DAS Forum für Enthusiasten

normal Gedanken über den Urknall

Re: Gedanken über den Urknall

1 Tag 2 Stunden her
#8722
ob LSSs wie das Huge Large Quasar Group mit 4 Milliarden Lichtjahren Durchmesser oder der Hercules-Corona Borealis Great Wall ~10 Milliarden Lichtjahre groß, inzwischen von der wissenschaftlichen Community verifiziert wurden oder als Falschmessungen oder anderes, da dem KP widersprechend, verworfen wurden?
Bei den Simulationen entstehen diese ebenfalls.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Urknall

5 Stunden 7 Minuten her - 4 Stunden 49 Minuten her
#8735
Rainer schrieb:
Bei den Simulationen entstehen diese ebenfalls. (LSSs)
Ein vollständig homogenes Universum hätte keine Sterne, Galaxien oder Planeten.
Wie sich herausstellte, war unser Universum zu Beginn nahezu vollständig homogen. Die Keimzellen für alles, was wir am Himmel sehen, entstanden wahrscheinlich durch Störungen, die einen winzigen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall entstanden. Dabei handelte es sich um subatomare Schwankungen in der Dichte der Ursuppe aus Quantenteilchen, die sich jedoch mit der Expansion des Universums ausdehnten, bis sie größer waren als jede Galaxie…

Eine kurze Übersicht über Large Scale Structures, Cosmic Web, BAOs und wie sie wahrscheinlich entstanden…
Center for Astrophysics - Harvard & Smithsonian

Warnung: Spoiler!



Es frappiert und überwältigt, regelrecht ÜBERALL IM UNIVERSUM Galaxien zu detektieren, dass das Cosmic Web wie ein Neuronennetz aussieht und es – anscheinend – noch größere Strukturen in ihm zu finden sind als gedacht; wie bei einem Fraktal.
Das ist „Selbstähnlichkeit in der Natur“, (nehme ich an, keine "Zaubere").

Muss man wegen der „ZU GROSSEN“ Strukturen das Standardmodell über Bord werfen? Natürlich nicht!
Man sage noch einmal, die vorherrschende Astrophysics stelle sich keinen neuen Herausforderungen! Die Vorwürfe sind nicht gerechtfertigt: Die LSS und uLSS Papers wurden geprüft und LSSs keineswegs ignoriert und bedürfen weiterer Forschung.

Wohin sie führt mit immer besseren Weltraumteleskopen werden wir sehen, und wenn das Standardmodell schlußendlich erweitert werden muss, liegt das an der nämlichen Sache.

Die Entdeckerin vom „Riesenbogen“ und dem „Grossen Ring“ (GA & BR) -  ich kenne btw keine peer-reviews ihrer Arbeiten, ihr? Ich las auch nie wieder von uLSSUltra Large Scale Structures, gehört, ihr? - und Kritikerin des Kosmologischen Prinzips, A. Lopez:

Studien großskaliger Strukturen (LSS) in der Kosmologie kartieren und analysieren Materie im Universum auf den größten Skalen. Das Verständnis der LSS kann das Kosmologische Prinzip (CP) und das Standardkosmologische Modell (ΛCDM) durch Beobachtungen stützen. In den letzten Jahren wurden viele LSS entdeckt, die so groß sind, dass sie innerhalb des ΛCDM schwer zu verstehen sind.
Gründe dafür sind:

Warnung: Spoiler!



License: CC BY 4.0
arXiv:2409.14894v1 [astro-ph.CO] 23 Sep 2024

Alexia M. Lopez Untersuchung ultragroßer Strukturen: Mögliche Auswirkungen auf die Kosmologie
arxiv.org/html/2409.14894v1

Das “Problem” mit dem CP liegt Lopez zufolge (und für mich nachvollziehbar):

Leider fehlt dem CP eine präzise und allgemein anerkannte Definition. In der kosmologischen Literatur und in der Geschichte der Kosmologie finden sich unterschiedliche Interpretationen. Die Details können vage sein. Beispielsweise könnte die Lehrbuchversion des CP besagen, dass das Universum auf großen Skalen homogen und isotrop ist. Wie groß diese Skalen sein könnten, ist jedoch oft nicht klar definiert, und tatsächlich scheint sich die Erwartung an das Plausible im Laufe der Jahre um mindestens den Faktor zehn erhöht zu haben. Betrachten Sie die folgenden drei Interpretationen des CP…

Warnung: Spoiler!


Meine Kritik an Lopez: sie verwendet alte Daten von SDSS.

Die Geschichte des Kosmologischen Prinzips über Newton bis heute will ich mir demnächst ansehen. Ein „Vorgeschmack“ aus Wiki:
Kritik Karl Popper kritisierte das kosmologische Prinzip mit der Begründung, es mache „unseren Mangel an Wissen zu einem Prinzip des Wissens“.
Er fasste seine Position wie folgt zusammen: Die „kosmologischen Prinzipien“ waren, fürchte ich, Dogmen, die nicht hätten aufgestellt werden dürfen.[13]
en.wikipedia.org/wiki/Cosmological_principle


Wie kam es bloß zu Poppers „heftiger“ Kritik?
 
Letzte Änderung: 4 Stunden 49 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 645
  • Thanks: 30

Re: Gedanken über den Urknall

3 Stunden 36 Minuten her - 3 Stunden 34 Minuten her
#8744
Kritik Karl Popper kritisierte das kosmologische Prinzip mit der Begründung, es mache „unseren Mangel an Wissen zu einem Prinzip des Wissens“.
Er fasste seine Position wie folgt zusammen: Die „kosmologischen Prinzipien“ waren, fürchte ich, Dogmen, die nicht hätten aufgestellt werden dürfen. ....


Wie kam es bloß zu Poppers „heftiger“ Kritik?

 


Ich mag ihn, vor allem da "Wir Irren uns voran!" kein gutes Mantra für die Wissenschaft ist.

Und das die Aktuelle Wissenschaft Dogmatisch verteidigt wird bekommen wir hier im Forum jeden tag mit.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 3 Stunden 34 Minuten her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.