DAS Forum für Enthusiasten

Welle durchläuft die Milchstraße

Welle durchläuft die Milchstraße

1 Tag 15 Stunden her
#11393
www.heise.de/news/Ursache-unbekannt-Durc...itraege.bs_beitraege
Unzählige Sterne in der Milchstraße werden durch eine gigantische Welle angehoben und gesenkt. Das wurde anhand von Daten des Weltraumteleskops Gaia entdeckt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Welle durchläuft die Milchstraße

1 Tag 2 Stunden her
#11394
Dies ist ja mysteriös. Ich kann mir keine Kraft vorstellen, die so etwas bewerkstelligen kann.

Um eine Sonne zu bewegen, muss man ja einiges aufwenden. Und wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist das ja auch kein einmaliger Kraftstoß, der zu einer konstanten Bewegung führt. 

Eine andere Idee wäre, dass sich die Sonnen überhaupt nicht bewegen, sondern Raumverzerrungen diese Effekte verursachen. Könnten das extrem starke Gravitationswellen sein oder so etwas?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Welle durchläuft die Milchstraße

1 Tag 1 Stunde her - 1 Tag 1 Stunde her
#11395
Ich habe mich lieber dem zugrunde liegenden Paper zugewandt...(um Zeit zu sparen und weil Zeitungen, na, ihr wisst sicher was ich meine)

Ich verstehe das Paper (anbei Link, und Links von Visualisierung als Image und mp4 Video), so, dass die Messergebnisse der beiden Proben „nur“ visualisiert werden, und man sich die Welle "denken muss", dass die Sterne nicht alle auf derselben Ebene der relativ flachen Scheibe (Milchstraße) liegen, vom mittigen Bulge abgesehen, was doch klar ist, meine ich, sondern auf verschiedenen, so denke ich mir das…keine LaOla. Nicht mit GW vergleichbar. Wenn ich es richtig verstehe. Die Milchstrasse ist dynamischer, aber die Sterne durch das Teleskop LaOla tanzen zu sehen in Echtzeit, nee, die rotieren doch um ihren Stern und sich...

www.aanda.org/articles/aa/full_html/2025...8-24/aa51668-24.html
Zusammenfassend
... führen diese Erkenntnisse zu der Hypothese, dass sich eine vertikale Welle über einen großen Teil der äußeren Scheibe (R > 10 kpc) erstreckt und sich vom GC wegbewegt.
Diese Bewegung könnte sowohl vertikale als auch radiale Bewegungen umfassen, die statistisch korreliert zu sein scheinen.
Diese in jungen Sternpopulationen nachgewiesene Welle könnte primär Teil der gasförmigen Komponente der galaktischen Scheibe sein, wie die Kinematik der jungen Sterne zeigt, die die Massenbewegungen des Gases, aus dem sie entstanden sind, geerbt haben. Zukünftige Arbeiten auf der Grundlage anderer Datensätze sowie verschiedener Modelle zur Galaxienbildung werden weitere Einzelheiten zur Entstehung und Entwicklung des beobachteten Merkmals offenbaren und eine detailliertere dynamische Beschreibung der Wellenausbreitung in der Scheibe der Milchstraße liefern.

Radcliffe-Welle der Milchstraße




20.2.2024
www.cfa.harvard.edu/sites/default/files/...ng-radwave-final.mp4

 
Letzte Änderung: 1 Tag 1 Stunde her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.