Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Zugfahren 18 Nov 2023 14:01 #130335

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

diese ist beim GPS die "absolute" Zeit


Selbst wenn es eine absolute Zeit gäbe könnten wir die gar nicht kennen, dann hättest du keine Möglichkeit herauszufinden ob dein GPS halb, doppelt oder sonstwie so schnell wie diese absolute Zeit läuft:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 14:18 #130336

  • Kurt
  • Kurts Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 3

diese ist beim GPS die "absolute" Zeit


Selbst wenn es eine absolute Zeit gäbe könnten wir die gar nicht kennen, dann hättest du keine Möglichkeit herauszufinden ob dein GPS halb, doppelt oder sonstwie so schnell wie diese absolute Zeit läuft:


Genau das wollte ich vermeiden, habs wohl nicht richtig dargestellt.
Eine absolute Zeit gibt es nicht, es gibt überhaupt keine Zeit.

Darum hab ich auch oben das (diese ist beim GPS die "absolute" Zeit) absolute in "" gesetzt.
Gemeint war dieses: Dies ist beim GPS die Systemzeit, mit einer irgendwie gearteten Zeit hat das nichts zu tun, es handelt sich ganz einfach um eine Anzahl möglichst gleicher Dauern, also um eine Zahl. Der Begriff "Zeit" ist dabei das was sich im Laufe der Zeit als Bezeichnung für Abläufe eingebürgert hat.
"die Zeit", so wie sie in Theorien angenommen und gehändelt wird, existiert nicht. Sowas ist in der Natur schlicht und einfach nicht nötig.
Da gibts nur zwei "Dinge", ein Ding, die Trägersubstanz, und einen Takt, genannt Trägertakt.
Mehr ist nicht nötig.

Kurt

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 14:42 #130339

die Trägersubstanz, und einen Takt, genannt Trägertakt.
Mehr ist nicht nötig.

Trägersubstanz : Vakuum;Raumzeit;Quantenfelder;Higgsfeld
Ein Elektron ist die Anregung eines Quantenfeldes
Takt/Trägertakt : Zeit/Raumzeit

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 14:52 #130341

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Es gibt überhaupt keine Zeit. Da gibts nur zwei "Dinge", ein Ding, die Trägersubstanz, und einen Takt, genannt Trägertakt.


Wenn man die Definition von Takt googelt landet man auch wieder bei Zeitintervallen, so billig wirst du die also nicht los.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Zugfahren 18 Nov 2023 15:34 #130348

  • Kurt
  • Kurts Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 3

Es gibt überhaupt keine Zeit. Da gibts nur zwei "Dinge", ein Ding, die Trägersubstanz, und einen Takt, genannt Trägertakt.


Wenn man die Definition von Takt googelt landet man auch wieder bei Zeitintervallen, so billig wirst du die also nicht los.


Ist mir klar.
Zeitintervalle sind nichts anderes als eine Menge an Ereignissen.
Mehr ist da nicht dahinter.
Zeiteinheiten gibts mehrere: Sekunde, Jahrtausend, Nanaosekunde, Jahr, Minute usw..
Das sind alles Mengen an Ereignissen.
Die Ereignisse sind frei wählbar, man muss sie nur kennen.
Und weil das so ist darum hat man eine davon hergenommen und daraus die "Sekunde" definiert.
Man hat eine Anzahl von Schwingungen des CS133 als Sekunde festgelegt.
Leider hat man dabei in die Karten der RT gespielt und nicht festgelegt wo die Schwingungen zu erfassen sind.
Man hat einfach die Zahl genommen, sie SI-Sekunde genannt.
Wäre da Ehrlichkeit im Spiel dann hätte man auch die Umstände festgelegt an denen die Erfassung zu erfolgen hat.
So hat man, wohl um der RT zu "dienen", einfach eine Gummisekunde erschaffen.
Das ist äussert unwissenschaftlich und in der Wirtschaft, dem Rechtswesen, der Forschung usw. nicht zu gebrauchen.

Kurt

.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 20:14 #130355

Man hat eine Anzahl von Schwingungen des CS133 als Sekunde festgelegt.
Leider hat man dabei in die Karten der RT gespielt und nicht festgelegt wo die Schwingungen zu erfassen sind.
Man hat einfach die Zahl genommen, sie SI-Sekunde genannt.

Man hatte lange bevor man die Schwingungen messen konnte den Tag in 24 Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden eingeteilt. Man hat also nicht eine willkürliche Anzahl an Schwingungen genommen sondern genau so viele dass das bestehende Zeitsystem erhalten bleibt.

Wie kommt es das Atome unterschiedlich schnell schwingen wenn es nur einen Taktgeber gibt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 22:30 #130366

  • Kurt
  • Kurts Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 3

Man hat eine Anzahl von Schwingungen des CS133 als Sekunde festgelegt.
Leider hat man dabei in die Karten der RT gespielt und nicht festgelegt wo die Schwingungen zu erfassen sind.
Man hat einfach die Zahl genommen, sie SI-Sekunde genannt.

Man hatte lange bevor man die Schwingungen messen konnte den Tag in 24 Stunden zu 60 Minuten zu 60 Sekunden eingeteilt. Man hat also nicht eine willkürliche Anzahl an Schwingungen genommen sondern genau so viele dass das bestehende Zeitsystem erhalten bleibt.


Das was aus dieser Festlegung übernommen wurde sind die Zeiteinheiten.
Ich rede von der SI-Sekunde, diese ist auf eine bestimmte Eigenresonanz eines bestimmten Atoms bezogen.

Leider hat man dabei in die Karten der RT gespielt und nicht festgelegt wo die Schwingungen zu erfassen sind.
Man hat einfach die Zahl genommen, sie SI-Sekunde genannt.


Das ergibt eine Gummisekunde, eine Sekunde die, je nach Ort und Umständen unterschiedlich lange dauert, unterschiedlich lange Dauer hat.
Warum das so gemacht wurde steht oberhalb.
Wäre da Ehrlichkeit und Unabhängigkeit im Spiel dann hätte man das sicherlich nicht gemacht.
Da waren wohl keine Wissenschaftler usw. am Werk, sondern wohl nur reine "Erhalter" der richtigen Lehre.

Wäre da Ehrlichkeit im Spiel dann hätte man auch die Umstände festgelegt an denen die Erfassung zu erfolgen hat.
So hat man, wohl um der RT zu "dienen", einfach eine Gummisekunde erschaffen.
Das ist äussert unwissenschaftlich und in der Wirtschaft, dem Rechtswesen, der Forschung usw. nicht zu gebrauchen.

Wie kommt es das Atome unterschiedlich schnell schwingen wenn es nur einen Taktgeber gibt?


Atome schwingen dann wenn sie angeregt werden.

Kurt
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 22:41 #130367

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Atome schwingen dann wenn sie angeregt werden.
.

Was sind denn Atome bei Dir?
Dein Bild zeigt ja eine Art Würfel.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Zugfahren 18 Nov 2023 22:49 #130370

  • Kurt
  • Kurts Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 3

Atome schwingen dann wenn sie angeregt werden.
.

Was sind denn Atome bei Dir?
Dein Bild zeigt ja eine Art Würfel.


Atome sind Ansammlungen von Elektronen um einen Kern.
Der Würfel zeigt ein Atom mit 10 Elektronen die auf zwei "Schalen" verteilt sind.

Kurt
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 22:53 #130371

  • Kurt
  • Kurts Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 498
  • Dank erhalten: 3

diese ist beim GPS die "absolute" Zeit


Selbst wenn es eine absolute Zeit gäbe könnten wir die gar nicht kennen, dann hättest du keine Möglichkeit herauszufinden ob dein GPS halb, doppelt oder sonstwie so schnell wie diese absolute Zeit läuft:


Das scheint ein interessantes Video zu sein.
Kann es nur mit Untertiteln anschauen, die Sprache verstehe ich nicht.

(gibt es einen online Sprachübersetzer?)

Kurt
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 23:14 #130374

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Das scheint ein interessantes Video zu sein.
Kann es nur mit Untertiteln anschauen, die Sprache verstehe ich nicht.


Dann musst du sie lernen, denn ohne Englisch kommt man heutzutage nicht mehr weit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zugfahren 18 Nov 2023 23:16 #130375

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Das scheint ein interessantes Video zu sein.
Kann es nur mit Untertiteln anschauen, die Sprache verstehe ich nicht.


Dann musst du sie lernen, denn ohne Englisch kommt man heutzutage nicht mehr weit.

Englisch gibts gar nicht ....
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt