DAS Forum für Enthusiasten
kleinster WD (2021)
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2606
- Thanks: 453
kleinster WD (2021)
9 Stunden 40 Minuten her
www.scinexx.de/news/kosmos/weisser-zwerg...nstes-schwergewicht/
Der kleinste und schwerste seiner Art
Einen echten Rekord knackt der Weiße Zwerg aber mit seiner Größe und Masse: Mit einem Radius von 2.140 Kilometern ist er der kleinste bisher bekannte Weiße Zwerg, wie die Astronomen berichten.
Für ZTF J1901+1458 ermittelten Caiazzo und ihr Team ein Gewicht von 1,327 bis 1,365 Sonnenmassen. „Er könnte damit der massereichste Weiße Zwerg sein, der je entdeckt wurde“, berichten sie. „Seine Masse liegt weniger als zwei Prozent von der höchstmöglichen Masse für einen Weißen Zwerg entfernt.“
Der kleinste und schwerste seiner Art
Einen echten Rekord knackt der Weiße Zwerg aber mit seiner Größe und Masse: Mit einem Radius von 2.140 Kilometern ist er der kleinste bisher bekannte Weiße Zwerg, wie die Astronomen berichten.
Für ZTF J1901+1458 ermittelten Caiazzo und ihr Team ein Gewicht von 1,327 bis 1,365 Sonnenmassen. „Er könnte damit der massereichste Weiße Zwerg sein, der je entdeckt wurde“, berichten sie. „Seine Masse liegt weniger als zwei Prozent von der höchstmöglichen Masse für einen Weißen Zwerg entfernt.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: kleinster WD (2021)
8 Stunden 41 Minuten her
Interessant, mir war neu, dass kleinere weiße Zwerge massereicher sind. Die Erklärung ist natürlich logisch.
Man wird sehen, ob der weiße Zwerg vielleicht doch zu einem Neutronenstern wird. Wäre interessant, wenn wir so einen Vorgang aktiv beobachten könnten. Wird aber wahrscheinlich nicht passieren, da ja nicht permanent ein Teleskop draufschaut.
Man wird sehen, ob der weiße Zwerg vielleicht doch zu einem Neutronenstern wird. Wäre interessant, wenn wir so einen Vorgang aktiv beobachten könnten. Wird aber wahrscheinlich nicht passieren, da ja nicht permanent ein Teleskop draufschaut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2606
- Thanks: 453
Re: kleinster WD (2021)
7 Stunden 32 Minuten her - 7 Stunden 24 Minuten herNaja, die starke Akkretion würde schon ordentlich leuchten. Es fällt ja nicht einfach ein Stern hinein. Bis die Chandrasekhar Grenze erreicht wird, würde es schon ne Weile dauren.Wird aber wahrscheinlich nicht passieren, da ja nicht permanent ein Teleskop draufschaut.
Angegeben wirdInteressant, mir war neu, dass kleinere weiße Zwerge massereicher sind. Die Erklärung ist natürlich logisch.
R ~ 1/³M
und bei besonders massereichen soll der Radius wieder nach oben gehen
R ~ ³M²
aber ich kann das bisher nicht nachvollziehen. Logisch ist es schon, dass es eine kompakteste Form gibt, und dann mehr Masse wieder zu größerem Radius führt, bis die Grenzmasse erreicht wird.
Ich habe folgende Formel entwickelt, müsste aber noch mehr Beobachtungen damit abgleichen.
R = Ro(0,008225(M/Mo)²-0,0348(M/Mo-1))
Letzte Änderung: 7 Stunden 24 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma