DAS Forum für Enthusiasten

Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 4 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
#10418
Ich habe die Pause hier genutzt um mir die Dichteste Kugelpackungen für FCC und HCP in Kugel form anzuschauen.  

dachte es gibt da Animationen oder Bilder der einzelnen Schalen und Layern, aber dem war nicht so. 

Das was ich anfängst gefunden habe waren die drei blau hinterlegten Bilder bei Wiki:

commons.wikimedia.org/wiki/Category:High...e_packing?uselang=de

Also habe ich mir das was ich suche selber gemacht. Problem gelöst. Nur habe ich dann festgestellt das es für die Berechnung der Vollen Schalen zwar für FCC eine Formel gibt:

N(k) = (10k^3 + 15k^2 + 11k + 3) / 3

aber nicht für HCP.

für HCP habe ich folgende Magische Zahlen gefunden:

const MAGISCHE_ZAHLEN_HCP = [
  1,     // k = 0
  13,    // k = 1
  57,    // k = 2
  153,   // k = 3
  325,   // k = 4
  597,   // k = 5
  993,   // k = 6
  1537,  // k = 7
  2257,  // k = 8
  3181   // k = 9
];

Jetzt werden einige sagen K=9 ist ausreichend aber 3181 Kugeln sind mit 141 Layern abgedeckt, mein Datensatz für HCP beträgt aber 2733 Layer. Irgendwas mit über 250000 kugeln. 

in FCC habe ich 41 Vollständige Schalen mit 1115 Layern.

Es werden von mir aber nicht nur die Magischen zahlen für HCP über K=9 gesucht sondern ich möchte auch die Genauigkeit der  nicht berechenbaren Bekanntenwerte diskutieren. Aus meinen Daten mit den gegebenen Magischen zahlen würde ich folgende Anpassung aus Symmetriegründen vorschlagen.

// Symmetrie Version
const MAGISCHE_ZAHLEN_HCP = [
1, // k = 0
13, // k = 1
57, // k = 2
153, // k = 3
323, // k = 4
599, // k = 5
991, // k = 6
1537, // k = 7
2259, // k = 8
3183 // k = 9
];

Bin auf eure Meinungen Gespannt und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.


EDIT:

Links oder Informationen zum Mackay-Ikosaeder sind auch gerne gesehen (am einfachsten auf Deutsch) .
 
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 4 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
#10422
Bei dichteste Kugelpackungen habe ich in wikipedia folgendes gefunden:

Die hexagonal dichteste Kugelpackung (hcp (engl. hexagonal close-packed), Schichtfolge ABABAB…) wird auch  Magnesium -Typ genannt. Es kristallisieren  Beryllium , Magnesium, die Elemente der Gruppe 3 ( Scandium Yttrium Lanthan ) und die Gruppe 4 ( Titan Zirconium Hafnium ),  Technetium Rhenium Ruthenium Cobalt Zink Cadmium  und  Thallium  in diesem Strukturtyp.

Die kubisch dichteste Kugelpackung (ccp (engl. cubic closed packed), Schichtfolge ABCABC…) wird auch  Kupfer -Typ genannt. Neben Kupfer kristallisieren  Calcium Strontium Nickel Rhodium Iridium Palladium Platin Silber Gold Aluminium  und  Blei  in diesem Strukturtyp.

Aber was sind in dem Zusammenhang magische Zahlen?
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von Clauss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 4 Tage her
#10423
auf  de.wikipedia.org/wiki/Kubisches_Kristallsystem#Bravaisgitter  steht:

noch zur ergänzung:
  • das primitive Gitter (sc für simple cubic)
  • das raum- oder innenzentrierte Gitter (krz bzw. bcc für body centered cubic)
  • das flächenzentrierte Gitter (kfz bzw. fcc für face centered cubic).


Magische zahlen sind stabile Anordnungen von Partikeln deren Oberfläche von einer vollen schale erstellt wird.

Um eine Kugel können 12 sogenante Kissing Kugeln platziert werden. Dieses Gebilde aus 13 Kugeln ist sehr stabil. Die 13 ist auf jeden fall eine Magische zahl.

 
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#10424
aber nicht für HCP.
Mit diskreten Schalen kann ich nicht dienen, sondern nur mit diesen Dichten.

n = π/²18 = 0,7404804896930610411693134983434 HCP-Dichte
n₁ = π/6 = 0,52359877559829887307710723054658 kubisch primitive Elementarzelle
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#10429
n = π/²18 = 0,7404804896930610411693134983434 HCP-Dichte
Der Wert gilt auch für FCC aber die anerkannte Berechnung für FCC und HCP ist n = π / (3 * √2).
n₁ = π/6 = 0,52359877559829887307710723054658 kubisch primitive Elementarzelle
Kurzbeschreibung: SC
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 3 Tage her
#10430
Meine Daten für FCC und HCP stellen je ein Kugel Hüllvolumen mit einem Radius von 35 Einheiten da. Der Partikelradius beträgt 0,5 Einheiten.
Die Darstellung ist Statisch und Kräftefrei. 

Bei FCC zeigen die Daten, für die 41 vollständigen Schalen, die Stärke und die Überlagerungen in den Grenzbereichen für jede Einzelne Schale.

Es Wurmt mich das es für HCP nur 10 sind.
 
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#10431
Vollen Schalen zwar für FCC eine Formel gibt:

N(k) = (10k^3 + 15k^2 + 11k + 3) / 3

aber nicht für HCP.

 
Die Formel muss ja dieselbe sein. Die Strukturen sind ja gleich und nur teils in der Ebene gespiegelt.
Es ergibt sich ja auch keine regelmäßige Kugel, sondern eine leicht gestauchte Form, das ist bei beiden aber gleich.

Deine Magischen Zahlen beziehen sich nicht auf die Schalen-Volumen, sondern auf das Gesamt-Volumen.

Deine Formel liefert andere Zahlen als Deine Liste.

Eine Kugelformel erfordert ersteinmal eine Definition der Schalen. Vermutlich orientierst Du Dich am Mittelpunkt der Kugeln in der Ebene. Oder etwa auch in der Höhe, also ohne Stauchung?

In der Ebene ergeben sich die Schalen ja einfach zu je 6N Kugeln. bzw in der Ebene sind es dann N·6+1 Kugeln. Aber Du willst diese regelmäßigen Schalen wohl aufteilen.

In vereinfachtem Hexagon:


 
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#10437
Also habe ich mir das was ich suche selber gemacht. Problem gelöst.
Darf man denn erfahren was du suchst? Anscheinend ist dein Problem ja doch nicht gelöst.
Nur habe ich dann festgestellt das es für die Berechnung der Vollen Schalen zwar für FCC eine Formel gibt:
N(k) = (10k^3 + 15k^2 + 11k + 3) / 3
aber nicht für HCP.
für HCP habe ich folgende Magische Zahlen gefunden: [...]
Welche Schalen? Was ist FCC? Was ist HCP? Was ist k?
Wenn du Hilfe suchst, sollte du mal erklären, wovon du überhaupt redest, so dass es auch jemand verstehen kann, der nicht bei PacMan in die Lehre gegangen ist. 
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#10441
Die Formel muss ja dieselbe sein. Die Strukturen sind ja gleich und nur teils in der Ebene gespiegelt.

 
Ja Rainer so naiv war ich anfangs auch, weil ich das auch so gelernt habe. Aber leider gelten diese aussagen nur für "ideale, unendliche Gitter" da wir hier aber von begrenzenten Gittern reden, ist das leider so falsch. In Unendlichen Gittern gibt es keine Oberflächenenergien diese Spielen aber bei begrenzen Gittern eine Große rolle.

die Formel gilt nur für FCC und hat die Anfangswerte  1, 13, 55, 147, 309, 561.....

wie bereits gesagt unterschiedlich zu HCP.
 
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 2 Tage her
#10442
Also habe ich mir das was ich suche selber gemacht. Problem gelöst.
Darf man denn erfahren was du suchst? Anscheinend ist dein Problem ja doch nicht gelöst.


 

Naja zu erst wollte ich eigentlich nur sehen wie sich FCC und HCP in Schalen und Layern um eine mittel Kugel anordnen.
dazu wollte ich mir die einzelnen layer anschauen und habe diese Gesucht.

auf wiki:
de.wikipedia.org/wiki/Dichteste_Kugelpackung
findest du unten einen Link zu Bildern: Commons: Dichteste Kugelpackung .....
commons.wikimedia.org/wiki/Category:High...e_packing?uselang=de

hier habe ich genau 3 Bilder gefunden (die drei mit dem Blauen hintergrund) das war mir zu wenig deshalb habe ich es selber gemacht.
für FCC habe ich jetzt 1115 dieser Bilder und für HCP habe ich 2733 dieser Bilder. (Bilden je eine Hüllkugel mit 35 Einheiten Radius)

damit war diese Problem gelöst.


Nur habe ich dann festgestellt das es für die Berechnung der Vollen Schalen zwar für FCC eine Formel gibt:
N(k) = (10k^3 + 15k^2 + 11k + 3) / 3
aber nicht für HCP.
für HCP habe ich folgende Magische Zahlen gefunden: [...]
Welche Schalen? Was ist FCC? Was ist HCP? Was ist k?
Wenn du Hilfe suchst, sollte du mal erklären, wovon du überhaupt redest, so dass es auch jemand verstehen kann, der nicht bei PacMan in die Lehre gegangen ist. 

Ich wollte eigentlich weiterführende Hilfe haben keine leisten.

wie Clauss es oben schon richtig bemerkt hat, geht es um Dichteste Kugelpackungen. davon gibt es einige. aber nur zwei davon erreichen die höchste Dichte von 74%. Die zwei arten kugeln zu packen sind die HCP Packung und aus dem Bereich der CCP ist es die FCC Packung.

Das k in der Formel steht für die Anzahl der Schalen und das Ergebnis der Formel sagt dir wieviel Atome der kern besitzt.

k = 0 => N(k) = 1 es existiert keine Schale um die einzelne mittel Kugel.
k = 1 => N(k) = 13 es existiert eine Schale aus 12 Kissing Kugeln um die zentrale Kugel.
k = 2 => N(k) = 55 es existiert eine Zweite Schale mit 42 Kugeln um die erste Schale und die mittel Kugel herum.
und so weiter.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 2 Tage her
#10443
Wenn HCP die hexagonale Packung sein soll, von der Rainer eine Lage gezeichnet hat, dann würde ich die als große Ebenen übereinander legen und einen Würfel rausschneiden. Die Anzahl Kugeln im Würfel sollte leicht zu berechnen sein.
Dann muss man nur an den Ecken noch ein paar Kugeln wegnehmen, und fertig ist das einigermaßen runde, symmetrische Ding mit sechseckigen Seitenflächen. Dichter geht's ohnehin nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 690
  • Thanks: 32

Re: Magische Zahle für FCC und HCP Kristallgittern

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#10444
FCC  
k = 0 => N(k) = 1         1 Kugel   <>   1 Layer
k = 1 => N(k) = 13       12 kugeln  <>   1 Layer
k = 2 => N(k) = 55       42 Kugeln <>   3 Layer  (6, 24,12)  Oberflächenradius 2,0000 Einheiten

HCP
k = 0 => N(k) = 1         1 Kugel   <>   1 Layer
k = 1 => N(k) = 13       12 kugeln  <>   1 Layer
k = 2 => N(k) = 57       44 Kugeln <>   5 Layer  (6, 2,18, 12, 6)  Oberflächenradius 2,0000 Einheiten

Ich habe die daten x, y ,z, radiusToCenter, Phi, Theta, für jedes einzelne Atom bis zu einem Oberflächenradius von 35,0000 Einheiten.
Ich habe für jeden Layer die Anzahl der Atome und die Position. In FCC kann ich 41 Vollständige Schalen und noch ein paar von 42 abbilden (1115 Layer).

Für HCP fehlen mir die Magischen zahlen um die Layer richtig Gruppieren zu können (habe 141 von 2733 Gruppiert).

Ich habe Threejs Animationen mit denen ich mir alles schön anschauen kann und auf Knopfdruck kann ich Bilder erstellen und runter laden.

Ich habe auch ein Programm mit dem ich die layer manuell hinzufügen und entfernen kann um die schalen zu gruppieren und das in einer json zu speichern. Aber selbst die Manuelle (Optische) layer Zuweisung wird bei großen Radien sehr schwer.

Diese daten hier stammen aus meiner Version 2 (Oberflächenradius bis 35 Einheiten), die erste Version ging bis Oberflächenradius 10 Einheiten.
Daraus wollte ich mir einen Katalog erstellen und ausdrucken.  Strg+P  aus dem Browser heraus hat ca. 1 minute gebraucht um das PDF mit 618 DIN A4 Seiten zu erstellen. Habe es gespeichert aber den druck spare ich mir.
 
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.