DAS Forum für Enthusiasten

normal The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her
#8484
Du siehst, dass sich mein Vorwurf des Aberglaubens durchaus von Anfang an gegen den Artikel richtete.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her
#8485
Ich habe es auch nicht als eine Beleidigung gegen mich aufgefasst, nicht indem Sinne, nur dass ich mich bei der Wiedergabe des Textes zu verkürzt ausgedrückt habe und eine Anmahnung deswegen völlig okay gewesen wäre, wir kennen uns mittlerweile und ich schätze dich, du kannst oder sagen wir du könntest zu mir auch "Unsinn" sagen aber scharf bin ich darauf nicht, haha.
Tschüss, schönen Sonntag!
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her
#8486
Es wäre also überhaupt kein Wunder, wenn ein derart kleiner Detailausschnitt eine einheitliche gemeinsame Orientierung in irgend einer (oder auch vielfältiger) Art besitzt.
S/θ² = 0.047
 
Da steckt noch ein Fehler drin.....man darf natürlich nicht einfach den Sichtwinkel vergleichen sondern die (comoving) Fläche.

Der Schallhorizont ist natürlich infolge der Expansion deutlich größer geworden, sieht aber kleiner aus
Die comoving Abmessungen der Fläche des Schallhorizointes der CMB sind
DS² = θ²dC² = 0,001 rH²
Der Himmelsausschnitt ist demgegenüber (für z=2) bis zu
S·dC₂² = 0,000005 ·1,194² = 0,000007 rH²

Das Verhältnis ist daher sogar 0,007

In der Tiefe ist das betrachtete Feld (bis z=2) allerdings größer als der Schallhorizont
dC₂ = 1,194 rH
gegenüber dem Schallhorizont
DS = 0,032 rH

Betrachten wir das sichtbare Volumen (bis z=2) wie oben (#8482) sehr großzügig (Zylinderstapel) abgeschätzt
V₂ = S·(0,0844+0,19+0,2473+0,265) = 0,000007·0.7867 = 0.0000039335 rH³
gegenüber einem Kugelvolumen des Schallhorizontes der CMB
V = 4DS³π/3 = 0,00014 rH³

Also auch insoweit ist die Stichprobe kläglich.
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her
#8490
Achja, da gibt es noch andere Beiträge zum kosmischen Drehimpuls L. 
www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-k...lungen/2011/216-2011
Galaxien bewegen sich gegenläufig um die Milchstraße
Während sich die meisten Satellitengalaxien offenbar in der selben Richtung um die Milchstraße bewegen, gibt es mindestens eine Galaxie mit Namen Sculptor, die genau entgegengesetzt unterwegs ist. Bislang war nicht bekannt, ob solche gegensätzlichen Umläufe in einer Galaxienkollision entstehen. „Mit unserer Studie konnten wir erstmals nachweisen, dass gegenläufige Orbits im Galaxien-Schrott offenbar ganz normal sind und auch erwartet werden“, sagt Pawlowski.

arxiv.org/abs/1106.2804
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her
#8491
Achja, da gibt es noch andere Beiträge zum kosmischen Drehimpuls L. 
www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-k...lungen/2011/216-2011
Galaxien bewegen sich gegenläufig um die Milchstraße
Während sich die meisten Satellitengalaxien offenbar in der selben Richtung um die Milchstraße bewegen, gibt es mindestens eine Galaxie mit Namen Sculptor, die genau entgegengesetzt unterwegs ist. Bislang war nicht bekannt, ob solche gegensätzlichen Umläufe in einer Galaxienkollision entstehen. „Mit unserer Studie konnten wir erstmals nachweisen, dass gegenläufige Orbits im Galaxien-Schrott offenbar ganz normal sind und auch erwartet werden“, sagt Pawlowski.

 
Die Arbeit ist schon älter... ich war am Lesen, da stolperte ich über einen Autor: Prof. Dr. Pavel Kroupa
Den finde ich komisch, ich weiß nicht, ich mag ihn nicht, du?




Aber egal, ich stellte beim 2. Lesen des von mir vorgestellten Textes bereits fest, die Zählerei links/rechts ist stark Fehleranfällig und so bringt es nichts im Sinne von gar nichts. Ich las noch etwas anderes, dass alle Galaxien imselben Takt und Geschwindigkeit rotieren aber ich weiß nicht, klingt wie ein Mythos, und arxiv -
www.scinexx.de/news/kosmos/galaxienrotat...errascht-astronomen/
Paper dazu
arxiv.org/abs/2406.09685

Es ist ein "schönes Bild", das schon, thats it.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her - 2 Wochen 4 Tage her
#8492
Prof. Dr. Pavel Kroupa
Den finde ich komisch, ich weiß nicht, ich mag ihn nicht, du?
Das könnte auch daran liegen ;-)

wiki:
Kroupa ist der Ansicht, dass das Standardmodell der Kosmologie (Lambda-CDM-Modell), das seine Rechtfertigung vor allem aus der Analyse des Kosmischen Mikrowellenhintergrunds als Relikt des frühen Universums hat und kalte Dunkle Materie (DM) verlangt, durch die Beobachtung von Galaxien aus der Umgebung der Milchstraße (rund 8 MPc Abstand) widerlegt ist
Er spricht sich für eine stärkere Förderung der Forschung nach Alternativen (insbesondere MOND und ähnliche Theorien) aus

 
Letzte Änderung: 2 Wochen 4 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: The distribution of galaxy rotation in JWST Advanced Deep Extragalactic Survey

2 Wochen 4 Tage her
#8493
Die Arbeit ist schon älter... ich war am Lesen, da stolperte ich über einen Autor: Prof. Dr. Pavel Kroupa
Den finde ich komisch, ich weiß nicht, ich mag ihn nicht, du?
Warum magst du ihn denn nicht?
(weil er unabhängig denkt?)

Kurt

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.