DAS Forum für Enthusiasten
Atmosphäre ohne Treibhausgase
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1173
- Thanks: 263
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDiese Thermik ist Binsenweisheit, die jeder Segelflieger oder Paraglider kennt. In Bezug auf das Thema hier kann ich mich nur wiederholen:Warme Luft steigt von unten auf, kühlt sich dabei ab und sinkt in der Höhe seitwärts wieder ab.
Dieser Prozess transportiert schnell und wirksam Wärme von der unteren Heizfläche in höhere Luftschichten.
Die Aufwärtsbewegung der Konvektionszelle, die in Form von einzelnen, in Bezug auf die Umgebungsluft
wärmeren bzw. weniger dichten Luftkörpern erfolgt, wird als Thermik bezeichnet.
Eine auf- oder absteigende Luftmasse ändert ihre Dichte, ihre Temperatur und ihren Ort in der Zeit.
Wenn man nur einen Zeitpunkt sozusagen als Schnappschuss betrachtet, dann findet man natürlich ein aufsteigendes Luftpaket in flagranti wärmer vor als seine Umgebung und ein absteigendes kälter (Thermik).
Man kann dann mit gewissem Recht sagen, dass die Atmosphäre dort, an genau diesem Ort zu genau diesem Zeitpunkt wärmer/kälter ist als seine Umgebung, dass die bewegte Luft also Wärme in die Höhe oder Kälte in die Tiefe gebracht hat.
Aber das ist nicht das Endergebnis im großen ganzen einer Atmosphäre. Es ist nur ein Schnappschuss. Im Ergebnis und im Durchschnitt landet eben oben die kältere Luft und unten die wärmere, rein von der Temperatur her gesehen, weil bewegte Luft nun mal mit Ihrem Ort auch ihre Temperatur ändert.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Steinzeit-Astronom.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDas ist korrekt.Ich habe schon bewusst nur nach der Zeit für einen Teilausgleich gefragt, denn der zeitliche
Temperaturverlauf an der Messstelle sollte einer e-Funktion entsprechen, die niemals 0 wird.
Für die Rechnung gehe ich vereinfachend (Daumen mal Pi) von einer konstanten Temperaturdifferenz aus und wie lange es dauert, bis diese die fragliche Entfernung erreicht. Dies genügt jedenfalls, um die Größenordnung abzuschätzen.
Ich sehe gerade, dass cs (spezifische Wärmekapazität) für Feststoffe und Flüssigkeiten verwendet wird, für Gase ist dies cp.Wenn ich das richtig sehe, dann ergibt sich die durch Wärmeleitung erreichbare Dicke der Luftschicht wie folgt:
Aus der Wärmebilanzformel
Δ.T = Q/(ρ·V·cs) und dem Wärmefluss
Q/t = λ·A·Δ.T/h ergibt sich mit V = A·h
h = ²(t·λ/(ρ·cs))
Über die Nacht (t = 12 Std) ergibt sich dafür
h = 0,047683 m
und über den Winter (t = 0,5 Jahre)
h = 0,9 m
Mit dem richtigen Wert ergibt sich ca das 20-Fache der Entfernung.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDu hast gerade selber erkannt, dass Wärme nach oben transprotiert wird.Man kann dann mit gewissem Recht sagen, dass die Atmosphäre dort, an genau diesem Ort zu genau diesem Zeitpunkt wärmer/kälter ist als seine Umgebung, dass die bewegte Luft also Wärme in die Höhe oder Kälte in die Tiefe gebracht hat.
Aber das ist nicht das Endergebnis im großen ganzen einer Atmosphäre.
Deine weitere Behauptung ist der blanke Unsinn. Was meinst Du denn, wohin die transportierte Energie verschwindet? Auf welchem Misthaufen landet Deine "Arbeit"? Zumal die Arbeit nicht beim Aufsteigen, sondern beim Absinken der kalten Luft geleistet wird.
Wenn unten geheizt wird und oben nicht abgestrahlt wird, muss ja die Energiedichte steigen, hast Du denn jeden Sinn für Logik verloren?
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1173
- Thanks: 263
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDas begreifst du nicht. Da kann man wohl nichts machen. Besser erklären als bereits mehrfach geschehen kann ich es leider nicht.Deine weitere Behauptung ist der blanke Unsinn. Was meinst Du denn, wohin die transportierte Energie verschwindet?
Wenn ein Riesenrad permanent nur unten angetrieben wird und Gondeln hoch und runter transportiert, steigt dann oben die Energiedichte oder unten? Der Vergleich hinkt ein bisschen, aber nur deshalb, weil die Gondeln selber nichts tun. Aufsteigende Luft leistet aber permanent Volumenarbeit, die bei absteigender Luft von der Gravitation geleistet wird.Wenn unten geheizt wird und oben nicht abgestrahlt wird, muss ja die Energiedichte steigen, hast Du denn jeden Sinn für Logik verloren?
Nachtrag: Energie ist "die Fähigkeit Arbeit zu verrichten" (wiki). Wenn diese Fähigkeit zum Zug kommt, dann wird Arbeit verrichtet, d.h. es ändert sich physikalisch etwas mit dem Lauf der Zeit. Die Arbeit ist die Energiemenge, die dann für nichts anderes zur Verfügung steht. Die arbeitende Energiemenge ist sozusagen vollbeschäftigt damit, physikalische Veränderungen im System Atmosphäre herbeizuführen. Sie trägt nicht zu einer höheren Energiedichte irgendwo im System bei. Das Gravitationsfeld, das diese Arbeit möglich macht, liegt von außen an. Es gehört nicht zum geschlossenen System Atmosphäre. K.A. wie man jemandem begreiflich machen soll, der kein physikalisches Vorstellungsvermögen hat^^.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Steinzeit-Astronom.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDa stimmte dann auch der Wert für cs bzw cp nicht, ich weiß zwar jetzt nicht mehr, welchen Wert mir die KI für cs gesagt hat. Mit dem richtigen cp kommen aber andere Ergebnisse heraus.Ich sehe gerade, dass cs (spezifische Wärmekapazität) für Feststoffe und Flüssigkeiten verwendet wird, für Gase ist dies cp.
In einfachen Worten zum Mitschreiben:Sorry, wie kann eine Temperaturdifferenz eine Entfernung erreichen?
Die Wärmeleitung gleicht eine Temperaturdifferenz in einer bestimmten Entfernung in einer bestimmten Zeit aus. Der Zusammenhang zwischen Entfernung und benötigter Zeit wird durch die Formel angegeben.
Mit dem richtigen Wert für cp komme ich nun innerhalb von 12 Stunden
EDIT: ich hatte jetzt einen falschen Wert für λ eingesetzt
h = 0.93 m
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen herBleib doch bitte cool und verlinke die Begriffe. Ich finde sie auch nicht (habe nur den 1. gegoogelt). -Das ist mir ganz egal! Dann vergiss sie halt wieder, wenn du nichts damit anfangen kannst.Googlen Sie man nach den Begriffen „Fundamentalzeit“ und „erste Modenzeit“.
Google kennt diese Begriffe auch nicht.
Wo er recht, hat er eben recht. Da ist doch nichts dabei, kein Grund unwirsch zu werden. Sei so gut. -
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen
V 10. DIE ZUSTANDSGLEICHUNG.
Springer H. Kamerlingh Onnes & W. H. Keesom
Fundamentalzeit als Einheit gemessen, dass die Kräfte zwischen zwei Molekülen denselben die Be- schleunigung. 1 erteilen, wenn man sie auf einen gewissen l
wiki:
Eine Mode, auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.
Die Modenzeit wäre dann wohl die Periode der Mode oder die Dauer, in der die Mode existiert oder entsteht.
V 10. DIE ZUSTANDSGLEICHUNG.
Springer H. Kamerlingh Onnes & W. H. Keesom
Fundamentalzeit als Einheit gemessen, dass die Kräfte zwischen zwei Molekülen denselben die Be- schleunigung. 1 erteilen, wenn man sie auf einen gewissen l
wiki:
Eine Mode, auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.
Die Modenzeit wäre dann wohl die Periode der Mode oder die Dauer, in der die Mode existiert oder entsteht.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2, Steinzeit-Astronom
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1173
- Thanks: 263
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDiese Begriffe habe ich wie gesagt gelesen, kenne sie nur von der KI, vllt. auch nur von ihr erfunden, was weiß ich. Darauf muss ja man nicht herumreiten. Vllt. findet man sie in engl. Übersetzung irgendwo. Es ist letztlich unwichtig. Jedenfalls gibt es Unterschiede in der Formel, je genauer man es nehmen will, und verschiedene Begriffe sind da durchaus angebracht, auch wenn google sie nicht kennt. Da geht es schon sehr in ein Spezialgebiet der Physik.Bleib doch bitte cool und verlinke die Begriffe. Ich finde sie auch nicht (habe nur den 1. gegoogelt). -Das ist mir ganz egal! Dann vergiss sie halt wieder, wenn du nichts damit anfangen kannst.Googlen Sie man nach den Begriffen „Fundamentalzeit“ und „erste Modenzeit“.
Google kennt diese Begriffe auch nicht.
Wo er recht, hat er eben recht. Da ist doch nichts dabei, kein Grund unwirsch zu werden. Sei so gut. -
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Steinzeit-Astronom.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDer Ausgleich erfolgt asymptotisch, ich habe sowieso nur eine Näherung mit konstanter Temperaturdifferenz zugrunde gelegt. Es geht um die Größenordnung und nicht um die Berechnung von Sekundenbruchteilen.Ein vollständiger Ausgleich kann somit nicht gemeint sein.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herIch lese nur ein wenig mit, weißt du.Diese Begriffe habe ich wie gesagt gelesen, kenne sie nur von der KI, vllt. auch nur von ihr erfunden, was weiß ich. Darauf muss ja man nicht herumreiten. Vllt. findet man sie in engl. Übersetzung irgendwo. Es ist letztlich unwichtig. Jedenfalls gibt es Unterschiede in der Formel, je genauer man es nehmen will, und verschiedene Begriffe sind da durchaus angebracht, auch wenn google sie nicht kennt. Da geht es schon sehr in ein Spezialgebiet der Physik.Bleib doch bitte cool und verlinke die Begriffe. Ich finde sie auch nicht (habe nur den 1. gegoogelt). -Das ist mir ganz egal! Dann vergiss sie halt wieder, wenn du nichts damit anfangen kannst.Googlen Sie man nach den Begriffen „Fundamentalzeit“ und „erste Modenzeit“.
Google kennt diese Begriffe auch nicht.
Wo er recht, hat er eben recht. Da ist doch nichts dabei, kein Grund unwirsch zu werden. Sei so gut. -
Mich interessiert das Thema nicht mehr, noch tiefer will ich nicht in die Materie eintauchen.
Man kann doch nicht alles wissen und sollte anerkennen, Rainer ist eh der Star des Hauses und hmpf hat auch eine Menge drauf, mir gefällt aber nicht sein siezen und noch wenig seine Beurteilungen und Unterstellungen oder gar sein Spott, eine KI dagegen macht viele Fehler, frag Mustafa - schau dir nur ihre Referencenan, HILFE! - wobei, ich habe keine Erfahrung mit KI, die automatisch aufploppende KI, ich benutze den Browser Firefox, die kannst du voll vergessen.)
Bei gewissermaßen Neueinsteiger - ich rede von mir - beim Thema Meteorologie/Physik fehlen mir die Zusammenhänge unter Umständen, deshalb mache ich mich doch nicht in einem (gefühlten) Streit alle. Damit sage ich aber NICHT, das Quereinsteiger wie Rainer oder Yukterez einem Physiker egal welcher Fachrichtung - grundsätzlich unterlegen sind, das ist totaler Quatsch - dafür sind die beiden "Obernerds" die besten Beispiele - oder Faraday, der war Buchhändler (oder Buchbinder)! Aber auch sie machen Fehler. Wir sind Menschen, wir lernen aus Fehlern oder sollten es tun. Thats it.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Mondlicht2.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDie KI reagiert auf die Frage:Diese Begriffe habe ich wie gesagt gelesen, kenne sie nur von der KI,
Die Fundamentalzeit \(\tau _{1}\) repräsentiert die charakteristische Zeit, die für das Abklingen der ersten Mode in einem System benötigt wird. Die Länge des Intervalls \(L\) ist ein Maß für die räumliche Ausdehnung des Systems. Die thermische Diffusivität \(\alpha \) beschreibt, wie schnell sich Temperaturunterschiede in einem Material ausgleichen.
Es werden keinerlei Referenzen angegeben.
Bei wiki findet man unter Abklingzeit oder Nachhallzeit keine entsprechenden Formeln.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herUnd wir (ihr) reden/redet immer noch von "Berg und Tal"??? (rhetorisch)Die KI reagiert auf die Frage:Diese Begriffe habe ich wie gesagt gelesen, kenne sie nur von der KI,
Die Fundamentalzeit \(\tau _{1}\) repräsentiert die charakteristische Zeit, die für das Abklingen der ersten Mode in einem System benötigt wird. Die Länge des Intervalls \(L\) ist ein Maß für die räumliche Ausdehnung des Systems. Die thermische Diffusivität \(\alpha \) beschreibt, wie schnell sich Temperaturunterschiede in einem Material ausgleichen.
Es werden keinerlei Referenzen angegeben.
Haut in die Tasten, ich bin dann mal auf der Couch.
Ciao, Jungs
Ach warte, ich frage mal die Firefox KI, die plappert ungefragt und gibt immer Quellen an - Du hast nur nach der Definition des Begriffs FZ gebracht, Rainer? Na, mal sehen...
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Mondlicht2.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her
Die Firefox KI antwortet nicht.
Stimmt, vergaß ich, die macht sich nicht immer ungefragt breit.
Na, wurscht, das hat doch nicht mit Meteorologie zu tun, würde ich intuitiv sagen...
Stimmt, vergaß ich, die macht sich nicht immer ungefragt breit.
Na, wurscht, das hat doch nicht mit Meteorologie zu tun, würde ich intuitiv sagen...
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDa die Herleitung der Formel obskur ist, kann ich das nicht beantworten, aber grundsätzlich geht es bei der Wärmeleitung schon um so einen Vorgang. Die Temperaturdifferenz klingt ab.Na, wurscht, das hat doch nicht mit Meteorologie zu tun, würde ich intuitiv sagen...
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herλ Wärmeleitfähigkeit ((da hatte sich in meine zweite Rechnung ein Fehler eingeschlichen))In Ihrem Post steht weder eine Herleitung noch eine Legende der Variablen.
ρ Dichte
cs korrekt cp spezifische Wärmekapazität
h Höhe bzw Entfernung der Temperaturdifferenz
t Zeitdauer bis die Temperaturdifferenz ausgegleichen wird
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herMit dem richtigen Wert für λ und cp komme ich (jetzt) zum gleichen Wert.Mit t = L²/α komme ich für 10 km Wärmeleitung auf t ≈ 4.8×10¹² s ≈ 1,53×10⁵ Jahre, also etwa 153.000 Jahre.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Danke von: Steinzeit-Astronom
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herNein, die benötigte Zeit steigt quadratisch mit der Dicke der Isolierung.Sorry, die Höhe h wächst quadratisch mit der Zeit t?
Achso, ich stelle den Exponenten der Wurzel ohne Wurzelzeichen vor die Klammer.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDie Abkühlung der Erdoberfläche führt eben NICHT zu Konvektion, ebenso gibt es trotz warmer Erdoberfläche keine Konvektion mehr, wenn die Dichte überall gleich ist.und wie gesagt ist das sehr hypothetisch ohne Konvektion
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2969
- Thanks: 507
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herEs ist eine Faustformel zur Abschätzung der Zeit des vollständigen Ausgleichs.Die benötigte Zeit für wieviel Prozent des Ausgleichs?
Wie die KI schon sagte:
Die von mir hergeleitete Formel ist übrigens exakt dieselbe.α = k/ρ∙cp
Eine typische Zeitskala, bis sich ein Temperaturunterschied über eine Strecke L merklich abbaut, ist t ∼ L²/α
Man muss allerdings Klammern hinzufügen
α = k/(ρ∙cp)
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1173
- Thanks: 263
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herDas macht nichts. Es fließt Wärme ab in die Oberfäche. Das ist die Wärmesenke, die hmpf immer oben vermutet, wo sie aber nicht ist, sondern unten. Sein Fehlschluss ist, dass es gar keine Wärmesenke gäbe. Es sucht sie halt am falschen Ort.Die Abkühlung der Erdoberfläche führt eben NICHT zu Konvektionund wie gesagt ist das sehr hypothetisch ohne Konvektion
Das Argument, dass diese Wärmeleitung in die kühlere Oberfläche sehr langsam ist zieht nicht, denn die Wärmeleitung der wärmeren Oberfläche in die Atmosphäre ist ebenso langsam. Unter'm Strich gleicht es sich aus. Denn die vergleichsweise höhere Temperatur durch eingespeiste innere Energie an der erhitzen Oberfläche geht bei der Konvektion unterwegs schnell verloren. Nicht die Wärmeenergie in der Atmosphäre insgesamt geht verloren (sie bleibt gleich), sondern nur die Temperatur der transportierten Materie. Die Temperatur wird einfach umverteilt. Temperatur ist nicht Wärme. Das sind zwei paar Stiefel. Ich habe den Eindruck, dass ihr sie ständig verwechselt bzw. gleichsetzt.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Steinzeit-Astronom.
Dieses Thema wurde gesperrt.

Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma