DAS Forum für Enthusiasten

normal Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 4 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
#8573
...Mit nur einem einzigen Scan jeder dieser Regionen konnte Euclid bisher 26 Millionen Galaxien beobachten, von denen die am weitesten entfernte und damit früheste etwa 10,5 Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Die Beobachtungen umfassen auch eine kleine Auswahl an Quasaren, den hellen Kernen

Der Artikel ist spannend, wie die Daten aufbereitet werden, wusste ich nicht: KI war klar aber das tausende "Bürgerhelfer" mithelfen...

Da zu viele Links, müsst ihr euch auf die Page begeben:

www.space.com/the-universe/euclid-space-...-energy-images-video

www.zooniverse.org/projects/zookeeper/galaxy-zoo/
The three deep field preview from Euclid can now be explored in LINK Euclid Deep Field South is LINK Euclid Deep Field Fornax: LINK and Euclid Deep Field North: LINKThe 36 scientific papers that emerged from this first data drop from Euclid are available LINKAnd you fancy joining the 9976 citizen scientists of the GalaxyZoo, who helped classify the galaxies in Euclid's first deep field images, check out the Zooiverse website of the project LINK
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#8584
Am 19. März 2025 veröffentlichte die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ihre ersten Daten, darunter eine Vorschau ihrer tiefen Galaxienfelder. Hunderttausende Galaxien unterschiedlicher Form und Größe stehen dabei im Mittelpunkt und geben einen Einblick in ihre großräumige Organisation im kosmischen Netz.

ganz a feines Schmackerl


 
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Mondlicht2.
Danke von: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 2 Tage her
#8587
Spannend wird dann die Auswertung dieser Daten. Was bestätigen sie die aktuellen Annahmen der Kosmologie? Oder liefern die neu gewonnenen Daten Abweichungen?

Befeuern sie Hypothesen zu Abweichung von Homogenität und Isotropie? Die nächsten Jahre werden hier bestimmt spannend.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#8591
"Nachschlag" gefällig, lieber Steinzeit-Astronom?
Wie wir die Milchstrasse noch nicht gesehen haben---


[img


[Image description: An oval-shaped map of our Milky Way. A bright band spans from left to right. This bright band is interrupted by darker cloudlike structures. On top of the oval near the upper and bottom parts are big patches of blue and three small patches of yellow. These show where Euclid is making its observations. Throughout the image are white markers with the names of the objects observed during Euclid’s early observation campaign.]
 
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
#8593
PS

March 20, 2025
arxiv.org/pdf/2503.15335
Euclid - Quick Data Release (Q1) – A census of dwarf galaxies=8.0ptacross a range of distances and environments
Einige unserer wichtigsten Ergebnisse sind im Folgenden hervorgehoben. Nach der Berechnung der Größe und des Punktes wurden insgesamt 2674 Zwergkandidaten in einer Region von 25 Kacheln identifiziert, die somit 14,25 Grad über dem Meeresspiegel abdeckt. Bezogen auf die Anzahl pro Himmelsbereich entspricht dies 188 Zwerggalaxien pro Grad. Extrapoliert man diese Zahl auf alle Q1 Euclid Deep Field-Regionen (53 Grad), den von DR1 abgedeckten Himmelsbereich (2500 Grad) und den Euclid Wide Survey (14.000 Grad), so errechnen wir etwa 9.900, 470.000 bzw. 2,6 Millionen Kandidatengalaxien für die Zwerggalaxie. In der endgültigen Zwerggalaxiestichprobe wurden 57,9 % als dE klassifiziert, von denen ein kleiner Teil (4,4 %) als dE mit gestörter Morphologie identifiziert wurde (möglicherweise das Ergebnis von Gezeitenwechselwirkung, Bildung eines Gezeitenschweifes oder einer Zwerg-Zwerg-Verschmelzung). 
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Euclid space telescope's 1st results reveal 'a goldmine of data' in search for dark

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
#8594
Spannend wird dann die Auswertung dieser Daten. Was bestätigen sie die aktuellen Annahmen der Kosmologie? Oder liefern die neu gewonnenen Daten Abweichungen?

Befeuern sie Hypothesen zu Abweichung von Homogenität und Isotropie? Die nächsten Jahre werden hier bestimmt spannend.










 
Das stimmt, das wird spannend. Euclid oder DESI liefern täglich TB & PB ab! Die Auswertung dieser Datenmengen ist die größte Herausforderung aber mit Hilfe von KI & tausenden privaten Helfern, wird es relativ schnell gehen. Hoffe ich.
Die ungeheure Präzision und Vielzahl der Objekte, die man früher nicht sah, haut mich um, man sieht soviel mehr an Galaxien usw.. - siehe Videos -  dennoch sieht man nicht "alles"...

Ich meine, unser "Bild" vom cosmic web muss sich doch dauert ändern? Mit jeder Teleskopgeneration...

Simulationen mit 8000 Galaxien auf das Universum zum cosmic web hochgerechnet kann man bald besser berechnen.

Das kosmologische Prinzip das 1933 von ? angenommenerweise, beschrieben wurde, machte vieles einfach - (Hossenfelder drückte es anders - satirisch - aus, aber ich möchte sie nicht zitieren)

Ich verstehe nicht, weshalb du, Rainer, davon ausgehst, dass Simulationen des cosmic web HEUTE  isotrope und homogen sind, die im CMB größer waren - FALLS ich dich richtig verstanden habe? - hingegen waren die "colder and hoter spots" im CMB winzig-winzig klein und haben sich durch die Expansion - natürlich - aufaddiert...???
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.