Zum Begriff der Raumzeit muss man weit ausholen - am besten ich erstelle ein Video zu diesem Thema. Trotzdem möchte ich zumindest den Versuch unternehmen, auch hier im Forum den Begriff möglichst anschaulich zu erklären:
Zunächst benötigen wir einen anderen Begriff, nämlich "Dimension". Jedem Punkt in einem beliebigdimensionalen Raum kann ich Eigenschaften zuordnen. Beispielsweise hat jeder Punkt auf einer eindimensionalen Linie eine bestimmte Entfernung von einem definierten Nullpunkt - nennen wir diese Eigenschaft Länge. Lege ich zusätzlich eine beliebige Einheitslänge fest, so kann ich die Eigenschaft "Länge" jedes Punktes auf der Linie ausrücken durch x mal Einheitslänge. Egal wie groß oder klein ich x wähle, ich bleibe immer auf der Linie, d.h. wenn ich eine Fläche beschreiben möchte, brauche ich eine zweite Eigenschaft, nennen wir sie Breite. Auch zur Breite legen wir eine Einheitsbreite fest. Damit können wir nun jeden Punkt in der Fläche beschreiben durch zwei Eigenschaften: x mal Einheitslänge und y mal Einheitsbreite. Wichtig ist dabei, dass ich diese zwei Eigenschaften jeweils nicht durch die andere ausdrücken kann. Soll heissen: egal wie ich x wähle, aus x mal Einheitslänge wird nie eine Breite und umgekehrt. Deshalb nennt man die beiden Eigenschaften "linear unabhängig" oder "orthogonal".
Egal wie wir nun x und y wählen, daraus wird nie eine Höhe, d.h. für die Beschreibung von Länge, Breite und Höhe brauchen wir eine dritte orthogonale Eigenschaft. Jede orthogonale Eigenschaft nennen wir "Dimension". Bei der Linie war es eine Dimension, bei der Fläche zwei usw.
Ein n-dimensionaler Raum ist also dadurch festgelegt, dass ich jedem Punkt darin n orthogonale Eigenschaften zuordnen kann. Eine solche Eigenschaft muss aber nicht zwangsläufig Länge, Breite und Höhe sein, sondern könnte z.B. auch eine Lautstärke, eine Farbe, ein Geruch oder was auch immer sein - beispielsweise auch eine Zeit. Jetzt hätten wir an jedem Punkt in unserem 7-dimensionalen Raum eine Länge, Breite, Höhe, Lautstärke, Farbe, Geruch und Zeit.
Leider haben die Begriffe Raum und Dimension umgangssprachlich eine von dieser mathematischen Definition abweichende Bedeutung. Der Begriff "Dimension" wird umgangssprachlich zwangläufig mit einer reinen räumlichen Ausdehnung verknüpft. Genau diese falsche Verknüpfung führt zu den Problemen bei der Veranschaulichung höherdimensionaler Räume. Genau deshalb reden Mathematiker und Nicht-Mathematiker leider bei diesen Begriffen ständig aneinander vorbei und es kommt in Folge zu den unsäglichen Verständnisproblemen "Wie kann "leerer" Raum Eigenschaften haben - jede Eigenschaft ist doch an ein Etwas geknüpft - wie kann er sich z.B. krümmen usw."
Ich behaupte, jede/r kann sich einen 7-dimensionalen Raum wie oben skizziert vorstellen, man darf nur nicht den Fehler begehen, alle Dimensionen als räumliche Ausdehnungen zu begreifen, sonst wird es mit Lautstärke, Farbe, Geruch und Zeit natürlich schwierig...
Für den Spezialfall eines 4-dimensionalen Raumes aus Länge, Breite, Höhe und Zeit hat man einen eigenen Namen vergeben: Raumzeit. Damit lassen sich relativistische Vorgänge, bei denen neben den Raumkoordinaten auch die Zeit eine Rolle spielt, effizienter beschreiben. Man könnte aber auch die gesamte Relativitätstheorie auf einem dreidimensionalen Raum beschreiben, es wäre lediglich sehr umständlich, weil man ständig separat zusätzliche Gleichungen für die Zeit hantieren müsste.
Ergo: 4-dimensionale Raumzeit heisst nur: Jedem Punkt werden 4 Eigenschaften zugeordnet: eine Länge, eine Breite, eine Höhe und eine Zeit.