DAS Forum für Enthusiasten

normal Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her
#5741
WAS für ein Komma?
dieses Komma
M1  →,← M2 < M3 < M1+M2
Letzte Änderung: 6 Monate 1 Woche her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her
#5744
WAS für ein Komma?
dieses Komma
M1  →,← M2 < M3 < M1+M2


 
UND???
Masse 1, Masse 2
DAS brachte dich/euch um den Schlaf. Schade, ich dachte ich antwortete auf Thomas Frage meiner Meinung nach völlig korrekt und verdiene mir damit eher ein like als Rechtschreibekorrektur, haha. Eurer Augenmerk liegt auf der Rechtschreibung, okay, WIE hättest du das geschrieben? Natürlich hätte ich auch M1 + M2 (wie zuletzt) schreiben können, schlicht, ich hielt es nicht für notwendig.
Geklärt?
Letzte Änderung: 6 Monate 1 Woche her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her
#5745
WIE hättest du das geschrieben?
Ich hätte es genauso geschrieben. Worüber willst Du gerne diskutieren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her
#5746
Natürlich hätte ich auch M1 + M2 (wie zuletzt) schreiben können

Dann würde da M1+M2<M3<M1+M2 stehen, das geht also auch nicht. Da ging es nicht um die Rechtschreibung sondern um den Operator, dein Beistrich ist also als Ampersand zu lesen. Da bin ich eh kurz nach dem ich danach gefragt habe von selbst draufgekommen, aber da ich die Frage nicht mehr löschen konnte und auch schon darauf geantwortet wurde ist es jetzt halt wie es ist, da brauchen wir nicht eine ganze Seite lang darüber diskutieren.
Letzte Änderung: 6 Monate 1 Woche her von Yukterez.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her
#5747
Natürlich hätte ich auch M1 + M2 (wie zuletzt) schreiben können

Dann würde da M1+M2<M3<M1+M2 stehen, das geht also auch nicht. Da ging es nicht um die Rechtschreibung sondern um den Operator, dein Beistrich ist also als Ampersand zu lesen. Da bin ich eh kurz nach dem ich danach gefragt habe von selbst draufgekommen, aber da ich die Frage nicht mehr löschen konnte und auch schon darauf geantwortet wurde ist es jetzt halt wie es ist, da brauchen wir nicht eine ganze Seite lang darüber diskutieren.

 
Ich dachte wenn ich mich korrekt erinnere so - analog Thomas Beispiel

die einzelnen Massen der SL
M1, M2 sind kleiner

als das SL, welches zu M3 fusioniert
deren Masse kleiner ist als die Massen M1 und M2 zusammen/addiert
(für mich ein Unterschied)

Ich wusste wiegesagt nicht, wovon du redest, kenne keinen Beistrich. Schön, wenn jetzt alles geklärt ist.
Letzte Änderung: 6 Monate 1 Woche her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

6 Monate 1 Woche her
#5750
Ich wusste wiegesagt nicht, wovon du redest, kenne keinen Beistrich. Schön, wenn jetzt alles geklärt ist.

Was ein Beistrich ist kann man googeln. Wie er gemeint ist muss man aber fragen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

5 Monate 2 Wochen her
#6340
Die Frage, die ich mir stelle ist doch die, dass man die zwei SL vor der Verschmelzung energetisch betrachten muss und dann nach dem Merger.
Vorher hatten die zwei SL jeweils eine Masse, das eine 29 SM und das andere 36 SM.
Das eine hatte einen Drehimpuls und das andere auch. Die zwei Drehimpulse könnten gleichgerichtet sein oder entgegengesetzt.
ihre Drehachsen hatten einen beliebigen Winkel zueinander. Als Folge einen Drehimpulszuwachs oder auch eine Drehimpulsverminderung.
Klar ist, dass sie beide in ein tieferes Gravitationspotential gefallen sind und diese Energie gerne zur Abstrahlung in Form von Gravitationswellen zur Verfügung steht. Zumindest solange, bis auch aus diesem Gravitationspotential keine Energie mehr entkommen konnte, also auch nicht in Form von Gravitationswellen. Das sah man auch an dem Ausschwingen des Signals.
Die Energie der Gravitationswellen kam also aus den dynamischen Prozessen vor dem Merger!
Also stellt sich doch die Frage, welcher Prozess sollte dazu führen, dass die SL selbst noch einen Teil ihrer Masse dafür hergeben, die Gravitationswellen mit Energie zu versorgen.
wenn doch SL nichts mehr hergeben, was sie sich einmal einverleibt haben.
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

5 Monate 2 Wochen her
#6344
wenn doch SL nichts mehr hergeben, was sie sich einmal einverleibt haben.

Die Atome beim normalen Massendefekt geben auch nichts her was sie sich einverleibt haben, die Photonen die sie dabei abstrahlen kommen ja nicht aus deren Bauch heraus sondern werden nach dem selben Prinzip generiert wie die Gravitationswellen bei schwarzen Löchern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

4 Monate 3 Wochen her
#6770
Yukterez,
habe   Verständnisprobleme mit deiner Antwort.
Kannst du das verdeutlichen?
Ich dachte, ich hätte mich klar genug ausgedrückt, dass SL, wenn sie denn verschmelzen bei ihrer Rotation umeinander Energie abstrahlen, in dem sie in einen gravitativen gemeinsamen Potentialtopf hineinfallen.
Und das tun sie, solange sie umeinander rotieren.
warum sollten sie denn noch einen Teil ihrer Masse hergeben, wenn der Merger stattgefunden hat?
Oder geben sie schon vorher einen Teil ihrer  Masse ab, also kurz vor der Verschmelzung?
Ich weiß es nicht, was die Simulationen da sagen.
weiss da jemand etwas dazu?
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 641
  • Thanks: 30

Re: Verschmelzung Schwarzer Löcher und Massenverlust

4 Monate 3 Wochen her - 4 Monate 3 Wochen her
#6771
Yukterez,
habe   Verständnisprobleme mit deiner Antwort.
Kannst du das verdeutlichen?
Ich dachte, ich hätte mich klar genug ausgedrückt, dass SL, wenn sie denn verschmelzen bei ihrer Rotation umeinander Energie abstrahlen, in dem sie in einen gravitativen gemeinsamen Potentialtopf hineinfallen.
Und das tun sie, solange sie umeinander rotieren.
warum sollten sie denn noch einen Teil ihrer Masse hergeben, wenn der Merger stattgefunden hat?
Oder geben sie schon vorher einen Teil ihrer  Masse ab, also kurz vor der Verschmelzung?
Ich weiß es nicht, was die Simulationen da sagen.
weiss da jemand etwas dazu?
Thomas

 

umwelt-wissenschaft.de/forum/naturwissen...itische-brill-wellen
Unter diesem Link möchte ich diskutieren warum superkritische-brill-wellen kein SL erzeugen und ich sie nur als Wirbelschleppe betrachte. Aber hier in diesem Faden könnten diese Wirbelschleppen aufgrund ihres entstehungsortes einige SL Trümmerstücke aus dem Actionsbereich herraustragen.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 4 Monate 3 Wochen her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.