DAS Forum für Enthusiasten
A virtual Universe for Euclid: the largest cosmological simulations catalogue...
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 793
- Thanks: 179
A virtual Universe for Euclid: the largest cosmological simulations catalogue...
1 Tag 12 Stunden her - 1 Tag 9 Stunden her
Pressemitteilung: Euclid-Flaggschiff-Simulationen
PDF-Version der Pressemitteilung 22.09.2025,
Euclid-Konsortium, Institut für Weltraumwissenschaften Barcelona
Ein virtuelles Universum für Euclid: Der größte Katalog kosmologischer Simulationen ist jetzt öffentlich zugänglich.
www.euclid-ec.org/public/press-releases/...lagship-simulations/
Seit 2023 kartiert das Weltraumteleskop Euclid Milliarden von Galaxien im Universum und untersucht die Verteilung von dunkler Energie und dunkler Materie. Die Raumsonde wird schließlich etwa ein Drittel des Nachthimmels abtasten. Angesichts des Umfangs des Projekts produziert Euclid enorme Datenmengen – und Simulationen wie Flagship 2 tragen dazu bei, die Verarbeitungszeiten zu verkürzen.
Heute veröffentlichte das Euclid-Konsortium den Flagship 2-Galaxien-Mock – die größte jemals erstellte synthetische Simulation des Universums. Sie enthält 3,4 Milliarden Galaxien mit jeweils 400 modellierten Eigenschaften wie Helligkeit, Position, Geschwindigkeit und Form. Die Simulation soll Wissenschaftlern helfen, die riesigen Datensätze von Euclid, dem Weltraumteleskop der ESA, das seit Juni 2023 den Kosmos mit beispielloser Auflösung durchmustert, zu interpretieren und zu analysieren.
– warum und wieso weiß ich nicht genau – die offizielle Begründung kenne ich -
und sein Kollege unkt:
Ich kann auf die Schnelle keinen Link von der gesamten Simulation finden. Falls jemand Zeit hat...
Danke und liebe Grüße, Mondlicht
(Click to enlarge) Image extracted from the Euclid Flagship simulations catalogue. Each dot represents a galaxy: blue points mark galaxies at the centers of dark matter clumps, while red points denote satellites within them. Collectively, they trace the large-scale mass distribution of the Universe, forming clumps, filaments, and voids. Credits: Jorge Carretero & Pau Tallada (Port d’Informació Científica / Euclid Consortium). Image processed with the software Splotch.
Mmh, sah das nicht schon 2011 im Prinzip gleich aus, bei Illustris?
www.illustris-project.org/
Na, es wird die Anzahl der Galaxien sein.
Werden die Daten von der Simulation mit denen Euclids übereinstimmen? Wäre doch eigentlich zuviel des Guten, wären sie identisch...
Für mich als Laie, sieht das wie ein Fraktal aus, oder wie "Kunst" - oder wie das dicht und-oder weniger dicht verwebte Neuronennetz, weil es, würde es, der Cortex, das Gehirn an sich, weiter in die Größe wachsen, kein Mensch einen Säugling gebären könnte, tatsächlich sieht es merkwürdig bis schrecklich ähnlich aus. Aber das ist NUR Selbstähnlichkeit.
PDF-Version der Pressemitteilung 22.09.2025,
Euclid-Konsortium, Institut für Weltraumwissenschaften Barcelona
Ein virtuelles Universum für Euclid: Der größte Katalog kosmologischer Simulationen ist jetzt öffentlich zugänglich.
www.euclid-ec.org/public/press-releases/...lagship-simulations/
Seit 2023 kartiert das Weltraumteleskop Euclid Milliarden von Galaxien im Universum und untersucht die Verteilung von dunkler Energie und dunkler Materie. Die Raumsonde wird schließlich etwa ein Drittel des Nachthimmels abtasten. Angesichts des Umfangs des Projekts produziert Euclid enorme Datenmengen – und Simulationen wie Flagship 2 tragen dazu bei, die Verarbeitungszeiten zu verkürzen.
Heute veröffentlichte das Euclid-Konsortium den Flagship 2-Galaxien-Mock – die größte jemals erstellte synthetische Simulation des Universums. Sie enthält 3,4 Milliarden Galaxien mit jeweils 400 modellierten Eigenschaften wie Helligkeit, Position, Geschwindigkeit und Form. Die Simulation soll Wissenschaftlern helfen, die riesigen Datensätze von Euclid, dem Weltraumteleskop der ESA, das seit Juni 2023 den Kosmos mit beispielloser Auflösung durchmustert, zu interpretieren und zu analysieren.
"Diese Simulationen sind entscheidend für die Vorbereitung der Analyse der Euclid-Daten“, sagte der Astrophysiker Julian Adamek von der UZH, ein Mitarbeiter des Projekts, in einer Erklärung
– warum und wieso weiß ich nicht genau – die offizielle Begründung kenne ich -
und sein Kollege unkt:
"We already see indications of cracks in the standard model," Stadel said.
Ich kann auf die Schnelle keinen Link von der gesamten Simulation finden. Falls jemand Zeit hat...
Danke und liebe Grüße, Mondlicht
(Click to enlarge) Image extracted from the Euclid Flagship simulations catalogue. Each dot represents a galaxy: blue points mark galaxies at the centers of dark matter clumps, while red points denote satellites within them. Collectively, they trace the large-scale mass distribution of the Universe, forming clumps, filaments, and voids. Credits: Jorge Carretero & Pau Tallada (Port d’Informació Científica / Euclid Consortium). Image processed with the software Splotch.
Mmh, sah das nicht schon 2011 im Prinzip gleich aus, bei Illustris?
www.illustris-project.org/
Na, es wird die Anzahl der Galaxien sein.
Werden die Daten von der Simulation mit denen Euclids übereinstimmen? Wäre doch eigentlich zuviel des Guten, wären sie identisch...
Überzeugt mich (persönlich, privat) nicht, hat es noch nie, naja, es ist ja nur ein Auschnitt, auch die Voids sind extrem unterschiedlich...Ein homogenes und isotropes Universum bedeutet, dass es auf großen Skalen gleich aussieht, egal wo man sich befindet (Homogenität) oder in welche Richtung man blickt (Isotropie). Dieses Kosmologische Prinzip ist eine zentrale Annahme der modernen Kosmologie, die durch Beobachtungen wie der isotropen kosmischen Hintergrundstrahlung unterstützt wird, obwohl es auch regionale Unterschiede auf kleineren Skalen gibt, wie Galaxienhaufen und Leerräume zeigen.
Für mich als Laie, sieht das wie ein Fraktal aus, oder wie "Kunst" - oder wie das dicht und-oder weniger dicht verwebte Neuronennetz, weil es, würde es, der Cortex, das Gehirn an sich, weiter in die Größe wachsen, kein Mensch einen Säugling gebären könnte, tatsächlich sieht es merkwürdig bis schrecklich ähnlich aus. Aber das ist NUR Selbstähnlichkeit.
Letzte Änderung: 1 Tag 9 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma