DAS Forum für Enthusiasten

normal Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 3 Tage her
#5842
Keine wissenschaftliche Innovation seit den 1920er Jahren?
Unsinn, die gesamte Kosmologie ist jünger, die gesamte Quantenphysik ist jünger.

Eine wissenschaftliche Revolution kann es nur geben, wenn genügend Experimente und Beobachtungen mit den aktuellen wissenschaftlichen Vorstellungen aufweisen und die in eine klare Richtung weisen.

Klar gibt es das Problem mit der Vereinbarkeit von Quantenmechanik und ART. Wir haben nur keine experimentellen Anhaltspunkte, wo die Lösung zu suchen ist.

Ebenso gibt es kosmologische Probleme (Dunkle Materie (?), Dunkle Energie (?), sehr früh entwickelte Galaxien, ...). Aber auch hier fehlt die Richtung, in der eine Lösung zu suchen ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UN73
  • UN73s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Geselle
  • Forum Geselle
  • Beiträge: 255
  • Thanks: 97

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 2 Tage her - 6 Monate 2 Tage her
#5875
...zumindest Dunkle Energie lässt sich qualitativ und quantitativ durch astronomische Daten unserer Teleskope (Hubble, Planck und Webb), die Messungen im Weltall, genauer gesagt im interstellaren Vakuum, durchführen, schon ganz gut beschreiben.  hier anklicken

Rätselhaftes Universum: Ein neuer Ansatz, um Dunkle Energie zu verstehen...

Quelle: science.lu/de/ein-interview-mit-prof-ale...energie-zu-verstehen
“…and isn't faith believing all power can't be seen.”
Letzte Änderung: 6 Monate 2 Tage her von UN73.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 1 Tag her - 6 Monate 1 Tag her
#5888
Das Original

arxiv.org/abs/2301.10151

Das sieht ziemlich unwissenschaftlich aus. Die meisten Annahmen sind willkürlich und zielen wohl auf das korrekte Ergebnis.

zB:
 in an elastic electron–photon interaction (Thomson scattering), the electron orbital radius becomes (α°)²aØ

Es gibt kein Orbital bei der Thomson Streuung, der Thomson Wirkungsquerschnitt beträgt hingegen
σTh = 8π((α°)²aØ)²/3 = 8re²π/3

Der klassische Elektronenradius beträgt hingegen
re = (α°)²aØ
und dies hat ja seine guten Gründe, auf Thomsonstreuung zurückzugreifen ist ziemlich seltsam. Weiter unten begründet er dies nochmals

the Thomson scattering length ... at which the electrostatic self-interaction energy of a particle

was genau der Grund für den klassischen Elektronradius re ist, wenngleich dieser um einen Faktor 2 größer ist, als der Mindestradius wäre.

zB
 characterized by an isotropic polarizability that follows a quantum-mechanical scaling law

Zur Begründung bezieht er sich auf zwei eigene frühere Arbeiten......

The four-dimensional renormalization factor

zur Begründung dieses Details bezieht er sich auf eine weitere frühere eigene Arbeit.

Schade, ich hätte mir mehr erwartet.
Letzte Änderung: 6 Monate 2 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 1 Tag her - 6 Monate 1 Tag her
#5889
Zur Begründung bezieht er sich auf zwei eigene frühere Arbeiten......
The four-dimensional renormalization factor
zur Begründung dieses Details bezieht er sich auf eine weitere frühere eigene Arbeit.
Auf eigene Arbeiten zu verweisen muss nicht anrüchig sein. Manchmal geht es nicht anders, wenn die aktuelle Arbeit nicht zu sehr aufgebläht werden soll und man etwas schon erarbeitet hat, was die These stützt. Die Frage ist halt, ob andere genügend Interesse aufbringen es nachzulesen. Vielleicht ist es ja insgesamt etwas Geniales, was nur gerade keiner durchschaut, weil zu umfangreich oder zu kompliziert...
Letzte Änderung: 6 Monate 2 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 1 Tag her - 6 Monate 1 Tag her
#5890
Ja, die Idee (Casimirkraft) hatte ich ja auch schon, bin allerdings zu anderen Werten gekommen als Λ, wennauch die richtige Größenordnung.

Ich werde mir die zitierten Arbeiten wohl auch noch ansehen, wenngleich die ersten beiden Zitate die fragliche Formel gar nicht beinhalten können, weil diese mit einem dritten späteren Zitat belegt ist.

Aber da erscheinen mir folgende Arbeiten eher lesenswert zum Thema

wiki:
Effects of vacuum polarization were calculated to first order in the coupling constant by Robert Serber and Edwin Albrecht Uehling in 1935.
Letzte Änderung: 6 Monate 2 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 1 Tag her - 5 Monate 4 Wochen her
#5892
weiteres Zitat:
it satisfies the (cosmological) equation of state
of an expanding scalar field ... The field has a tendency
to expand because of the linear dependence of the energy
on the volume


Eine reine Wunschbehauptung mit einer erfundenen Begründung. Wieso sollte denn ein expandierendes Feld einen negativen Druck begründen? Ich fürchte das hat er gar nicht verstanden, sonst hätte er genauso gut das Gegenteil schreiben können, denn wieso sollte denn ein Feld expandieren? Für den negativen Druck müsste es ja kontrahieren, wie man es auch von Quantenfluktuationen erwarten könnte.

Bei der Berechnung der Energiedichte schreibt er plötzlich "atomare Einheiten" Ha/Bohr³, anstatt wie vorher Eh und aØ. Ein bisschen verwirrt.... soweit ich sehe, wäre das Ergebnis dann
2.07/10²³Eh/aس = 6.09e-10 Pa
für DE ergibt sich
pΛ = -5,239e-10 Pa
also weicht seine Abschätzung um 16% ab. Auf die veralteten WMAP-Werte zu verweisen, ist etwas merkwürdig, aber ok.
Letzte Änderung: 5 Monate 4 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 8 Stunden her
#5897
Rainer Raisch schrieb:
Wieso sollte denn ein expandierendes Feld einen negativen Druck begründen?

Das war eh schon immer so:
en.wikipedia.org/wiki/Equation_of_state_(cosmology) wrote:
In cosmology, the equation of state of a perfect fluid is characterized by a dimensionless number w, equal to the ratio of its pressure p to its energy density ρ: w=p/ρ. The accelerated expansion of the universe can be characterized by the equation of state of dark energy. In the simplest case, the equation of state of the cosmological constant is w=-1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 8 Stunden her - 4 Monate 2 Wochen her
#5898
Das war eh schon immer so:
Es geht um die ad hoc Begründung (expandierendes Feld) in dem Artikel, die ziemlich konträr zur üblichen Begründung (abstoßende gravitative Wirkung eines negativen Drucks) ist
 
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 8 Stunden her - 6 Monate 8 Stunden her
#5899
Es geht um die ad hoc Begründung in dem Artikel.

Der Artikel ist zwar über meinem Paygrade, aber die Peer Reviewer waren anscheinend zufrieden.
Das sieht ziemlich unwissenschaftlich aus. Die meisten Annahmen sind willkürlich und zielen wohl auf das korrekte Ergebnis.

Hoffentlich nicht, denn da das Paper published ist würde das ein schlechtes Licht auf das Journal werfen.
Letzte Änderung: 6 Monate 8 Stunden her von Yukterez.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 2 Stunden her
#5904
Der Artikel ist zwar über meinem Paygrade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

6 Monate 1 Stunde her - 6 Monate 1 Stunde her
#5905
Der Artikel ist zwar über meinem Paygrade

Das weiß ich eh, mit Paygrade meine ich nicht Paywall sondern dass ich mich mit diesem "recently proposed quantum scaling law" auf das sie sich berufen nicht auskenne.
Letzte Änderung: 6 Monate 1 Stunde her von Yukterez.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

5 Monate 4 Wochen her
#5911
recently proposed quantum scaling law
Diese Fantasy stammt aus seiner eigenen Feder.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6794
Hier bekommt Sabine kräftig Gegenwind:
The Problem With Sabine Hossenfelder
Gut auch mal eine andere Seite hören, und wichtig im Zeitalter der Fakenews.
 
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UN73
  • UN73s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Geselle
  • Forum Geselle
  • Beiträge: 255
  • Thanks: 97

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6796
Unter dem Prof. Dave Video vom 30.10.2024 (Stand heute: 729.742 Aufrufe) gibt es übrigens auch 14.014 Kommentare.  hier anklicken

Geht man auf die Option "Sortieren nach Top-Kommentare" kann man übrigens Sabine Hossenfelder's Reaktion zu dem Professor Dave Video einsehen (der Kommentar wurde zunächst gelöscht, von einem anderen YouTube User aber erneut gepostet).
“…and isn't faith believing all power can't be seen.”
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von UN73.
Danke von: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6797
Nun in diesem Video geht es wohl auch um das "Minenfeld" "Wissenschaft und Politik". Ich kenne einen Biowissenschaftler von Facebook, den ich vor einigen Jahren persönlich kennengelernt habe, der beim Auftreten der Omikron-Variante Horrorszenarien (tödlich wie Pocken oder Gelbfieber) behauptete. Meine Zweifel daran kommentierte er mit der Frage, ob ich jetzt bei der AfD wäre. Und es gibt ja den Fall der Eugenik, die ja wissenschaftlich begründet war und auf die sich auch die NSDAP berief, um ihre ethisch recht problematische Praxis zu rechtfertigen. Also da sehe ich schon ein Problem.

Gruß
Rudi Knoth
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Rudi Knoth. Begründung: Typo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6798
Sabine Hossenfelder's Reaktion zu dem Professor Dave Video
 
Und hier seine Replik? Bzw er hat nachgelegt.

www youtube.com/watch?v=6P_tceoHUH4

EDIT: anscheinend eher politisch
16.11.2024:
naja so schlimm fand ich den politischen Einschub jetzt nicht.
Jedenfalls sagt er in etwa meine Meinung.
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6799
Und hier seine Replik? Bzw er hat nachgelegt.

Der argumentiert aber sehr schwach, das klingt ja fast schon wie das Bellen eines getroffenen Hundes. Bei 3:20 meint er z.B. dass die Wissenschaft eine Vertrauensfrage wäre und das Establishment der Maßstab sei, wenn es schon so losgeht braucht man sich den Rest gar nicht mehr antun.

[img


quote="UN73 post=6796 userid=21011"]Geht man auf die Option "Sortieren nach Top-Kommentare" kann man übrigens Sabine Hossenfelder's Reaktion zu dem Professor Dave Video einsehen (der Kommentar wurde zunächst gelöscht, von einem anderen YouTube User aber erneut gepostet).[/quote]

Den Kommentar hat er wahrscheinlich gelöscht damit er sich nicht mit ihren richtigen Argumenten auseinandersetzen muss und stattdessen seine konstruierten Strohmannargumente präsentieren kann:
Lukian von Samosata schrieb:
Sie machen es mit ihren Widerlegungen wie die Kinder, die es nicht viel Mühe kostet, die Häuschen, die danach auch gebaut sind, wieder einzureißen, oder wie die Anfänger im Pfeilschießen, die einen Strohwisch auf eine Stange stecken, um in sehr kleiner Entfernung danach zu schießen, und wenn sie dann einmal treffen und den Strohwisch durchstechen, ein großes Freudengeschrei erheben, als ob es eine große Tat wäre, einen Pfeil durch einen Bündel Haferstroh zu schießen. Sage also deinem Hermotimus in unserem Namen, seine Lehrmeister schössen nur nach Strohwischen und rühmten sich, bewaffnete Männer erlegt zu haben, oder sie kämpften gegen Schattenrisse, die uns vorstellen sollen, und wenn sie, wie natürlich, Herr über sie geworden sind, prahlten sie, als ob sie uns zu Boden geworfen hätten.
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Yukterez.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6800
Dass Sabine Hossenfelder jetzt als Schwurblerin dargestellt wird ist zwar irgendwie auch Karma dafür dass sie damals auf den Bandwagon gegen Alessandro Strumia aufgesprungen ist (allerdings hat sie später eh zugegeben dass das ein Fehler war), aber Professor Dave der von den üblichen Verdächtigen ebenfalls als Schwurbler bezeichnet wird weil er bei einem anderen Thema truth to power gesprochen hat sollte es eigentlich auch besser wissen nach dem er das was er jetzt selber macht eh schon am eigenen Leib erfahren musste.

[Leider konnte ich diesen Beitrag nicht mit dem vorigen zusammenfügen da ich dort einen offenen Quote Tag habe aufgrund dessen ich den Beitrag nicht mehr editieren kann]
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Yukterez.
Danke von: Rudi Knoth

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6801
Und hier seine Replik? Bzw er hat nachgelegt.
 
Zitat gekürzt
Rainer


Da hat er's ihr aber gegeben. Mir ist der Trend bei Sabine Hossenfelder schon länger aufgefallen und er gefällt mir nicht. Rudi hat schon recht:
Nun in diesem Video geht es wohl auch um das "Minenfeld" "Wissenschaft und Politik".
Genau darum geht's. Sabines Clickbait-Titel und verbale Rundumschläge gegen die Wissenschaft sind in dieser Schärfe und Allgemeinheit total daneben und nur geeignet, die u.a. in den USA ohnehin tief gespaltene Gesellschaft weiter zu spalten und Populisten das Wort zu reden. Wie sie als gut ausgebildete Wissenschaftlerin in der heutigen Zeit so unsensibel sein kann ist mir ein Rätsel.

Wer weiß, sie hätte vllt. zum Martin Luther der Teilchenphysik oder so werden können, wenn sie es von Anfang an richtig angestellt und Befürworter und Whistleblower auf diesem Gebiet um sich geschart hätte. Aber so wird ihr Aufstand wohl zu nichts führen oder zu noch größeren Problemen der seriösen Wissenschaft allgemein, die sich eh schon gegen einen erstarkenden, desinformierten Mob von Wissenschaftsleugnern, Klimaleugnern, Coronaleugnern usw. usf. wehren muss.

Da hat Dr. Dave ganz recht, wie ich finde: Sie übertreibt es einfach, und ja, anscheinend für Clicks und Sponsoren-Geld. Da hilft es auch nicht, wenn man jetzt wie Yukterez die schmutzige Wäsche von Dr. Dave ans Licht zerrt. Dass jemand Mist baut kann man nicht dadurch relativieren oder gar rechtfertigen, dass andere ja auch Mist bauen oder gebaut haben.
 
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sabine Hossenfelder über Scheitern in der Wissenschaft

4 Monate 2 Wochen her - 4 Monate 2 Wochen her
#6802
die schmutzige Wäsche von Dr. Dave

Der heißt nicht Doktor sondern Professor.
Sabines Clickbait-Titel und verbale Rundumschläge gegen die Wissenschaft sind in dieser Schärfe und Allgemeinheit total daneben

Was für eine Allgemeinheit? Die bringt ja eh ein konkretes Beispiel nach dem anderen, was auch auf der zweiten Seite dieses Fadens vom obersten Administrator und im Faden über die Stringtheorie vom großen Leonard Susskind höchstpersönlich bestätigt wird.
für Clicks und Sponsoren-Geld.

Klicks kriegt man damit auf jeden Fall, aber wenn es ums Sponsorengeld ginge wäre es naheliegender mit dem Strom zu schwimmen. Andernfalls hat man zwar auch ein großes Publikum, aber nicht in der Zielgruppe die anfällig für Werbung ist, sondern vor allem solche die einen Adblocker verwenden. Wenn sie sowohl Klicks als auch Werbeeinnahmen wollte würde sie eher unter falschem Namen einen von den vielen KI generierten Kanälen die im Stundentakt Laienmurks fabrizieren betreiben, denn die haben mehr durch Werbung beeinflussbare Subscriber als jeder echte Mensch.
Letzte Änderung: 4 Monate 2 Wochen her von Yukterez.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.