DAS Forum für Enthusiasten

normal Was gilt noch gemäß SRT

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1574
Welche unhaltbaren Unterstellungen habe ich denn gemacht?
 

Du kommst nicht drauf? Es sind diese:
Da du wohl mein Farbbeispiel nicht verstehst
das du falsche Schlüsse gezogen hast
Du kannst also nichts sagen.
 
Unhaltbare Unterstellungen und dumme Fragen. Mehr kommt nicht von dir. Warum sollte da jemand noch Lust haben zu antworten? Und wenn niemand mehr antwortet siehst du das als Beweis, das du recht hast mit deinem ständig wiederholten Unsinn und niemandem mehr etwas dagegen einfällt. Das ist kein Diskussionsstil sondern einfach nur unverschämtes Verhalten.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1575
Welche unhaltbaren Unterstellungen habe ich denn gemacht?

 

Du kommst nicht drauf? Es sind diese:
Da du wohl mein Farbbeispiel nicht verstehst
das du falsche Schlüsse gezogen hast
Du kannst also nichts sagen.

 
Unhaltbare Unterstellungen und dumme Fragen. Mehr kommt nicht von dir. Warum sollte da jemand noch Lust haben zu antworten? Und wenn niemand mehr antwortet siehst du das als Beweis, das du recht hast mit deinem ständig wiederholten Unsinn und niemandem mehr etwas dagegen einfällt. Das ist kein Diskussionsstil sondern einfach nur unverschämtes Verhalten.

 
Dein Verhalten ist ja nicht unbekannt. Immer wenn du nicht weiterweist dann kommen die Beleidigungen.

Ich habe ein Beispiel gebracht über den Umstand wie Beobachter funktionieren.
Und eine Anregung wie das zu vermeiden ist, trotzdem die Realität besser erkannt werden kann.
Und was zeigst du? (ist ja zu lesen)

 Kurt



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1577
Ich habe ein Beispiel gebracht über den Umstand wie Beobachter funktionieren.

 
Und ich habe dir gesagt, dass Beobachter so nicht funktionieren. Es ist nicht so, dass man dich nicht versteht (wie du Merilix unterstellst), sondern umgekehrt: Du verstehst einfach nicht, was man dir sagt. Farbenblinde Beobachter sind Unsinn, ganz einfach.
 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1578
Ich habe ein Beispiel gebracht über den Umstand wie Beobachter funktionieren.


 
Und ich habe dir gesagt, dass Beobachter so nicht funktionieren. Es ist nicht so, dass man dich nicht versteht (wie du Merilix unterstellst), sondern umgekehrt: Du verstehst einfach nicht, was man dir sagt. Farbenblinde Beobachter sind Unsinn, ganz einfach.

 
Wie funktionieren denn Beobachter?

 Kurt
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1582
Ich habe ein Beispiel gebracht über den Umstand wie Beobachter funktionieren.





 
Und ich habe dir gesagt, dass Beobachter so nicht funktionieren. Es ist nicht so, dass man dich nicht versteht (wie du Merilix unterstellst), sondern umgekehrt: Du verstehst einfach nicht, was man dir sagt. Farbenblinde Beobachter sind Unsinn, ganz einfach.




 
Wie funktionieren denn Beobachter?

 Kurt



 
Du hast dich wohl ausgeklinkt, musst dich wohl ein wenig abkühlen.
Aus den Anworten von Merilix habe ich rausgelesen, dass er meine Analogie nicht verstanden hat.
Denn hätte er diese verstanden und kapiert welche "Anregung" ich da gemacht habe, dann hätte er bestimmt darauf eingehend geantwortet.
Hat er aber nicht.
Ein kleiner Hinweis zu deiner Zitiererei.
Es ist nicht gut wenn du einfach Teilsätze, die aus unterschiedlichen Antworten stammen, willkürlich zusammensetzt.
Das ergibt ganz leicht einen völlig falschen Eindruck.
Nochmal zum Beobachter:
Es ist halt nunmal so das ein Beobachter nur einen Teil der Realität erkennen kann oder einen verzerrten Eindruck gewinnen kann, siehe mein Farbbeispiel, und es deswegen sinnvoll ist den "Alpha" einzusetzen. Dadurch werden Missdeutungen und falsche Vorstellungen der Abläufe in der Natur wesentlich geringer sein als dies bei jetztiger Verwendung von "Beobachtern" der Fall ist.
Du hast ja selber ein ganz gutes Beispiel gegeben.
Bei der U2 kommt es bei bewegtem Zug zu unterschiedlichen Anzeigen auf der Plattform und auch ausserhalb des Wagons.
Ein, (von dir) auf die Plattform gesetzter Beobachter, sollte nun etwas völlig anderes sehen, nämlich zwei gleiche Anzeigewerte, so deine Behauptung.
Das ist natürlich Nonsens, denn er hat ja keinerlei Einfluss auf diese Anzeigen, sie haben mit seiner Anwesenheit absolut nichts zu tun. Es wäre ja sogar so, dass die angezeigten Werte im Zug andere wären als die aussen am Zug. Das geht ja nicht, es sind einfach nur digitale Duplikate.
Schliesslich kann er ja noch so farbenlind sein, die Zahlen haben ja nichts mit Farbe zu tun, sondern mit Zahlen. Und die kann ein Rot/Grün-Blinder ja erkennen.
Letztendlich musstest du das ja fallen lassen, denn solcherart Behauptungen sind nicht lange aufrecht zu erhalten, sie sind einfach nur lächerlich.

Jetzt fehlt noch deine Erklärung von dir wie so ein Beobachter denn so funktioniert.

 Kurt




 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Kurt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1586
Wie funktionieren denn Beobachter?

 
Der sog. Beobachter der SRT (um die geht es immerhin) ist identisch mit einem Ruhesystem. Er besteht aus unendlich vielen Punkten im Raum, die alle zueinander in Ruhe sind. Er ist immer instantan über alles informiert, was in seinem Inertialsystem stattfindet. Er schaut nicht wie ein Mensch oder eine Kamera von einem bestimmten Punkt aus in die Welt, sondern ist überall gleichzeitig. Und er kann auch nicht farbenblind sein oder sowas. Er kennt nur Koordinaten und Ereignisse mit Koordinaten.

Der Beobachter ist vergleichbar mit unendlich vielen Druckern, einer an jedem Punkt im Raum, und jeder einzelne davon kennt seine Orts- und Zeitkoordinaten im Ruhesystem und kann sie bei bedarf ausdrucken. Die Zeitkoordinate ist überall die gleiche, die drei Raumkoordinaten je nach Ort verschieden. Da jeder Drucker auch die Zeitkoordinate kennt, ist er auch eine ideale Uhr.

So gibt es z.B im Zug und im ganzen Universum unendlich viele gedachte Uhren (bzw. Drucker), die relativ zum Zug in Ruhe sind und alle synchron ticken. Sie sind der Beobachter vom Zug als Netzwerk von Uhren. So einen Beobachter gibt's auch am Bahnsteig. Auch er besteht aus unendlich viele Uhren im ganzen Universum, die alle zum Bahngleis in Ruhe sind und synchron ticken.

In deinem Zug bleibt aber nur eine einzige Uhr übrig Kurt, und die darf auch keine Zeit messen, was aber der einzige Sinn und Zweck von Uhren ist. Also ist das gar keine Uhr, was du da als Uhr verkaufen willst.

Ich wage mal eine Prognose: Nachdem dir hier mal wieder etwas erklärt wurde, interessiert es dich nicht die Bohne. Du wirst weiterhin nicht verstehen wie ein Beobachter funktioniert und wirst weiterhin die SRT so missverstehen:
Nun kommt die momentane Physik ins Spiel, sie ist von einer Theorie dominiert die das was einer sieht, er wird da immer als "Beobachter" bezeichnet, als Realität anschaut/behauptet.
Was ein Beobachter "sieht" ist das, was im Universum und damit auch in seinem Ruhesystem stattfindet, denn er ist ja überall. Er registriert Ort und Zeit von jedem Ereignis instantan (=sofort). Und was er da registriert ist real, es findet ja tatsächlich statt, genau an dem Ort und zu dem Zeitpunkt, den er registriert, so wie es sein Drucker an Ort und Stelle vom Ereignis eben ausdruckt.
 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1587

Was ein Beobachter "sieht" ist das, was im Universum und damit auch in seinem Ruhesystem stattfindet, denn er ist ja überall. Er registriert Ort und Zeit von jedem Ereignis instantan (=sofort). Und was er da registriert ist real, es findet ja tatsächlich statt, genau an dem Ort und zu dem Zeitpunkt, den er registriert, so wie es sein Drucker an Ort und Stelle vom Ereignis eben ausdruckt.



 

Na da haben wir ihn ja, den ALPHA.
Was willst du noch mehr.
Seltsam ist nur, dass du einen Beobachter auf die Plattform gestellt hast der dann plötzlich etwas gesehen haben soll das physikalisch nicht möglich ist.
Redest/denkst/agierst du mit zweierlei, also gespaltener, Zunge?

Kurt
 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Kurt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1588
Seltsam ist nur, dass du einen Beobachter auf die Plattform gestellt hast der dann plötzlich etwas gesehen haben soll das physikalisch nicht möglich ist. 
Wieder eine haltlose Unterstellung, was auch sonst.

Mein Rat: Erst mal nachdenken über das, was ich zum Beobachter geschrieben habe. So schnell kannst du es gar nicht kapiert haben. Und nein: Es kein Alpha, es ist nur ein Beobachter. Und davon gibt es viele. Jeder beobachtet dasselbe Ereignis, aber jeder bekommt bzw. "sieht" seine eigene Zeitkoordinate und auch die Zeitkoordinaten der anderen. Sie sind alle verschieden, wenn sie zueinander bewegt sind, obwohl sie zum selben Ereignis gehören.
 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1589
So gibt es z.B im Zug und im ganzen Universum unendlich viele gedachte Uhren (bzw. Drucker), die relativ zum Zug in Ruhe sind und alle synchron ticken. Sie sind der Beobachter vom Zug als Netzwerk von Uhren. So einen Beobachter gibt's auch am Bahnsteig. Auch er besteht aus unendlich viele Uhren im ganzen Universum, die alle zum Bahngleis in Ruhe sind und synchron ticken.

du hast hier eine interessante Aussage gemacht.

Im Zug, und im ganzen Universum, gibt es unendlich viele Uhren die alle synchron takten und relativ zum Zug das machen.
Am Bahnsteig, und im ganzen Universum, gibt es, unendlich viele Uhren die alles synchron takten.

Hm, bin ich ein wenig begriffstutzig oder verwendet du in deiner Sichtweise/Denkart/Vorstellung unterschiedliche Universen?

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1590
Seltsam ist nur, dass du einen Beobachter auf die Plattform gestellt hast der dann plötzlich etwas gesehen haben soll das physikalisch nicht möglich ist. 
Wieder eine haltlose Unterstellung, was auch sonst.

 
Es war deine Argumentation das der Beobachter auf der Plattform andere Zahlen abliest als ein zum Gleis ruhender Beobachter.
Der Beobachter ausserhalb hat ungleiche Anzeigen der beiden Messstellen abgelesen, der im Zug Gleiche.

 Kurt


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1591
So gibt es z.B im Zug und im ganzen Universum unendlich viele gedachte Uhren (bzw. Drucker), die relativ zum Zug in Ruhe sind und alle synchron ticken. Sie sind der Beobachter vom Zug als Netzwerk von Uhren. So einen Beobachter gibt's auch am Bahnsteig. Auch er besteht aus unendlich viele Uhren im ganzen Universum, die alle zum Bahngleis in Ruhe sind und synchron ticken.

 
Hm, bin ich ein wenig begriffstutzig oder verwendet du in deiner Sichtweise/Denkart/Vorstellung unterschiedliche Universen?
Nein, nur ein einziges Universum natürlich. Alle Uhren vom Zug-Beobachter im ganzen Universum takten synchron, weil sie zueinander ruhen. Alle Uhren vom Gleis-Beobachter im ganzen Universum takten synchron, weil sie zueinander ruhen. Aber die Uhren vom Zug-Beobachter und die vom Gleis-Beobachter takten nicht synchron, weil sie zueinander bewegt sind.

An jedem Ort im Universum gibt es also zwei Uhren, eine vom Zug-Beobachter und eine vom Gleis-Beobachter, und die beiden zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an. Mit deiner U2 gibt es dann an jedem Ort im Universum sogar 3 Uhren: Eine vom Zug-Beobachter, eine vom Gleis-Beobachter und eine vom U2-Beobachter, und alle drei zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an.
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1593
So gibt es z.B im Zug und im ganzen Universum unendlich viele gedachte Uhren (bzw. Drucker), die relativ zum Zug in Ruhe sind und alle synchron ticken. Sie sind der Beobachter vom Zug als Netzwerk von Uhren. So einen Beobachter gibt's auch am Bahnsteig. Auch er besteht aus unendlich viele Uhren im ganzen Universum, die alle zum Bahngleis in Ruhe sind und synchron ticken.

 
Hm, bin ich ein wenig begriffstutzig oder verwendet du in deiner Sichtweise/Denkart/Vorstellung unterschiedliche Universen?

Nein, nur ein einziges Universum natürlich.

Aha, also doch nur ein Universum mit verschieden taktenden Uhren.
Die Uhren im bewegten Zug takten also langsamer als die Uhren am Bahnhof.
Alle Uhren vom Zug-Beobachter im ganzen Universum takten synchron, weil zueinander ruhen.

Das kann aber nicht sein, der Zug ist bewegt, also takten die Uhren darin langsamer als die Uhren am Bahnhof/Gleich/BS usw.
Das geht nur wenn du zwei unterschiedliche Universen hast, hast du aber verneint.
Alle Uhren vom Gleis-Beobachter takten synchron im ganzen Universum, weil sie zueinander ruhen. Aber die Uhren vom Zug-Beobachter und die vom Gleis-Beobachter takten nicht synchron, weil sie zueinander bewegt sind.

Aha, also doch bewegt, und darum langsamer taktend als die unbewegten anderen Uhren.
An jedem Ort im Universum gibt es also zwei Uhren, eine vom Zug-Beobachter und eine vom Gleis-Beobachter, und die beiden zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an.

Aha, also im ganzen Universum sind die Uhren des Zuges vorhanden, welch eine Verschwendung von Uhren.
Dabei reicht schon eine einzige Uhr im Zug um zu zeigen das Salvatores Behauptung falsch ist.
Mit deiner U2 gibt es dann an jedem Ort im Universum sogar 3 Uhren: Eine vom Zug-Beobachter, eine vom Gleis-Beobachter und eine vom U2-Beobachter, und alle drei zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an.

Ja was denn nun, zweimal unendlich viele Uhren und jetzt doch nur drei.
Es gibt also doch nur zwei Beobachter, einer am Gleis und einer im Zug.
Die anderen unendlich vielen Uhren sind also nicht vorhanden, nur diese beiden.
Achja, noch eine dritte, die U2.

Der Beobachter am Gleis, so deine Aussage, sieht unterschiedliche Zahlen der beiden Anzeigen im Zug.
Der Beobachter im Zug, so deine Aussage, sieht gleiche Anzeigen der beiden Anzeigen im Zug.

Meinst du nicht auch, dass du deine Vorstellungen von der Natur/Realität nicht nur resetten solltest, sondern das dazugehörende Programm komplett neu schreiben.
Halt, du hast es ja wohl nicht selber geschrieben sondern von irgendwoher übernommen.
Also ist dort der Reset mit vorhergehendem Neuschreiben fällig.

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1595
So gibt es z.B im Zug und im ganzen Universum unendlich viele gedachte Uhren (bzw. Drucker), die relativ zum Zug in Ruhe sind und alle synchron ticken. Sie sind der Beobachter vom Zug als Netzwerk von Uhren. So einen Beobachter gibt's auch am Bahnsteig. Auch er besteht aus unendlich viele Uhren im ganzen Universum, die alle zum Bahngleis in Ruhe sind und synchron ticken.


 
Hm, bin ich ein wenig begriffstutzig oder verwendet du in deiner Sichtweise/Denkart/Vorstellung unterschiedliche Universen?

 

Nein, nur ein einziges Universum natürlich.

 

Aha, also doch nur ein Universum mit verschieden taktenden Uhren.
Die Uhren im bewegten Zug takten also langsamer als die Uhren am Bahnhof.
Alle Uhren vom Zug-Beobachter im ganzen Universum takten synchron, weil zueinander ruhen.

 

Das kann aber nicht sein, der Zug ist bewegt, also takten die Uhren darin langsamer als die Uhren am Bahnhof/Gleich/BS usw.
Das geht nur wenn du zwei unterschiedliche Universen hast, hast du aber verneint.
Alle Uhren vom Gleis-Beobachter takten synchron im ganzen Universum, weil sie zueinander ruhen. Aber die Uhren vom Zug-Beobachter und die vom Gleis-Beobachter takten nicht synchron, weil sie zueinander bewegt sind.

 

Aha, also doch bewegt, und darum langsamer taktend als die unbewegten anderen Uhren.
An jedem Ort im Universum gibt es also zwei Uhren, eine vom Zug-Beobachter und eine vom Gleis-Beobachter, und die beiden zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an.

 

Aha, also im ganzen Universum sind die Uhren des Zuges vorhanden, welch eine Verschwendung von Uhren.
Dabei reicht schon eine einzige Uhr im Zug um zu zeigen das Salvatores Behauptung falsch ist.
Mit deiner U2 gibt es dann an jedem Ort im Universum sogar 3 Uhren: Eine vom Zug-Beobachter, eine vom Gleis-Beobachter und eine vom U2-Beobachter, und alle drei zeigen am selben Ort verschiedene Uhrzeiten=Zeitkoordinaten an.

 

Ja was denn nun, zweimal unendlich viele Uhren und jetzt doch nur drei.
Es gibt also doch nur zwei Beobachter, einer am Gleis und einer im Zug.
Die anderen unendlich vielen Uhren sind also nicht vorhanden, nur diese beiden.
Achja, noch eine dritte, die U2.

Der Beobachter am Gleis, so deine Aussage, sieht unterschiedliche Zahlen der beiden Anzeigen im Zug.
Der Beobachter im Zug, so deine Aussage, sieht gleiche Anzeigen der beiden Anzeigen im Zug.

Meinst du nicht auch, dass du deine Vorstellungen von der Natur/Realität nicht nur resetten solltest, sondern das dazugehörende Programm komplett neu schreiben.
Halt, du hast es ja wohl nicht selber geschrieben sondern von irgendwoher übernommen.
Also ist dort der Reset mit vorhergehendem Neuschreiben fällig.

Kurt


Letztendlich ist es doch egal was du dir so alles vorstellst, welche "Versuche" du unternimmst um mein PDF auszuhebeln, es geht nicht.

Die U2 taktet alternierend schnell, je nachdem in welcher Richtung sie in Zug, also auf der Plattform, unterwegs ist.
Das kannst du nicht abstreiten.
Deine Versuche durch Wechseln des BS, den Gang der alterierend schnell bewegten U2, auf nicht_alternierend umzustellen geht nicht, egal wie viele Universumsuhren und Punkte du dazu verwenden möchtest.
Es ist halt so, es ist im Zug möglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht, es ist im Schiff erkennbar ob Salvatores Schiff bewegt ist oder nicht.
Damit ist eine Grundsatzaussage der RT widerlegt, sie ist falsifiziert.

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1596
Nur um deinen Quatsch nicht stehen zu lassen:

Es ist halt so: Es ist im geschlossenen Zug unmöglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht. Es ist im Schiff nicht erkennbar ob das Schiff bewegt ist oder nicht.
Damit ist dein Unsinn mit der U2 widerlegt, er ist falsifiziert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1603
Die Uhren im bewegten Zug takten also langsamer als die Uhren am Bahnhof.
Das kann man so nicht sagen, sondern so:
Der Beobachter im Zug sieht die Uhren am Bahnhof langsamer takten (zB Halbwertszeit eines radioaktiven Elementes)
Der Beobachter am Bahnhof sieht die Uhren im Zug langsamer takten (zB Halbwertszeit eines radioaktiven Elementes)
Die U2 taktet alternierend schnell, je nachdem in welcher Richtung sie in Zug, also auf der Plattform, unterwegs ist.
Das kannst du nicht abstreiten.
 
Das ist nur für den Beobachter am Bahnhof so.
Es ist halt so, es ist im Zug möglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht
Leider nein, für den Beobachter im Zug geht die U2 gleich langsam, egal in welche Richtung sie pendelt.
Es ist im geschlossenen Zug unmöglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht.


 
Das ist auch mit Fenstern nicht möglich. Man sieht immer nur eine Relativbewegung.
Diese Fenstergeschichte von Einstein gefällt mir gar nicht.
Sie suggeriert geradezu, dass es mit Fenstern objektiv möglich wäre, eine eigene Bewegung festzustellen.
Einstein hat es auch ein bisschen anders formuliert. Aber ich halte das Beispiel dennoch für kontraproduktiv.
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1605
Die Uhren im bewegten Zug takten also langsamer als die Uhren am Bahnhof.
Das kann man so nicht sagen, sondern so:
Der Beobachter im Zug sieht die Uhren am Bahnhof langsamer takten (zB Halbwertszeit eines radioaktiven Elementes)
Der Beobachter am Bahnhof sieht die Uhren im Zug langsamer takten (zB Halbwertszeit eines radioaktiven Elementes)
Die U2 taktet alternierend schnell, je nachdem in welcher Richtung sie in Zug, also auf der Plattform, unterwegs ist.
Das kannst du nicht abstreiten.

 
Das ist nur für den Beobachter am Bahnhof so.
Es ist halt so, es ist im Zug möglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht
Leider nein, für den Beobachter im Zug geht die U2 gleich langsam, egal in welche Richtung sie pendelt.
Es ist im geschlossenen Zug unmöglich zu erkennen ob der Zug bewegt ist oder nicht.



 
Das ist auch mit Fenstern nicht möglich. Man sieht immer nur eine Relativbewegung.
Diese Fenstergeschichte von Einstein gefällt mir gar nicht.
Sie suggeriert geradezu, dass es mit Fenstern objektiv möglich wäre, eine eigene Bewegung festzustellen.
Einstein hat es auch ein bisschen anders formuliert. Aber ich halte das Beispiel dennoch für kontraproduktiv.
Eine kleine Frage.
Frage: Hat das was jemand aus seiner Sicht sieht oder zu sehen vermeint irgend einen Einfluss auf den Gang einer Uhr?

 Kurt

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1616
Frage: Hat das was jemand aus seiner Sicht sieht oder zu sehen vermeint irgend einen Einfluss auf den Gang einer Uhr?
Es ist anders herum. Der Gang der Uhr ist relativ und genau dies sieht jeder Beobachter, seine Version der Relativität.

Das Myon benötigt weniger als seine Halbwertszeit, um von der Ionosphäre zur Erdoberfläche zu gelangen.
Der Beobachter auf der Erde sieht zwar diese Uhr nicht, doch er sieht das Myon auf der Erdoberfläche ankommen.
In seiner Zeit hat das Myon dafür viel längere Zeit als die Halbwertszeit benötigt. Damit steht fest, dass die Uhr des Myon entsprechend langsamer verlaufen ist, sonst wäre es zerfallen, bevor es die Erdoberfläche erreicht hätte.

Leider können wir nicht feststellen, was das Myon auf der Uhr der Erdoberfläche sieht. Es würde eine noch kürzere Zeit während seines Fluges sehen. Das ergibt sich aus der Relativität.
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1618
Man sieht immer nur eine Relativbewegung.
Diese Fenstergeschichte von Einstein gefällt mir gar nicht.
Sie suggeriert geradezu, dass es mit Fenstern objektiv möglich wäre, eine eigene Bewegung festzustellen.
Einstein hat es auch ein bisschen anders formuliert. Aber ich halte das Beispiel dennoch für kontraproduktiv.
Es kann zwar verwirrend sein und zur Fehlinterpretation verleiten, ist m.E. aber trotzdem hilfreich zum genaueren Verständnis, wenn man auf die entscheidende Überlegung hinweist, mit der eine Fehlinterpretation vermieden wird.

Es stimmt, auch mit Fenstern sieht man nur eine Relativbewegung. Aber man sieht durchaus objektiv die eigene Bewegung relativ zur Umwelt draußen: Wenn draußen zwei Objekte A und B permanent einen kontanten Abstand haben und C befindet zuerst bei A und dann bei B, dann ist objektiv eindeutig für alle Beobachter klar, dass C inzwischen entlang dieser Ruhelänge zwischen A und B bewegt war.

Ist die Relativbewegung relativistisch schnell, dann kann man das auch an den invarianten Eigenzeiten der Uhren bei den Begegnungen mit A und B erkennen: C misst weniger vergangene Eigenzeit zwischen den Begegnungen als die beiden Uhren bei A und B, die in ihrem Ruhesystem synchronisiert sind und objektiv eine größere Zeitdifferenz zwischen den Begegnungen messen.

Man kann allerdings nicht sagen, dass C absolut von A nach B bewegt war, denn A und B haben sich auch an C vorbei bewegt. Der Effekt ist der gleiche. Eine absolute Bewegung gegen ein von der Natur bevorzugtes Bezugsystem existiert ja nicht. Man muss sich also davor hüten, die durchaus objektiv feststellbare eigene Bewegung als absolute Bewegung ggü. einem "einzig wahren" Bezugsystem vor dem Herrn misszuverstehen.
  
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her
#1621
Frage: Hat das was jemand aus seiner Sicht sieht oder zu sehen vermeint irgend einen Einfluss auf den Gang einer Uhr?
Es ist anders herum. Der Gang der Uhr ist relativ und genau dies sieht jeder Beobachter, seine Version der Relativität.

 

Ich habe dich nicht gefragt was ein Beobachter sieht sondern:

"Hat das was jemand aus seiner Sicht sieht oder zu sehen vermeint irgend einen Einfluss auf den Gang einer Uhr?"

Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Was gilt noch gemäß SRT

10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
#1622
@Kurt: Wie oft hast du das schon gefragt? 1000 mal? 10'000 mal? Und du verstehst die Antworten noch immer nicht? Auch Rainer hat hier deine Frage beantwortet. Vermutlich weiß er nicht, dass du schon tausende mal ganz klare Antworten bekommen hast.
 
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.