DAS Forum für Enthusiasten

normal DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8583
Korrespondierend mit:

umwelt-wissenschaft.de/forum/aktuelle-er...laxien?start=20#8547
38, 39
&
umwelt-wissenschaft.de/forum/aktuelle-er...laxien?start=40#8582
40-42
 
Es folgen Zusammenfassungen der Preprints endend mit den Ziffern 43-45 zum späteren Vergleich mit peer-reviewed Fassungen. Wegen zahlreicher Grafiken und Tabelle bitte in die Papers schauen. Danke. Mondlicht mit lieben Grüßen

arxiv.org/pdf/2503.147 43
Extended Dark Energy analysis using DESI DR2 BAO measurements
VII. SCHLUSSFOLGERUNGEN Diese Arbeit präsentiert Einschränkungen der Dunklen Energie aus DR2 BAO in Kombination mit kosmischem Mikrowellenhintergrund und Typ-Ia-Supernovadaten. Wir begannen unsere Studie mit einer Zusammenfassung und Erweiterung der in [47] vorgestellten w0waCDM-Analyse. Unter der Annahme eines linear verlaufenden w(a) = w0 + wa(1 − a) deuten die neuesten DESI+CMB-Ergebnisse auf eine Abweichung von 3σ von ΛCDM hin.
Der rekonstruierte Om(z)- und Verzögerungsparameter q(z) weisen ebenfalls deutliche Abweichungen von ΛCDM auf, was die Annahme einer sich entwickelnden Dunklen Energie untermauert.
Warnung: Spoiler!



arxiv.org/pdf/2503.147 44
Constraints on Neutrino Physics from DESI DR2 BAO and DR1 Full Shape
VII. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN  In den letzten Jahren sind die kosmologischen Obergrenzen für die Summe der Neutrinomassen stetig gesunken und näherten sich den Untergrenzen der Neutrinooszillationen an (z. B. [31–37]). Dies lässt wenig Spielraum für eine Messung, die sowohl den Labor- als auch den astrophysikalischen Bedingungen genügt, wenn man das Standard-ΛCDM-Modell der Kosmologie annimmt.
Warnung: Spoiler!



arxiv.org/pdf/2503.147 45
Data Release 1 of the Dark Energy Spectroscopic Instrument
ZUSAMMENFASSUNG
Dieses Dokument stellt DESI DR1 vor, die zweite große öffentliche Veröffentlichung von DESI-Daten, nach dem DESI EDR im Juni 2023 (DESI Collaboration et al. 2024a,b). DR1 umfasst alle Daten, die DESI in den ersten 13 Monaten seines wissenschaftlichen Betriebs (14. Mai 2021 bis 13. Juni 2022) gewonnen hat. Dies entspricht in etwa dem ersten Jahr der fünfjährigen, spektroskopischen Durchmusterung mit 14.000 Grad Grundhöhe (°C) sowie einer verbesserten und einheitlichen Neubearbeitung aller zuvor im EDR veröffentlichten SV-Daten. Die DR1-Hauptdurchmusterung umfasst hochwertige Rotverschiebungen für etwa 18,7 Millionen einzigartige Objekte,
Warnung: Spoiler!
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Tage 2 Stunden her - 4 Tage 2 Stunden her
#8640
Für sich genommen sind die neuen DESI-Daten vollständig konsistent mit unseren kosmologischen Standardmodellen, einschließlich der kosmologischen Konstante. Erst in Kombination mit anderen Beobachtungen wird es interessant. Rechnet man Beobachtungen der CMB, des Gravitationslinseneffekts und ferner Supernovae hinzu, lassen sich all diese Datenpunkte am einfachsten mit der Annahme verknüpfen, dass die DE nicht konstant ist, sondern nun schwächer wird.

Die ersten Daten des Projekts aus dem Jahr 2024 lieferten schon subtile Hinweise darauf, dass DE dynamisch statt konstant sein könnte – dieser neue Datensatz ist mehr als doppelt so groß und untermauert diese Annahme weiter. Auch die gerade auf dem Global Physics Summit der American Physical Society in Kalifornien veröffentlichten Ergebnisse des ähnlich benannten, aber unabhängigen Dark Energy Survey (DES) deuten auf eine sich im Laufe der Zeit verändernde abstoßende Kraft hin. Von einem eindeutigen Fall ist dies jedoch noch weit entfernt.

noirlab.edu/public/news/noirlab2513/?lang  

ABER DAS STEHT AUF SPACE.COM ODER SKY & TELESCOP, nicht zu reden von Zeitungen oder dem web, NICHT!

„Die Aussagekraft der Behauptung, dass Dunkle Energie dynamisch ist, ist nach wie vor gering“, sagt Andy Taylor (Royal Observatory Edinburgh, Großbritannien), der nicht an der Forschung beteiligt war.
Es ist weiterhin möglich, dass die Unstimmigkeit ein statistischer Zufall ist oder dass die Ergebnisse durch eine Verzerrung der Daten verursacht werden.



Zufällig gelesen: passt nicht direkt zum Thema...
Detaillierte Beobachtungen einer winzigen, weit entfernten Galaxie zeigen, dass die Epoche der Reionisierung viel früher begann, als die meisten Kosmologen für möglich gehalten hatten – nur 330 Millionen Jahre nach dem Urknall. (JWST) „Dieses Ergebnis war für Theorien zur frühen Galaxienentstehung völlig unerwartet und hat die Astronomen überrascht“, sagt Teammitglied Roberto Maiolino (Universität Cambridge, Großbritannien) in einer Pressemitteilung von NASA/ESA.


www.nature.com/articles/s41586-025-08779-5
Letzte Änderung: 4 Tage 2 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

4 Tage 53 Minuten her - 4 Tage 26 Minuten her
#8646
dass die Epoche der Reionisierung viel früher begann, als die meisten Kosmologen für möglich gehalten hatten – nur 330 Millionen Jahre nach dem Urknall. (JWST)
Laut CODATA
τi = 690 Mio Jahre
beschreibt die "halbe Reionisation" (z=7,7), das Ende wird auf 1 Mrd Jahre (z=6) angegeben. Über den "Beginn" habe ich noch nie etwas gehört. Das kann man ja gar nicht definieren.

Hier (2022) ist jedenfalls bereits von 300 Mio Jahren die Rede:
www.scinexx.de/news/kosmos/kosmische-daemmerung-endete-spaet/
Beobachtungen von frühen Sternen und Elementen legen nahe, dass die Ionisierung schon weniger als 300 Millionen Jahre nach dem Urknall begonnen haben könnte und dann langsam an Fahrt gewann.

wiki:
Diese Periode dauerte etwa zwischen 150 Millionen bis 1 Milliarde Jahre (Rotverschiebung 20 > z > 6 )
Es muss natürlich heißen "von", ich habe das bei wiki korrigiert.


Die optische Tiefe wird mit
τ = 0.054
angegeben, womit wohl der heutige Wert über die volle Distanz gemeint ist.

τ = ∫α dr = -ln.(Ϙ.I) Optische Tiefe als Integral des Absorptionskoeffizienten über die Sichtstrecke ergibt den neg.Logarithmus der Lichtstärkeverminderung
Ϙ.I = I₂/I₁ = Tw Transmissionsgrad, Trübung
Letzte Änderung: 4 Tage 26 Minuten her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 23 Stunden her - 3 Tage 23 Stunden her
#8651
Rainer schrieb: Hier (2022) ist jedenfalls bereits von 300 Mio Jahren die Rede:
www.scinexx.de/news/kosmos/kosmische-daemmerung-endete-spaet/
Beobachtungen von frühen Sternen und Elementen legen nahe, dass die Ionisierung schon weniger als 300 Millionen Jahre nach dem Urknall begonnen haben könnte und dann langsam an Fahrt gewann.


Info
Ich habe weder meinen "Info"-Link von Nature, noch weniger deinen aus Oxford komplett gelesen und analysiert.

Ich ging davon aus, dass es sicherlich frühere Arbeiten zu diesem Thema gegeben hat.

www.nature.com/articles/s41586-025-08779-5
academic.oup.com/mnras/article/514/1/55/6598046?login=false



Also, ich lese einmal 330 Mya (Mill) bei Nature n.d.Urknall - Beginn der Reionisierung und bei Oxford t = 1,1 Gyr (1,1 Mrd. Jahre) nach dem Urknall)???   


nature abstract
Dies deutet darauf hin, dass massereiche, heiße Sterne oder ein aktiver galaktischer Kern eine früh reionisierte Region geschaffen haben, um die vollständige Auslöschung von Ly-α zu verhindern, und wirft somit neues Licht auf die Natur der frühesten Galaxien und den Beginn der Reionisierung nur 330 Myar (= 330 Mill. Jahre)  nach dem Urknall.

Oxford Academic Monthly Notices abstract
, im intergalaktischen Medium mindestens bis z = 5,3 (t = 1,1 Gyr (1,1 Mrd. Jahre) nach dem Urknall) bestehen bleiben. Dies ist ein weiterer Beleg für ein spätes Ende der Reionisierung

Ich würde das Naturepaper von 2025 favorisieren, denn "Oxford" schreibt in abstract
...Peterson-Täler, liefert erste robuste Hinweise auf ein spätes Ende der Wasserstoff-Reionisierung. Allerdings erschweren geringe Datenqualität und systematische Unsicherheiten die Verwendung der Ly-α-Transmission als präziser Messwert für die Endstadien der Reionisierung.
Letzte Änderung: 3 Tage 23 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 23 Stunden her
#8653
=1emAlso, ich lese einmal 330 Mya (Mill) bei Nature n.d.Urknall - Beginn der Reionisierung und bei Oxford t = 1,1 Gyr (1,1 Mrd. Jahre) nach dem Urknall)???  
Einmal ist es der Beginn und das andere Mal das Ende der Reionisierung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 21 Stunden her - 3 Tage 21 Stunden her
#8660
Rainer schrieb:

Hier (2022) ist jedenfalls bereits von 300 Mio Jahren die Rede:
www.scinexx.de/news/kosmos/kosmische-daemmerung-endete-spaet/
(Oxford Paper - Mondlicht)

Beobachtungen von frühen Sternen und Elementen legen nahe, dass die Ionisierung schon weniger als 300 Millionen Jahre nach dem Urknall begonnen haben könnte und dann langsam an Fahrt gewann.
Das las ich aber nicht!
Oxford Academic Monthly Notices
abstract

im intergalaktischen Medium mindestens bis z = 5,3 (t = 1,1 Gyr (1,1 Mrd. Jahre) nach dem Urknall) bestehen bleiben. Dies ist ein weiterer Beleg für ein spätes Ende der Reionisierung
Rainer schrieb:
Laut CODATA
τi = 690 Mio Jahre
beschreibt die "halbe Reionisation" (z=7,7), das Ende wird auf 1 Mrd Jahre (z=6) angegeben. Über den "Beginn" habe ich noch nie etwas gehört. Das kann man ja gar nicht definieren.
Was wolltest du eigentlich sagen? (Dass das Naturepaper falsch ist? Wie verstehst du es denn? Ich kann es noch nicht abschließernd beurteilen und nehme die Ergebnisse erstmal "so hin"...)

War mir schon klar, dass der Natureartikel von 2025 nicht der erste zu dem Thema war, auch wenn sie über den Beginn forschten und die andere Arbeit über das Ende der Reionisierung... Wobei, sie klagen (von sich aus) über schlechte Daten usw. - wie auch immer ist Beginn/Ende etwas flexibler zu sehen, was mir absolut klar war, liegt in der Natur der Sache.


PS
KEINE KRITIK - ICH MACHE DAS AUCH!
Sehe durch Zufall, dass du, zu bereits von mir beantworteten Posts, später noch etwas hinzugeschrieben hast. Das lese ich in aller Regel gar nicht mehr. Mit der Beantwortung ist Sense. Nur informativ.
Letzte Änderung: 3 Tage 21 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 19 Stunden her
#8663
Was wolltest du eigentlich sagen?
Nun, es ist wie bei allen diesen Angaben zu Zeiten etc, die sich in Wahrheit auf einen Zeitraum beziehen.
Die CMB stammt natürlich nicht von einem fixierten Zeitpunkt, sondern ihre Entstehung verwischt sich über ca 50000 Jahre.
Die ausgewählte Datierung ergibt sich aus der Definition der optischen Dichte τ=1.

Dies gilt umsomehr für die Reionisierung. Soll der Beginn sein, wenn der allererste Stern in unserem sichtbaren Universum gezündet hat? Oder doch eher der Zeitpunkt, wo in jeder Himmelsrichtung zumindest ein Stern zündete?

Das Ende ist leichter zu definieren, weil dies bedeutet, dass das gesamte Universum ionisiert wurde. Aber auch hier stellt sich die Frage, ob es das allerletzte Atom sein soll ... oder eher der Zeitpunkt, wo der Absorptionskoeffizient α < 0,0001 1/m unmessbar wird.

Das ist alles eine Frage der genauen Definition, und für den Beginn gibt es wohl keine allgemeingültige.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 18 Stunden her
#8665
wiki:
2018 wurde von der EDGES-Kollaboration (Experiment to Detect the Global Epoch of Reionization Signature)[11][12][13][14] die Beobachtung eines Absorptionsprofils bei 78 MHz bekanntgegeben, die auf die Reionisierungsepoche deutet (rund 180 Millionen Jahre nach dem Big Bang, d. h. Rotverschiebung z = ~20).

Außerdem gibt es daraus Hinweise, die möglicherweise auf Dunkle Materie deuten. Das Signal war sehr schwierig zu beobachten, da es von irdischen Quellen, der galaktischen Strahlung und anderen Quellen stark überdeckt ist. Bessere Daten erhofft man sich vom geplanten Square Kilometre Array.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: DESI - Beschleunigte Strukturbildung: Galaxien

3 Tage 17 Stunden her - 3 Tage 17 Stunden her
#8666
Rainer schrieb:
Das ist alles eine Frage der genauen Definition, und für den Beginn gibt es wohl keine allgemeingültige.
Das stimmt. Das liegt in der Natur der Sache.
Es gibt seit Jahren derart viele Boden- und Weltraumteleskop Missionen, dass ich sie nicht mehr überblicke, es dauert Jahre die Tera, Peta, Exa, Zettabyte großen Datensets auszuwerten und die ersten Preprints zu peer-reviewen…
Spätestens seit JWST Beobachtungen, gab es Hinweise, dass die ersten Stern-, SL- und Galaxienentstehungen früher als gedacht zu datieren sind. Natürlich nicht mit Datum und Uhrzeit.

Übrigens, Square Kilometre Array, ist seit 2019 „auf Sendung“.

Ich nehme an, dass im Vergleich, Weltraumteleskope, in der Regel die besseren Daten liefern sollten, wegen Staub u.a.
de.wikipedia.org/wiki/Square_Kilometre_Array

Wissenschaftliche Ziele des SKAO
de.wikipedia.org/wiki/Square_Kilometre_A...liche_Ziele_des_SKAO
Warnung: Spoiler!
Letzte Änderung: 3 Tage 17 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.