DAS Forum für Enthusiasten

normal Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her
#7442
kann man die "=10.0pt - Dinger" irgendwie neutralisieren ohne alle von Hand zu löschen?
Das Problem ist, dass copy-paste (Zwischenablage) mehr als nur das Textformat kennt.
learn.microsoft.com/de-de/windows/win32/...rd-clipboard-formats

Der Browser akzeptiert dann zB RTF mit entsprechenden Formatierungen, die jedoch der Editor nicht akzeptiert.

Daher solltest Du ggf zuerst in einen Texteditor pasten, der keine Formatierungen kennt, und dann von dort erst wieder den reinen Text kopieren. Dann könntest Du den Entwurf aber auch gleich dort machen. Soweit ich sehe, erfüllt Notepad diese Bedingungen, er kopiert zB nicht die Schriftart, und das ist die einzige Formatierung, die es dort gibt.

Am besten wäre es, wie Yukterez sagt, wenn es die Option gibt, dass gleich nur reiner Text kopiert wird.
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UN73
  • UN73s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Geselle
  • Forum Geselle
  • Beiträge: 255
  • Thanks: 97

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7443
Das ΛCDM-Standardmodell besagt, dass die beschleunigte Expansion des Universums durch Dunkle Energie angetrieben wird, aber stimmt das? Das Timescape-Modell sagt: NEIN! Statt Dunkler Energie besagt es, dass die Effekte großräumiger kosmischer Strukturen für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich sind: "A Clock in a Filament runs slower than a Clock in a Void."
Die (scheinbar?) beobachtete beschleunigte Expansion des Universums könnte also auch eine Illusion der gravitativen Zeitdilatation (lt. Einstein's ART) sein.

Die folgende Abbildung wird von Dr. Ryan Ridden-Harper, einer der Autoren der aktuellen Veröffentlichung  zum neu vorgeschlagenen kosmologischen "Zeitlandschaftsmodell" (Timescape model) hervorragend und im Detail erklärt.  hier anklicken

Distanzmessung von Type Ia Supernovae (Redshift Calculation):  Timescape-Modell vs. ΛCDM Modell
Unter zu Hilfenahme des Pantheon+ Type Ia Supernova Datensatzes konnte die statistische Überlegenheit des Timescape-Modells gegenüber dem ΛCDM-Standardmodell gezeigt werden, zumindest im Nahbereich (z < 0,1), der von den riesigen Leerräume (engl. Voids) zwischen den größeren Strukturen des Universums dominiert wird. 

Das obere Diagramm zeigt die Bayes-Faktoren, wobei der obere blaue Abschnitt (lnB > 1) Timescape bevorzugt, der nicht schattierte Abschnitt keine der Hypothesen bevorzugt und der untere rote Abschnitt (lnB < −1) ΛCDM bevorzugt.

Quelle:  academic.oup.com/mnrasl/article/537/1/L55/7926647
“…and isn't faith believing all power can't be seen.”
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von UN73.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7445
die statistische Überlegenheit des Timescape-Modells
Wie ich schon sagte, ist dies vollkommen lächerlich.

Das Diagramm geht über den Bereich 0 < z < 0,1.

Das hat absolut keine Aussagekraft. Die beschleunigte Expansion wurde erst bei z > 0,63 festgestellt, für kleinere z ist diese Charakteristik überhaupt nicht messbar. Vor diesem Messbereich hat niemand im Traume an DE gedacht.

Der markierte Bereich betrifft 0 < z < 0,01. Also ein offensichtlich inhomogener Bereich. Alles was kleiner als z < 0,1 ist, kann inhomogen sein.

Timescape hat Berge und Täler gefunden...atemberaubend. Ändert das etwas an der Kugelform der Erde? Oder sollen die Berge und Täler die Kugelform erklären? Krümmung des gesamten Universums ist dafür nicht mehr nötig? Das ist Küchenphysik.

Sofern Timescape die Messungen kritisieren will, stehe ich dem positiv gegenüber. Mit DE hat das aber gar nichts zu tun, sondern mit lokaler Inhomogenität.
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UN73
  • UN73s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Geselle
  • Forum Geselle
  • Beiträge: 255
  • Thanks: 97

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7447
Rainer Raisch schrieb in Kommentar #7445 :
"Mit DE hat das aber gar nichts zu tun, sondern mit lokaler Inhomogenität."
Ja genau, das Timescape-Modell benötigt (im Gegensatz zum ΛCDM-Standardmodell) überhaupt keine Dunkle Energie (DE) und macht dementsprechend auch keine Aussagen über Dunkle Energie, sondern nur zu lokalen Inhomogenitäten. 

Um eine bessere Vorstellungskraft zu bekommen, wie diese lokalen Inhomogenitäten rund um unsere Lokale Galaxiengruppe konkret aussehen und welche Auswirkungen sie haben, könnte das folgende Video weiterhelfen, welches im Rahmen der folgenden Veröffentlichung produziert wurde: „The Dipole Repeller“ von Yehuda Hoffman, Daniel Pomarède, R. Brent Tully und Hélène Courtois, Nature Astronomy 1, 0036 (2017).  hier anklicken

The Dipole Repeller

 
“…and isn't faith believing all power can't be seen.”
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von UN73.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7448
Ja genau, das Timescape-Modell benötigt (im Gegensatz zum ΛCDM-Standardmodell) überhaupt keine Dunkle Energie (DE) und macht dementsprechend auch keine Aussagen über Dunkle Energie,
 
Falsch.

Timescape behauptet, dass DE überflüssig wäre.

Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

Das ist eine absurde Schlussfolgerung.

Natürlich ist DE im Mikrokosmos "überflüssig" und auch im Sonnensystem  und auch in der Milchstraße und auch im Cluster (LG).

Aber das rechtfertigt nicht die Aussage, dass DE überflüssig wäre. Genauso wie QM und ART "überflüssig" sind, wenn ich die Bewegung eines Autos beschreibe.

Die Wende fand in einer (comoving) Entfernung von dC = 7.735 Gly (zq = 0,63) statt. Bei geringeren Entfernungen fällt DE gar nicht auf, wird DE nicht "benötigt" um die Beobachtungen zu erklären, sondern nur, um die Zukunft und Vergangenheit korrekt zu beschreiben.
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her
#7449
Das Timescape Modell hat das Ziel, die Dunkle Energie überflüssig zu machen. Die zugrundeliegende Idee ist, dass der Kosmos inhomogen ist und daher die Zeit in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich schnell vergangen ist. Mit diesem Effekt versucht das Modell, die entdeckten Effekte bei den Supernova 1A zu erklären. Wenn dies gelänge, wäre die Dunkle Energie tatsächlich überflüssig. Das ganze hat nichts mit Mikrokosmos zu tun.

Wie bei einigem anderen erhoffe ich mir von den vielen Daten, die Euklid erfassen wird (systematische Himmelsdurchmusterung), eine Klärung, ob ein solcher Ansatz anhand der erweiterten Datenlage plausibel ist.
Danke von: UN73

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7450
versucht das Modell, die entdeckten Effekte bei den Supernova 1A zu erklären


 
Dazu sehe ich nur gar keinen Ansatz in der Arbeit. Dabei geht es schließlich um den Bereich 0,5 < z < 1
Was sich bei z < 0,1 abspielt, ist dafür vollkommen irrelevant.

Hat irgend jemand verstanden, wie das Ganze rechnerisch ablaufen soll?

Die Zeitdilatation in dichteren Gebieten soll dort die Expansion verzögern. Das ändert aber nichts daran, dass die gesamte (dichtere) Region im Hubble Flow mit unverminderter Geschwindigkeit driftet. Die globale Expansion wird durch Verlangsamungen in Inseln in keiner Weise tangiert. In solchen Inseln findet auf Grund der gravitativen Bindung sowieso keine Expansion statt, das ist ein alter Hut.

Timescape ist ja schon viel älter, ich denke dies hier ist die ursprüngliche Quelle:

arxiv.org/pdf/0909.0749

Hier ein paar Kommentare dazu:
www.reddit.com/r/cosmology/comments/qcjq...cosmology/?rdt=59769

It is the voids that drive the expansion of the universe while gravitational attraction is stabilizing the matter-filled walls/filaments.
www.dam.brown.edu/people/mumford/blog/2021/Cosmos.html
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 3 Tage her
#7451
und hier ganz frisch
arxiv.org/pdf/2404.02129v1

Hat schon jemand rausgefunden, was diese Backreaction von Buchert sein soll?
en.wikipedia.org/wiki/Back-reaction

arxiv.org/pdf/0707.2153
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her
#7452
Mir kam es schon immer seltsam vor, dass sich die Kosmologen so weit aus dem Fenster lehnen mit den SN-1A Daten und dem kosmologischen Prinzip, das ja nur ein stark vereinfachtes Modell ist und abhängig von der Größenodrnung, die man betrachtet. Seit geraumer Zeit ist doch offensichlich, dass es auch größere Strukturen gibt. Und dass die SN-1A-Signale so einiges an Rot/Blauverschiebnung durchmachen auf ihrem langen Weg bis zur Detektion, das ist doch eigentlich auch klar. Wie will man da vernünftig auf die Entfernungen schließen können?
 
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her
#7453
Wie will man da vernünftig auf die Entfernungen schließen können?
Das ist alles nur eine Frage an die Präzision und sollte sowohl berücksichtigt werden als auch im Fehlerbalken erfasst werden.

Tatsächlich wird jedoch davon ausgegangen, dass die Einflüsse minimal sind, wie ja schon die CMB zeigt, die ja immerhin einen Lichtweg von
dT > 13 Mrd ly
zurücklegt. Dabei wird die gesamte Sichtkugel erfasst. Das einzige Auffällige dabei ist der Cold Spot, der mit bis zu 140 μK statt der üblichen 18 μK auch nicht gerade üppig vom Mittelwert abweicht.
140μ/2,7255 = 0.00005 = 0,005 %

Der Lichtweg zum Zeitpunkt der Schubumkehr beträgt nur ca
dT ≈ 5.961 Mrd ly
auch wenn dies die Zeit mit den stärkeren Inhomogenitäten betrifft, kann die Abweichung nicht größer sein als bei der CMB.

Die Genauigkeit der Messungen zum Hubbleparameter sind jedenfalls deutlich geringer als diese 0,005%, zumal sich derartige Fehler für ähnliche Messungen herauskürzen.

Deshalb sind ja auch die Annahmen bei timescape ziemlich abwegig. Ich habe beim Überfliegen auch in keinem der Paper eine Abschätzung gefunden.

Die in Frage kommenden Auswirkungen hatte ich ja schon oben berechnet
Die gravitative Zeitdilatation im Zentrum in einem Cluster beträgt hingegen lediglich
σc = (²(1-rs/ra)3-1)/2 = 0.99999
und auch die gravitative Zeitdilatation in einer Galaxie wie der Milchstraße (Erdnähe) trägt nur geringfügig bei
σ = 0,999998
Da macht sich keine "Rückwirkung" bemerkbar, das kann man getrost newtonisch addieren.
1-(1-0.99999)+(1-0,999998) = 0,999988
genauer wäre ein Multiplikation...mit dem selben Ergebnis
0.99999·0,999998 = 0.999988
exakt wäre eine Berechnung aus der Summe der Potentiale
²(1+2ΣΦ/c²) = ²(1+2Σ[c²(σ²-1)/2]/c²) = ²(1+Σ.σ²-n) = 0.999988
soviel zur Nichtlinearität der ART.

Nehmen wir noch die Oberfläche des WD dazu
σWD = 0,99985
σΣ = 0.99984
eine, wie ich meine, immer noch lange vernachlässigbare Abweichung. Wenn alle anderen Messungen so genau wären...
Aber tatsächlich sind alle beobachteten SN sowieso in ähnlichem Potential, da hat sich im Laufe der Zeit gar nichts geändert, der wahre Wert ist vollkommen egal. Eher war die Dichte der Galaxien früher geringer, weil sie sich im Laufe der Zeit ja erst zusammenziehen, gleiches gilt für die Cluster. Nur die Supercluster werden im Laufe der Zeit weniger dicht, weil sie nicht gravitativ gebunden sind. Gleiches gilt für die Filamente. Sie werden zwar womöglich schmaler aber dafür länger. Die Dichte nimmt ab.
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her
#7455
Dr Brian Keating dazu (aber nicht sonderlich wertvoll, sondern eher rudimentär)



Allerdings macht er bei 11:20 Min einen ganz groben Schnitzer. Er meint, dass die beschleunigte Expansion zu einer Vergrößerung des Hubble Parameters führt. Damit ist er in der Kosmolgie absolut unten durch.
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her
#7456
Rainer Raisch schrieb:
Allerdings macht er bei 11:20 Min einen ganz groben Schnitzer. Er meint, dass die beschleunigte Expansion zu einer Vergrößerung des Hubble Parameters führt.

Noch ärger, er sagt auch noch Hubble Konstante statt Parameter. Zum Glück hat er bis jetzt erst 70 Kommentare unter dem Video, da ist die Chance dass meinen Kommentar
Yukterez wrote:
11:15 - 1) you're confusing the Hubble constant with the Hubble parameter, and 2) even the Hubble parameter stays constant when dark energy dominates, it is not H but ȧ=H·a that grows during the accelerated expansion a=e^(Ht). When H shrinks slower than inversely proportional to the scale factor a the expansion is accelerated, if it shrinks faster decelerated and in the Milne limit where H=H0/a=1/t the expansion is neither accelerated nor decelerated. The Hubble parameter grows only in the Big Rip model, but that's a different story.

liest gar nicht mal so niedrig, dann kann er in den Untertiteln einen Hinweis dass der Audiotrack fehlerhaft ist hinzufügen.
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von Yukterez.
Danke von: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag her
#7457
Naja die Falschbezeichnung kann man als Flüchtigkeit nachsehen, das ist historisch bedingt.
Die Annahme, H würde größer, ist hingegen ein tiefgreifendes Missverständnis und offenbart Laientum.
Letzte Änderung: 2 Wochen 1 Tag her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

2 Wochen 1 Tag her - 2 Wochen 1 Tag her
#7458
Alle Messungen der Astronomie beruhen (bisher) auf Licht, für die Entfernung kommt es auf die Helligkeit an.

Was kann die Helligkeit noch verfälschen außer Staubwolken und eine verstärkende Gravitationslinse?

Eine abschwächende Gravitationslinse, die das Licht vom Beobachter weglenkt! An sowas hat bestimmt noch niemand gedacht.
Letzte Änderung: 2 Wochen 1 Tag her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

6 Tage 4 Stunden her - 6 Tage 4 Stunden her
#7511
Ab Minute 30 werden hier die Tricks mit denen sie ihr Modell gefavored haben entzaubert:

Letzte Änderung: 6 Tage 4 Stunden her von Yukterez.
Danke von: UN73, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UN73
  • UN73s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Geselle
  • Forum Geselle
  • Beiträge: 255
  • Thanks: 97

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

5 Tage 16 Stunden her
#7514
Ist diese Kontroverse zwischen dem Lambda-CDM und dem Timescape Modell nicht ein hervorragendes Beispiel dafür, worum es in der Wissenschaft geht?
“…and isn't faith believing all power can't be seen.”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

5 Tage 11 Stunden her - 5 Tage 11 Stunden her
#7517
Ist diese Kontroverse zwischen dem Lambda-CDM und dem Timescape Modell nicht ein hervorragendes Beispiel dafür, worum es in der Wissenschaft geht?
In diesem Fall ist es eher ein Rechenexempel. Sämtliche Daten von Timescape sind Behauptungen ins Blaue. Eine Zeitverschiebung um 38% zwischen Voids und Clustern ist absolut absurd, und hätte auf die Entfernung zwischen Clustern gar keinen Einfluss. Die Homogenität des Universums auf den fraglichen Skalen z ≫ 0,1 steht außer jeden Zweifels. Eine Beweisführung anhand z ≪ 0,1 ist absolut lächerlich. Selbst wenn die Rotverschiebung um 38% verfälscht wäre, würde dies alle SN mehr oder weniger gleich treffen, sich also eher gegen eine beschleunigte Expansion auswirken.

Zumindest sehe ich in dem Artikel nichts, was dem entgegensteht, außer begründungslosen Behauptungen.
Letzte Änderung: 5 Tage 11 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Zeitlandschaftsmodell (Timescape model) - Neue Studie behauptet, ΛCDM Modell ist falsch!

5 Tage 10 Stunden her
#7518
Rainer Raisch post=7517 userid=21012
Die Homogenität des Universums auf den fraglichen Skalen z ≫ 0,1 steht außer jeden Zweifels.
Wir werden das sicherer wissen, wenn die aktuellen Himmelsdurchmusterungen abgeschlossen sind, vor allem durch die Euclid Mission. Oder mit mehr Daten eine Überraschung erleben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.