DAS Forum für Enthusiasten
Artemis Mond Mission
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche herÄhnlich verhält es sich beim Thema Passagier-Überschallflugzeug. 1976 wurde die Concorde in Betrieb genommen. Seit 2003 ist sie außer Betrieb.
Die Ähnlichkeit ist rein kosmetisch, denn bei der Concorde ging nicht das Angebot sondern die Nachfrage verloren da sich keiner mehr den Überschallknall anhören wollte, während es bei den Raketen die über den Low Earth Orbit hinauskommen umgekehrt war. Eine neue Concorde wird es schon allein aus dem Grund dass man den Überschallknall nicht verhindern kann nicht geben, egal wie weit die Technik ist. Überschallflugzeuge gibt es dort wo man sie braucht aber trotzdem nach wie vor, da ist nie irgendeine Technik verloren gegangen sondern nur die Lärmtoleranz der Leute die entlang der kommerziellen Flugstrecken wohnen.
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von Yukterez.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche her - 10 Monate 1 Woche her
>>>kampf-um-die-ressourcen-des-mondes-ist-gestartet
Auszug aus dem Text:
Für einen einwöchigen Kurztrip auf den Mond? In etwa fünf Jahren soll es so weit sein, sagt Martin Elvis. Längerfristig bewohnbare Stationen werde es in zehn bis fünfzehn Jahren auf dem Mond geben, meint der Astrophysiker vom Center for Astrophysics in Cambridge in den USA zur WZ. Vorerst vor allem für Forschungszwecke, „der Tourismus könnte aber überraschend schnell anlaufen". Wollen Menschen auf dem Mond leben, brauchen sie Unterkünfte. Da der Transport der Ziegel für die Stationen von der Erde zum Mond aber zu weit und teuer wäre (jedes Kilogramm kostet rund eine Million Euro), werde man die Rohstoffe wie Eisen, Aluminium, Silizium oder Titan einfach auf dem Mond selbst abbauen und zu Baumaterial formen, sagt Elvis. Auch das gefrorene Wasser der Polkappen werde man dafür und für Raketentreibstoffe nutzen. Wie genau das alles funktionieren soll, wird gerade an der Technischen Universität Berlin erforscht.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, das man zuerst einmal auf den Mond und auch wieder lebend zurück kommen sollte. Erst dann sollte man anfangen, zu träumen. Und wenn man in 5 Jahren auf dem Mond ist und es in 5 - 10 Jahre später bewohnbare Stationen geben wird, dann sollte man diese Zeiten schon etwas relativieren. Für die Raumanzüge hat man bis jetzt 10 Jahre gebraucht und die sind immer noch nicht einsatzbereit. Und zwischen zu Hause einen Raumanzug anfertigen oder am Mond bewohnbare Stationen errichten ist dann doch noch ein kleiner Unterschied.
Auszug aus dem Text:
Das Leben auf dem Mond rückt also in greifbare Nähe.
Was bedeutet der Begriff greifbar?
Auszug aus dem Text:
Für einen einwöchigen Kurztrip auf den Mond? In etwa fünf Jahren soll es so weit sein, sagt Martin Elvis. Längerfristig bewohnbare Stationen werde es in zehn bis fünfzehn Jahren auf dem Mond geben, meint der Astrophysiker vom Center for Astrophysics in Cambridge in den USA zur WZ. Vorerst vor allem für Forschungszwecke, „der Tourismus könnte aber überraschend schnell anlaufen". Wollen Menschen auf dem Mond leben, brauchen sie Unterkünfte. Da der Transport der Ziegel für die Stationen von der Erde zum Mond aber zu weit und teuer wäre (jedes Kilogramm kostet rund eine Million Euro), werde man die Rohstoffe wie Eisen, Aluminium, Silizium oder Titan einfach auf dem Mond selbst abbauen und zu Baumaterial formen, sagt Elvis. Auch das gefrorene Wasser der Polkappen werde man dafür und für Raketentreibstoffe nutzen. Wie genau das alles funktionieren soll, wird gerade an der Technischen Universität Berlin erforscht.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, das man zuerst einmal auf den Mond und auch wieder lebend zurück kommen sollte. Erst dann sollte man anfangen, zu träumen. Und wenn man in 5 Jahren auf dem Mond ist und es in 5 - 10 Jahre später bewohnbare Stationen geben wird, dann sollte man diese Zeiten schon etwas relativieren. Für die Raumanzüge hat man bis jetzt 10 Jahre gebraucht und die sind immer noch nicht einsatzbereit. Und zwischen zu Hause einen Raumanzug anfertigen oder am Mond bewohnbare Stationen errichten ist dann doch noch ein kleiner Unterschied.
Auszug aus dem Text:
Das Leben auf dem Mond rückt also in greifbare Nähe.
Was bedeutet der Begriff greifbar?
Als wir Kinder waren, wurde uns gelehrt: "Du sollst nicht lügen!"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Letzte Änderung: 10 Monate 1 Woche her von badhofer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche her
Als wir Kinder waren, wurde uns gelehrt: "Du sollst nicht lügen!"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche herDu meinst sowas wie "in greifbarer Nähe" oder "be-greifbar"?Greifbar ist eine relative Bezeichnung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche herSowohl als auchDu meinst sowas wie "in greifbarer Nähe" oder "be-greifbar"?Greifbar ist eine relative Bezeichnung
"In greifbarer Nähe" ist ein relativer Begriff und auch, was Artemis noch alles bevorsteht, ist lediglich "relativ begreifbar."
Als wir Kinder waren, wurde uns gelehrt: "Du sollst nicht lügen!"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Artemis Mond Mission
10 Monate 1 Woche herIm Kontext bedeutet "greifbar" wohl soviel wie: man weis was man machen muss und wie man das technisch umsetzen kann.Was bedeutet der Begriff greifbar?
Nur die tatsächliche Realisierung ist noch nicht fertig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma