DAS Forum für Enthusiasten
Warp Blase
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen her"....bei den Antrieben gibt es erstmal 2 Optionen."
Mir fällt da noch eine weitere dritte Option ein...
Warum waren die Missionen der beiden Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 in den interstellaren Raum so erfolgreich?
Weil man eine günstige Gelegenheit abgepasst hat, eine günstige Planetenkonstellation, die das Swing-By-Manöver ermöglichte und sich erst 176 Jahre später wiederholen wird.
Schematische Darstellung der Flugbahnen der beiden Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 und das Swing-By-Manöver um Jupiter und Saturn.
Vielleicht muss für zukünftige interstellare Reisen es genau das Prinzip sein, auf eine solche günstige Gelegenheit zu warten, sei es das Ausnutzen einer günstigen Planetenkonstellation für ein Swing-By-Manöver oder vielleicht rauscht an unserer Erde irgendwann einmal ein größeres Objekt vorbei und dann heißt es aufsatteln und per Anhalter durch die Galaxis (hi, hi, hi, nicht ganz ernst gemeint).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herVielleicht muss für zukünftige interstellare Reisen es genau das Prinzip sein, auf eine solche günstige Gelegenheit zu warten, sei es das Ausnutzen einer günstigen Planetenkonstellation für ein Swing-By-Manöver
Beim Beschleunigen kann man wenn's nicht dringend ist vielleicht noch auf eine günstige Konstellation warten, aber wenn man bremsen muss hat man diesen Luxus nicht. Die Geschwindigkeiten werden damit auch nicht in die Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit kommen, außer man kombiniert das Swing By mit dem Penrose Prozess, aber dazu braucht man keinen Planeten sondern ein schnell rotierendes SL, was wiederum aus anderen Gründen zu gefährlich wäre, und außerdem noch seltener dort wo man's braucht als eine günstige Konstellation.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herAlles eine Sache der sorgfältigen Planung, Angeblich soll es in 25037 Jahren in der Nähe von Proxima Centauri eine günstige Konstellation geben, aber alle Planeten dort sind nicht bekannt, so dass das Vorhersagefenster nur schlappe 5 Tage beträgt ....aber wenn man bremsen muss hat man diesen Luxus nicht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herWenn man einen Planeten mit Atmosphere findet könnte man ggf. an Aerobreaking denken. Müsste allerdings sehr sorgfältig geplant sein um a) nicht zu überhitzen und b) das es reicht eingefangen zu werden. Ganz ohne Antrieb wird das nicht gehen. aber mit genügend Vorlaufzeit genügen oft schon kleinste ΔV für große Kurskorrekturen.Alles eine Sache der sorgfältigen Planung, Angeblich soll es in 25037 Jahren in der Nähe von Proxima Centauri eine günstige Konstellation geben, aber alle Planeten dort sind nicht bekannt, so dass das Vorhersagefenster nur schlappe 5 Tage beträgt ....aber wenn man bremsen muss hat man diesen Luxus nicht
Muss ja auch nicht der Planet sein um den man eingfangen wird. Aerobreaking am Planeten um in einen Orbit um den Stern zu gelangen wäre ja auch schon was.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen herWenn man mit beispielsweise 10% Lichtgeschwindigkeit in ein Planetensystem einfliegt, müsste man sehr genau treffen, um auch nur theoretisch eine derartige passende Bremsmöglichkeit zu finden. Und dies übersteigt die technischen Fähigkeiten bei weitem.Wenn man einen Planeten mit Atmosphere findet könnte man ggf. an Aerobreaking denken. Müsste allerdings sehr sorgfältig geplant sein um a) nicht zu überhitzen und b) das es reicht eingefangen zu werden. Ganz ohne Antrieb wird das nicht gehen. aber mit genügend Vorlaufzeit genügen oft schon kleinste ΔV für große Kurskorrekturen.
Muss ja auch nicht der Planet sein um den man eingfangen wird. Aerobreaking am Planeten um in einen Orbit um den Stern zu gelangen wäre ja auch schon was.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herDie Warp-Blase lässt sich überhaupt nicht lenken, abgesehen davon, dass man gar nicht einsteigen kann.müsste man sehr genau treffen
Aussteigen geht auch nicht, und Bremsen einer Warpblase halte ich für ein Gerücht. Ich vermute, die geht durch einen Gesteinsplaneten genauso wie durch einen Stern quer hindurch wie Zunder. Fraglich wäre sogar, ob da ein SL helfen würde.
Für herkömmliche Raketen bzw Sonden wäre hingegen 0,1c immer noch eine Herausforderung, ganz abgesehen von der Steuerbarkeit eines solchen Geschoßes. Denkt man an Photonenantrieb, dann ist die Beschleunigung mickrig, was die Lenkung noch mickriger macht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen herHaben die überhaupt Solarzellen? Die werden doch von RTG mit Pu-238 versorgt die aber inzwischen auch nahezu aufgebraucht sind.Nach derzeitigem Stand ist jedenfalls bei beiden Voyager schon das Licht für die Energie der Kommunikation kaum noch ausreichend.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herDie Raumsonde Voyager 2, die Plutonium-238 für die Energieversorgung während des Fluges verwendet.
Ein Pellet aus Plutonium-238-Oxid glüht durch die Hitze, die durch seinen radioaktiven Zerfall entsteht. Solche Pellets werden als Brennstoff in Atombatterien verwendet, die als thermoelektrische Radioisotopengeneratoren (RTG) bekannt sind.
Gedenktafel für das Plutonium-238 für Weltraumreisen
The American Chemical Society (ACS):
Quelle: www.acs.org/education/whatischemistry/la...-238-production.html"Weltraumreisen gehören zu den inspirierendsten und ikonischsten Unternehmungen des 20. Jahrhunderts, doch die praktischen Realitäten haben die Ambitionen der Raumfahrt begrenzt. Die Versorgung eines Raumfahrzeugs mit Strom und Wärme während des Flugs ist angesichts der großen Entfernungen und der intensiven Kälte des Weltraums eine Herausforderung. Ab 1960 trug die Savannah River Site (SRS) zur Bewältigung dieser Herausforderung bei, indem sie Plutonium-238 herstellte, das als Brennstoff für thermoelektrische Radioisotopengeneratoren (RTG) an Bord von Raumfahrzeugen diente. Diese Nuklearbatterien versorgen Raumfahrzeuge und die an Bord befindlichen Forschungsinstrumente mit Energie und Wärme und ermöglichen so die Erkundung des Weltraums. Die Savannah River Site (SRS) produzierte fast das gesamte Plutonium-238 für jede US-Mission, die auf diese Batterien angewiesen war."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 910
- Thanks: 189
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Warp Blase
8 Monate 3 Wochen her - 8 Monate 3 Wochen herNicht viel mehr als man nachts sieht. Der optimale "maximale" Frequenzbereich (Farbtemperatur) ist ja nur geringfügig höher als das, was durch die Atmosphäre durchkommt.Die Milchstraße insgesamt liefert vllt. ein bisschen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen herSonnensegel machen nur Sinn in der Umgebung unserer Sonne zum starten und in der Umgebung des Zielsterns zum bremsen. Dazwischen könnte man sie einziehen.Hat mich gleich gewundert wozu Sonnensegel im interstellaren Raum gut sein sollen. Da ist unsere Sonne jedenfalls nur noch ein kleiner Punkt, der keine nennenswerte Energie mehr liefern kann. Die Milchstraße insgesamt liefert vllt. ein bisschen... naja Kleinvieh macht auch Mist.
Ein Problem ist, dass man vom Sonnensystem aus direkt auf den Zielstern zufliegen muss. Verfehlt man ihn auch nur leicht, kann man das Bremsen mit Sonnensegeln vergessen. Und wenn man die Entfernungen betrachtet, muss die Richtung ganz extrem genau passen. Zudem muss man auch die genaue Endgeschwindigkeit schon vorher kennen, da der Zielstern ja auch eine Eigenbewegung hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her - 8 Monate 2 Wochen herEs handelt sich bis heute um das aus dem größten Abstand aufgezeichnete Foto der Erde. Die Erde erscheint als ein sehr kleiner blassblauer Lichtpunkt in der rechten Hälfte des Bildes (gekennzeichnet durch den weißen Pfeil).
Aus der Ferne: Erde als winziger blassblauer Lichtpunkt ("Pale Blue Dot")
"Unser Planet ist ein einsames Körnchen im großen Dunkel des Weltalls. In dieser Dunkelheit und all dieser Weite gibt es keinen Hinweis, dass von draußen jemand kommt, um uns vor uns selbst zu schützen. Es liegt an uns. Es wurde gesagt, dass Astronomie eine bescheiden machende, und ich möchte hinzufügen, eine charakterbildende Beschäftigung ist. Vielleicht gibt es keine bessere Veranschaulichung für die Aberwitzigkeit menschlicher Taten und Fehlleistungen als dieses aus großer Entfernung aufgenommene Bild von unserer winzigen Erde. Für mich unterstreicht es unsere Verantwortung, dass wir freundlicher und mitfühlender miteinander umgehen und diesen kleinen blauen Punkt, das einzige Zuhause, das wir je gekannt haben, bewahren und wertschätzen.“
– Carl Sagan, US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker (1997) zum Foto "Pale Blue Dot".
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen herEin anderer Stern ist noch um Größenordnungen weiter entfernt als die Sonden jetzt - also wäre die Erde von dort nochmal um Größenordnungen kleiner zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her - 8 Monate 2 Wochen herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her - 8 Monate 2 Wochen herBitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her - 8 Monate 2 Wochen her...wenn überhaupt könnten interstellare Weltraumreisen wahrscheinlich nur gelingen, wenn die gesamte Menschheit friedlich zusammenarbeitet (aber da ist der fromme Wunsch wohl eher Vater des Gedankens).
Ah Ja Heikel! Ich glaube nicht an die Bibel aber schon daran das in jeder Geschichte etwas Wahrheit steckt. Mir ist auch bewust das Geschichte von Siegern geschrieben wird und deshalb nicht unbedingt der wahrheit entsprechen muss. Aber wenn wir uns den Turmbau von Babel anschauen. Meinst du das es überhaupt erwünscht ist mit einer Sprache zu sprechen?
Erstrebenswert auf jeden! aber Erwünscht?!?!?!
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2166
- Thanks: 346
Re: Warp Blase
8 Monate 2 Wochen her - 8 Monate 2 Wochen herDamals gab es kein Internet!!!Aber wenn wir uns den Turmbau von Babel anschauen.
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob die Sprache dabei nur verkommt, und zu Milieusprachen führt, oder ob dies zu einer Vereinheitlichung führt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warp Blase
8 Monate 1 Woche her - 8 Monate 1 Woche herQuelle: arxiv.org/abs/2406.02466
P.S: ...die Veröffentlichung wird auch in einem aktuellen PBS Space Time Video diskutiert. hier anklicken
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma