DAS Forum für Enthusiasten

normal Gedanken über den Urknall

Re: Gedanken über den Urknall

2 Tage 38 Minuten her - 2 Tage 35 Minuten her
#9151
Falls du reinlesen willst, wenn das für dich Blödsinn ist, erkläre es mir bitte demnächst, okay?
Mehr will ich aber auch nicht sagen, wenn wir uns nicht einig werden - für den Moment - ist das auch in Ordnung.
Mal drüber schlafen und deine Argumente bedenken.
•             A version of this story appeared in Science, Vol 383, Issue 6686.Download PDF•             Nearly all the amino acid building blocks of proteins today exist in mirror-image forms, like right- and left-handed gloves. But life only uses left-handed ones, even though both forms should have been equally abundant during the planet’s early days and can readily link up in the lab. Something must have tipped the balance toward lefties in the primordial soup and preserved the bias ever since.•             Now, a trio of U.S. researchers proposes a novel explanation. Today in Nature, they report that by monitoring the formation rates of amino acid pairs, called dipeptides, they’ve found multiple mechanisms that ultimately promote dipeptides whose two members share the same handedness.•             “It’s quite convincing,” says Gerald Joyce, a pioneering origin of life chemist and president of the Salk Institute for Biological Studies who was not involved with the study. Researchers next hope to learn whether the same mechanisms skew larger peptides and proteins toward left-handedness—and whether it can explain the opposite bias in RNA and DNA, whose bases have sugars that are inevitably right-handed. If so, the new mechanisms could explain how life itself took on one mirror-image form and not the other.•             SIGN UP FOR THE AWARD-WINNING SCIENCEADVISER NEWSLETTER•             The latest news, commentary, and research, free to your inbox daily •             Several explanations have been advanced in recent decades for life’s chirality, as the bias toward a particular handedness is known. For example, meteorites, which could have seeded an early Earth, have been shown to harbor amino acids with an abundance of left-handed chirality, perhaps because their contents were exposed to polarized light. Or magnetic fields on early Earth could have given a twist to early biomolecules. But even if some external force imparted an initial bias, what propagated it?•             One clue comes from recent work by Matthew Powner, an origin of life chemist at University College London, and his colleagues. Over the past 5 years, Powner’s group has discovered a set of sulfur-based molecules that likely would have been present on early Earth and shown how they readily link individual amino acids to amino acid precursors, called aminonitriles, forming dipeptides. Because these reactions take place in water and work with all the amino acids found in living organisms, they offer a plausible route to how the first proteins may have formed.•             Powner’s team didn’t check whether its sulfur-based catalysts had a chiral bias. That’s where Donna Blackmond, an origin of life chemist at Scripps Research, and her colleagues Min Deng and Jinhan Yu grabbed the baton. They tested two of Powner’s sulfur compounds to see whether the catalysts were sensitive to chirality as they formed dipeptides. They were, but not in the way Blackmond had expected. The catalysts created about four times as many “heterochiral” dipeptides—those pairing a left-handed amino acid (L) with a right-handed (D) one—as fully chiral products. “We thought it was bad news,” Blackmond says, because it suggested that even if amino acids on early Earth started with a bias, it would have been scrambled as proteins formed.•             But as Blackmond and her colleagues looked more deeply, the news got better. In a series of experiments, the Scripps researchers started with skewed proportions of L and D amino acids—for example, 60% Ls and 40% Ds. The L,D and D,L heterochiral dipeptides formed most quickly, and as they did they pulled equal numbers of L and D amino acids out of the mix. Because of the baseline bias, eventually a predominance of Ls remained in the pool of unreacted amino acids, raising the likelihood of forming fully lefthanded dipeptides. “It’s like a domino effect,” Powner says. The first heterochiral reaction eventually encourages more homochirals to form. “And it’s a general process that works with all amino acids,” Powner says. Joyce adds: “It’s just math.”•             Follow-up experiments suggested a second bias that amplifies the effect. The team found that heterochiral dipeptides precipitate out of a solution more quickly than homochiral ones, speeding the way to a relative abundance of either homochiral L,L or D,D pairs, depending the starting mix. Just why this precipitation bias occurs isn’t yet clear, Blackmond says. However, Joyce says, together with the other effect, “it beautifully fits the [experimental] data.” Blackmond adds: “The wrong answer turned out to be the right answer to get us to homochirality.”•             For now, this push toward a particular handedness has only been shown with dipeptides. But Blackmond says preliminary work suggests the same biasing process unfolds when the sulfur catalysts stitch short peptides together into longer peptide chains.•             Joyce thinks it’s possible that the same sort of math may also help explain how life’s genetic molecules gained their handedness. “This could happen with all kinds of other things, like RNA,” he says. Perhaps it was just a statistical coin flip that caused an original bias toward building blocks of one handedness to form, Joyce says. “But once that coin flipped it caused other coins to flip.”
Du meinst wahrscheinlich dasselbe, nur verkürzt ausgedrückt. Drei Worte statt der Berge an Papers...
Letzte Änderung: 2 Tage 35 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

2 Tage 32 Minuten her - 2 Tage 29 Minuten her
#9153
das war ein chemischer Mechanismus, den die Science Arbeit gut erklärt
Ja eben. Und die Chemie kennt keinen Unterschied zwischen rechts und links, sondern nur, dass es zwei Paar Schuhe sind.
Wer dennoch nach einem Unterschied in der Chemie sucht, wird lange suchen, und solange interessiert mich das nicht oder nur sehr peripher.
Wäre es bei Benno nicht ausgeglichen, würde ich nach der Summe aller Proben aller Asteroiden und Meteorite fragen, und ob die Messmethode womöglich polarisiert ist....
Letzte Änderung: 2 Tage 29 Minuten her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

2 Tage 28 Minuten her - 2 Tage 21 Minuten her
#9154
Zitat: Something must have tipped the balance
DAS (must have) nennt man ZUFALL. Da MUSS gar nichts anderes. Allein dieses Bias disqualifiziert den Artikel bereits.
whose two members share the same handedness
 
Ja und, was soll das denn mit der Frage zu tun haben, ob rechts oder links?
whether the same mechanisms skew larger peptides and proteins toward left-handedness
Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Wie kann man nur auf diese blöde Idee kommen?
Several explanations have been advanced in recent decades
Lauter Blöde....

Aber weiter lese ich nun wirklich nicht mehr.
Letzte Änderung: 2 Tage 21 Minuten her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

2 Tage 16 Minuten her - 1 Tag 23 Stunden her
#9155
Rainer schrieb: Lauter Blöde....

Aber weiter lese ich nun wirklich nicht mehr.
Nee, sonst schlägt dir das auf den Magen. Komisch, dass das seit Pasteur bis heute keiner weiß außer dir und endlose Arbeiten geschrieben werden, aber ein spontaner Symmetriebruch ist ja der Sache nach ein zufälliges Ereignis. Und nun calm down und Friede, mein Lieber.
Vielleicht ist das bei der Tension genauso, haha

Es gibt zwar kaum Neues her aber ich lese es noch, also zur Tension...
The expanding Universe — do ongoing tensions leave room for new physics?

One century after Edwin Hubble revealed his astonishing discovery of a cosmos beyond the Milky Way, the most precise measurements still can’t agree on how fast galaxies are moving.

Essay 24 March 2025 by Wendy Freeman
www.nature.com/articles/d41586-025-00896-5
 
Letzte Änderung: 1 Tag 23 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

2 Tage 1 Minute her
#9156
Von mir übersetzen lassen:
Ein Jahrhundert nachdem Edwin Hubble seine astronomische Entdeckung eines Kosmos jenseits der Milchstraße bekannt gab, sind sich die genauesten Messungen noch immer nicht einig, wie schnell sich Galaxien bewegen.

Es ist ja auch kein Wunder wenns da unterschiedliche Werte gibt. Woran soll man sich denn halten.
Doppler allein ist ja auch trügerisch.
Solange man nicht weis wie die Molekülfrequenzen bei der Absendung des Lichtes waren kann nur geraten/spekuliert werden.
Dienigen Signalfrequenzen die bei uns hier auftreten sind halt die die gerade anstehen.
Vor langer Zeit waren die bestimmt anders und werden es auch wieder werden.
Also was soll man nehmen?
Schliesslich ergibt sich daraus die Fluchtgeschwindigkeit, besser gesagt: die vermeintliche Fluchtgeschwindigkeit.

Kurt

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her - 1 Tag 23 Stunden her
#9157
Solange man nicht weis wie die Molekülfrequenzen bei der Absendung des Lichtes waren
Das weiß man genau, weil man es exakt im Labor untersuchen kann.
Vor langer Zeit waren die bestimmt anders und werden es auch wieder werden.
Nein, bestimmt nicht.
Es ist ja auch kein Wunder wenns da unterschiedliche Werte gibt.
Es gibt keine "unterschiedlichen Werte", sondern die Messungen weichen von den Berechnungen aus der CMB um ca 5%-10% ab.
Naja auch gemäß Messmethode gibt es unterschiedliche Werte aber nicht so große Abweichungen.

Das ist aber nichts, woüber Du Dich "nicht" wundern solltest.
Letzte Änderung: 1 Tag 23 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9159
Solange man nicht weis wie die Molekülfrequenzen bei der Absendung des Lichtes waren
Das weiß man genau, weil man es exakt im Labor untersuchen kann.
Vor langer Zeit waren die bestimmt anders und werden es auch wieder werden.
Nein, bestimmt nicht.
Es ist ja auch kein Wunder wenns da unterschiedliche Werte gibt.
Es gibt keine "unterschiedlichen Werte", sondern die Messungen weichen von den Berechnungen aus der CMB um ca 5%-10% ab.
Naja auch gemäß Messmethode gibt es unterschiedliche Werte aber nicht so große Abweichungen.

Das ist aber nichts, woüber Du Dich "nicht" wundern solltest.

Ich wundere mich über deine Behauptungen.

"Das weiß man genau, weil man es exakt im Labor untersuchen kann."

Und was hast du dann!?
Du hast dann die Resonanzfrequenzen der Moleküle, bezogen auf den Ort wo du sie misst und erfasst mit der Uhr die du benutzt.
Stelle das Labor ein paar Meter höher, schon hast du andere Frequenzen.
Da ist nix mit "weiss man genau".

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her - 1 Tag 23 Stunden her
#9162
Stelle das Labor ein paar Meter höher, schon hast du andere Frequenzen.
Dort erhältst Du exakt die selbe Antwort, weil das Messgerät am selben Ort ist.

Misst Du hingegen mit dem Messgerät am anderen Ort, dann erhältst Du genau die Differenz, die sich aus der gravitativen Zeitdilatation ergibt.
Aus der Messdifferenz zum Laborwert kannst Du also die gravitative Zeitdilatation messen, genau so wie man bei fernen Galaxien aus der Differenz diese Unterschiede misst.

Da bei diesen Entfernungen der gravitative Einfluss relativ gering ist, und auch die Partikulargeschwindigkeit nicht ins Gewicht fällt, erhält man unmittelbar die Geschwindigkeit des Hubble Flow und kann daraus wieder die Entfernung berechnen. Wie groß der Einfluss von Partikulargeschwindigkeit und Gravitation ist, muss man dabei natürlich abschätzen, das fließt dann in den Fehlerbalken ein. Und es mag durchaus sein, dass hier unterschätzt wird.

Der verschwindende gravitative Einfluss ist allerdings auch von näheren SN bekannt. Hier geht es allerdings gar nicht um Fraunhoferlinie, sondern hier geht es nur um die Helligkeit.
Letzte Änderung: 1 Tag 23 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9163
Stelle das Labor ein paar Meter höher, schon hast du andere Frequenzen.
Dort erhältst Du exakt die selbe Antwort, weil das Messgerät am selben Ort ist.

Misst Du hingegen mit dem Messgerät am anderen Ort, dann erhältst Du genau die Differenz, die sich aus der gravitativen Zeitdilatation ergibt.
Aus der Messdifferenz kannst Du also die gravitative Zeitdilatation messen,

Es geht nicht darum welche Taktunterschied man rausbekommt, sondern darum, dass die Resonanzfrequenz der Moleküle nicht so sein kann wie du behauptest.
Diese sind nämlich immer Ortsabhängig.
Da man die Resonanzfrequenzen (Kennfrequenzen) der Moleküle zum Jeweilgen Zeitpunkt der Absendung nicht kennt kann auch nicht bestimmt werden ob es sich nun um Allexpansion oder nur um andere Kennfrequenzen handelt (wohl eher um eine Mischung davon). (Die DM verliert dadurch ihre Berechtigung)
Heisst natürlich möglicherweise auch: Urknall Adee.

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her - 1 Tag 23 Stunden her
#9164
Da man die Resonanzfrequenzen (Kennfrequenzen) der Moleküle zum Jeweilgen Zeitpunkt der Absendung nicht kennt
Um Moleküle geht es dabei sowieso nicht, sondern allenfalls um Atome.

Tatsächlich geht es bei den SN gar nicht um die Frequenz, sondern nur um die gesamte Helligkeit und den zeitlichen Verlauf.
Erst aus der Entfernungsbestimmung der SN misst man dann die Geschwindigkeit aus den Frequenzen der Galaxie in der Nähe der SN.

Und die Fraunhoferlinien der Atome kennt man ganz genau. Aus der Abweichung zum Laborwert ergibt sich eben ganz genau der unterschiedliche Bewegungszustand.

Es mag allerdings sein, dass die Annahme des identischen Verhaltens der SN nicht ganz zutrifft. Oder die Annahme, dass die SN nahe der fraglichen Galxie ist, ist nicht ganz zutreffend.
Letzte Änderung: 1 Tag 23 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9165
Da man die Resonanzfrequenzen (Kennfrequenzen) der Moleküle zum Jeweilgen Zeitpunkt der Absendung nicht kennt
Um Moleküle geht es dabei sowieso nicht, sondern allenfalls um Atome.
Es geht um Beides, Kerne verhalten sich auch nicht anders als Moleküle.
Aus der Verteilung und dem Vorhandensein mehrerer Kennfrequenzen lässt sich aud die Art der Atome/Moleküle schlessen.
Aus der Dopplerverscheibung auf die Differenzbewegng.
Das setzt aber voraus, dass die Kennfrequenzen des Senders behkannt sind. Sind sie aber nicht.
Tatsächlich geht es bei den SN gar nicht um die Frequenz, sondern nur um die gesamte Helligkeit und den zeitlichen Verlauf.
Die Helligkeit ist nur eine sehr grobe Abschätzung zu.
Auch diese hängt von den Signalfrequenzen und den Wegewiderständen ab.
Der zeitliche Verlauf ist sehr interessant, möglichweise zeigt er etwas sehr wichtiges, nämlich eine "Umkehrfunktion".
Hast du dazu, gibts dazu Informationen?

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9167
Und die Fraunhoferlinien der Atome kennt man ganz genau. Aus der Abweichung zum Laborwert ergibt sich eben ganz genau der unterschiedliche Bewegungszustand.

Die von "Dort draussen" (wie geschrieben) kennt man eben nicht, schon garnicht genau.
Deshalb kann es, wird es wohl, ich meine bestimmt, zu Fehlinterpretationen kommen.
Und man kann eben nicht immer auf den Bewgungszustand schliessen.

Kurt

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her - 1 Tag 23 Stunden her
#9168
Von mir übersetzen lassen:
Ein Jahrhundert nachdem Edwin Hubble seine astronomische Entdeckung eines Kosmos jenseits der Milchstraße bekannt gab, sind sich die genauesten Messungen noch immer nicht einig, wie schnell sich Galaxien bewegen.


 

Es ist ja auch kein Wunder wenns da unterschiedliche Werte gibt. Woran soll man sich denn halten.
Doppler allein ist ja auch trügerisch.

Solange man nicht weis wie die Molekülfrequenzen bei der Absendung des Lichtes waren kann nur geraten/spekuliert werden.
Dienigen Signalfrequenzen die bei uns hier auftreten sind halt die die gerade anstehen.
Vor langer Zeit waren die bestimmt anders und werden es auch wieder werden.
Also was soll man nehmen?
Schliesslich ergibt sich daraus die Fluchtgeschwindigkeit, besser gesagt: die vermeintliche Fluchtgeschwindigkeit.

Kurt

.

 
Im Prinzip geht es um zwei "Fraktionen": Wendy Freeman und Adam Riess.
Wendy Freeman hat die Hubblekonstante "an einem Ende des Universums" gemessen - CMB - kurz nach dem Urknall und erhielt Werte um 67.
Adam Riess maß am "anderen Ende", mit SN1a (Supernovae vom Typ 1a) und errechnete Werte um 74. Nobelpreis 2011.
Wegen dieser unterschiedlichen Werte redet man von der Hubble Tension. Deshalb die leichte Abweichung bei der Berechnung des Alters des Universums, Freeman 13,7 bzw. Riess 13,8 Mrd. Jahren, heutiger Wissensstand. Aus Wendy's Essay: anklicken



Btw: Oft werden bei Entfernungsbestimmungen im Universum, was schwierig ist, die sog. Cosmic distance ladder benutzt (verschiedene Messmethoden kombiniert
Freemans Paper wird dir gefallen, erklärt umfangreich und leicht.
Tschüß und liebe Ostergrüße, Mondlicht
Letzte Änderung: 1 Tag 23 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9169
Btw: Oft werden bei Entfernungsbestimmungen im Universum, was schwierig ist, die sog. Cosmic distance ladder benutzt (verschiedene Messmethoden kombiniert
Das klingt nach einem Missverständnis.
Die cosmic ladder liegt jeder Messmethode zugrunde, wird also nicht immer wieder erneut angewendet.
Die Entfernungsbestimmung mittels SN wurde gemäß der cosmic ladder kalibriert. Einmal. Das mag jeder immer wieder erneut verbessern, das hat aber nichts mit der eigentlichen Messung zu tun.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9170
Im Prinzip geht es um zwei "Fraktionen": Wendy Freeman und Adam Riess.
Wendy Freeman hat die Hubblekonstante "an einem Ende des Universums" gemessen - CMB - kurz nach dem Urknall und erhielt Werte um 67.
Adam Riess maß am "anderen Ende", mit SN1a (Supernovae vom Typ 1a) und errechnete Werte um 74. Nobelpreis 2011.
Wegen dieser unterschiedlichen Werte redet man von der Hubble Tension. Deshalb die leichte Abweichung bei der Berechnung des Alters des Universums, Freeman 13,7 bzw. Riess 13,8 Mrd. Jahren, heutiger Wissensstand. Aus Wendy's Essay: anklicken

Da haben wirs ja, der eine misst "jetzt", der andere von 10 Milliarden Jahren.
Mit Sicherheit waren da die Kennfrequenzen unterschiedlich zu denen bei uns und zu denen "am anderen Ende".
Kein Wunder wenn da so grosse Differenz rauskommt.
Heisst für mich: während dieser langen Zeit hat es womöglich eine "Umkehrung" gegeben.

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9171
@Rainer

Noch eine Frage, lieber Rainer - du hast ja recht - btw: es hat noch niemand Einspruch erhoben, den "Übergang" vom symmetrischen System zum asymmetrischen, "Spontanen Symmetriebruch" zu nennen - du weißt, dass man im Labor problemlos beide Varianten (D und L) synthetisieren kann - bleibst du bei "Zufall" oder ändert sich durch diese Information etwas?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 23 Stunden her
#9172
Im Prinzip geht es um zwei "Fraktionen": Wendy Freeman und Adam Riess.
Wendy Freeman hat die Hubblekonstante "an einem Ende des Universums" gemessen - CMB - kurz nach dem Urknall und erhielt Werte um 67.
Adam Riess maß am "anderen Ende", mit SN1a (Supernovae vom Typ 1a) und errechnete Werte um 74. Nobelpreis 2011.
Wegen dieser unterschiedlichen Werte redet man von der Hubble Tension. Deshalb die leichte Abweichung bei der Berechnung des Alters des Universums, Freeman 13,7 bzw. Riess 13,8 Mrd. Jahren, heutiger Wissensstand. Aus Wendy's Essay: anklicken

Da haben wirs ja, der eine misst "jetzt", der andere von 10 Milliarden Jahren.
Mit Sicherheit waren da die Kennfrequenzen unterschiedlich zu denen bei uns und zu denen "am anderen Ende".
Kein Wunder wenn da so grosse Differenz rauskommt.
Heisst für mich: während dieser langen Zeit hat es womöglich eine "Umkehrung" gegeben.

Kurt
 
Die Werte müssten gleich sein. Sind sie aber nun mal nicht. Lies in einer ruhigen Stunde den Text, wunderbar geschrieben und auf den Punkt gebracht und aktuell - ca. 6-10min. Lesezeit
Weshalb die Tension existiert und/oder ob es sie überhaupt "in Wirklichkeit" gibt, ist wie Wendys Titel/Untertitel darlegt, noch nicht geklärt.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 22 Stunden her
#9174
Heisst für mich: während dieser langen Zeit hat es womöglich eine "Umkehrung" gegeben.
Was soll das Geschwafel mit Physik zu tun haben?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 22 Stunden her
#9175
Im Prinzip geht es um zwei "Fraktionen": Wendy Freeman und Adam Riess.
Wendy Freeman hat die Hubblekonstante "an einem Ende des Universums" gemessen - CMB - kurz nach dem Urknall und erhielt Werte um 67.
Adam Riess maß am "anderen Ende", mit SN1a (Supernovae vom Typ 1a) und errechnete Werte um 74. Nobelpreis 2011.
Wegen dieser unterschiedlichen Werte redet man von der Hubble Tension. Deshalb die leichte Abweichung bei der Berechnung des Alters des Universums, Freeman 13,7 bzw. Riess 13,8 Mrd. Jahren, heutiger Wissensstand. Aus Wendy's Essay: anklicken

Da haben wirs ja, der eine misst "jetzt", der andere von 10 Milliarden Jahren.
Mit Sicherheit waren da die Kennfrequenzen unterschiedlich zu denen bei uns und zu denen "am anderen Ende".
Kein Wunder wenn da so grosse Differenz rauskommt.
Heisst für mich: während dieser langen Zeit hat es womöglich eine "Umkehrung" gegeben.

Kurt

 
Die Werte müssten gleich sein. Sind sie aber nun mal nicht.
Sie müssten es, aber. (es wurde ja mal von "Hintenher", mal von "Vorneher" gemessen)
Was mich in meiner Anschauung stärkt das das Universucm das macht was ich vermute.
Ich vermute Schwingen.
Da brauchts keinen Urknall welcher völlig weltfremd und ja eh nicht zu vermitteln ist.

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 22 Stunden her
#9177
Im Prinzip geht es um zwei "Fraktionen": Wendy Freeman und Adam Riess.
Wendy Freeman hat die Hubblekonstante "an einem Ende des Universums" gemessen - CMB - kurz nach dem Urknall und erhielt Werte um 67.
Adam Riess maß am "anderen Ende", mit SN1a (Supernovae vom Typ 1a) und errechnete Werte um 74. Nobelpreis 2011.
Wegen dieser unterschiedlichen Werte redet man von der Hubble Tension. Deshalb die leichte Abweichung bei der Berechnung des Alters des Universums, Freeman 13,7 bzw. Riess 13,8 Mrd. Jahren, heutiger Wissensstand. Aus Wendy's Essay: anklicken

Da haben wirs ja, der eine misst "jetzt", der andere von 10 Milliarden Jahren.
Mit Sicherheit waren da die Kennfrequenzen unterschiedlich zu denen bei uns und zu denen "am anderen Ende".
Kein Wunder wenn da so grosse Differenz rauskommt.
Heisst für mich: während dieser langen Zeit hat es womöglich eine "Umkehrung" gegeben.

Kurt


 
Die Werte müssten gleich sein. Sind sie aber nun mal nicht.

 
Sie müssten es, aber. (es wurde ja mal von "Hintenher", mal von "Vorneher" gemessen)
Was mich in meiner Anschauung stärkt das das Universucm das macht was ich vermute.
Ich vermute Schwingen.
Da brauchts keinen Urknall welcher völlig weltfremd und ja eh nicht zu vermitteln ist.

Kurt
 
Bitte unbedingt den Text von Wendy lesen.
Wenn du wissen willst, wie zwei große Physiker deine Fragen beantworten, aber willst du das denn?
Dann schreib das bitte eingangs:
Sie müssten es, aber. (es wurde ja mal von "Hintenher", mal von "Vorneher" gemessen)
Was mich in meiner Anschauung stärkt das das Universucm das macht was ich vermute.
Ich vermute Schwingen.
Da brauchts keinen Urknall welcher völlig weltfremd und ja eh nicht zu vermitteln ist.
Ich habe eher wenig Zeit, deshalb spagettifiziere ich mich jetzt, ich meine, ich verdünnisiere mich, hahaha, Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.