DAS Forum für Enthusiasten
Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herNa, denk' mal scharf nach, woran das liegen könnte. Schon seltsam, dass immer diejenigen lieber selber denken, die es am wenigsten können. Das liegt vielleicht daran, dass sie die Gedanken anderer einfach nicht kapieren^^.Wieso werde ich hier gefragt ob mir bekannt ist was ein Lehrbuch ist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herNa, denk' mal scharf nach, woran das liegen könnte. Schon seltsam, dass immer diejenigen lieber selber denken, die es am wenigsten können. Das liegt vielleicht daran, dass sie die Gedanken anderer einfach nicht kapieren^^.....Wieso werde ich hier gefragt ob mir bekannt ist was ein Lehrbuch ist
Ha Ha Er versteht es immernoch nicht! Wie geht sowas ?
W = F|| * Δs bei m * g * h Steckst du doch die radiale Abhänigkeit schon drin.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herBei W = Epot zählt nur der radiale Abstand. Das war noch nie anders und genau das habe ich soeben nochmal lang und breit aus dem Lehrbuch zitiert.W = F|| * Δs bei m * g * h Steckst du doch die radiale Abhänigkeit schon drin.
... was zu beweisen war.Das liegt vielleicht daran, dass sie die Gedanken anderer einfach nicht kapieren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen her... was zu beweisen war.
....
Ahhh Oh man ich habe schon muskelkater vom lachen! Du Steckst in eine formel eine radial kraft und eine radiale Strecke und kannst damit beweisen das die Kraft nur radial wirkt.
Oh man bist du toll! Unfassbar was hier erzählt wird.
Du solltest dich mal schlau machen warum die Formel richtig mit * cos(θ) geschrieben wird und in welchen fällen cos(θ) weg gelassen werden darf.
Die Vollständige formel in der Basis Lautet:
W = F||[s/ub] * Δs * cos(θ)
nur wenn θ = 0° oder 180° ist darfst du cos(θ) weg lassen und [/color]W = F|| * Δs verwenden.
wenn du also W = m *g * h verwendest hast du über das weglassen von cos(θ) schon in die formel rein gesteckt das die Arbeit nur radial wirken kann.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herDein Gelächter ist ganz typisch für verrückte Spinner, die dauernd ohne erkennbaren Anlass in sich hinein kichern. Da du gleich dazuschreibst was dich zum Lachen bringt, weiß man wenigstens, was in deiner schrägen Denke so abläuft. Nur wird es auch für Normalos lustig, weil einfach extrem daneben.Ahhh Oh man ich habe schon muskelkater vom lachen! Du Steckst in eine formel eine radial kraft und eine radiale Strecke und kannst damit beweisen das die Kraft nur radial wirkt.
Aber ich schweife ab... Zu W=EP habe ich alles gesagt. Das muss reichen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herWenn du
W=F⋅Δs⋅cos(θ)
vor dir stehen hast, dann musst du entscheiden, ob deine Bewegung genau in Richtung der Kraft verläuft oder entgegengesetzt. Nur wenn das der Fall ist, gilt
θ=0° oder 180°
und du kannst
W=F∥⋅Δs
verwenden. Wenn du nun aus Δs ein h machst, oder besser gesagt ein (h2−h1) dann integrierst du die radiale Abhängigkeit, weil h radial definiert ist und F∥ parallel dazu wirkt.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herWenn du meinst, dass es anders ist, dann rechne mal mit deinem Kosinus die zu leistende Arbeit aus, um 1 kg Masse auf 1 m Höhe zu bringen. Kraft und Winkel darfst du dir aussuchen. Aber ich sag's dir gleich: Wenn du richtig rechnest, wird das gleiche rauskommen mit der einfachen Formel W = m∙g∙h, nämlich 1 kg ∙ 9,81 m/s² ∙ 1 m = 9,81 J, was die dazu "gewonnene" potentielle Energie ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2164
- Thanks: 346
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herDas ist einfachmit einem sog. Ruck
j = d.a/d.t = d²v/d.t² = d³s/d.t³ Ruck (jerk)
Dabei steigt die Beschleunigung kontinuierlich an.
Aber einfacher ist eine plötzlich einsetzende Beschleunigung, die dann nach kurzer Zeit wieder abrupt endet.
Dann dauert die Bewegung aber unendlich lange.Man kann v und F einmalig am Anfang in tangentialer Richtung infinitesimal klein halten, also im Grenzwert doch Null.
Realistischer ist es, die Reibung (Rollwiderstand, Gleitwiderstand) zu berücksichtigen.
Außerdem war das Ergebnis W = T = v²m/2 sehr schön.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen herWas schwurbelst du denn da? Dass die Vektoren von Gravitationskraft und -beschleunigung immer radial zum Gravizentrum zeigen ist dir neu oder was? Es gilt Epot = F∙g∙h, immer!
Wenn du meinst, dass es anders ist, dann rechne mal mit deinem Kosinus die zu leistende Arbeit aus, um 1 kg Masse auf 1 m Höhe zu bringen. Den Winkel deiner Kraft darfst du dir aussuchen. Aber ich sag's dir gleich: Wenn du richtig rechnest, wird das gleiche rauskommen mit der einfachen Formel W = F∙g∙h, nämlich 1 kg ∙ 9,81 m/s² ∙ 1 m = 9,81 J, was die dazu "gewonnene" potentielle Energie ist.
Du kapierst es echt nicht oder Es ist logisch das ich mir den Winkel aussuchen darf weill nur die höhe zählt. Dadurch ändert sich nur die Strecke und die Zeit.
Ich Stelle aber so langsam fest das du doch in die richtige richtung gehst und dein verständnis an der vorstellung eins Konservativen Feldes Happert, nicht mehr lange und du wirst mir recht geben das es keine Konservativen felder geben kann.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2164
- Thanks: 346
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herDies ist genau das Merkmal des konservativen Feldes: der konkrete Weg ist egal, es kommt nur auf die Höhendifferenz an.Es ist logisch das ich mir den Winkel aussuchen darf weill nur die höhe zählt. Dadurch ändert sich nur die Strecke und die Zeit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen herDies ist genau das Merkmal des konservativen Feldes: der konkrete Weg ist egal, es kommt nur auf die Höhendifferenz an.Es ist logisch das ich mir den Winkel aussuchen darf weill nur die höhe zählt. Dadurch ändert sich nur die Strecke und die Zeit.
Eine mathematische Vereinfachung.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herEin Naturgesetz, über das du dich inzwischen 5 Tage und 5 Seiten lang krumm gelacht hast. Und jetzt, wo du es endlich anerkennen musst, hast du immer noch die Stirn zu sagen "du kapierst es wohl nicht". *kopfschüttel* Komm du mir mal nach Hause...Eine mathematische Vereinfachung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang24-1
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 691
- Thanks: 19
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen herMuss denn dieses endlose klein/klein Gestreite unbedingt sein? Für andere ist diese würdelose Auseinandersetzung eine Zumutung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herHoffe auch, dass wir endlich damit durch sind. Das ist halt seine Art zu lernen. Mit dem Skalarprodukt hast du ihn ja nicht abholen können. Das ist einige Größenordnungen zu hoch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herDu meinst wahrscheinlich W = EK = ½∙m∙v², also die Herleitung der Äquivalenz von potentieller und kinetischer Energie im Buch von Gaßner/Müller. Ja, das ist wirklich sehr schön, und braucht nicht mal das "Schleudersymbol". Auch beim Anheben einer Masse ist ja die entsprechende kinetische Energie im Spiel, nicht nur beim Fallen.Außerdem war das Ergebnis W = T = v²m/2 sehr schön.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herDeshalb dürft ihr auch nicht alle einfach W nennen.
Diese W heist Auch Wkin oder Wbeschleunigung
Das W was hier vorher thema war heißt Whub.
Dann gibt es noch WR für reibung oder Wspann für spannung oder Wtherm für themperatur.
Je nach dem was für ein System ihr betrachtet must ihr alle die W_ zu einem Wgesamt zusammensetzen. Nur dieses Wgesamt darf mit W gekennzeichnet sein.
Es ist traurig zu sehen wie ihr eure logig auf zirkelschlüsse aufbaut.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herNicht auf einmal. Das war schon immer so vom Betrag her, wenn ein Potentialunterschied EP als kinetische Energie EK ausgedrückt wird.Ach jetzt auf ein mal ist dann W = Ekin ?
Es gilt für die Gesamtenergie des Systems EGes = EK + EP, die Summe der kinetischen und potentiellen Energie. Zwar kann sich EGes während einer Bewegung unterschiedlich auf EK und EP verteilen, insgesamt bleibt aber EGes konstant, das gebietet die Energieerhaltung.
Im konservativen Kraftfeld ergibt sich deshalb der Unterschied für einen kompletten Rundweg zu ΔEGes = 0 und man sagt, dass dabei EK und EP ineinander umgewandelt werden.
Wenn dich nach wie vor die Bezeichnungen verwirren Fabs, dann ist das allein dein Problem, sorry.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herNicht auf einmal. Das war schon immer so vom Betrag her, wenn ein Potentialunterschied EP als kinetische Energie EK ausgedrückt wird.Ach jetzt auf ein mal ist dann W = Ekin ?
Es gilt für die Gesamtenergie des Systems EGes = EK + EP, die Summe der kinetischen und potentiellen Energie. Zwar kann sich EGes während einer Bewegung unterschiedlich auf EK und EP verteilen, insgesamt bleibt aber EGes konstant, das gebietet die Energieerhaltung.
Im konservativen Kraftfeld ergibt sich deshalb der Unterschied für einen kompletten Rundweg zu ΔEGes = 0 und man sagt, dass dabei EK und EP ineinander umgewandelt werden.
Wenn dich nach wie vor die Bezeichnungen verwirren Fabs, dann ist das allein dein Problem, sorry. ......
Soll ich dir sagen warum ich mir sicher bin das du keine Ahnung von dem hast was du von dir gibst. Weil du jeden dummen Anfänger fehler mit nimmst den es nur gibt.
Egesamt = Epot + Ekin ist Natürlich auch wieder falsch. Den es Heißt richtig Emech = Epot + Ekin.
Und Egesamt ist wieder ein mal E = Emech+Erot+Eth+Echem+Eelektrisch genau so wie auch bei der Arbeit.
Das habe ich aber weiter oben schon richtig erklärt.
...... Im konservativen Kraftfeld ergibt sich deshalb der Unterschied für einen kompletten Rundweg zu ΔEGes = 0 und man sagt, dass dabei EK und EP ineinander umgewandelt werden. ......
Und diesen schwachsinn kannst du dir schenken. Du hast in einem konsavativen Feld eine radial wirkende kraft. Wo soll den die kraft herkommen die in tangenzialer richtung wirkt?
Auf einem Rundweg wird keine Arbeit verrichtet weil du in der Grundannahme schon das cos(θ) mit 0° oder 180° bestimmt hast und deshalb weg lasssen durftest. Dadurch hast du nur eine radial Wirkende kraft es kann also keine arbeit in Tangenzialer richtnug verrichtet werden.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herFabsOtX hat geschrieben:
Und Egesamt ist wieder ein mal E = Emech+Erot+Eth+Echem+Eelektrisch
In solchen Beispielen wo man auch andere Energien hat muss man diese zwar berücksichtigen, aber hier bringst du die ja nicht ins Spiel weil sie in irgendeinem Beispiel eine Rolle spielen, sondern weil du die Aufgabe unnötig verkomplizieren willst damit deine Fehler in der allgemeinen Verwirrung untergehen:
Wikipedia hat geschrieben:
Durch die Vielzahl an vorgebrachten Argumenten steht der Gegner ständig unter Erklärungszwang und kann unmöglich alle vorgebrachten Punkte auf der Stelle entkräften. Selbst wenn es gelingt, ein Argument zu entkräften, folgt sofort der Wechsel auf eine andere Diskussionsebene oder die Erklärung wird schlicht verneint. Die dann nötige Erläuterung kostet den Gegner viel Diskussionszeit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Elementare Ursache von Kräften auf Objekte
5 Monate 3 Wochen her - 5 Monate 3 Wochen herUnd Egesamt ist wieder ein mal E = Emech+Erot+Eth+Echem+Eelektrisch
In solchen Beispielen wo man auch andere Energien hat muss man diese zwar berücksichtigen, aber hier bringst du die ja nicht ins Spiel weil sie in irgendeinem Beispiel eine Rolle spielen, sondern weil du die Aufgabe unnötig verkomplizieren willst damit deine Fehler in der allgemeinen Verwirrung untergehen.
Warum zitiert ihr nicht mal wikipedia, macht ihr doch sonst auch immer! oder warum legt ihr nicht mal eine formelsammlung oder Lehrbuch bereit. Weil alle ausser Steini bereits bemerkt haben das ich recht habe.
Ich will keine Verwirrung stiften ich möchte das die Klassiche Mechanik richtig verstanden wird.
OK dann las uns mit der klassichen mechanik nur genau das betrachten was auch die RT betrachtet.
dann Lautet es E = Emech + Einner
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma