DAS Forum für Enthusiasten
Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Monat 2 Wochen her - 1 Monat 2 Wochen her
In seiner Reihe Aristoteles zur Stringtheorie hat Josef Gassner jetzt das Thema gewechselt und will den quantenmechanischen Spin genauer erklären:
Spin: das größte Missverständnis der Quantenmechanik • vAzS (120) | Josef M. Gaßner
Dafür wird es eine Reihe von Videos geben, ich bin sehr gespannt, wohin seine Reise hier gehen wird.
Wenn ich seine Andeutungen richtig interpretiere, könnte es sein, dass ich meine bisherigen Vorstellungen revidieren werden muss.
Spin: das größte Missverständnis der Quantenmechanik • vAzS (120) | Josef M. Gaßner
Dafür wird es eine Reihe von Videos geben, ich bin sehr gespannt, wohin seine Reise hier gehen wird.
Wenn ich seine Andeutungen richtig interpretiere, könnte es sein, dass ich meine bisherigen Vorstellungen revidieren werden muss.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Clauss.
Danke von: Rainer Raisch, Steinzeit-Astronom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Monat 1 Woche her
Spin, Flavour und was derlei Attribute mehr sind, sind doch nur allfällige Bezeichnungen, die dem tumpen Teil des Publikums Schein-Information und Aha-Effekte vorgaukeln wollen. Wer tiefer hinaunschaut weiß, dass das nur Worthülsen sind.
Bin ehrlich gespannt, wie Josef Gassner und Kollegen das angehen werden.
Gruezi miteinand
Bin ehrlich gespannt, wie Josef Gassner und Kollegen das angehen werden.
Gruezi miteinand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2979
- Thanks: 507
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche herGanz so tumb ist das in diesem Fall gar nicht!dass das nur Worthülsen sind
Das magnetische Dipolmoment beträgt:
mm = I¹×A¹ = Q·L/2m
Das Bohr-Magneton (bzw Kernmagneton) beträgt
μB = ℏ·e/2me
μN = ℏ·e/2mp
Da der Spin ℏ/2 beträgt, gibt es also eine Abweichung um den Faktor 2, oder dieser ergibt sich aus der Ladung im Zentrum, keine Ahnung.
Aber dies sollte jedenfalls nur mit einer rotierenden Ladung möglich sein.
Letzte Änderung: 1 Monat 1 Woche her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1173
- Thanks: 263
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche her
Solange wir auf die Fortsetzung warten, hier mal eine Beschreibung der historischen Entwicklung, die auch J. Gaßner im Video anspricht:
1. Das Stern-Gerlach Experiment
2. Die falsche Interpetation des Experiments
Im 2. Video wird gesagt "I will discuss the spin in more detail in a futue video"... das war war vor einem Jahr.
Bin sehr gespannt, wer das anscheinend schwierige Thema am Verständlichsten rüber bringt. Sicher keine populärwissenschaftlich leichte Kost...
Auch dieser begeisterte Youtuber wagt sich nicht noch nicht dran, aber erwähnt am Ende wenigstens eine zugehörige Quantenzahl...
Also was zum Geier ist Quanten-Spin? Schaumer mal...
1. Das Stern-Gerlach Experiment
2. Die falsche Interpetation des Experiments
Im 2. Video wird gesagt "I will discuss the spin in more detail in a futue video"... das war war vor einem Jahr.
Bin sehr gespannt, wer das anscheinend schwierige Thema am Verständlichsten rüber bringt. Sicher keine populärwissenschaftlich leichte Kost...
Auch dieser begeisterte Youtuber wagt sich nicht noch nicht dran, aber erwähnt am Ende wenigstens eine zugehörige Quantenzahl...
Also was zum Geier ist Quanten-Spin? Schaumer mal...
Letzte Änderung: 1 Monat 1 Woche her von Steinzeit-Astronom.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
3 Wochen 6 Tage her
Es gibt jetzt eine erste Fortsetzung:
Komplexe Zahlen • Warum in der Quantenmechanik? • vAzS (121) | Josef Gaßner
Hierin werden komplexe Zahlen als Basis für quantenmechanische Berechnungen erklärt. Daher ist da keine "neue Physik" drin, sondern Handwerkszeug dorthin.
Komplexe Zahlen • Warum in der Quantenmechanik? • vAzS (121) | Josef Gaßner
Hierin werden komplexe Zahlen als Basis für quantenmechanische Berechnungen erklärt. Daher ist da keine "neue Physik" drin, sondern Handwerkszeug dorthin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
3 Wochen 2 Tage her
Und schon die zweite:
Quantenmechanik: Wellen und Zeigerformalismus • vAzS (122) | Josef M. Gaßner
Auch hier nochmal mathematische Grundlagen (hoffentlich) anschaulich erklärt. Der Zusammenhang zwischen Zeigerformalismus und Wellenfunktion ist interessant und essentiell für das weitere Verständnis - für die, die das noch nicht kennen.
Quantenmechanik: Wellen und Zeigerformalismus • vAzS (122) | Josef M. Gaßner
Auch hier nochmal mathematische Grundlagen (hoffentlich) anschaulich erklärt. Der Zusammenhang zwischen Zeigerformalismus und Wellenfunktion ist interessant und essentiell für das weitere Verständnis - für die, die das noch nicht kennen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2979
- Thanks: 507
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2979
- Thanks: 507
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Woche 2 Tage her
grandiose Folge zur Fouriertransformatioin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
1 Woche 19 Stunden herJetzt habe ich sie mir gerade angesehen. Ich war echt erstaunt, dass man die Heisenbergsche Unschärfe Relation schon aus der Fourier Transformation ableiten kann.grandiose Folge zur Fouriertransformatioin
Es ist immer wieder erstaunlich, welche erstaunlichen Zusammenhänge die einzelnen Teile des Physik Baukasten bieten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2979
- Thanks: 507
Re: Spin das größte Missverständnis der Quantenmechanik
5 Tage 15 Stunden her - 5 Tage 15 Stunden herNaja, das ist wohl ein wenig euphemistisch.Jetzt habe ich sie mir gerade angesehen. Ich war echt erstaunt, dass man die Heisenbergsche Unschärfe Relation schon aus der Fourier Transformation ableiten kann.
Sowohl Δx=2a (Kastengröße) als auch der Impuls p sind ja Eingabewerte (freie Parameter) und ändern sich nicht automatisch gegensätzlich, wenn man einen der Werte anders wählt. Allerdings muss das gesamte Integral immer 1 ergeben. Schließlich ist Δx·Δp > ℏ/2 nur der untere Grenzwert, es sind ja größere Ergebnisse erlaubt. Ich kann diesen Formeln allerdings keinen derartigen Grenzwert entnehmen.
Letzte Änderung: 5 Tage 15 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma