DAS Forum für Enthusiasten
JWST
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Geselle
-
- Beiträge: 385
- Thanks: 105
JWST
1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
Ich dachte, wir hätten wenigstens zwei JWST Threads? Aber nee... Aber eines unserer besten Tools soll nicht fehlen.
This visualization examines the three-dimensional structure of Herbig-Haro 49/50 (HH 49/50) as seen in near- and mid-infrared light by the James Webb Space Telescope. HH 49/50 is an outflow produced by the jet of a nearby still-forming star in the Chamaeleon I Cloud complex, one of the nearest active star formation regions in our Milky Way. At a distance of 625 light-years from Earth, this new composite infrared image (using data from program 6558, PI: M. Garcia Marin) allows researchers to examine its details on small spatial scales like never before.
Visualization Credit: NASA, ESA, CSA, J. DePasquale (STScI), L. Hustak (STScI), G. Bacon (STScI), R. Crawford (STScI), D. Kirshenblat (STScI), C. Nieves (STScI), A. Pagan (STScI), F. Summers (STScI).
webbtelescope.org/videos
Was heißt eigentlich „Visualisierung von astronomischen Daten und Objekten“? Wie entstehen die „Falschfarben“…
... es wird insbesondere die räumliche Struktur von planetarischen Nebeln anhand von realen wissenschaftlichen Beobachtungen und mittels physikalischer Randbedingungen berücksichtigt: aus astronomischen 2D-Bilddaten werden ein physikalisch konsistentes 3D-Modell berechnet und mittels globaler Beleuchtung realistisch dargestellt werden, was immer das heißt. Das Verständnis von kosmologischen Phänomenen soll visuell und wissenschaftlich fundiert einer breiten Öffentlichkeit durch den Einsatz von hoch aufgelösten Kuppelprojektionen vermittelt werden, wie sie in modernen digitalen Planetarien vorhanden sind. Die Herausforderung dabei besteht in der interaktiven Visualisierung mit Multi-Video-Projektionen in Echtzeit, ohne langwierige Vorproduktion einer festgelegten Film-Sequenz. Die Darstellung der Nebel erfolgt durch Verfolgung von Lichtstrahlen (Ray Casting). Dabei wird für jedes darzustellende Pixel ein Strahl verfolgt, der durch eine physikalische Simulation den jeweiligen Farbwert berechnet. Da dieses Verfahren äußerst rechenaufwendig ist, insbesondere für großflächige und hochaufgelöste Projektionen, kommen moderne Grafikkarten und parallele Cluster zum Einsatz. Die Beschleunigung der Visualisierung wird durch Zerlegung der Bildebene in viele Teilbilder erreicht, mit einem sogenannten „Sort First“-Ansatz. Jedes der Teilbilder wird unabhängig voneinander auf jeweils einem Rechenknoten eines verteilten GPU-Clusters berechnet. Dadurch kann die Gesamtlaufzeit deutlich verbessert werden, da die Einzelbilder parallel verarbeitet werden können. Zuletzt werden die einzelnen Teilbilder zu einem großen Gesamtbild aneinander geordnet, so dass ein nahtloser Übergang entsteht. Als besondere Herausforderung gilt die Beschleunigung der mehrfachen Lichtstreuung in Nebeln, da hier eine Abhängigkeit zwischen den Teilbildern entsteht und Daten zwischen den einzelnen Rechenknoten ausgetauscht werden müssen, was zu einer verminderten Effizienz führt...
This visualization examines the three-dimensional structure of Herbig-Haro 49/50 (HH 49/50) as seen in near- and mid-infrared light by the James Webb Space Telescope. HH 49/50 is an outflow produced by the jet of a nearby still-forming star in the Chamaeleon I Cloud complex, one of the nearest active star formation regions in our Milky Way. At a distance of 625 light-years from Earth, this new composite infrared image (using data from program 6558, PI: M. Garcia Marin) allows researchers to examine its details on small spatial scales like never before.
Visualization Credit: NASA, ESA, CSA, J. DePasquale (STScI), L. Hustak (STScI), G. Bacon (STScI), R. Crawford (STScI), D. Kirshenblat (STScI), C. Nieves (STScI), A. Pagan (STScI), F. Summers (STScI).
webbtelescope.org/videos
Was heißt eigentlich „Visualisierung von astronomischen Daten und Objekten“? Wie entstehen die „Falschfarben“…
... es wird insbesondere die räumliche Struktur von planetarischen Nebeln anhand von realen wissenschaftlichen Beobachtungen und mittels physikalischer Randbedingungen berücksichtigt: aus astronomischen 2D-Bilddaten werden ein physikalisch konsistentes 3D-Modell berechnet und mittels globaler Beleuchtung realistisch dargestellt werden, was immer das heißt. Das Verständnis von kosmologischen Phänomenen soll visuell und wissenschaftlich fundiert einer breiten Öffentlichkeit durch den Einsatz von hoch aufgelösten Kuppelprojektionen vermittelt werden, wie sie in modernen digitalen Planetarien vorhanden sind. Die Herausforderung dabei besteht in der interaktiven Visualisierung mit Multi-Video-Projektionen in Echtzeit, ohne langwierige Vorproduktion einer festgelegten Film-Sequenz. Die Darstellung der Nebel erfolgt durch Verfolgung von Lichtstrahlen (Ray Casting). Dabei wird für jedes darzustellende Pixel ein Strahl verfolgt, der durch eine physikalische Simulation den jeweiligen Farbwert berechnet. Da dieses Verfahren äußerst rechenaufwendig ist, insbesondere für großflächige und hochaufgelöste Projektionen, kommen moderne Grafikkarten und parallele Cluster zum Einsatz. Die Beschleunigung der Visualisierung wird durch Zerlegung der Bildebene in viele Teilbilder erreicht, mit einem sogenannten „Sort First“-Ansatz. Jedes der Teilbilder wird unabhängig voneinander auf jeweils einem Rechenknoten eines verteilten GPU-Clusters berechnet. Dadurch kann die Gesamtlaufzeit deutlich verbessert werden, da die Einzelbilder parallel verarbeitet werden können. Zuletzt werden die einzelnen Teilbilder zu einem großen Gesamtbild aneinander geordnet, so dass ein nahtloser Übergang entsteht. Als besondere Herausforderung gilt die Beschleunigung der mehrfachen Lichtstreuung in Nebeln, da hier eine Abhängigkeit zwischen den Teilbildern entsteht und Daten zwischen den einzelnen Rechenknoten ausgetauscht werden müssen, was zu einer verminderten Effizienz führt...
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma