DAS Forum für Enthusiasten

normal QG und Urknall

QG und Urknall

5 Tage 59 Minuten her - 4 Tage 21 Stunden her
#9411
Zunächst nur ein paar Gedanken, die im Zusammenhang mit Rainers und Z. Themen stehen...

Anscheinend bedarf es einem Ausnahme-Mathematikers-Physikers, um eine robuste QG zu liefern, wie er vielleicht nur alle 500 Jahre geboren wird – WENN GRAVITATION WIRKLICH QUANTIFIZIERBAR IST! Die uns die SL & BB Singularitäten BESSER erklären können.

(Vielleicht geht es auch ohne QG – dazu vielleicht später einmal.)

Die ART zeigt uns in der Makrowelt ein fast flaches Universum, von lokalen RZ Deformationen durch M/E abgesehen, die es nachweislich gibt. Dies steht im Widerspruch zur unendlichen Krümmung, Dichte, Temperatur und Gravitation in der Mikrowelt/QM/QFT - wie ich erst kürzlich las, müssen sie keineswegs einem kleinstmöglichen Punkt entsprechen, sondern könnten auch einen Ring darstellen oder einen „großer Punkt“…  – zu dieser Arbeit vielleicht später.

Bei Einstein ist Gravitation „Geometrie“, bei der lokal auch WuL entstünden könnten…
Obwohl ich nicht verstehe, was sie „bringen“, außer hypothetisch zwei Raumabschnitte auf kürzerem Weg als sonst möglich, zu verbinden…?

IMMERHIN könnten auf diesem (geometrischem) Weg aufgerollte Dimensionen entstehen… Hypothetisch. Ich denke an die Stringtheorien.

HS vermittelt mir die Idee, wenn alle (oder fast alle) SL im Universum in 10^100 Mrd. Jahren – wohl eher eine willkürlich von Hawking gewählte Zahl? -  verdampfen würden und Epot übrigbliebe, könnte man über einen hypothetischen erneuten „Urknall“ in x Mrd. Jahren spekulieren, oder über den Beginn unseres Universums aus einem „ewigen, fast unendlichen, Epot Zustand“ ohne das Zeit und Entropie vergehen müssen; „Unendlichkeit“ im Sinne von: unendlich-lange- im-Kreis-gehen: auf der scheinbaren 2D Oberfläche eines 3D Objektes.

(Man wird nie „BIS UNENDLICH ZÄHLEN KÖNNEN“, dass verstand auch Göbel, oder nee, Cantor, der Unendlichkeits-“Spezialist“: du kannst solange zählen bis die Zahlen nicht mehr in Wörtern benannt werden können und wirst dennoch immer gleich weit von der Unendlichkeit entfernt sein.)

Josef hat ein Video über die „Unendliche Inflation“ von Guth gepostet aus dem ganz selbstverständlich Multiversen hervorgehen, außerdem löst die Theorie viele Probleme.
Kennt ihr es?

Für mich persönlich funktioniert der „Urknall“ (blödes Wort) in meiner Vorstellung nicht ohne die Idee eines „unendlichen“ Vorhandenseins von Epot, die auf Quantenebene zum Beginn unseres Universums geführt hat. Stichwörter Mexican Hat bzw. Higgsfeld. Unendliche Inflation.

Aber es passt eben noch nicht alles zufriedenstellend zusammen.

Es war kein Gott, der die erste Bewegung initiierte, es passierte aus Zufall und kann mit der Unschärferelation erklärt haben – später vielleicht mehr darüber.

Schlussendlich wurde die DM bereits 1922 erstmalig in einer Arbeit erwähnt, also noch vor Zwicky, noch vor Rubin! Und immer noch wissen wir nicht, aus was sie besteht, dennoch wird sie behandelt, als ob es sie gäbe, so sieht es aus, ich zweifel sie keineswegs grundlos an!!!- will sagen, sooo alt ist die Stringtheorie jedenfalls noch nicht!

 
Letzte Änderung: 4 Tage 21 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 23 Stunden her - 4 Tage 23 Stunden her
#9414
PS

Lieber Rainer, du kritisiertest Penrose mit CCC ja sehr und auch ich sehe, durch deine Gedanken bestärkt, keinen überschäumenden Sinn darin, über frühere oder spätere Universen zu spekulieren, dazu gibt es allein schon in unserem zu viele unbewiesene Spekulationen, aber ich muss zugeben, dass mir das UWL Video Urknall Stand 2015, Hawking und Penrose' Arbeiten halfen, mir das Universum und seinen Beginn so vorzustellen wie ich es seit dem tue.

Inzwischen - nach Jahren! - und dem "Ewige Inflation - Guth" Video - finde ich die Idee von Multiversen annehmbarer als früher, zumal das bei den alten Griechen als kleinstes nicht mehr teilbare Objekt, das Atom war, wie der Name auch ausdrückt, heute nicht mehr das Kleinste ist, warum sollte es beim "Größten" der alten Griechen, "dem Ganzen", das "Universum", anders sein?
Letzte Änderung: 4 Tage 23 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 22 Stunden her
#9416
Zunächst nur ein paar Gedanken, die im Zusammenhang mit Rainers und Z. Themen stehen...

Anscheinend bedarf es einem Ausnahme-Mathematikers-Physikers, um eine robuste QG zu liefern, wie er vielleicht nur alle 500 Jahre geboren wird – WENN GRAVITATION WIRKLICH QUANTIFIZIERBAR IST! Die uns die SL & BB Singularitäten BESSER erklären können.

 
Naja, der größte Unterschied zwischen der Zeit, in der Einstein die ART entdeckt hatte, und heute ist in meinen Augen, dass es damals experimentelle Ergebnisse gab, die eine Richtung suggeriert haben. Und genau das fehlt heute. Niemand hat experimentelle Befunde, ob Gravitation quantifizierbar ist oder in welche Richtung eine Vereinigung zwischen ART und Quantenmechanik zu suchen ist. Also ist das in meinen Augen ein mathematisches Fischen im Trüben. Selbst wenn jemand etwas mathematisch konsistentes finden würde, könnte niemand sagen, ob das wirklich der Natur entspricht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 22 Stunden her
#9417
Inzwischen - nach Jahren! - und dem "Ewige Inflation - Guth" Video - finde ich die Idee von Multiversen annehmbarer als früher, zumal das bei den alten Griechen als kleinstes nicht mehr teilbare Objekt, das Atom war, wie der Name auch ausdrückt, heute nicht mehr das Kleinste ist, warum sollte es beim "Größten" der alten Griechen, "dem Ganzen", das "Universum", anders sein?
Hier stelle ich mir die provozierende Frage, ob ein Konzept wie Multiversum jemals experimentell geprüft werden kann - ich kann mir hier nichts vorstellen. Wenn nein, ist das in meinen Augen eher Philosophie als Physik - ein menschlicher Versuch, die Natur irgendwie zu erklären.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 20 Stunden her - 4 Tage 20 Stunden her
#9420
die Idee von Multiversen
Multiversen haben aber nichts mit Penroses zyklischem Universum zu tun. Beides schließt sich wohl gegenseitig aus.

Multiversen können naturgegeben nur in einem höherdimensionalen Einbettungsraum existieren und implizieren eine sphärische Krümmung der Universen.
Letzte Änderung: 4 Tage 20 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 20 Stunden her - 4 Tage 20 Stunden her
#9421
die Idee von Multiversen
Multiversen haben aber nichts mit Penroses zyklischem Universum zu tun. Beides schließt sich wohl gegenseitig aus.

Multiversen können naturgegeben nur in einem höherdimensionalen Einbettungsraum existieren und implizieren eine sphärische Krümmung der Universen.


 
Eben. Ich halte auch nichts von CCC (oder nicht mehr) - eher finde ich, Multiversen sind salonfähig geworden (oder salonfähiger).
Aber dennoch hat mich Penrose beeinflusst. Insgesamt. Seine Kreativität. Seinen Namen werde ich im Gegensatz von hundert anderen Physikern nie vergessen, nehme ich jedenfalls an.

Aber Paper diesbezüglich wie von Linde lese ich akuell nicht, unser Universum ist groß genug und nicht mal das sehen wir als Ganzes - und in weiter Zukunft noch weniger... nein, es könnte ein vorher und nachher gegeben haben bzw. geben aber das ist nicht mein Thema. Derzeit.
Letzte Änderung: 4 Tage 20 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 20 Stunden her - 4 Tage 19 Stunden her
#9422
Es werden wohl kaum beide Theorien, QM & ART, falsch oder unvollständig sein, welche ist es eher?

Auf der berühmten Konferenz 1927, Solvay, diskutierte Einstein nächtelang mit Bohr und konnte sich mit der "spukhaften Fernwirkung" nicht abfinden und schrieb Jahre später sein am häufigsten zitiertes Werk mit Rosen und Podolsky: EPR Paradoxon - Jahre, ja Jahrzehntelang wurde es nicht hinterfragt bis es Bell tat und bewies, dass Einstein falsch lag und die QM NICHT unvollständig ist - Ruhm hat er dafür nicht geerntet.
(Das Bellexperiment wurde zig-mal von Clausen und Freedman wiederholt: Einstein hatte in diesem einen Punkt - Diskussion mit Bohr - unrecht.)

Bleibt die Frage, ob die ART unvollständig ist und wenn wie das behoben, vervollständigt werden kann.
Letzte Änderung: 4 Tage 19 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 19 Stunden her - 4 Tage 18 Stunden her
#9423
PS

Das Experiment um das (Anton) Zeilingerteam wird erneut wiederholt - mit Hilfe von Quasaren, um vollständig auszuschließen, dass das Equipment WIRKLICH zufällig funktioniert. Beweist auch dieses Experiment, dass Bohr recht hatte?
Loopholes of Quantum Entanglement ab 41:37

 
Genau, man muss sich einfach den Raum zwischen den verschränkten Teilchen wegdenken; die meisten (Teilchen) von ihnen waren einmal verbunden - und sind es noch, so könnte es auch sein. Zeilinger, dieser verschmitzte Wiener, war schon immer einer meiner größten "Helden", hat seinen Nobelpreis nicht nur für sein Lebenswerk erhalten!

ART & QM wird man aber nie zusammenbasteln können wenn eine Seite auf Unschärfe und Verschränkung basiert und die andere nicht... aber ich kann mir die Singularitäten nun besservorstellen... Soviel für heute. Mondlicht mit LG
Letzte Änderung: 4 Tage 18 Stunden her von Mondlicht2.
Danke von: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

4 Tage 1 Stunde her - 4 Tage 1 Stunde her
#9430
Zunächst nur ein paar Gedanken, die im Zusammenhang mit Rainers und Z. Themen stehen...

Anscheinend bedarf es einem Ausnahme-Mathematikers-Physikers, um eine robuste QG zu liefern, wie er vielleicht nur alle 500 Jahre geboren wird – WENN GRAVITATION WIRKLICH QUANTIFIZIERBAR IST! Die uns die SL & BB Singularitäten BESSER erklären können.



 
Naja, der größte Unterschied zwischen der Zeit, in der Einstein die ART entdeckt hatte, und heute ist in meinen Augen, dass es damals experimentelle Ergebnisse gab, die eine Richtung suggeriert haben. Und genau das fehlt heute. Niemand hat experimentelle Befunde, ob Gravitation quantifizierbar ist oder in welche Richtung eine Vereinigung zwischen ART und Quantenmechanik zu suchen ist. Also ist das in meinen Augen ein mathematisches Fischen im Trüben. Selbst wenn jemand etwas mathematisch konsistentes finden würde, könnte niemand sagen, ob das wirklich der Natur entspricht.

 
Das soll jetzt nicht sarkastisch klingen lieber Claus aber - sozusagen - stattdessen - haben wir heute, und ich sage es mit einer gewissen Wehmut weil man in einem Ozean von Veröffentlichungen ertrinkt, die zu einem Teil "Schrott" sind - und dann noch  D A S:

17 October 2024
Scientific papers that mention AI get a citation boost
www.nature.com/articles/d41586-024-03355-9
n o a (kein open access)=8.0pt

26 March 2025
AI is transforming peer review — and many scientists are worried
www.nature.com/articles/d41586-025-00894-7
o a

8.0pt24 April 2025
Science sleuths flag hundreds of papers that use AI without disclosing it
www.nature.com/articles/d41586-025-01180...-eb0c79575b-50005312
o a

Liebe Grüße, Mondlicht
Letzte Änderung: 4 Tage 1 Stunde her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 21 Stunden her - 3 Tage 21 Stunden her
#9445
Hinweis:

Da Kosmische (oder kosmogene) Neutrinos vom Urknall stammen bzw. stammen können, andere Quellen der High Energy Teilchen – das zuletzt detektierte, 220 PeV – werden bei SL/SMBH mergings oder SN vermutet – korrespondiert das Urknall- mit dem Neutrino Thema.
Letzte Änderung: 3 Tage 21 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 21 Stunden her
#9446
Das soll jetzt nicht sarkastisch klingen lieber Claus aber - sozusagen - stattdessen - haben wir heute, und ich sage es mit einer gewissen Wehmut weil man in einem Ozean von Veröffentlichungen ertrinkt, die zu einem Teil "Schrott" sind - und dann noch  D A S:

17 October 2024
Scientific papers that mention AI get a citation boost
www.nature.com/articles/d41586-024-03355-9
n o a (kein open access)=8.0pt

26 March 2025
AI is transforming peer review — and many scientists are worried
www.nature.com/articles/d41586-025-00894-7
o a

8.0pt24 April 2025
Science sleuths flag hundreds of papers that use AI without disclosing it
www.nature.com/articles/d41586-025-01180...-eb0c79575b-50005312
o a

Liebe Grüße, Mondlicht

Ja solange Publikationen mitentscheidend für Wissenschaftskarrieren sind, wird alles publiziert, egal ob es wirklich publikationsreif ist. So Wissenschaftskritik habe ich zB auch von Sabine Hossenfelder gehört.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 20 Stunden her - 3 Tage 20 Stunden her
#9447
Da Kosmische (oder kosmogene) Neutrinos vom Urknall stammen bzw. stammen können, andere Quellen der High Energy Teilchen
Neutrinos vom Urknall hatten die durchschnittliche Energie (Planckverteilung)
Eny = (7/8)nc₂·kB·Tny = 3.19755e-13 J = 1995754 eV
Sie wurden seither durch die Expansion gebremst. Üblich rechnet man einfach mit
Eny° = Eny·any = (7/8)nc₂·kB·TCNB = 0.000396 eV heutige fiktive durchschnittliche Energie

EDIT: Faktor 7/8 ergänzt
Letzte Änderung: 3 Tage 20 Stunden her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 20 Stunden her
#9449
Dieses gerade entdeckte High Energy Neutrino...
220 PeV das sind unglaubliche 220 * 10^15 eV!!! Siehe Neutrinothema.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 20 Stunden her
#9450
Dieses gerade entdeckte High Energy Neutrino...
220 PeV das sind unglaubliche 220 * 10^15 eV!!! Siehe Neutrinothema.
Am Ende sind diese Dinger DM.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 20 Stunden her - 3 Tage 18 Stunden her
#9451
Nicht unwahrscheinlich.
-

 Wenn Diskussion erwünscht bitte per PN
Letzte Änderung: 3 Tage 18 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 9 Stunden her
#9459
Das Experiment um das (Anton) Zeilingerteam wird erneut wiederholt - mit Hilfe von Quasaren, um vollständig auszuschließen, dass das Equipment WIRKLICH zufällig funktioniert.
Nicht ganz. Reiner Zufall für die Auswahl der Filter soll damit sichergestellt werden, nicht ausgeschlossen.
Beweist auch dieses Experiment, dass Bohr recht hatte?
Loopholes of Quantum Entanglement ab 41:37
Offenbar ja. Bis jetzt wusste ich nur, dass es durchgeführt werden sollte, aber hatte es nicht weiter verfolgt.
Das Ergebnis ist also: Ja, es gibt diese Quantenverschränkung wirklich. Bohr hatte recht und Bell hat eine passende Methode gefunden das auch zweifelsfrei festzustellen.

Denn es ist extrem unwahrscheinlich, dass die Signale der beiden Quasare von Anfang an irgendwie so zusammenhängen, dass es für uns nur wie Zufall aussieht. Schließlich waren sie Milliarden von Jahren aus verschiedenen Richtungen kommend hierher unterwegs. Zufälliger geht's nicht, sollte man meinen.
[/quote]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 8 Stunden her
#9460
Steinzeit-Astronom schrieb:
Mondlicht2 schrieb: Beweist auch dieses Experiment, dass Bohr recht hatte?
Loopholes of Quantum Entanglement ab 41:37
Offenbar ja. Bis jetzt wusste ich nur, dass es durchgeführt werden sollte, aber hatte es nicht weiter verfolgt.
Das Ergebnis ist also: Ja, es gibt diese Quantenverschränkung wirklich. Bohr hatte recht und Bell hat eine passende Methode gefunden das auch zweifelsfrei festzustellen.

Denn es ist extrem unwahrscheinlich, dass die Signale der beiden Quasare von Anfang an irgendwie so zusammenhängen, dass es für uns nur wie Zufall aussieht. Schließlich waren sie Milliarden von Jahren aus verschiedenen Richtungen kommend hierher unterwegs. Zufälliger geht's nicht, sollte man meinen.
Ich wollte die Antwort natürlich nicht vorher verraten, die ich ja wusste, dass es mit dem Wetter - natürlich - doch noch klappte, um es etwas "spannend" zu machen, und den "zerzausten" Anton zu zeigen, den ich soo schätze, schon als Kind mochte, statt das Video wegzulassen und in einem Satz seinen Inhalt wiederzugeben, verstehst du?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: QG und Urknall

3 Tage 8 Stunden her
#9461
Ich wollte die Antwort natürlich nicht vorher verraten, die ich ja wusste, dass es mit dem Wetter - natürlich - doch noch klappte, um es etwas "spannend" zu machen, und den "zerzausten" Anton zu zeigen, den ich soo schätze, schon als Kind mochte, statt das Video wegzulassen und in einem Satz seinen Inhalt wiederzugeben, verstehst du?
Achso klar, es sollte spannend bleiben und das war es auch. Das verstehe ich natürlich. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.