DAS Forum für Enthusiasten

normal DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her
#6963
wenn du die beiden Singularitäten (des Anfangs bzw. die der SL) ankratzen kannst, teile dein Wissen mit uns

Die Singularität eines realistischen SL wird durch den Spin (Zentrifugalkraft) und die Ladung (Reissner Nordström Repulsion) vermieden, das hatten wir eh schon im alten Forum. Nur in einem reinen Schwarzschild SL ist die Singularität unvermeidlich, aber das kommt in der Natur nicht vor da alle Teilchen Spin haben und die meisten geladen sind. Die Urknallsingularität wird durch die Inflation vermieden, damit wird die Dichte nur sehr hoch aber nicht unendlich.

[img
Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von Yukterez.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her
#6964
Die Urknallsingularität wird durch die Inflation vermieden, damit wird die Dichte nur sehr hoch aber nicht unendlich.
Hier wird die (nötige) Dichte dann Null und die Vakuumdichte beliebig. Es wird keinerlei reelle Energiedichte beim Urknall benötigt.

Auch in der Kosmologie kann man nur das Regime ab Planckgröße (R=rP) sinnvoll betrachten, nach meinem Modell (S³) ergibt sich dann (bei H=0) eine Vakuumdichte von
ρΛ° = 3ρP/8π ≈ 0,12 ρP

Zum Ende der Inflation wird diese Vakuumdichte dann zur reellen Dichte thermalisiert.
Da sich diese Gesamtenergie auf alle möglichen Teilchen (Freiheitsgrade) gleichmäßig verteilt, entfällt auf die Photonen (ohne Graviton und DM) nur etwa 1/50, woraus sich dann die Temperatur 3,42e+31 K ≈ 0,029 TP ergibt.
Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her
#6965
Wie schwierig das Thema der Strukturbildung ist, belegt folgendes Video (30 Min), dabei geht es (vor allem) um die Anzahl der Satellitengalaxien, als Folge der erwarteten DM-Klumpen. Der Gag kommt gegen Ende des Videos.


 
Guter Vortrag. Danke.
Zu wenig Satellitengalaxien hier, im Vergleich zu der erwarteten Zahl, zu viele da... :)
Wundert mich nicht. Das Universum ist nicht homogen,annähernd vielleicht auf hohen Skalen, so sind auch die Halos unterschiedlich dicht mit Zwerg-/Satelitengalaxien bevölkert. Die Objekten werden wohl beim "Bau" der Galaxie oder ihrem Zusammenstoß mit einer anderen übriggeblieben sein und könnten nach und nach in die Milchstrasse, was sie betrifft, eingemeindet werden; sie zieht auch Gas aus der Umgebung der Galaxie nach innen.
Du sagst es, Rainer, schwieriges Thema.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her
#7006
Webb Falsified Dark Matter Prediction – And No One Cares



Papers dazu:

Accelerated Structure Formation: The Early Emergence of Massive Galaxies and Clusters of Galaxies
Open access
MOND
iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ad834d


Modified Gravity Constraints from the Full Shape Modeling of Clustering Measurements from DESI 2024
drive.google.com/file/d/1za7cDEget8u39peYXTGOCLX0bOgA1aFZ/view
Prepared for submission to JCAP 

Physicists Changed Their Mind about Dark Matter Particles



 
Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her
#7007
Korrektur/Ergänzung


Zwei der zahlreichen MOND Modelle könnten künftig (doch) eine Rolle in der Astrophysik spielen... wobei ich die "zu schnelle" Entstehung von "zu großen" Galaxien nicht problematisch finde und erklärbar, also anders erklärbar, das liegt in der Natur der Sache, mit ständig besser werdender Technik...

Ein paar Bemerkungen zum 1. Video:

Webb widerlegt nicht die Vorhersage der DM – siehe „Conclusions“ der letzten DESI Papers einschließlich des oben genannten*, wurde hier noch nicht besprochen, und des von S.H. genanntem MOND Paper, das in 2d fast 5000 Downloads erhielt!!! WOW!!! Zwei Tage später stellte sie. das „DM Video" online, hahaha - Der Mainstream (hier DESI Paper) setzt sich mit den verschiedenen MOND Modellen auseinander und verbannt sie keineswegs alle – und nicht erst seit heute – kein „Gewinner“, kein „Verlierer…
Diese Theorien werden allgemein als „modifizierte Gravitationstheorien“ bezeichnet und erklären Beobachtungen des Universums, ohne dass eine Unbekannte wie die Dunkle Energie eingeführt werden muss. Die DESI-Ergebnisse haben nicht nur dazu beigetragen, das führende Modell des Universums auf Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie, das Lambda Cold Dark Matter (LCDM)-Modell, zu bestätigen, sondern auch dazu, einige Theorien der modifizierten Gravitation auszuschließen.=10.0ptWir zeigen eine enorme neue Fähigkeit, modifizierte Gravitation zu untersuchen und die Einschränkungen von Modellen der Dunklen Energie zu verbessern. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs." Die DESI-Ergebnisse werden in mehreren Artikeln beschrieben, die am Dienstag (19. November) auf der Forschungsrepository-Site arXiv veröffentlicht wurden.
Und was schreiben McGaugh, Schombert, Lelli and Franck? Ein Zitat
Trotz der Vorhersageerfolge von MOND wissen wir noch nicht, wie wir eine darauf basierende Kosmologie konstruieren können. Im Gegensatz dazu passt ΛCDM gut zu einem breiten Spektrum kosmologischer Observablen, liefert aber keine zufriedenstellende Erklärung für die vielen Phänomene, die von MOND vorhergesagt wurden (B. Famaey & S. S. McGaugh 2012), und es ist auch nicht klar, ob es dies kann (P. Kroupa 2015; R. H. Sanders 2019b; S. McGaugh 2020; D. Merritt 2020, 2021; M. Roshan et al. 2021; M. Haslbauer et al. 2022a, 2022b; P. Kroupa et al. 2024; W. Oehm & P. ​​Kroupa 2024). Wir befinden uns zwischen zwei sehr unterschiedlichen Theorien, die unvereinbar erscheinen, obwohl sie auf eng verwandten, aber inkommensurablen Beweisen beruhen (S. S. McGaugh 2015). Das einfache Kraftgesetz, das MOND aufstellte, hat so viele erfolgreiche a priori-Vorhersagen gemacht, dass es kein Zufall sein kann: Es muss uns etwas sagen. Was das ist, bleibt ebenso mysteriös wie die Zusammensetzung der dunklen Materie.
Time will tell. Die Stichpunkte „Nichtlinearität und Anisotropie“ sprechen mich natürlich an, Rainer.
Da fällt mir
Benoît Mandelbrot ein, einer meiner Helden, in seinem Buch „"The Fractal Geometry of Nature" schrieb er, dass seine Neigungen und Methoden, die Arbeit an Fraktalen und nicht linearen Gleichungen, außerhalb der damaligen Konventionen lagen und von der wissenschaftlichen Gemeinschaft skeptisch betrachtet wurden…hahaha
 
Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Monate 1 Woche her - 4 Monate 1 Woche her
#7009
McGaugh habe ich schon gestern gespeichert, das hatten wir wohl schon, und zwar hier in diesem Thread.
Draft version October 4, 2024
Typeset using LATEX twocolumn style in AASTeX631
Accelerated Structure Formation: the Early Emergence of Massive Galaxies and Clusters of Galaxies
arxiv.org/pdf/2406.17930
 
Hallo Mondlicht2. Dieses Paper wurde hier veröffentlicht . Darauf habe ich heute auch hingewiesen.

Gruß
Rudi Knoth

Warten wir lieber unter anderem auf EUCLID

Letzte Änderung: 4 Monate 1 Woche her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

2 Monate 4 Tage her - 2 Monate 4 Tage her
#7782
Im Frühjahr geht DESI in die fünfte und letzte Runde; ich bin nach den letzten releases  im Herbst sehr gespannt.

Riess & Co hat im Dezember 2024 ein neues Paper/Studie zur Hubble Tension vorgelegt. Ein weiterhin ernstzunehmendes Thema.
(Passt zu Rainers JG-Video in UN73‘ Thema Timescape)


iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ad8c21
JWST Validates HST Distance Measurements: Selection of Supernova Subsample Explains Differences in JWST Estimates of Local H0

Open access
5. Conclusion
A major success of the first years of JWST has been its ability to provide a number of cross-checks on the local distance ladder as measured using HST. In this paper, we surveyed measurements using HST and JWST with multiple techniques including Cepheids, TRGB, and JAGB to search for any systematic biases in these measurements. We find that HST Cepheid measurements are consistent at the 0.03 mag and 1σ level with all other techniques from the two telescopes. By comparing all distance indicators to common hosts, HST Cepheids versus others, we find the strongest constraint to date on the linearity in the HST Cepheid measurements, 0.994 ± 0.010, with no significant evidence of nonlinearity, and more than 5σ from either a multiplicative or additive bias needed to resolve the Hubble tension. We show that different values found for H0 based solely on JWST can be traced to differences in the small samples of SN hosts (and their SNe) and anchors selected for early JWST observations. When combining all the JWST measurements for each technique, we find 73.4 ± 2.1, 72.2 ± 2.2, and 72.1 ± 2.2 km s−1 Mpc−1 for JWST Cepheids, JAGB, and TRGB, respectively. When we combine all the methods (but each SN measurement included only once), we determine H0 = 72.6 ± 2.0 km s−1 Mpc−1, in good agreement with 72.8 km s−1 Mpc−1 that HST Cepheids would yield for the same sample. While it will still take multiple years for the JWST sample of SN hosts to be as large as the HST sample, we show that the current JWST measurements have already ruled out systematic biases from the first rungs of the distance ladder at a much smaller level than the Hubble tension.
Letzte Änderung: 2 Monate 4 Tage her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

2 Monate 4 Tage her
#7783
Riess & Co hat im Dezember 2024 ein neues Paper/Studie zur Hubble Tension vorgelegt.
Es ist derselbe Artikel.
Riess hat bereits geantwortet 21.8.24
www.arxiv.org/abs/2408.11770

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

2 Monate 4 Tage her
#7785
Ich habe mich schon gewundert, weshalb Riess im Dezember ...
Möglicherweise gibt es Änderungen der späteren Veröfflichung gegenüber dem Preprint;
ich weiß nicht, ob das paper peer-reviewed ist.
lösche den Beitrag ggf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Wochen 3 Tage her - 3 Wochen 3 Tage her
#8333
 Time will tell. Die Stichpunkte „Nichtlinearität und Anisotropie“ sprechen mich natürlich an, Rainer.
Josef spricht über die Anisotropie in der CMB



Es handelt sich um das Quadrupolmoment und das Octupolmoment der CMB.
Allerdings ist diese nicht exakt (Abweichung 10°-15°).
Weiterhin ist die Genauigkeit lediglich 98% ~ 2,5 σ (WMAP) bezüglich Planck weiß ich es nicht.

Die "Übereinstimmung" mit der Ekliptik die Josef so fasziniert erwähnt, halte ich für absolut nichtssagend, allenfalls ist das ein Hinweis auf eine Fehlerquelle.

Magueijo-Land
arxiv.org/pdf/astro-ph/0502237
arxiv.org/pdf/astro-ph/0507289
arxiv.org/pdf/astro-ph/0509752
arxiv.org/pdf/astro-ph/0611518

Hier ein recht aktueller Artikel dazu (noch nicht gelesen)
arxiv.org/pdf/2312.09989
Letzte Änderung: 3 Wochen 3 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Wochen 3 Tage her - 3 Wochen 3 Tage her
#8336
Rainer schrieb:Es handelt sich um das Quadrupol Moment und das Octupolmoment der CMB.
Allerdings ist diese nicht exakt (Abweichung 10°-15°).
Weiterhin ist die Genauigkeit lediglich 98% ~ 2,5 σ (WMAP) bezüglich Planck weiß ich es nicht.

Die "Übereinstimmung" mit der Ekliptik die Josef so fasziniert erwähnt, halte ich für absolut nichtssagend, allenfalls ist das ein Hinweis auf eine Fehlerquelle.
Josef sehe und höre ich immer wieder gern.

Die 4 Magueijo-Land Artikel von 2005 habe ich mir nicht reingezogen, nachdem Josef von ihrem Zerriss sprach.
„Achse des Bösen“, der ursprüngliche Titel, und eines der Bush Jun. Phrasen, die ich nicht mehr hören kann.
Dass die „Vorzugsrichtung“ auch noch mit unserer Ekliptik korrelieren soll, also bitte, glaube ich nicht, Zufall, wie Josef sagt: „Wenn man immer misst misst misst und immer genauer hinschaut, erkennt man irgendwann die Buchstaben S und H“ – hahaha!
Ja, und natürlich, soll man „die Muster in der CMB“ nicht überbewerten aber du weißt ja wie das heute läuft.
Das mich die Hypothese vom frühen rotierenden Universum anspricht im Vergleich, weißt du.

Ich meine gehört zu haben (von Josef), WMAP 3% Abweichung > Planck bestätigt Anomalie, Vorzugsrichtung: 10-13° - die beiden Himmelsphären sind nicht völlig symmetrisch, nicht völlig homogen und isotop. Wenn die Daten stimmen… Nicht wichtig.

Die neue Arbeit von 2024 desselben Teams betrachte ich als „Antwort“ auf den Zerriss und hat mich nicht angefixt´, du Mühe des Lesens kannst du dir sparen aber "die Mathematik" ist vielleicht was für dich.
Wir haben erhebliche Unterschiede zwischen den PR3- und PR4-Datensätzen festgestellt, wenn die Polarisation berücksichtigt wird, was höchstwahrscheinlich auf eine Kombination aus zwei Faktoren zurückzuführen ist: ein unterschiedliches Systematik Niveau zwischen den PR3- und PR4-Datensätzen und die Übertragungsfunktion, die sich auf die PR4-Daten auswirkt.

Ich war verdutzt, dass „neue“ Planck Datensätze ausgewertet wurden. Ich will nicht wissen, ob es noch nicht ausgewertete Daten gibt, haha. Da sehen wir, wie dringend wir die Unterstützung durch KI benötigen.
Auch wenn der Beitrag der Polarisation bei Verwendung der PR4-Daten um den Faktor 6 steigt, ist die gemeinsame Analyse immer noch durch das Rauschen der Planck-Polarisation begrenzt. Für den PR3-Datensatz ist es jedoch interessant festzustellen, dass die Einbeziehung von Polarisationsinformationen durch den gemeinsamen Schätzer Schätzungen geliefert hat, die in einem ΛCDM-Modell weniger wahrscheinlich akzeptiert werden als die entsprechende Version desselben Schätzers, die nur die Temperatur berücksichtigt. Insbesondere bei ℓmax = 26 haben wir festgestellt, dass keine Simulation einen so niedrigen Wert aufweist wie die Daten für alle Pipelines.

Ich antworte mit Josefs Worten: „Die Begriffe Messungen und Beobachtungen wurden ja schon immer strapaziert."

Ich beschäftige mich immer noch – seit Trump uns die Harke zeigte und Vance Tacheles sprach – verstärkt mit Politik. Die letzten DESI Auswertungen erwarte ich jedoch mit Interesse. Lieben Gruß, Rainer, Mondlicht
Letzte Änderung: 3 Wochen 3 Tage her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Wochen 7 Stunden her
#8371
Ich fand das auch sehr spannend, dass eine Vorzugsrichtung ausgerechnet mit unserer Ekliptik korrelieren sollte. Das riecht eigentlich mach Messfehler. 

Bin gespannt, ob man das auflösen können wird. Wenn das ein Messfehler von zwei Satelliten sein wäre, dann wäre das auch sehr interessant. Dann würde sich die Frage stellen, wo wir vielleicht noch systematische Messfehler machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Wochen 6 Stunden her
#8372
Das riecht eigentlich mach Messfehler.
Wenn überhaupt, dann muss es ja irgend eine Richtung sein, also reiner Zufall.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Wochen 5 Stunden her - 3 Wochen 5 Stunden her
#8373
scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/20...h-durch-die-galaxis/

Wie ist das Sonnensystem eigentlich in unserer Milchstraße ausgerichtet? Und damit zusammenhängend: Wie bewegt es sich durch die Galaxis?

Innerhalb unseres Sonnensystems bewegen sich die Planeten alle mehr oder weniger innerhalb der gleichen Ebene um die Sonne. Diese Ebene heißt Ekliptik

Wäre es da nicht irgendwie logisch, wenn die Ebene des Sonnensystems genau in der Ebene der Milchstraßen-Scheibe liegen würde?Vielleicht. Aber so ist es nicht.

Wie die Ebene eines Planetensystems aber am Ende orientiert ist, ist Zufall. Es gibt keinen Mechanismus, der hier irgendeine Richtung bevorzugt. All die Milliarden Planetensysteme in unserer Milchstraße sind also in alle möglichen Richtungen orientiert. Einige davon werden tatsächlich genau in der Ebene der Milchstraße liegen. Die meisten aber nicht und unser Sonnensystem gehört dazu.

Beide liegen ganz offensichtlich nicht parallel; zwischen ihnen besteht ein Winkel von etwa 63 Grad und das ist auch der Winkel, um den unser Sonnensystem aus der Ebene der Milchstraße geneigt ist.


Womit wir bei der Frage wären, wie sich das gesamte Sonnensystem durch die Milchstraße bewegt. Auch das ist eigentlich nicht sonderlich kompliziert.

Das Sonnensystem bleibt auch immer um den Winkel von 63 geneigt.
Letzte Änderung: 3 Wochen 5 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8547
Hallo, lieber Rainer & alle User!

DESI 2025

Im nächsten halben Jahr werden eine Vielzahl von Papers zu analysieren sein. Ich poste zwei Preprints und ihre Conclusions. Das für mich spannenste sind die Hinweise auf "dynamische DE" ABER dies und einige "dramatisierte" Schlußfolgerungen müssen sich noch bestätigen, peer reviewed werden und von noch ausstehenden Studien gestützt werden. Das Material ist so umfangreich, weshalb es (für mich) zu früh ist, um kritische "Urteile" zu fällen, nur soviel, LambdaCDM könnte Korrekturbedürftig hinsichtlich DE sein, aber sonst wird sich nichts ändern & das Universum ist einmal mehr als "flach" identifiziert worden...
Ein frühsommerliches Wochenende, ich bin im Garten, wünscht, Mondlicht

Bei Interesse, siehe auch:

Is dark energy getting weaker? Fresh data bolster shock finding
www.nature.com/articles/d41586-025-00837-2

Eine kleine Übersicht:


"Alle Kombinationen der von uns untersuchten verfügbaren Datensätze begünstigen konsistente Ergebnisse mit w0 > −1 und wa < 0, was offenbar auf eine Abschwächung der Dunklen Energie heute und einen Phantomübergang irgendwann in der Vergangenheit hindeutet (in dieser Parametrisierung)."

"In [38] charakterisierten wir die Ergebnisse von DESI DR1 und externen Datensätzen als „verlockenden Hinweis auf Abweichungen vom kosmologischen Standardmodell“. Die hier vorgestellten DR2-Daten haben diese Beweise untermauert, obwohl die Signifikanzniveaus weiterhin je nach den verwendeten externen Daten – insbesondere der Wahl der SNe-Stichprobe – variieren und keine Kombination 4,2σ überschreitet. Dennoch wird deutlich, dass die Herausforderungen für das ΛCDM-Modell gestiegen sind, sofern nicht ein nicht identifizierter systematischer Fehler einen oder mehrere der verwendeten kosmologischen Datensätze beeinflusst. Präzisere Messungen aus zukünftigen DESI-Analysen und anderen Experimenten werden zeigen, ob diese Herausforderungen für das kosmologische Standardmodell einen weiteren radikalen Wandel in unserem Verständnis der Entwicklung und des Energiegehalts des Universums einleiten.
"

data.desi.lbl.gov/doc/papers/  

arxiv.org/pdf/2503.14739  

DESI DR2 Results I:
Baryon Acoustic Oscillations from the Lyman Alpha Forest


18. März 2025


Conclusions Deutsch

Warnung: Spoiler!


arxiv.org/pdf/2503.14738

DESI DR2 Results II:
Measurements of Baryon Acoustic Oscillations and Cosmological Constraints


18.März 2025

Conclusions Deutsch

Warnung: Spoiler!
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8549
Für einen Wert der Hubble Konstanten H° = 73 km/sMpc müsste die Dichte des Universums um 17,5 % höher sein, egal wie sich diese zusammensetzt, Krümmung, Materie oder DE.

H = ²(ρ·8π·G/3)

Eine Krümmung von Ωk ≈ -17,5 dürfte ausgeschlossen sein, dafür ist das Universum zu flach.
(Die Menge der Strahlung ist bekannt Ωr ≪ 0,01)
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
#8550
Wie ist das Sonnensystem eigentlich in unserer Milchstraße ausgerichtet? Und damit zusammenhängend: Wie bewegt es sich durch die Galaxis?

Innerhalb unseres Sonnensystems bewegen sich die Planeten alle mehr oder weniger innerhalb der gleichen Ebene um die Sonne. Diese Ebene heißt Ekliptik

Wäre es da nicht irgendwie logisch, wenn die Ebene des Sonnensystems genau in der Ebene der Milchstraßen-Scheibe liegen würde?Vielleicht. Aber so ist es nicht.

Wie die Ebene eines Planetensystems aber am Ende orientiert ist, ist Zufall. Es gibt keinen Mechanismus, der hier irgendeine Richtung bevorzugt. All die Milliarden Planetensysteme in unserer Milchstraße sind also in alle möglichen Richtungen orientiert. Einige davon werden tatsächlich genau in der Ebene der Milchstraße liegen. Die meisten aber nicht und unser Sonnensystem gehört dazu.

Bei der Ausrichtung gibt es ein interessantes Phänomen, was unsere Begriffe von "horizontal" und "vertikal" angeht:

Wirbelt eine große eine Menge von Stäben zufällig durcheinander und man friert die Zeit ein, dann denkt man doch spontan, dass etwa gleich viele Stäbe nahezu vertikal ausgerichtet sind wie nahezu horizontal.

Aber eigentlich sind viel mehr Stäbe nahezu horizontal ausgerichtet, erklärt hier Geoffrey Hinton ("Godfather of AI"), angeblich 114 mal mehr. Wie er auf die Zahl kommt, sagt er leider nicht.

Umgekehrt bei Scheiben: Wirbelt eine große eine Menge von Scheiben zufällig durcheinander und man friert die Zeit ein, dann sind viel mehr Scheiben nahezu vertikal ausgerichtet als nahezu horizontal.

Wie das? Gemäß Hinton liegt es an den Freiheitsgraden bzw. Dimensionen.

Beim Stift hat "vertikal" nur einen Freiheitsgrad, nämlich
  1. etwa senkrecht wie die z-Achse
  2. um die Längsachse gedreht (Freiheitsgrad)
"Horizontal" hat aber zwei Freiheitsgrade:
  1. etwa waagerecht wie die x-y-Ebene
  2. um die Längsachse gedreht (Freiheitsgrad)
  3. horizontal um die z-Achse gedreht (Freiheitsgrad)
Bei der Scheibe hat "Horizontal" nur einen Freiheitsgrad: 
  1. etwa waagerecht wie die x-y-Ebene
  2. horizontal um die z-Achse gedreht (Freiheitsgrad)
"Vertikal" hat aber zwei Freiheitsgrade:
  1. etwa senkrecht wie die y-z-Ebene
  2. horizontal um die z-Achse gedreht (Freiheitsgrad)
  3. vertikal um die x-Achse gedreht (Freiheitsgrad)
Also wie ist das nun mit unserer Scheibengalaxie?
Definieren wir ihre Ausrichtung mal als horizontal, dann sollten wir trotz zufälliger Verteilung viel mehr Sonnensysteme mit eher vertikaler Ekliptik finden als eher horizontale Systeme... oder nicht? 
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8552
Aber eigentlich sind viel mehr Stäbe nahezu horizontal ausgerichtet,

Natürlich müsste man in diesem Beispiel drei Orientierungen vergleichen und nicht horizontal und vertikal.
Das ist aber nicht die Fragestellung, sondern rechts oder links orientiert.
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8553
Das ist aber nicht die Fragestellung, sondern rechts oder links orientiert.
Du hast aber doch vom Winkel geschrieben und nicht von der Drehrichtung:
Das Sonnensystem bleibt auch immer um den Winkel von 63 geneigt.
Die Drehrichtung ist einerlei. Was von "oben" gesehen linksrum rotiert, das rotiert von "unten" gesehen rechtsrum und umgekehrt.

Wenn die Drehrichtungen aufeinander Einfluss hätten, dann müssten benachbarte Scheiben wie Zahnräder ineinander greifen und jeweils entgegengesetzt rotieren. Das wäre Stoff für Ätherfreunde. 
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8554
Das ist aber nicht die Fragestellung, sondern rechts oder links orientiert.
Du hast aber doch vom Winkel geschrieben und nicht von der Drehrichtung:
Die Drehrichtung der Milchstraße ist nicht "horizontal" sondern vertikal, ein sogenannter Axialvektor.
Es gibt gar keinen horizontalen Axialvektor, sondern nur in Orientierungen von 90° zueinander.
Die Drehrichtung ist einerlei. Was von "oben" gesehen linksrum rotiert, das rotiert von "unten" gesehen rechtsrum und umgekehrt.
Es geht nicht um rechts oder links, sondern um
N(rechts)/N(links) ≠ 1
N(rechts) ≫ 0,5
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.