DAS Forum für Enthusiasten
Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 2 Wochen herNa ja, das kann natürlich sein. Bislang ist die Inflation allerdings nur ein rein theoretisches Konstrukt - nach dem Motto, das würde vieles erklären.Nein, große (Schein)-Strukturen sind während der Inflation angelegt worden.
Ist zum einen gut, auf der anderen Seite ist es aber auch gefährlich, da man vieles einfach darauf schieben kann - und damit andere mögliche Ursachen nicht sieht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen herJa genau, ein sehr gutes Beispiel.Gibt ja beispielsweise mit dem Planck'schen Wirkungsquantum ein gutes Beispiel dafür.Klar, zuerst kommt die Fassung der Beobachtungen in einer Formel und dann erst die Suche nach einem Modell, das diese rechtfertigt.
Ich dachte dabei an Galilei, der die Fallzeiten gemessen hat und dann auf die Beschleunigung geschlossen hat. Oder Hubble mit seinem Hubble Gesetz.
Letztlich ist dies der Normalfall für jede neue Physik. Higgs und die CMB sind Gegenbeispiele.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herbigthink.com/starts-with-a-bang/lumpy-explain-dark-energy/
The (Timescape) model suggests that a clock in the Milky Way would be about 35 percent slower than the same one at an average position in large cosmic voids, meaning billions more years would have passed in voids… 35% sounds an awful lot to me.
The first thing you have to understand is that despite how it looks locally, on large cosmic scales, the Universe is very, very uniform. Even though the difference between underdense and overdense regions (what the pros call “density contrast”) is enormous on small cosmic scales, with typical values approaching a factor of ~10^30, on the largest of cosmic scales, those density differences are on the order of ~0.01%, or less than 1-part-in-10,000.
Eigentlich gehört das ja hierher:
Das können wir direkt berechnen, nehmen wir einen Radius von 900 Mly, wie (comoving) beim Cold Spot.Im Void haben wir eine Unterdichte von 30% gegenüber den überdichten Regionen, mithin also eine Unterdichte von 15% gegenüber dem Universum. Dies betrifft nur die Materie Ωm und nicht die Vakuumenergie, die ja ihrerseits 70% der Gesamtdichte ausmacht.
Somit ist die Dichte in den Voids
0,85Ωm+ΩΛ = 0.95275
Wir sprechen also über ± 5%
σ = ²(1-2MG/c²r) = 0.9999999999
σc = (²(1-rs/ra)3-1)/2 = 0,999999999856
Übrigens war der Wert für den Cold Spot zur Zeit der Rekombination ähnlich, nur wenig schwächer
σc = 0,99999999996459
Der Radius vergrößerte sich seither (comoving) um den Faktor 1090, die Dichtefluktuation Δρ/ρ = ΔM/M um den Faktor 1666
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herund hier ganz frisch
arxiv.org/pdf/2404.02129v1
Hat schon jemand rausgefunden, was diese Backreaction von Buchert sein soll?
en.wikipedia.org/wiki/Back-reaction
arxiv.org/pdf/0707.2153
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 690
- Thanks: 170
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herIch möchte hinzufügen:Na ja, das kann natürlich sein. Bislang ist die Inflation allerdings nur ein rein theoretisches Konstrukt - nach dem Motto, das würde vieles erklären.Nein, große (Schein)-Strukturen sind während der Inflation angelegt worden.
Ist zum einen gut, auf der anderen Seite ist es aber auch gefährlich, da man vieles einfach darauf schieben kann - und damit andere mögliche Ursachen nicht sieht.
Eigentlich bis heute gehen die Astrophysiker der Welt bzw. sehr viele beim Urknall davon aus, dass er aus einer Singularität entstand.
(Der deutsche Wiki Eintrag beginnt „nach“ dem Urknall.)
Ich kann zwar nachvollziehen, dass man damit Einstein und seiner berühmtesten Gleichung Respekt zollen will aber mit der EPR Arbeit von 1935 und Einsteins Einschätzung was die "spukhafte Fernwirkung" anbelangt - wenn es wirklich stimmt - hatte Einstein unrecht -
en.wikipedia.org/wiki/Einstein%E2%80%93P...2%80%93Rosen_paradox
was (leider) erst 30 Jahre später bewiesen werden konnte - verständlicher-(oder nachvollziehbarer-)-weise glaubte man allgemein eher Einstein als den jungen Quantenphysikern – als die Technik soweit war, mit Bells Theorem in den 60igern = es gibt keinen verborgenen Mechanismus, der für die Entanglement verantwortlich wäre. Unzählige Experimente wurden seitdem durchgeführt um Bell zu bestätigen, immer erfolgreich, besonders die späteren Nobelpreisträger von 2022, Zeilinger, Aspect und Clauser, taten sich seit den späten 80-igern hervor, zuletzt, 2022, Zeilinger = jedes einzelne Experiment bewies, dass die Quantenphysiker recht hatten…aber...
Die Jahre des „blinden Glaubens“ an das EPR Paradoxon wirken sich noch heute aus… das Paper wird seit den 00-er Jahren häufiger runtergeladen als von 1935 bis dahin. Viele wollen einfach „auf Teufel komm raus“, nehme ich an, dass Einstein DOCH NOCH RECHT BEHÄLT! (Der mit der Arbeit angeblich gar nicht zufrieden war, und, sie stämme fast ausschließlich aus Podolskys Feder… lt. Fischer, Aspect, Zeilinger, Vorträgen entnommen).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herEr zitiert diese Arbeit von Riess (2019)
The Local Perspective on the Hubble Tension: Local Structure Does Not Impact Measurement of the Hubble Constant
arxiv.org/abs/1901.08681
iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ab0ebf
we conclude that the distance ladder measurement is not affected by local density contrasts
Dies betraf allerdings bedeutend kleinere Regionen
Hier wird ein anderer Aspekt für die Messergebnisse genannt, abgesehen von der Zeitdilatation:
As this happens, objects inside the void, like galaxies, appear to move away from us faster than they would if the void didn’t exist. This creates the illusion that the universe is expanding more quickly in our local area.
www.techexplorist.com/earth-giant-void-n...g-bang-sound/100149/
Dazu müssten wir allerdings wirklich recht genau im Zentrum des Voids sitzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 6 Tage herIch frage mich, warum das Zentrum eines Voids auseinandergezogen wird. Gravitative Anziehungskräfte müsste es dort eigentlich in alle Richtungen geben.Hier wird ein anderer Aspekt für die Messergebnisse genannt, abgesehen von der Zeitdilatation:
As this happens, objects inside the void, like galaxies, appear to move away from us faster than they would if the void didn’t exist. This creates the illusion that the universe is expanding more quickly in our local area.
www.techexplorist.com/earth-giant-void-n...g-bang-sound/100149/
Dazu müssten wir allerdings wirklich recht genau im Zentrum des Voids sitzen.
Innerhalb einer homogenen Kugelschale würden sich Gravitationskräfte sogar aufheben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 6 Tage her - 1 Monat 6 Tage her"normal" gedacht, ist dies zwar korrekt, global gedacht ist es aber so, dass das Universum expandiert, und in dieser Hohlkugel am wenigsten daran gehindert wird.Innerhalb einer homogenen Kugelschale würden sich Gravitationskräfte sogar aufheben.
Man muss sich die Expansion wie einen Ring vorstellen, der erhitzt wird. Zwar steigt lediglich der Druck im Inneren des Materials, der mangels Gradient ja keine Bewegung verursachen kann, aber der gesamte Ring dehnt sich eben unter diesem Druck dennoch aus und wird daher größer. Es sieht am Ende so aus, als ob sich die Atome allein durch den Druck abstoßen, obwohl der Druck innerhalb des Materials überall in alle Richtungen gleich ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
1 Monat 5 Tage herDehnt sich das Universum in den Voids tatsächlich schneller aus? Dies stelle ich mir geometrisch interessant vor.
Oder dehnt sich das Universum überall gleich schnell aus und die Galaxien bekommen durch die Gravitation eine kinetische Energie, die sie relativ zum Raum bewegen lässt, so dass es so aussieht, dass sich das Universum in den Voids schneller ausdehnt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
3 Tage 11 Stunden herWenn wir in einem supervoid leben, sollten wir uns endlich fragen, ob wir uns eigentlich nicht eher nur elektromagnetisch zunehmend " isolieren" .Die erste Frage für mich ist hier:
Dehnt sich das Universum in den Voids tatsächlich schneller aus? Dies stelle ich mir geometrisch interessant vor.
Oder dehnt sich das Universum überall gleich schnell aus und die Galaxien bekommen durch die Gravitation eine kinetische Energie, die sie relativ zum Raum bewegen lässt, so dass es so aussieht, dass sich das Universum in den Voids schneller ausdehnt?
Durch eine verringerung der Lichtgeschwindigkeit = zeitliche ansammlung von vakuumpolarisationen . Und Schrumpfung unseres Masstabs.
Das wäre identisch mit der Urknallexpansion ohne wirkliche expansion also auch ohne :
Eselei Lambda , ohne Dunkle Energie , ohne dunkle Materie, ohne Inflation, ohne Horizontproblem, ohne Feinjustierung, !
die Rotation übernimmt die kontrolle über die Gravitation. so wie wir es erleben.!
c' = 1+Z löst alle Probleme im Isolativersum.
Ich kann aber zwar die Physiker aus dem Urknall holen, aber nicht den Urknall aus den Physikern !!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Leben wir in einem Super-Void mit möglw. erstaunlichen Konsequenzen?
3 Tage 8 Stunden her - 3 Tage 7 Stunden herKein vernünftiger Physiker will den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, zumal keiner außer Spinnern die Expansion als ominös empfindet.Durch eine verringerung der Lichtgeschwindigkeit = zeitliche ansammlung von vakuumpolarisationen . Und Schrumpfung unseres Masstabs.
Das wäre identisch mit der Urknallexpansion ohne wirkliche expansion
Verschlimmbessernde Fantasy ist ohne jeden praktischen Nutzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma