß. Alle Planeten des Sonnensystems zusammen sind nicht mal 1 % der Masse der Sonne. 
Das Sonnensystem.
Die Milchstraße. 
Der beobachtbare Teil des Universums. Geschätzt ca. 1 Billion GALAXIEN. 

Hast du eine Vorstellung von dieser schier riesigen Masse? Die lässt sich weder wegzaubern noch herzaubern.

 
Bitte, wenn möglich, solch überflüssige Sätze wie den 1. künftig lassen. Würdest du das auch einem Mann schreiben?

Lies die entsprechenden Papers von Einstein zwischen 1905 und 1935. Lies und interpretiere WAS ER MEINT.

Das ist doch nicht dein Ernst !!!??? mich nach Definitionen zu fragen...im Zusammenhang mit: ist ja schön, dass du dich damit beschäftigst, besser als häkeln ABER...


Kurz: In der QM/QFT geht man NICHT von NICHTS aus! Ob ich nun meine private Theorie mit QM beweisen kann oder nicht, stelle ich dahin, jedenfalls gibt es für mein Verständnis, ein Vakuum mit QF, Epot, Zeit und Entropie vergehen nicht, um es kurz zu machen, du wirst es eh nicht glauben, durch einen Zufall entstand aus Energie etwas Materie, m/E = adäquat, Spontaner Symmetriebruch, Phasenwechsel... Gegenstand - nach wie vor, der Forschung, wie du weist. NIEMAND außer Hoyle ging und geht davon aus, dass es "am Anfang NICHTS gab und das ist dann explodiert", was natürlich absurd ist!!!

Weshalb sollte ich mir diese riesige Masse (die gar nicht sooooooooooooooooooo riesig ist) hernehmen, mir vorstellen, und dann? was= umrühren und in den Ausguß? W I E S O sollte ich sie wegzaubern??? Ist dir die Gleichung E=mc2 bekannt? Verstehst du sie? Was willst du überhaupt zum Ausdruck bringen? Das Universum "fing nicht an"? Einen Urknall, eine reine Bezeichnung, von Hoyle übernommen, gab es nicht oder was? Was willst du? Ich verstehe dich nicht und da ich mich auch nicht "ernst" genommen fühle, soll es an Informationen für dich genug sein. Auch Aristoteles wusste nicht, was die (aller-)erste Bewegung im Universum verursachte oder ob sie überhaupt stattfand, es ist die schwerste alle Fragen, fang mit etwas "leichtem" an, du kennst die QM nicht? Du solltest sie gründlich studieren und ihren aktuellen Wissenstand kennenlernen: ES IST KEINE KAUSALITÄT NÖTIG UND DAS IST BEWIESEN. Bei Interesse bitte nachlesen, eher Papers als Zeitungen und Magazine.
PS
Auch wenn dir eine zyklisches Universum besser "gefällt" müsste dir klar sein, dass man auch hier fragen KANN: aber woher kam es....halte dich mit der Frage auf oder nicht.
Letzte Änderung: 1 Monat 3 Wochen her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bumbumpeng
  • bumbumpengs Avatar
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Thanks: 0

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 3 Wochen her
#9714
Auch wenn dir eine zyklisches Universum besser "gefällt" 
Ich weiß doch, wie das Universum mittels der einfachen Himmelsmechanik funktioniert. 
Ich weiß es zu 100 %.
Es ist nicht zyklisch, es sind indirekte Kreisläufe. Bei mir ist das jedenfalls ein Unterschied.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9805
Singularität ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?

Unendlich ist in der Physik nicht definiert. Oder hast du dazu eine Definition gefunden?
Singularität ist die Grenze zwischen Nichts und Etwas.
Jede Fläche, Linie, Punkt ist eine Singularität im Raum, nur stört das niemanden.
@Rainer,
Was sagt Harald Lesch zur Singularität.
Er sagt, genau wie ich auch, in der Physik gibt es kein Null, kein unendlich und keine Singularität.
Bei ca. 0:40, bei ca. 3:00 und noch mehr. 


Rainer Raisch post=9762 userid=21012
Hier gibt Harald die ultimative Antwort (gegen Ende des Videos):
Die UR verhindert die Zentralsingularität.

Mathe vs. Physik – wer gewinnt im Schwarzen Loch? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
#9806
Er sagt, genau wie ich auch, in der Physik gibt es kein Null, kein unendlich und keine Singularität.
Ja klar.
Die Oberfläche eines Körpers "gibt" es auch nicht physikalisch .... dennoch ist die Oberfläche S einer Kugel im Abstand r
S = 4r²π
Es handelt sich um einen rein gedanklichen Schnitt durch den Raum. Die Dicke der Oberfläche ist NULL. Ihre Masse ist NULL. Woraus besteht sie? Nur aus einer Definition. Und sie besitzt eine Massendichte
λ = 4r²π·ρ
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9807
Die Oberfläche eines Körpers "gibt" es auch nicht physikalisch ....
dennoch ist die Oberfläche S einer Kugel im Abstand r
S = 4r²π
Es handelt sich um einen rein gedanklichen Schnitt durch den Raum. Die Dicke der Oberfläche ist NULL. Ihre Masse ist NULL. Woraus besteht sie? Nur aus einer Definition.
Richtig, eine Fläche hat nur 2 Dimensionen, es fehlt die dritte. 
Es existieren die Himmelskörper samt deren Felder und die Energie. Und alles ist sphärisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9808
Richtig, eine Fläche hat nur 2 Dimensionen, es fehlt die dritte.
Die Physik ist voller fiktiver Singularitäten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9809
Richtig, eine Fläche hat nur 2 Dimensionen, es fehlt die dritte.
Die Physik ist voller fiktiver Singularitäten.
Harald Lesch hat eine deutliche Abgrenzung vorgenommen zwischen der Mathematik und der Physik. Das hat er im Video mehrfach betont. 
Es muss getrennt werden.
Außerdem hat er auch noch den Energieerhaltungssatz erwähnt.
Heißt für mich: von nichts kann nichts kommen.

Für mich gibt es in der Physik keine Singularität. Aber es soll sich ja anscheinend etwas aus einer Singularität heraus entwickelt haben? Was stimmt hier nicht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9810
Aber es soll sich ja anscheinend etwas aus einer Singularität heraus entwickelt haben? Was stimmt hier nicht?
Wenn Du den Urknall meinst, gibt es beispielsweise die Hypothese, dass dieser zu Beginn die Planck-Dimensionen hatte. Damit hätte er mit der Planck-Länge eine endliche Ausdehnung im Raum und somit wäre er nicht wirklich eine Singularität.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
#9811
Wenn Du den Urknall meinst, gibt es beispielsweise die Hypothese, dass dieser zu Beginn die Planck-Dimensionen hatte. Damit hätte er mit der Planck-Länge eine endliche Ausdehnung im Raum und somit wäre er nicht wirklich eine Singularität.
Genau so ist es, kleiner geht (physikalisch) nicht.
Vorher war nichts (davon).
Womit wir mit der anfänglichen Expansionsgeschwindigkeit dot.V oder Beschleunigung döt.V wieder bei Unendlich landen, von Null auf rP in Null Komma Nix, wenn da nicht auch die Planckzeit wäre, die dazwischen liegen muss, und den Schleier der Unbestimmtheit auf den Zwischenraum legt.
Für mich gibt es in der Physik keine Singularität.
Und falls Du damit die Energiedichte nach dem Urknall meinst, so genügt vollkommen eine Vakuumdichte nahe der Planckdichte.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9812
Für mich gibt es in der Physik keine Singularität.

An deiner Stelle wäre ich froh über die Singularität, denn wenn man die singularitätenfreie Logik konsequent zurückverfolgt dürfte es eigentlich überhaupt nichts geben, während die Singularität zumindest eine Hintertür aus der die Logik wonach derer es nichts geben dürfte offen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9813
Wenn Du den Urknall meinst, gibt es beispielsweise die Hypothese, dass dieser zu Beginn die Planck-Dimensionen hatte. Damit hätte er mit der Planck-Länge eine endliche Ausdehnung im Raum und somit wäre er nicht wirklich eine Singularität.
@Clauss,
Ich versuche immer, mich an der ganz einfachen Physik zu orientieren und habe 2018/ 2019 angefangen, intensiv zu hinterfragen. 
Begonnen hat es mit der Singularität .
Im Video sagt selbst Harald Lesch, dass es die Mathematik gibt und die Physik und dass es in der Physik keine Singularität gibt. Das sagt Harald Lesch.
Wenn das schon ein Harald Lesch sagt, dann werde ich stutzig. 

Meine Erkenntnisse habe ich im Februar 2020 an einige Sternwarten mitgeteilt, wie das Sonnensystem entstanden ist. Auf ganz einfache mechanische Art und Weise. Einzelne Antworten sahen in etwa so aus:  Ich sollte mir FACHLITERATUR ANSCHAUEN mit links dazu.
--- Das ist zu vergleichen mit dem heliozentrischen Weltbild und es wird auf Literatur über das geozentrische Weltbild verlinkt. 
Wir haben das Schwarzlochzentrische Weltbild. Die Schwarzen Löcher sind die Zentren der Galaxien. Jede Galaxie ist eine eigene Welt für sich, die ihre eigene Bahn fliegt.

Gerade das ganz Einfache ist schwer zu erkennen, aber ganz ganz simpel, wenn man es kennt.

Das Universum kann nur mit der ganz einfachen Himmelsmechanik funktionieren, weil das Universum nur die einfache Himmelsmechanik kennt. 
Alle Himmelskörper sind in einer Umlaufbahn zu einem direkten Bezug. Alle Himmelskörper sind im permanenten Freien Fall hinter diesen Bezug und daher schwerelos.

Das sagt der Ketzer der Neuzeit: bumbumpeng

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9814
Womit wir mit der anfänglichen Expansionsgeschwindigkeit dot.V oder Beschleunigung döt.V wieder bei Unendlich landen, von Null auf rP in Null Komma Nix, wenn da nicht auch die Planckzeit wäre, die dazwischen liegen muss, und den Schleier der Unbestimmtheit auf den Zwischenraum legt.
Für mich gibt es in der Physik keine Singularität.
Und falls Du damit die Energiedichte nach dem Urknall meinst, so genügt vollkommen eine Vakuumdichte nahe der Planckdichte.
@Rainer,
Unendlich, Planckzeit, Unbestimmtheit auf den Zwischenraum, Energiedichte nach dem Urknall, Vakuumdichte nahe der Planckdichte ---
das ist mir viel zu mystisch. Da kann ich nicht mitreden. Für mich sind das böhmische Dörfer.
Bei mir muss es nachvollziehbar sein, es muss ABSOLUT schlüssig sein. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her
#9815
Für mich gibt es in der Physik keine Singularität.
An deiner Stelle wäre ich froh über die Singularität, denn wenn man die singularitätenfreie Logik konsequent zurückverfolgt dürfte es eigentlich überhaupt nichts geben, während die Singularität zumindest eine Hintertür aus der die Logik wonach derer es nichts geben dürfte offen lässt.
@Yukterez, Hast du dir das Video mit Harald Lesch angesehen? Was sagt er? 
Wir sind eben nicht in der Mathematik, sondern in der Physik. In der Physik gibt es weder eine Hintertür noch eine Singularität. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
#9816
@Yukterez, Hast du dir das Video mit Harald Lesch angesehen?

Zumindest habe ich den Thumbnail des Videos gesehen, wo ein rotierendes schwarzes Loch zu sehen ist. Dass sich bei rotierenden schwarzen Löchern höchstwahrscheinlich keine Singularität bildet habe ich hier eh schon in mehreren Fäden begründet und kann mich dabei auch auf den Erfinder der rotierenden schwarzen Löcher höchstpersönlich berufen, aber du redest ja vom Urknall, und so wie eine Weltlinie nur in einer Singularität terminiert werden kann so kann sie im Umkehrschluss auch nur in einer Singularität beginnen. Ohne Urknallsingularität hingegen kannst du die Frage nach dem Ursprung nur immer weiter nach hinten verschieben ohne Hoffnung darauf jemals eine Antwort darauf zu finden.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Yukterez.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
#9817
@Rainer,
Unendlich, Planckzeit, Unbestimmtheit auf den Zwischenraum, Energiedichte nach dem Urknall, Vakuumdichte nahe der Planckdichte ---
das ist mir viel zu mystisch. Da kann ich nicht mitreden. Für mich sind das böhmische Dörfer.
Bei mir muss es nachvollziehbar sein, es muss ABSOLUT schlüssig sein
Dann solltest Du Dich über diese Begriffe informieren, sonst wirst Du nicht mitreden können.
Was genau verstehst Du denn daran nicht?

rP = ²(ℏ·G/c³) = 1,616255e-35 m Plancklänge
mP = ²(ℏ·c/G) = 2,176434e-8 Planckmasse
ρP = mP/rP³ = c⁵/G²ℏ = 5,154848e+96 kg/m³ Planckdichte
c²ρP = 4,6329463356e+113 J/m³ Planckenergiedichte
tP = rP/c = 5,391247e-44 s Planckzeit

Das ist doch alles absolut nachvollziebar und schlüssig.....
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.