DAS Forum für Enthusiasten
Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen herWenn am Anfang nur Energie war, konnte diese auf nichts wirken und somit keine wirkung hervorbringen die Irgendwas anders erschaft.
Wenn ausschließlich Energie existiert gibt es keine möglichkeit daran etwas zu ändern.
Wenn ausschließlich Masse existiert gibt es keine möglichkeit daran etwas zu ändern.
Wenn beides 1 : 1 existiert stehen alle Möglichkeiten zur verfügung.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herMagazin Globe von der ETH Zürich (September 2023 Ausgabe) hier anklicken
Widerspruch im Herzen der Physik: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
Quelle: ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-...rzen-der-physik.html
P.S.: Kurz zusammengefasst auch im obigen Kommentar #7117 .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herBitte hier nicht "off-topic" alles Mögliche diskutieren...
Magazin Globe von der ETH Zürich (September 2023 Ausgabe) hier anklicken
Widerspruch im Herzen der Physik: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
Quelle: ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-...rzen-der-physik.html
P.S.: Kurz zusammengefasst auch im obigen Kommentar #7117 .
....
Sorry aber ich sehe das nicht als off-topic an, ich würde eher sagen das sind die kleinen aber feinen unterschiede die aus eurem Flickenteppich ein vollwertiges Produkt machen.
Bereits im Dritten Satz unter deinem Link seht geschrieben: "Das Problem: Die beiden sind nicht miteinander vereinbar, und ein alles vereinendes Bild ist nicht in Sicht."
Wie wollt ihr dieses NEUE Bild den Zeichnen können wenn ihr immer wieder die selben motive und szenen benutzt?
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
- Offline
- Forum Meister
- Beiträge: 828
- Thanks: 172
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen herMit einem Fantasiebild ist nichts erreicht. Es muss zu den hoch bestätigten und bereits passend ausgelegten Puzzleteilen passen. Die sind vorgegeben und es ist nicht erlaubt sich einfach beliebige Teile selber zu schnitzen, die dann halt irgendwie zusammen passen. Die Teile müssen schon mathematisch fundiert und experimentell überprüfbar sein, d.h. naturgegeben. Denn man will ja die Natur beschreiben und nicht bloß ein in sich stimmiges Hirngespinst basteln.Wie wollt ihr dieses NEUE Bild den Zeichnen können wenn ihr immer wieder die selben motive und szenen benutzt?
Im verlinkten Artikel werden neue Experimente vorgeschlagen, die evtl. geeignet sind um weiter zu kommen. Das ist doch was.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herVielen Dank, dass du den ganzen Artikel der ETH Zürich durchgelesen hast und nicht nur die ersten 3 Sätze wie FabsOtX.
Ich finde übrigens den neu vorgeschlagenen experimentellen Ansatz von Anna Soter (Assistenzprofessorin für niederenergetische Teilchenphysik der ETH Zürich) sehr innovativ.
Neue Experimente
Für die Experimentalphysikerin Prof. Anna Soter gibt es heute keinen Mangel an grossen Theorien. Was aber fehlt, sind Experimente, die neue Einblicke in die Gravitation kleinster Teilchen liefern. Denn weder die «Stringtheorie» oder die «Schleifenquantengravitation» noch «It from Qubit» lassen sich heute direkt experimentell überprüfen [...].
«Während wir die träge Masse von Atomen messen können, hat noch niemand Myonium-Atome, die nur aus Leptonen bestehen, und daher nicht von der starken Kernkraft bestimmt werden, fallen gesehen», erklärt die ETH-Professorin. Das soll sich bald ändern.
Prof. Anna Soter will beobachten, ob ein horizontaler Strahl aus Myonium-Atomen (bestehend aus einem positiv geladenen Anti-Myon und einem einem negativ geladenen Elektron) von der Gravitation ähnlich nach unten gezogen wird wie Wasser, das aus einem Gartenschlauch spritzt. Ist dies der Fall, gäbe es ein Indiz mehr, warum man die Quantenmechanik und die Allgemeine Relativitätstheorie vereinheitlichen sollte. «Falls Myonium-Atome aber nicht wie erwartet fallen, wäre dies ebenfalls ein höchst interessantes Ergebnis», sagt die Physikerin.
Quelle: ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-...rzen-der-physik.html
Myonium-Atom
Myonium (englisch muonium) ist ein exotisches Atom aus einem Anti-Myon und einem Elektron.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Myonium#:~:text=My...en%20Wasserstoffatom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen herNicht nur ein interessantes Ergebnis. Ich denke, wenn Myonium Atome nicht der Schwerkraft unterliegen sollten, dann hätte das aus meiner Sicht einen sehr schnellen Nobelpreis zur Folge.«Während wir die träge Masse von Atomen messen können, hat noch niemand Myonium-Atome, die nur aus Leptonen bestehen, und daher nicht von der starken Kernkraft bestimmt werden, fallen gesehen», erklärt die ETH-Professorin. Das soll sich bald ändern.
Prof. Anna Soter will beobachten, ob ein horizontaler Strahl aus Myonium-Atomen (bestehend aus einem positiv geladenen Anti-Myon und einem einem negativ geladenen Elektron) von der Gravitation ähnlich nach unten gezogen wird wie Wasser, das aus einem Gartenschlauch spritzt. Ist dies der Fall, gäbe es ein Indiz mehr, warum man die Quantenmechanik und die Allgemeine Relativitätstheorie vereinheitlichen sollte. «Falls Myonium-Atome aber nicht wie erwartet fallen, wäre dies ebenfalls ein höchst interessantes Ergebnis», sagt die Physikerin.
Hingegen wenn das erwartbare Ergebnis rauskommt, dann wird bald kein Hahn mehr nach diesem Experiment krähen. In jedem Fall lohnt es sich, das Experiment durchzuführen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
- Offline
- Forum Meister
- Beiträge: 828
- Thanks: 172
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herMyonen und Elektronen sind doch Elementarteilchen (Leptonen). Vermutlich ein Lapsus, denn gemeint sind offenbar ganze Atome aus Leptonen (Myonium). Die Frage ist also, ob Gravitation nur in Verbindung mit der starken Kernkraft auftritt oder nicht. Vermutlich braucht man deshalb ganze Atome, weil die nach außen elektrisch neutral sind. Bei einzelnen Leptonen würde die viel stärkere elektromagnetische Kraft im Beschleuniger eine Messung der Gravitation verunmöglichen, denke ich mal.ethz.ch schrieb: «Während wir die träge Masse von Atomen messen können, hat noch niemand ein Elementarteilchen [sic!] fallen sehen, das nur aus Leptonen besteht und daher nicht von der starken Kernkraft bestimmt wird», erklärt die ETH-Professorin.
Myonen haben ja eine Lebensdauer von nur ca. 2 μs, Anti-Myonen wohl auch, also müssten sie stark beschleunigt sein um länger zu leben, mit ebenso schnellen Elektronen zum Atom verheiratet werden (bis dass der Tod sie scheidet) und dann müsste man die Bahnen dieser Zwangsehen ausmessen...
Ja stimmt, es wäre eine Sensation, wenn diese Atome gar nicht fallen. Wir dürfen gespannt sein. Wenn das Experiment gelingt weiß man jedenfalls mehr als vorher, egal wie es ausgeht. Auch Experimente, die nichts wesentlich Neues oder nur ein Nullresultat bringen, sind wertvoll für den Erkenntnisgewinn.Ich denke, wenn Myonium Atome nicht der Schwerkraft unterliegen sollten, dann hätte das aus meiner Sicht einen sehr schnellen Nobelpreis zur Folge.
Hingegen wenn das erwartbare Ergebnis rauskommt, dann wird bald kein Hahn mehr nach diesem Experiment krähen. In jedem Fall lohnt es sich, das Experiment durchzuführen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herProf. Dr. Anna Sótér - ETH Zürich
LEMING – measuring how LEptons in Muonium are INteracting with Gravity
Freier Fall von Myonium, Prinzip der Messung (Vorschlag für das LEMING-Experiment, Soter et al.)
Prof. Anna Soter sagte am 9. November 2023, um 19:30 Uhr im ETH Hauptgebäude (Hörsaal HG G5): hier anklicken
Quelle: www.pgz.ch/events/ws2324/event.20231109/index.html"In unserem neu genehmigten LEMING-Experiment am Paul Scherrer Institut wollen wir Experimente zur Atomphysik und Gravitation der nächsten Generation mit Myonium (Mu) durchzuführen, einem exotischen Atom, das nur aus Leptonen besteht, einem positiv geladenen Anti-Myon und einem negativ geladenen Elektron (Mu = μ⁺ + e⁻).
Das Ergebnis einer Myonium (Mu)-Gravitationsmessung wäre ein direkter Test des schwachen Äquivalenzprinzips unter Verwendung elementarer (Anti-)Leptonen aus zwei Fermionenfamilien und in Abwesenheit der durch 'strong confinement' der Quarks erzeugten Massen.
Da es keine einheitliche Theorie der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) und des Standardmodells (SM) gibt, ist die Erforschung eines unerforschten Bereichs des Standardmodells (SM) durch grundlegende Prinzipien der Bereitstellung experimenteller Daten motiviert. Zudem sind die Möglichkeiten zur Beobachtung neuer physikalischer Phänomene möglicherweise umfassender (oder zumindest komplementärer) als bei anderen exotischen Gravitationsexperimenten mit Antimaterie.
Wir begannen diese anspruchsvolle Aufgabe mit der Entwicklung eines neuartigen kalten atomaren Myonium (Mu)-Strahls im Vakuum unter Verwendung der Myonenumwandlung in supraflüssigem Helium. Die Grundlage dieses neuen Konzepts beruhte auf dem gemessenen Verhalten exotischer Atome in supraflüssigem Helium (SFHe), einem aktuellen Ergebnis einer Laserspektroskopie mit antiprotonischem Helium am CERN.
Wir berichten hier über die erste Synthese eines kalten Myonium (Mu)-Strahls mit hoher Leuchtkraft, die uns auf den Weg zu einer höheren Präzision in der 1S-2S-Laserspektroskopie von Mu bringt und den Weg für ein Freifallexperiment mit prozentualer Präzision mittels Atominterferometrie ebnet."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen herDann werden wir ja sehen, ob sich Myoniums wie die Lemminge vorhersagbar verhalten und ganz normal fallen. Den Namen finde ich jedenfalls lustig....das neu vorgeschlagene Experiment von Prof. Anna Soter hat bereits einen Code-Namen: LEMING
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 2 Wochen herQuelle: physics.stackexchange.com/questions/8364...g-experiment-soter-e
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herSiehe hierzu auch obigen Kommentar #70 auf Seite 1 in diesem Diskussionsfaden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 1886
- Thanks: 259
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herWas passiert denn mit dem elekrtischen Feld und wieso sollte mit dem Gravitationsfeld etwas anderes passieren?Wie Leptonen mit der Gravitation interagieren oder anders ausgedrückt, was passiert eigentlich mit dem Gravitationsfeld von Leptonen wie einem Elektron (Quantenobjekt) z. B. im Doppelspaltexperiment, ist eine grundlegende Fragestellung und wir wissen es nicht, sagt Sabine Hossenfelder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche her"...das Problem ist, dass der Elektromagnetismus und die beiden Kernkräfte, Quanteneigenschaften haben. Wir haben also einige Elementarteilchen wie Elektronen und Quarks und wir wissen, dass diese Elementarteilchen lustige Dinge tun, wie zum Beispiel der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation zu gehorchen, dass sie an zwei Orten gleichzeitig sein können, diese Art von seltsamen Dingen.
Und dann ist da noch die Gravitation, die durch Einsteins Theorie der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) beschrieben wird, und diese Theorie weiß nichts über Quanteneigenschaften. Und das wirft die Frage auf, wenn man z.B ein Elementarteilchen wie ein Elektron betrachtet, das an zwei Orten zur gleichen Zeit sein kann und eine Masse hat und diese Masse erzeugt die Anziehungskraft, wohin geht der gravitative Zug?
Man würde erwarten, dass die Anziehungskraft auch zu zwei Orten zur gleichen Zeit geht, aber in Einsteins Theorie (ART) kann das nicht funktionieren, weil die ART nichts über Quanteneigenschaften weiß, so dass wir uns in dieser seltsamen Position befinden, dass wir einfach nicht wissen, was die gravitative Anziehungskraft von einem Elektron ist. Also, es ist eine wirklich einfache Frage, was ist los mit dem Gravitationsfeld dieses Elektron, und wir wissen es nicht."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 1886
- Thanks: 259
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herIch sehe da keine abweichende Erklärung für das elektrische Feld, wie dieses an zwei unterschiedliche Orte weist.Den prinzipiellen Unterschied zwischen dem elekrtischen Feld und dem Gravitationsfeld, erklärt Sabine Hossenfelder
Die Tatsache der Quanteneigenschaften sagt darüber überhaupt nichts aus.
wohin geht der elektrische Zug?
Außerdem gibt es keinen "Zug", denn sobald dieser messbar ist, kollabiert die Wellenfunktion, ganz egal ob gravitativ oder elektromagnetisch.
Insofern ist die Gravitation allerdings wegen ihrer Schwäche abertausendmal im Vorteil.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
- Offline
- Forum Meister
- Beiträge: 828
- Thanks: 172
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herSo sehe ich das auch. Ist die Ruhemasse eines Teilchens nicht einfach eine Quanteneigenschaft wie die elektrische Ladung? So wie die Photonen des Lichts nur Aufenthaltswahrscheinlichkeiten haben, solange sie nicht wechselwirken beim Kollaps der Wellenfunktion, haben auch massebehaftete Teichen nur Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (Unbestimmtheitsrelation).wohin geht der elektrische Zug?
Außerdem gibt es keinen "Zug", denn sobald dieser messbar ist, kollabiert die Wellenfunktion, ganz egal ob gravitativ oder elektromagnetisch.
Ihre Gravitation kann also in keine bestimmte Richtung wirken. Es ist eben der Mittelwert der wahrscheinlichsten Aufenthaltsorte, wo sich das Teilchen durch positive Interferenz der Wellenfunktion manifestiert wie z.B. beim Tunneleffekt. In kurzen Zwischenzeiten existiert die Masse praktisch gar nicht, ebenso wenig wie das Teilchen selber.
Wieso Vorteil, und gegenüber wem oder was?Insofern ist die Gravitation allerdings wegen ihrer Schwäche abertausendmal im Vorteil.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 1886
- Thanks: 259
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herunentdeckt zu bleiben bzw unmessbar zu sein, also keinen Einfluss auf die Wellenfunktion auszuüben. Beim elektrischen Feld stellt sich diese Frage doch eigentlich schon bei jedem Elektron, doch selbst bei diesem gelingt die Interferenz fast problemlos.Wieso Vorteil, und gegenüber wem oder was?Insofern ist die Gravitation allerdings wegen ihrer Schwäche abertausendmal im Vorteil.
Selbst bei Fullerenen (Buckyball) C60 ergibt die Masse
m = 60·12·u = 1.195588e-24 kg
und dennoch ist m²G ≪ e²ε
m²G = 9.54e-59 m²N
e²ε = 2.27e-49 m²N
Zwar ist Masse nicht abschirmbar, doch deshalb sind auch kleine Störungen umso schwieriger vom Hintergrund zu unterscheiden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herVielleicht könnte auch diese aktuelle Publikation zum Thema: 'Neutrinos als mögliche Messsonden für die Quantengravitation' weiterhelfen, Quantengravitation besser zu verstehen.
TOPICAL REVIEW • OPEN ACCESS
Neutrinos as possible probes for Quantum Gravity hier anklicken
M D C Torri and L Miramonti
Classical and Quantum Gravity 41 (2024) 153001 (30pp)
In diesem Artikel untersuchen wir das Zusammenspiel zwischen Neutrinos und Quantengravitation und erläutern einige Vorschläge zur Verwendung dieser Teilchen als Messsonden für die angenommene quantisierte Struktur der Raumzeit [...]
Quelle: iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6382/ad5825/pdf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herFrage an ChatGPT (13-Dez-2024, 12:30):
Bitte ausführlich wie ein Kosmologie-Experte (Einstein) die folgende Frage beantworten: Könnten Neutrinos Träger der Gravitation bzw. Raumzeit sein?
"Das ist eine faszinierende Frage, die tief in die Grundlagen der Physik und Kosmologie eintaucht. Lassen Sie uns zunächst klären, was Neutrinos sind und welche Rolle sie in unserem Verständnis des Universums spielen.
Neutrinos sind subatomare Teilchen, die zu den leichtesten bekannten Teilchen gehören und eine sehr geringe Wechselwirkung mit Materie aufweisen. Sie sind elektrisch neutral und entstehen in verschiedenen Prozessen, wie zum Beispiel in der Sonne, bei Supernova-Explosionen oder in Kernreaktionen. Aufgrund ihrer geringen Masse und der schwachen Wechselwirkung sind Neutrinos extrem schwer nachzuweisen, was sie zu einem interessanten, aber auch herausfordernden Forschungsobjekt macht.
Die Gravitation hingegen ist eine fundamentale Kraft, die durch die Krümmung der Raumzeit beschrieben wird, wie es in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie formuliert ist. In dieser Theorie wird die Gravitation nicht als eine Kraft im klassischen Sinne betrachtet, sondern als eine geometrische Eigenschaft der Raumzeit, die durch die Anwesenheit von Masse und Energie beeinflusst wird.
Nun zu Ihrer Frage: Könnten Neutrinos Träger der Gravitation oder der Raumzeit sein? In der gegenwärtigen physikalischen Theorie sind Neutrinos nicht als Träger der Gravitation bekannt.
Es gibt jedoch einige interessante Überlegungen in der theoretischen Physik, die die Rolle von Neutrinos in einem größeren Kontext betrachten. Zum Beispiel könnte man spekulieren, dass Neutrinos in bestimmten kosmologischen Szenarien, wie der Dunklen Energie oder der Dunklen Materie, eine Rolle spielen könnten. Diese Konzepte sind jedoch noch nicht vollständig verstanden und erfordern weitere Forschung."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie passen allgemeine Relativitätstheorie (ART) und Quantenmechanik (QM) zusammen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma