DAS Forum für Enthusiasten

Bewegte Geometrie

Bewegte Geometrie

1 Woche 6 Tage her - 1 Woche 6 Tage her
#10095
Ich sah gerade das Video:
(erst ab 7:20 wer es sehen will)


Bewegte Geometrie
PhysikalischerVerein
Prof. Dr. Julian Scheuer
jsscheuer.github.io/Vita.html
 
Hallo Wolfgang, ich hoffe, du liest mit. Du hast mich immer wieder berichtigt, dass Lichtstrahlen auf Geodäten nicht gebeugt (gekrümmt) verlaufen (KÖNNEN) sondern IMMER geradlinig...

Heute wiederhole ich mit dem Rückhalt eines noch sehr jungen Mathematik Prof. Dr. mit beeindruckender Vita.

Lichtstrahlen, wir hatten das Beispiel Gravitätslinsen, folgen Geodäten nicht geradlinig an massereichen Objekten vorbei z.B. einer Galaxie oder eines Galaxienhaufens, die die Raumzeit krümmen, sondern werden abgelenkt, verkrümmt, gebeugt...! Nicht zuletzt die Sonnenfinsternis 1919 bewies das und begründete Einsteins Ruhm. Die NYT schrieb am nächsten Tag "Die Sterne sind nicht da wo wir sie sehen"!
(Das muss man sich - auch einmal - in Ruhe "auf der Zunge zergehen lassen" ...

Jetzt wirst du mir wieder mit dem einzelnen Photon kommen. Jaja, gäbe es ein in der Natur vorkommendes einzelnes Photon, dann würde deine Argumentation stimmen: aus seiner Perspektive und auf Teilstrecken der Geodäte bewegt es sich geradlinig, aber aus der QM und lt. Experimentalphysiker und Quantenforscher und Nobelpreisträger Anton Zeilinger zeigt sich uns ein Photon nur, wenn wir es messen, unbeeinflusst von uns ist Licht ein Quantensystem (oder nenne es wie du willst - schmunzelnd sagte Zeilinger einmal, im hohen Alter, eigentlich weiß er immer noch nicht, was Licht ist.)

Sieh und höre selbst, so ab 50. Minute  Aus der Vorlesung:
- Aus unserer lokalen Sicht bewegen wir uns auf geraden Linien, wenn wir nicht selbst „abbiegen“.- Dass wir uns eigentlich, vom Universum her betrachtet, auf krummlinigen Bahnen bewegen, kann man nur durch globale Effekte erkennen, z.B. vom Weltall her draufschauen, oder um die Erde herumlaufen.- Wir nennen relativ zur umliegenden Geometrie geradlinige Wege Geodäten. In der Ebene sind das einfach die üblichen Geraden, aber auf der Kugeloberfläche sind das Großkreise. Beobachtung: Bei Unkenntnis über die umgebende Geometrie können wir nicht zweifellos sagen, auf welchen Bahnen eine nach unserem Empfinden geradlinige Bewegung verläuft.
für Interessierte geht es dann so weiter:

59:49 Lichtstrahlen in einer gekrümmten RZ (nicht in einem flachen Minkowski RZ) - Grafik - Die Krümmung der Lichtkugeloberfläche (Rand der rot straffierten Fläche) ist dann gleich Null (auch marginally outer trapped surface (MOTS) genannt). MOTS bilden eine Barriere gegen Lichtaustritt und werden daher oft als Rand SL wahrgenommen. (Event Horizon 2019, u.a. Heino Falcke) Wie kann man (mathematische) MOTS finden? Man kann die Deformationsmethode verwenden, wie wir es zu Beginn (des Videos) beim isoperimetrischen Problem gesehen haben. 1:02:14 …

Schönen Sonntag, euch Allen! Mondlicht
Letzte Änderung: 1 Woche 6 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.