DAS Forum für Enthusiasten
Photosynthese aus dem Labor (?)
Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage herWas geschieht mit den Endprodukten ? - die werden ja wahrscheinlich doch wieder nur oxidiert, also erzeugen wieder CO2, das in die Atmosphäre geblasen wird.
Niemandchen bittet um äusserst zeitkritische Beiträge dazu.
reset.org/forscher-erzeugen-kuenstlicher...ff-aus-co2-05312019/
Falls diese Thematik schon besprochen wurde, bitte ich um Löschung und Verweis auf schon bestehendes Thema hierzu. Lieben Dank Euch lieben Moderatoren..
Euer Niemandchen 😊
PS: Mir hat es schon wieder ein paar Buchstaben im Titel verschluckt. *seufz*.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage herDie Frage ist eher, was effektiver ist, Photovoltaik oder Photosynthese.Kann das in großem Stil klappen ?
Das Zweite hat den Vorteil, dass das Produkt leicht lagerbar ist, während das Erste den Vorteil aufweist, dass bereits el. Energie vorliegt, die perfekt nahezu ohne Verlust weiter genutzt werden kann.
Bei Überproduktion wäre es allerdings perfekt, auf das Zweite umschalten zu können, statt nutzlosen Überstrom zu produzieren. Da stellt sich nur die Frage, ob es nicht effektiver oder zumindest einfacher wäre, Elektrosynthese zu betreiben.
Somit bleibt für das Zweite vor allem die Anwendung in unzugänglichen Gebieten, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Man kann sich allerdigs fragen, ob demgegenüber nicht Ackerbau längst die Nase vorne hat. Naja der Mensch hat schon vieles optimiert, was die Natur nur halbwegs zustande gebracht hat, warten wir es ab.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage herJa gut, leichter lagerbar, aber was wird denn hier gelagert ? Ein Brernnstoff mit Kohlenstoff. (z.B. Alkohole) die bei Verbrennung wieder das verhasste Nichtmetalloxid erzeugen .Dazu hast Du Dich leider nicht geäussert.
Das große Highlight der natürlichen Photosysntese ist ja, daß Kohlenstoff gespeichert wird. Sind wir hier also wiedermal drauf und dran, natürliche Prozesse zu missbrauchen, vergewaltigen und zweckentfremden ?
Also mir ist nun leider kein Prozess in der Natur bekannt, der verbesserungswürdig wäre und wir Menschen sind eigentlich stets daran die Natur zu "verschlimmbessern".
Habe ein angenehmes WE
PS: Es befindet sich noch ein Fehler im Titel... erkannt ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage herMuss man ja nicht verbrennen, man kann daraus auch Plastik, Farben oder Madikamente etc machen.die bei Verbrennung wieder das verhasste Nichtmetalloxid erzeugen .Dazu hast Du Dich leider nicht geäussert.
Aber die CO₂ Summe ist natürlich neutral, bei Photovoltaik wird ja auch kein CO₂ eingelagert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 2 Tage herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 2 Tage herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag hergehe ich nun recht in der Annahme das Du mit "endotherm" im chem. Sinne eine Reduktionsreaktion meinst ? Reduzieren heisst ja in chem. Sinne die Umkehrreaktion von Oxidation, wie z.B. beim Rostumwandeln, also Rost wieder aufspalten in Fe und O. Nicht daß wir hier aneinander vorbeireden.
Das ist ja genau das, was das Grünzeug macht. Aufspalten/Entbinden von CO₂ in C und O₂ mithilfe der solaren Energie und obendrein wird das C in der Pflanze gebunden bzw. zu Glucose (Summenformulierung: C₆H₁₂O₆) gewandelt und O bzw. O₂ freigesetzt. Perfekter geht es doch kaum, nicht wahr ? Ich nenne es nun bewusst Glucose, denn die Bezeichnung "Traubenzucker" ist schon wieder höchst missverständlich. 😉 Das hat genauso wenig damit zu tun, wie z.B. Uran mit Urin. 😂
Deshalb ist für mich der Titel z.B. dieser Seite total missverständlich und doppeldeutig.
www.europarl.europa.eu/topics/de/article...nd-massnahmen-der-eu
Wünsche einen angenehmen Sonntag
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 904
- Thanks: 186
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herEndotherm bedeutet einfach, dass der chem. Prozess Energie aufnimmt, d.h. man muss Energie reinstecken ("endo..."), in Form von Wärme ("...therm"). Das Gegenteil ist exotherm, wobei ein chem. Prozess Energie freisetzt ("exo..."), in Form von Wärme.
gehe ich nun recht in der Annahme das Du mit "endotherm" im chem. Sinne eine Reduktionsreaktion meinst ?
In Kurzform:
endotherm: Wäremeenergie geht rein
exotherm: Wäremeenergie geht raus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herbesser hätte ich es auch nicht erklären können. 😉
Auch Dir einen schönen gegenwärtigen Sonntag, denn Alles ist in Wirklichkeit einfach, klar und direkt, denn Du lebst im Augenblick.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag hererlaubt mir bitte die Bemerkung, was mich schon wieder kollossal stört - Das bei der Thematik schon wieder viel zu viele wirtschaftliche Interessen im Vodergrund stehen. Sollten wir das angesichts der Klimabrisanz nicht doch mal lieber in den Hintergrund stellen ??? Mir ist durchaus bewusst, das auch die Wirtschaft weiterlaufen muss und es schwer ist diesen Spagat in Vrbindung zum Klimaschutz zu schaffen, aber es ist nicht unmöglich - noch nicht ! Verspielen wir also, durch das Bummeln, unsere immer weniger werdenden, noch verbleibenden Chancen nicht. (!)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herwww.powernewz.ch/rubriken/klimawandel-sc...t-saugen-climeworks/
Direct Air Capture bezeichnet das Filtern von Kohlendioxid aus der Luft. Das Prinzip ist einfach: Umgebungsluft wird von einem Kollektor angesaugt und durch einen Filter geblasen, der das CO2 aufnimmt. Sobald dieser Filter vollständig mit CO2-Molekülen beladen ist, wird der Kollektor geschlossen und der Filter auf 100 °C erhitzt. Die Moleküle lösen sich, werden eingesammelt und ihrer Bestimmung zugeführt.
Der Anwendungshorizont dieser ausgefilterten Moleküle ist breit: von Kohlensäure in Mineralwässern über Kühlmittel für Autos bis zu synthetischen Treibstoffen und Dünger für Gewächshäuser. Mit dem CO2, das Climeworks mit seiner Direct-Air-Capture-Anlage «Capricorn» in Hinwil einfängt, wird beispielsweise ein nahegelegenes Gewächshaus versorgt und Mineralwasser kohlenstoffneutral gesprudelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herEine Gigatonne Kohlenstoff ist mit 3,67 Gt CO2 gleichzusetzen, weil sich jedes C-Atom mit zwei etwas schwereren Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffdioxid verbindet. Die Menschheit hat also von 1850 bis 2019 etwa 2’385 Milliarden Tonnen CO2 erzeugt, wovon 972 Milliarden Tonnen in der Atmosphäre gelandet sind.
Aus: www.enex.me/blog/leben/wie-viel-co2-ist-...-ist-zuviel#a2e2-aid
Wieviel CO2 nimmt die Anlage / die Anlagen auf Island aus der Atmosphäre ?
Zudem sind die Anlagen auf Island alle geothermiebetrieben. Geothermie steht nicht überall auf der Welt schon in geringer Tiefe wie auf Island zur Verfügung... "Ring of fire"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herWie schaut denn Dein Vergleich aus?Wirkfläche der Photosynthese der Pflanzen
Axel Kleidon: onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/piuz.202101614
Die sogenannte photosynthetisch aktive Strahlung (Photosynthetically Active Radiation, PAR) macht etwa 55 % der Solarstrahlung aus. Kombiniert man diese beiden Werte, so erhält man für die maximale Effizienz der Photosynthese einen Wert von 0,34 ⋅ 0,55 = 0,19, also 19 %. Das ist etwa zehnmal höher als der Wirkungsgrad des oben beschriebenen tropischen Regenwalds in Amazonien.
sind es in Hinwil bis zu 900 Tonnen CO2 pro Jahr und in Island mit bis zu 4000 Tonnen mehr als das Vierfache davon pro Jahr.Wieviel CO2 nimmt die Anlage / die Anlagen auf Island aus der Atmosphäre ?
Da nehmen wir dann Windkraft, Photovoltaik etc. Soweit ich sehe, wird allerdings nur zum Aufheizen am Ende jedes Zyklus Energie benötigt, von Umwälzpumpen etc abgesehen.Zudem sind die Anlagen auf Island alle geothermiebetrieben. Das gibt es nicht weltweit...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag herGanz einfach: Wenn wir nicht zeigen, dass sich Klimaschutz und Wirtschaft miteinander vereinen lässt, dann wird die Welt diesen Weg nicht gehen. Weder China noch Amerika würden gegenwärtig Klimaschutz vor Wirtschaft priorisieren. Und dann wäre es egal, was wir in Europa tun.@All
erlaubt mir bitte die Bemerkung, was mich schon wieder kollossal stört - Das bei der Thematik schon wieder viel zu viele wirtschaftliche Interessen im Vodergrund stehen. Sollten wir das angesichts der Klimabrisanz nicht doch mal lieber in den Hintergrund stellen ??? Mir ist durchaus bewusst, das auch die Wirtschaft weiterlaufen muss und es schwer ist diesen Spagat in Vrbindung zum Klimaschutz zu schaffen, aber es ist nicht unmöglich - noch nicht ! Verspielen wir also, durch das Bummeln, unsere immer weniger werdenden, noch verbleibenden Chancen nicht. (!)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herAlso die Anlage(n) auf Island schafft/schaffen 4000 Tonnen/Jahr. Bei einem Überschuß von ca. 1.000.000.000.000 Tonnen, den wir seit 1850 in die Atmosphäre entließen, wären das 1.000.000.000.000 / 4.000. Das sind 245.000.000 Jahre.... ist ja immerhin besser als nix. Biite prüfen. Eventuell hab ich mich mit den "Nullen" verhaut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag herAlso mal krass ausgedrückt: Es ist also egal, dass wir in ein paar Jahren möglicherweise nicht mehr schnaufen können und es ist wichtiger, dass wir uns dann aber Geldscheine mit in's Grab nehmen können. Frappierend, diese menschliche Logik. 😂Ganz einfach: Wenn wir nicht zeigen, dass sich Klimaschutz und Wirtschaft miteinander vereinen lässt, dann wird die Welt diesen Weg nicht gehen. Weder China noch Amerika würden gegenwärtig Klimaschutz vor Wirtschaft priorisieren. Und dann wäre es egal, was wir in Europa tun.@All
erlaubt mir bitte die Bemerkung, was mich schon wieder kollossal stört - Das bei der Thematik schon wieder viel zu viele wirtschaftliche Interessen im Vodergrund stehen. Sollten wir das angesichts der Klimabrisanz nicht doch mal lieber in den Hintergrund stellen ??? Mir ist durchaus bewusst, das auch die Wirtschaft weiterlaufen muss und es schwer ist diesen Spagat in Vrbindung zum Klimaschutz zu schaffen, aber es ist nicht unmöglich - noch nicht ! Verspielen wir also, durch das Bummeln, unsere immer weniger werdenden, noch verbleibenden Chancen nicht. (!)
Klimaschutz ist eine globale Angelegenheit. Ergo sollten wir auch alle damit anfangen und nicht auf den anderen warten. Aber solange es immer noch "führende" Leute gibt, die den menschengemachten Klimawandel leugnen.... weiterer Kommentar überflüssig.
Weiss nun nicht, ob es in einem Film war: Da hieß es mal: "Verleugnung ist die vorhersehbarste menschliche Reaktion"
Ach ja: hier bitteschön...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 1 Tag herWenn McGyver das spitz kriegt, ist das Problem in einem Monat erledigt, dafür braucht er nur einen Kugelschreiber und ein Bambusrohr.ist ja immerhin besser als nix.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 20 Stunden herKurze theoretische Zwischenrechnung:
Also die Anlage(n) auf Island schafft/schaffen 4000 Tonnen/Jahr. Bei einem Überschuß von ca. 1.000.000.000.000 Tonnen, den wir seit 1850 in die Atmosphäre entließen, wären das 1.000.000.000.000 / 4.000. Das sind 245.000.000 Jahre.... ist ja immerhin besser als nix. Biite prüfen. Eventuell hab ich mich mit den "Nullen" verhaut.
Interessant wird es wenn du dir anschaust was es kostet 1 t aus der Atmosphäre zu entnehmen und was es kostet 1 t in die Atmosphäre zu entlassen.
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2118
- Thanks: 320
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 18 Stunden her - 2 Wochen 18 Stunden herEs wäre fatal, alles rückgängig zu machen, die Kleine Eiszeit wäre deutlich unangenehmer als der derzeitige Klimawandel.Also die Anlage(n) auf Island schafft/schaffen 4000 Tonnen/Jahr. Bei einem Überschuß von ca. 1.000.000.000.000 Tonnen, den wir seit 1850 in die Atmosphäre entließen, wären das 1.000.000.000.000 / 4.000. Das sind 245.000.000 Jahre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 904
- Thanks: 186
Re: Photosynthese aus dem Labor (?)
2 Wochen 18 Stunden herSolche Panikmache bringt gar nix, außer Ärger und Verdruß. Wir werden schnaufen können und die sog. Letzte Generation wird sicher nicht die letzte sein. So einfach stirbt sich's nicht aus. Der Mensch ist die anpassungsfähigste Spezies, wurde ja schon gesagt, und gerade deshalb gibt es inzwischen viele Milliarden Exemplare. Dass es nach extremem Klimawandel einige weniger sein werden ist schon möglich, aber das schadet ja nicht, und sie werden dann auch woanders wohnen, eben dort, wo das Klima noch erträglich ist und die Großstadt noch nicht abgesoffen. Wer sein Haus an der holländischen Küste baut oder an einem Flussufer ist selber schuld. Er kann nicht erwarten, dass es 200 Jahre lang da steht.Also mal krass ausgedrückt: Es ist also egal, dass wir in ein paar Jahren möglicherweise nicht mehr schnaufen können und es ist wichtiger, dass wir uns dann aber Geldscheine mit in's Grab nehmen können.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma