DAS Forum für Enthusiasten

normal Photosynthese aus dem Labor (?)

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#8269
Können Physiker und Professoren nicht auch mal insgesamt irren (Sinnestäuschungen) um dann an einer fixen Idee festzuhalten ? Bitte nicht falsch verstehen, denn ich sehe ebenfalls den Menschen für sehr viele verschiedene Katastrophen als den Verursacher.

Eine guten Morgen wünscht
Niemandchen 🌞
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8271
Können Physiker und Professoren nicht auch mal insgesamt irren (Sinnestäuschungen) um dann an einer fixen Idee festzuhalten ? 
Wie jetzt? Die Klimaforscher weltweit seit Jahrzehnten unterliegen einer kollektiven Sinnestäuschung? Wie wahrscheinlich ist das denn? Es gibt ja haufenweise Messdaten. Oder ist es eine Verschwörung, wie uns Populisten weis machen wollen? Da kann ich dich beruhigen: Migranten sind diesmal ausnahmsweise nicht schuld.

Du scheinst ja ziemlich verzweifelt zu sein. Dazu besteht kein Grund. Panik und Verzweiflung sind schlechte Ratgeber. Schauen wir lieber, wie wir uns in Zukunft schützen können vor dem, was uns den Klimamodellen zufolge noch bevorsteht, nachdem ja einiges schon eingetroffen ist, was seit geraumer Zeit vorhergesagt wurde, wie zunehmende Häufigkeit von Extremwetter z.B..

Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8272
Nein. Die Verzweiflung hab ich schon längst hinter mir. Jetzt  ist es eigentlich nur reine Besorgnis, die mich aber in keinster Weise herunterzieht.

Aber trotzdem lieben Dank für Deine Beruhigungsbemühungen. 😉 Das zeugt von Mitgefühl, an dem es momentan in der Welt mangelt. Mitgefühl und Trost füreinander und gegenüber unserer, so arg geschundenen lieben Mutter Erde, die wir schon zu lange mit gewalttätigen Füßen treten. Wenn Sie vor Schmerzen schreien könnte, wären uns schon Allen längst die Ohren abgefallen...aber Gott sei Dank gibt es wenigstens noch einige Menschen, die den stillen Schrei dieser unseren von Menschen geschundenen Welt hören können und auch schmerzlindernd eingreifen.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8273
Die Ozeane bedecken ja schliesslich fast 80 % der Planetenoberfläche und 1 Kelvin mehr kann da wohl Unmengen von C02 ausgasen lassen...
Es ist so, dass die Meere vorerst CO₂ absorbieren. Mit steigender Temperatur würden diese wieder ausgasen, sofern die Konzentration der Atmosphäre nicht ohnehin ansteigt, das ist ja immer eine Frage des Gleichgewichtes.
Übrig bleibt nur die Erklärung durch menschlichen Einfluss.
Mich persönlich interessiert keine Schuldzuschreibung, ich brauche keinen Schuldigen sondern ausschließlich behebbare Ursachen, und da bleibt eigentlich nur die Reduktion des antropogenen CO₂Ausstoßes.

Die Devise: Ich weiche jetzt nicht aus, nur weil da ein Elefant auf mich zukommt, wäre mir unverständlich. Märtyrer beeindrucken die Natur überhaupt nicht und nützen auch sonst niemandem.

Es ist piepegal, wer am Klimawandel "schuld" ist, das einzige was zählt ist, was man dagegen tun kann.

Schuld sind allenfalls die Egozentriker, die sich nicht einmal an das Klimaabkommen halten, und erst Recht die Egomanen, die sich daran gar nicht halten wollen.
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her
#8274
Übrig bleibt nur die Erklärung durch menschlichen Einfluss.
Mich persönlich interessiert keine Schuldzuschreibung, ich brauche keinen Schuldigen sondern ausschließlich behebbare Ursachen, und da bleibt eigentlich nur die Reduktion des antropogenen CO₂Ausstoßes.
Geht mir auch so. Meine Aussage bezieht sich auf die fragliche Behauptung im verlinkten Artikel, dass die steigende CO2-Konzentration möglicherweise auf Ausgasung der Ozeane zurückzuführen als Folge einer steigender Temperatur, nicht als deren Ursache. So ist es aber nicht.

Aber klar ist auch: Selbst wenn es anderes wäre, müssten wir trotzdem versuchen unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Man kann ja schlecht die Ozeane verklagen, damit sie gefälligst mit der Ausgasung aufhören, falls das die Ursache wäre für die weiter steigende Temperatur. :–))

Die Devise: Ich weiche jetzt nicht aus, nur weil da ein Elefant auf mich zukommt, wäre mir unverständlich. Märtyrer beeindrucken die Natur überhaupt nicht und nützen auch sonst niemandem.

Es ist piepegal, wer am Klimawandel "schuld" ist, das einzige was zählt ist, was man dagegen tun kann.

Schuld sind allenfalls die, die sich nicht einmal an das Klimaabkommen halten (wollen ! ).[/quote]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8276
Es ist so, dass die Meere vorerst CO₂ absorbieren. Mit steigender Temperatur würden diese wieder ausgasen, sofern die Konzentration der Atmosphäre nicht ohnehin ansteigt, das ist ja immer eine Frage des Gleichgewichtes.

Richtig. Aber dieses Gleichgewicht ist empfindlich verschoben und für Verschiebungen von Gleichgewichten gibt es Grenzen. Man merkt es ja daran, dass nichteinmal die basischen Reserven durch den Salzgehalt noch ausreichen und das Wasser durch die Kohlensäure übersäuert und in Folge z.B. Korallen zerfressen werden. Also die Meere werden wohl ihr CO₂-Aufnahmevermögen bald erreicht haben. Der "Akku" ist quasi nahezu voll.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8277
und in Folge z.B. Korallen zerfressen werden. Also die Meere werden wohl ihr CO₂-Aufnahmevermögen bald erreicht haben
 
Ich kenne dazu eigentlich nur Ganteför, der wohl meint, dass die Meere noch große Kapazität haben.
Es dauert ja eine Weile, bis das Tiefenwasser erreicht wird, und die Korallen etc stellen eben einen zusätzlichen Puffer dar.

Was aber sicher ist, ist dass die Ozeane durch den Klimawandel zukünftig weniger [zusätzliches] CO2 speichern können.
www.tagesschau.de/wissen/klima/co2-meer-klimawandel-101.html
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her
#8279
Der Tagesschauberecht lässt sich für mich gut nachvollziehen und begreifen, obwohl ich weder Wissenschaftler noch Forscher bin.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 5 Tage her - 1 Woche 5 Tage her
#8280
Übrigens erwärmt sich das Meer eben wegen des Tiefenwassers nicht so schnell:

wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index...Klima%C3%A4nderungen
So betrug die Temperaturdifferenz zwischen 2011-2020 und 1850-1900 über dem Land 1,59 °C, die der Oberflächentemperatur des Ozeans aber nur 0,88 °C

www.enso.info/enso-lexikon/lemma/meerestemperatur
Die durchschnittliche Meerestemperatur beträgt 3,8 °C; sogar am Äquator beträgt die Durchschnitttemperatur der gesamten Wassersäule lediglich 4,9 °C

Die Lösung des CO₂ geht ebenfalls langsam vonstatten, so dass (bei steigender Konzentration in der Atmosphäre) Nachholbedarf besteht.

Die Löslichkeit sinkt (in Trinkwasser) von 0°C bis 10°C von 3500 auf 2500 mg/l
www.uni-muenster.de/imperia/md/content/d...hlenstoffdioxid_.pdf

Das sind ca 3% pro °C.
Δ/AMW/ΔT = 0,03 1/K

Die CO₂Konzentration der Luft hat sich hingegen um 30% erhöht.
Δ/AMW = 0,30
xn.1850 = 310 ppm
xn.now = 420 ppm

Andererseits wird dabei nicht das zusätzliche bereits in den Meeren gelöste CO₂ berücksichtigt.

klima-kollekte.de/ueber-uns/aktuell/co2-senke-ozean
Laut Studien speichern sie ca. 20-30 Prozent des zusätzlichen menschengemachten Kohlendioxids. Durch ihre Fähigkeit, CO2 in großen Mengen zu binden, bremsen die Ozeane bisher also den Klimawandel.
Letzte Änderung: 1 Woche 5 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8290
Am Grund der Ozeane musste es eigentlich theor. überall 4 Grad+ haben - Dichteanomalie des Wassers. Und dort herrscht dann wohl auch die höchste CO2 Bindefähigkeit. Ausser es gibt Stellen die noch kälter sind, also Eiswasser. Der hohe Druck in der Tiefe müsste eigentlich auch Einfluss auf die Bindefähigkeit haben. Ob positiven oder negativen Einfluss wird sicherlich  Rainer beantworten. 😉 Gell Rainer - bist mein Orakel.

Also ca 1000 bar z.B. im Marianengraben..

Angenehmes WE allerseits

PS:  www.mpi-bremen.de/Ein-See-fluessigen-Koh...300-Meter-Tiefe.html   😉
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8297
Der hohe Druck in der Tiefe müsste eigentlich auch Einfluss auf die Bindefähigkeit haben. Ob positiven oder negativen Einfluss

 
Da der Druck p alles gleichermaßen betrifft, also alle Partialdrücke pn, spielt er wohl für die Löslichkeit xn (Stoffmengenanteil) keine Rolle, aber Experte bin ich da nicht.

pn = p·xn
 
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8298
Kleine "Preisfrage" Rainer: Weshalb befüllt man Mineralwasser mit CO2 unter erhöhtem atm. Druck in die Flaschen ein ?

und weshalb bildete sich bei Taiwan in der Tiefe im Meer ein flüssiger CO2 See ? CO2 kann ja unter norm. atm. Druck niemals flüssig sein.

Tip: Einfach mal ein CO2 Diagramm in Abhängigkeit von Druck und Temperatur zu Gemüte führen. z.B. auf der "Linde" Seite.

static.prd.echannel.linde.com/wcsstore/C...oxid-medizinal_d.pdf

Die Aggregatszustände sind eigentlich bei jedem Stoff abhängig von beiden Faktoren "Temperatur UND Druck".

Z.B. Warum schwimmt die feste Eisenkugel im Erdkern in flüssigem Eisen ?

Warum schneit es auf einigen Planeten z.B. Methan und es gibt Methanseen ?

Warum geht Wasser im Vakuum schon bei 20 Grad oder Weniger in den gasförmigen Zustand über ? Warum schmilzt Eis unter Druck schon unter 0 Grad ? Skifahrer werden das wissen. Unter dem Druck des Skis bildet sich ein Wasserfilm. Oder unter den Kufen des Eiskunstläufers. Das ist ja eigentlich eine Kuriosität des Wassereises. Es schmilzt unte Druck - andere Stoffe werden fest unter Druck.... verblüffend, nicht wahr ?

usw. usf....

PS: Experte bin ich da auch nicht, aber es ist reine Lehre von den Stoffen dieser Welt. Chemieunterricht..
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8299
Kleine "Preisfrage" Rainer: Weshalb befüllt man Mineralwasser mit CO2 unter erhöhtem atm. Druck in die Flaschen ein ?
Das ist der Druckunterschied, im Wasser macht das keinen Druckunterschied und ändert auch nicht die Löslichkeit.

 
Die Aggregatszustände sind eigentlich bei jedem Stoff abhängig von beiden Faktoren
Es geht aber nicht um den Aggregatszustand, sondern um die Löslichkeit.
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8300
ok: Aber bei dem CO2 See bei Taiwan geht es nicht mehr um Wasserlöslichkeit, denn es ist ja ein CO2 See ohne Wasser.

Aber ich sehe schon. Wir haben in Bezug auf die CO2 Löslichkeit in Wasser nun ein Wenig aneinander vorbei geredet. Ein kleines Kommunikationsproblem ? War eindeutig meine alleinige Schuld. Da habe ich mich nun verzettelt. Entschuldige bitte.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8301
ok: Aber bei dem CO2 See bei Taiwan geht es nicht mehr um Wasserlöslichkeit, denn es ist ja ein CO2 See ohne Wasser.
Dieses CO₂ stammt jedoch nicht aus der Atmosphäre:

Das Me­than und das CO2 ent­ste­hen geo­ther­misch in dem na­he­ge­le­ge­nen Hydro­ther­mal­feld. Die Gase bah­nen sich dann ih­ren Weg bis kurz un­ter dem Mee­res­bo­den wo sie ver­mut­lich im Kon­takt mit dem kal­ten Mee­res­was­ser zu Eis wer­den, es bil­den sich Gas­hy­dra­te.

wiki:
CO2 verwandelt sich in ein Hydrat (einen Feststoff), wenn es mit Wasser vermischt und bei niedrigen Temperaturen unter Druck gesetzt wird. Unter höherem Druck, wie er in großen Wassertiefen vorkommt, bleibt es stabil. Die Hydratbildung erfolgt allerdings so langsam, dass es nicht möglich ist, große Mengen CO2 in den Hydratkäfigen zu speichern.

Vor allem setzt dies natürlich eine Lösung voraus, deren Druck (und/oder Temperatur) verändert wird.
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8302
Respeggt ! Bin immer wieder auf's Neue beeindruckt von Deinen präzisen Erklärungen. Hut ab. Ich wünschte ich könnte mich nur halb so klar in Worten ausdrücken wie Du.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8303
Guten Abend, Rainer,

also ich würde sagen das trifft es wohl ungefähr: Menge des gelösten CO2 unter Druck.

www.uni-muenster.de/imperia/md/content/d...hlenstoffdioxid_.pdf Seite 3

Angenehme Nachtruhe
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 3 Tage her
#8304
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#8307
also ich würde sagen das trifft es wohl ungefähr: Menge des gelösten CO2 unter Druck.
Nein.
Hier geht es um zwei Phasen, das Gas wird unter Druck gesetzt.
Dabei wird das Gas zusätzlich verdichtet. Deshalb steigt die Stoffmengenkonzentration (~ Dichte) im Gas.
Erhöhung des Drucks im Wasser ändert (nahezu) gar nichts an der Löslichkeit.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Photosynthese aus dem Labor (?)

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#8308
Ok, Rainer. Dachte ich mir schon. 😊

Aber ganz zufrieden bin ich trotzdem noch nicht. Irgendetwas sträubt sich in mir, weiß aber noch nicht genau was es ist.

Folgender Versuchsaufbau: Man leitet CO2 (kompimiert)  in Wasser unter normalem atmosphärischen Druck ein und man leitet (presst) CO2 in Wasser ein das unter z.B. 10 bar atmosphärischem Überdruck steht. Ist dann die aufgenommene Menge an CO2 wirklich identisch in beiden Versuchsaufbauten oder summieren sich diese beiden Effekte ? Werde mal dsbzgl.am Ball bleiben und wo liegt der eventuelle Denkfehler in meiner Überlegung ? Komme momentan nicht drauf.

Weisst Du: Wasser und Kohlendioxid weisen die verschiedensten Anomalien auf und das Zusammenspiel von Beiden ist mir bis heute nicht ganz klar.... Eine der Gemeinsamkeit wäre z.B. die Sublimationsfähigkeit von Beiden Stoffen.

und: Warum sammelt sich CO2 nicht auf der Erdoberflache an, obwohl es schwerer ist als die meisten anderen atmosphärischen Gase ?

PS: Du hattest Dich ja mal in einem Post geäussert, dass zu wenig Fragen im Forum auftauchen. Niemandchen kann Dich mit Fragen überhäufen, sofern Du denn magst....😂 Aber Vorsicht !!!  - is cool man. 😂



 
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.