DAS Forum für Enthusiasten
Neutrinos
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 517
- Thanks: 127
Neutrinos
3 Tage 23 Stunden her - 3 Tage 23 Stunden her
Hallo!
Es könnte ja sein, dass Beiträge im Forum auch von Laien wie mir gelesen werden, die noch nicht alles über Neutrinos wissen - was im Grunde nicht verwunderlich wäre, es läge in der Natur der Sache.
Da es in Rainers Thread nicht nur um Neutrinos geht, eröffne ich ein neues Thema in dem wir "News" über sie reinstellen können.
Kurz und bündig und äußerst amüsant mal wieder Sabine Hossenfelder - am Schluß musste ich echt aufkreischen, hahaha - Stichwort: Wir brauchen größere Teilchenbeschleuniger!
Viel Spaß! Mondlicht
Sehr interessant und informativ auch:
cerncourier.com/a/the-neutrino-mass-puzzle/ 04.05.2024
oder das Neueste:
Neutrino Theory in the Precision Era
Summary Document of the CERN Neutrino Platform Pheno Week 2025
as Input to the
European Strategy for Particle Physics 2025 Update
indico.cern.ch/event/1439855/contributio...-neutrino-theory.pdf
... die Papers will ich mir noch zu Gemüte...
Es könnte ja sein, dass Beiträge im Forum auch von Laien wie mir gelesen werden, die noch nicht alles über Neutrinos wissen - was im Grunde nicht verwunderlich wäre, es läge in der Natur der Sache.
Da es in Rainers Thread nicht nur um Neutrinos geht, eröffne ich ein neues Thema in dem wir "News" über sie reinstellen können.
Kurz und bündig und äußerst amüsant mal wieder Sabine Hossenfelder - am Schluß musste ich echt aufkreischen, hahaha - Stichwort: Wir brauchen größere Teilchenbeschleuniger!
Viel Spaß! Mondlicht
Sehr interessant und informativ auch:
cerncourier.com/a/the-neutrino-mass-puzzle/ 04.05.2024
oder das Neueste:
Neutrino Theory in the Precision Era
Summary Document of the CERN Neutrino Platform Pheno Week 2025
as Input to the
European Strategy for Particle Physics 2025 Update
indico.cern.ch/event/1439855/contributio...-neutrino-theory.pdf
... die Papers will ich mir noch zu Gemüte...
Letzte Änderung: 3 Tage 23 Stunden her von Mondlicht2.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 517
- Thanks: 127
Re: Neutrinos
3 Tage 20 Stunden her - 3 Tage 20 Stunden her
Im Zusammenhang mit oben erwähntem "Stichwort" Sabines Video betreffend...
Da die kosmischen (oder kosmogene) - High Energy Teilchen - Neutrinos vom Urknall stammen bzw. stammen können, andere Quellen werden bei SL/SMBH mergings oder SN gesucht oder sie werden von Sternen wie der Sonne ausgestoßen, Billionen davon rasen jede Sekunde durch unseren Körper – korrespondiert dieser Teil meines Neutrino Themas mit dem des Urknalls.
Keine leichte Sache, Neutrinos aufzuspüren: sie haben keine elektrische Ladung und fast keine Masse, zudem wechselwirken sie kaum mit Materie. Sie sind damit hervorragende Kandidaten für Dark Matter!
www.mpg.de/24165156/neutrino-record-energy
Das Neutrino-Observatorium KM3Net liegt in den Tiefen des Mittelmeers und detektierte ein kosmisches Neutrino bei bisher höchsten Energien - 220 PeV. Diese Entdeckung ist der Beweis dafür, dass Neutrinos mit solch extremen Energien im Universum – wie in einem gigantischen kosmischen Teilchenbeschleuniger) erzeugt werden. (Denn in irdischen Teilchenbeschleuniger können solche Teilchen nicht erzeugt werden.)
China builds massive underground detector to study neutrinos
Zwei ähnliche Neutrinodetektoren – der japanische Hyper-Kamiokande und das Deep Underground Neutrino Experiment in den USA – befinden sich im Bau. Sie sollen zwischen 2027 und 2031 online gehen und die Ergebnisse des chinesischen Detektors mit unterschiedlichen Ansätzen überprüfen.
Auch Europa zieht nach…
Teilchenbeschleuniger der Superlative geplant
91 Kilometer langer Ringbeschleuniger FCC soll Nachfolger des LHC werden
www.scinexx.de/news/physik/cern-plant-te...ger-der-superlative/
Da die kosmischen (oder kosmogene) - High Energy Teilchen - Neutrinos vom Urknall stammen bzw. stammen können, andere Quellen werden bei SL/SMBH mergings oder SN gesucht oder sie werden von Sternen wie der Sonne ausgestoßen, Billionen davon rasen jede Sekunde durch unseren Körper – korrespondiert dieser Teil meines Neutrino Themas mit dem des Urknalls.
Keine leichte Sache, Neutrinos aufzuspüren: sie haben keine elektrische Ladung und fast keine Masse, zudem wechselwirken sie kaum mit Materie. Sie sind damit hervorragende Kandidaten für Dark Matter!
www.mpg.de/24165156/neutrino-record-energy
Das Neutrino-Observatorium KM3Net liegt in den Tiefen des Mittelmeers und detektierte ein kosmisches Neutrino bei bisher höchsten Energien - 220 PeV. Diese Entdeckung ist der Beweis dafür, dass Neutrinos mit solch extremen Energien im Universum – wie in einem gigantischen kosmischen Teilchenbeschleuniger) erzeugt werden. (Denn in irdischen Teilchenbeschleuniger können solche Teilchen nicht erzeugt werden.)
China builds massive underground detector to study neutrinos
Zwei ähnliche Neutrinodetektoren – der japanische Hyper-Kamiokande und das Deep Underground Neutrino Experiment in den USA – befinden sich im Bau. Sie sollen zwischen 2027 und 2031 online gehen und die Ergebnisse des chinesischen Detektors mit unterschiedlichen Ansätzen überprüfen.
Auch Europa zieht nach…
Teilchenbeschleuniger der Superlative geplant
91 Kilometer langer Ringbeschleuniger FCC soll Nachfolger des LHC werden
www.scinexx.de/news/physik/cern-plant-te...ger-der-superlative/
Letzte Änderung: 3 Tage 20 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 517
- Thanks: 127
Re: Neutrinos
3 Tage 17 Stunden her - 3 Tage 17 Stunden herObsolet before its built?Mondlicht schrieb:
Auch Europa zieht nach…
Teilchenbeschleuniger der Superlative geplant
91 Kilometer langer Ringbeschleuniger FCC soll Nachfolger des LHC werden
www.scinexx.de/news/physik/cern-plant-te...ger-der-superlative/
The new Future Circular Collider (FCC) at CERN is projected to have its first stage (FCC-ee, an electron-positron collider) operational in the mid-2040s, with the second stage (FCC-hh, a proton-proton collider) potentially starting operation in the 2070s. Construction of the FCC-ee could begin in the early 2030s, after a decision is made by CERN's member states.
-
Everything about the plan is unprecedented. The Future Circular Collider (FCC), as it’s called, would sit in a tunnel 91 kilometres in circumference, more than three times the size of the LHC’s. Its cost is likely to be at least US$30 billion (other sources say $40b - see video in spoiler) and it would smash protons together at energies eight times greater than those in the LHC. It is hoped that expanding this energy frontier will reveal never-before-seen particles that could solve some pressing issues regarding the standard model — the current best theory of the Universe’s fundamental particles and fields — and shed light on some of physics’ greatest mysteries, such as the nature of dark matter.
www.nature.com/articles/d41586-025-00793-x
Warnung: Spoiler!
Letzte Änderung: 3 Tage 17 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 991
- Thanks: 213
Re: Neutrinos
3 Tage 1 Stunde her - 3 Tage 59 Minuten herOjeoje, die müssen ja ziemlich sauer sein auf Frau Hossenfelder, dass sie um die zu ärgern jetzt so teure Projekte planen. Aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es noch andere interessante Bereiche zu untersuchen und zu finanzieren gibt, statt z.B. mit einem riesigen Collider der "nature of dark matter" nachzuspüren. Da kann man S.H. schon Recht geben.Auch Europa zieht nach…
Teilchenbeschleuniger der Superlative geplant
91 Kilometer langer Ringbeschleuniger FCC soll Nachfolger des LHC werden
Meinetwegen könnte es noch 500 Jahre dauern oder länger, bis man etwas Licht ins Dunkel der DM und der DE bringt. Da gibt's doch keinen Grund zur Eile. Meine Prio wäre es jedenfalls nicht, dass man jetzt viele Milliarden Steuergelder für sowas einsetzt... also wenn ich König von Europa wär'. Lieber für eine globale Klimanlage mit dem Auspuff bei der Venus oder so. Oder auch für Kernfusion... vielleicht klappt's ja doch mal.
Letzte Änderung: 3 Tage 59 Minuten her von Steinzeit-Astronom.
Danke von: Mondlicht2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma