Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 21 Jul 2015 12:52 #46

  • Ion
  • Ions Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Beiträge: 4
  • Dank erhalten: 1
Guten Tag zusammen,

ich habe gerade erst begonnen das Buch zu lesen und befinde mich jetzt im Kapitel "Woher wissen wir das alles?".
Gerade wird die Thematik des Sprektums behandelt und wie man dadurch die Entfernung der anderen Sterne und Galaxien messen kann.

Nehmen wir als Beispiel die Andromeda Galaxie. welche 2.5 Millionen LJ von uns entfernt ist. Müsste diese Galaxie nicht aber schon viel näher bei uns sein, wenn das Licht 2.5 Millionen Jahre zu uns braucht? Nach meiner Logik erhalten wir durch dieses Licht ja die Position welche die Galaxie vor 2.5 Millionen hatte und nicht wo sie sich aktuell befindet.

Noch interessanter wird das bei Galaxien die über 13 Milliarden LJ entfernt sind. Wenn diese vor 13 Milliarden LJ dort waren wo wir sie heute sehen können, wo befinden sie sich dann biite jetzt?

Mein Gedankengang: Das Universum ist noch viel größer als man es aktuell überhaupt messen kann, da die Informationen der einzelnen Sterne und Galaxien sehr lange bis zu uns brauchen. Wenn das Universum nun nicht mehr expandiert, sondern bereits wieder in sich zusammen fällt (nur eine Theorie), dann könnte das ja bereits geschehen ohne das wir es merken, richtig?

Ich danke im voraus für die Antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 22 Jul 2015 15:19 #55

  • Gast
  • Gasts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Warum behalten Galaxien bei der Expansion des Universums Ihre Größe bei, warum entsteht nicht auch innerhalb der Galaxien neuer Raum?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 22 Jul 2015 18:50 #68

Die Expansion scheint dort zu wirken, wo ansonsten kaum Kräfte Einfluss nehmen - zwischen den Galaxien, wo wir dem kräftefreien Vakuum am nächsten kommen. Falls Kräfte vorhanden sind, dominieren und verhindern sie anscheinend die Expansion. Bereits die gravitativ gebundenen Planetenbahnen in unserem Sonnensystem sind stabil und erst Recht die elektromagnetisch gebundenen Gliedmaßen Ihres Körpers. Auch bei Letzterem könnt man sich ja ansonsten die Frage stellen, warum zwischen den Atomen nicht neuer Raum entsteht. Für ein grundlegendes Verständnis müssen wir wohl erst noch verstehen, was Dunkle Energie ist und wie sie funktioniert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 03 Sep 2015 23:38 #752

  • Chris
  • Chriss Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • Beiträge: 1183
  • Dank erhalten: 170
Hallo und da habe ich auch nun ein Problem ich brauche die klare aussage Dehnt sich der Raum aus oder ist es mehr so ein aufklappen mal angenommen es Expandiert und die Materie schwimmt nun darauf wie Schiffe (was Herr Lesch da in einem seiner Videos so sagte),.. Also dann ist unser Milchstraße am Rande des Universums und alles was wir sehen genauso?
Mal jetzt zu meinem Problem: :silly:
.... meiner Meinung nach ist es mehr so ein duplizieren von raum, somit ist jedes elementare etwas (M-Theorie blabla.) immer an jedem Ort da und auch am neben Partner. Superposition lässt grüßen, und auch das verschränken ergebe dann ein sin. Das hier bitte so ansehen wie zb. das vermehren von Prokaryonten die erstellen auch eine Kopie von sich selbst, Der raum auch? (Bitte Widersprechen mit Begründung.)

Ion das auch eine recht interessante Anregung aber bis jetzt ist es so das man aufgrund der Spektrallinien es nur feststellen kann und davon dann ausgeht das diese sich von uns weg bewegen, aber so gesehen denke ich das die Materie sich nicht weg bewegt sondern einfach nur mehr und mehr raum entsteht und ein Grund wieso es wieder in sich fallen sollte kann ich da nicht finden. Und ja es gibt wohl orte wo das licht uns einfach nicht erreichen wird aufgrund der Entfernung also kann man gut diese 13,798 Mrd. Jahre nur als eine gut geratene Zahl ansehen aber nicht das Alte des Universums damit beschreiben.

Gruß Chris.
Ja ich kann alles, sogar definieren was ich nicht kann.

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
**Der Friedrich**

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 05 Sep 2015 07:21 #761

Nehmen wir als Beispiel die Andromeda Galaxie. welche 2.5 Millionen LJ von uns entfernt ist. Müsste diese Galaxie nicht aber schon viel näher bei uns sein, wenn das Licht 2.5 Millionen Jahre zu uns braucht? Nach meiner Logik erhalten wir durch dieses Licht ja die Position welche die Galaxie vor 2.5 Millionen hatte und nicht wo sie sich aktuell befindet.


Die Frage hätt ich ja fast übersehen... Ja, alles was wir sehen ist tatsächlich schon etwas älter als das Bild, das wir erhalten. Das spielt in unserem täglichen Leben keine Rolle, aber bei den Ausdehnungen des Universums sehr wohl. Wenn sich ein Objekt auch noch (schnell) bewegt, ist es mittlerweile an einen anderen Ort. Im Extremfall kann es gar nicht mehr existieren...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 13 Sep 2015 17:56 #771

Hallo,
Wie ich aus dem Buch gelernt habe stammt dir Erkenntnis, dass das Universum expandiert von Edwin Hubble. Er hat gemessen, dass das Licht von weiter entfernten Sternen eine stärkere Rotverschiebung zeigt als das von nahen Sternen. Somit sollen sich weiter entfernte Galaxien schneller von uns entfernen als nahe (beschleunigte Expansion).
Das Licht von weit entfernten Sternen hat diese aber ja schon vor Mrd. von Jahren verlassen. Das würde bedeuten das die Rotverschiebung im Laufe der Zeit abgenommen hat. und sich die Expansionsgeschwindigkeit reduziert.
Bitte sagen Sie mir wo mein Gedankenfehler liegt.
Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 13 Sep 2015 23:03 #772

Hallo Stromi,
ich denke so wurde es stimmen wenn man es nur einmal messen wurde, aber die haben sicherlich die Messung der Rotverschiebung in mehreren Jahren beobachtet und erst dann erkennt man die Beschleunigung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 16 Sep 2015 12:18 #777

Zur Bestimmung der Expansion messen Sie nicht ein Objekt in einer bestimmten Entfernung, sonder viele Objekte in unterschiedlichen Entfernungen. Schauen Sie sich bitte die Abb. 1.13 an. Sie zeigt einen linearen Zusammenhang von Entfernung und Rotverschiebung, d.h. die Objekte sind um so stärker rotverschoben, je weiter sie von uns entfernt sind. Abb. 5.6 zeigt den Zusammenhang mit modernsten Verfahren gemessen bis zu einer Rotverschiebung von 1. Daran können Sie sogar die Beschleunigung der Expansion ablesen, d.h. die Abweichung von einer Geraden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 02 Apr 2016 09:12 #4824

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, die mich als Laien beschäftigt. Und da ich bisher noch nirgendwo gefunden hab dass sich jemand anderes diese Frage stellt, bitte entschuldigen wenn sie komplett absurd ist :)

Wir gehen im Moment aufgrund Rotverschiebung, Standardkerzen, etc davon aus, dass es einen Urknall gegeben hat, mit einer expandierenden Raumzeit. Die Beobachtungen zeigen, dass es die Expansion beschleunigt, was die Notwendigkeit einer "dunklen Einergie" erklärt.

Dass die Zeit nicht absolute ist wissen wir auch schon spätestens seit Einstein..

Warum ist es so klar, dass nicht die Expansion der Raumzeit beschleunigt, sondern (keine Ahnung wie ich das vernünftig ausdrücken soll) die Zeit sich verändert, in irgendeiner Form "abbremst", bzw "langsamer abläuft", und so ähnliche Effekte auftreten?

Danke für Hinweise wo mein Denkfehler ist :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Expansion der Raumzeit 28 Mär 2017 19:36 #13082

Die Frage hat mich auch beschäftigt, Ihre Antwort ist aber nicht ganz Befriedigung. Könnten Sie das bitte nochmal genauer erklären?
Also die Frage ganz konkret: hat man an ein und dem selben Stern eine Veränderung der Rotverschiebung gemessen?

Weil wenn man an einem nahen Stern die Rotverschiebung misst und daraus die Geschwindigkeit ermittelt hat man nur die Geschwindigkeit aus der nahen Vergangenheit. Wenn man jetzt mit die Rotverschiebung, und die Geschwindigkeit, eines weit entfernten Sterns misst hat man nur die Geschwindigkeit aus einer weit zurück liegenden Vergangenheit. Wenn man die jetzt vergleicht, vergleicht man ja Geschwindigkeiten aus unterschiedlichen Zeiten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 28 Mär 2017 20:14 #13084

  • Ralf
  • Ralfs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Da kann ich mich Kringel anschließen. Schaut man weiter weg, also in der Entfernung dann mißt man eine stärkere Rotverschiebung. Das heißt, dass die Geschwindigkeit mit der Entfernung zunimmt. Da wir aber je weiter wir in die Ferne schauen auch weiter in die Vergangenheit schauen, sehen wir in der Vergangenheit eine höhere Expansionsgeschwindigkeit. Und das wäre ja auch logisch, weil am Anfang die Geschwindigkeit höher war, als sie es jetzt ist.
So könnte man denken. Aber da macht man wohl einen grundlegenden Denkfehler. Und den würde ich mir auch gerne erklären lassen.
Der Urknall bzw das was wir davon noch sehen können, befindet sich um uns herum- Hintergrundstrahlung.
Wie entfernt sich diese?
Jeder Punkt in unserem Universum kann als Anfangspunkt des Urknalls gesehen werden, Das kann heißen, dass wir eben zur Hintergrundstrahlung immer die gleiche Entfernung messen von jedem Punkt aus gesehen?
Und da mache ich wohl wieder einen Denkfehler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 28 Mär 2017 22:56 #13086

  • stargazer
  • stargazers Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ist doch richtig so. Früher war die Expansionsgeschwindigkeit größer, hat dann abgenommen und beginnt jetzt wieder zu beschleunigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 29 Mär 2017 07:18 #13088

Der Urknall bzw das was wir davon noch sehen können, befindet sich um uns herum- Hintergrundstrahlung.
Wie entfernt sich diese?
Das kann heißen, dass wir eben zur Hintergrundstrahlung immer die gleiche Entfernung messen von jedem Punkt aus gesehen?

Wir messen zur Hintergrundstrahlung keine Entfernung, ebenso messen wir keine Entfernung zu einem beliebigen Stern.
Die Strahlung die wir messen ist bei uns, und zwar immer!

Wir können nur die gemessenen Daten interpretieren.

Andreas.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 11 Apr 2017 19:21 #13385

Hallo,

die folgende Frage beschäftigt mich schon ziemlich lange. Ich hoffe, dass sie hier thematisch hineinpasst und dass mir jemand die Frage beantworten kann. :)

Mit welcher Geschwindigkeit dehnt sich das Universum eigentlich aus und (nun die eigentliche Frage, falls sich das Universum nicht mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet): Was würde theoretisch mit einem Objekt (z.B. einem hypothetischen Raumschiff mit Besatzung) geschehen, dass sich mit höherer Geschweindigkeit als der Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den "Rand" des Universums zubewegt (und diesen dann passiert)?

Dank + Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Galaxien in Milliarden Km Entfernung 11 Apr 2017 19:44 #13386

  • stargazer
  • stargazers Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Mit welcher Geschwindigkeit dehnt sich das Universum eigentlich aus und (nun die eigentliche Frage, falls sich das Universum nicht mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet): Was würde theoretisch mit einem Objekt (z.B. einem hypothetischen Raumschiff mit Besatzung) geschehen, dass sich mit höherer Geschwindigkeit als der Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den "Rand" des Universums zubewegt (und diesen dann passiert)?


Man kann keine Geschwindigkeit angeben, sondern nur die Rate, mit der sich die Geschwindigkeit ändert - auch bekannt unter dem Namen Hubbleparameter.
Was die Geschwindigkeit, der Objekte bedingt durch die Expansion im Universum angeht - von uns aus gesehen entfernen sich ab einer gewissen Entfernung (Rotverschiebung z>1.46) alle Objekte mit Überlichtgeschwindigkeit von uns.
Wenn ein Raumschiff mit höherer Geschwindigkeit, als die Expansion fliegt, dann fliegt es halt immer weiter. Das Universum hat keinen räumlichen Rand, sondern ist vermutlich unendlich groß.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt