Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Indexnotation 02 Mär 2023 11:50 #116878

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
Die kontravariante Indexnotation x² mit hochgestelltem Index ist leicht mit Exponentendarstellung x² des Potenzierens zu verwechseln. Beim kovariatenten Index x2 ist das besser.

Ich unterscheide dies in meiner Notation durch einen Punkt zwischen Symbol und Index, oder zusätzlich durch zB geschwungene Klammern, bzw unterscheide oberen und unteren Index durch Großbuchstaben und Kleinbuchstaben etc.

Man könnte allerdings die Idizierung grundsätzlich durch Tiefstellen ausdrücken, und zur Unterscheidung die kontravarianten oberen Indizes dem Symbol voranstellen, ähnlich wie ich den Radizierungsexponenten x½ = ²x voranstelle.

xμμx

Naja, es ergibt sich allerdings das Problem, dass die Reihenfolge von oberen und unteren Indizes wichtig sein kann. Dazu müsste man dann noch die Leerstellen mitführen Dann wird aus
³√(Tλμ)² → ³λ_T²
Rαβγδα_γ_R_β_δ

Über Schönheit lässt sich streiten, :whistle:, aber es wäre eindeutig(er). Schade ist nur, dass sich der untere Index für die kovariante Form eingebürgert hat, was bereits der normalen Indizierung von normalen (kontravarianten) Vektorkomponenten v=|v¹|=²√(vx²+vy²+vz²) widerspricht.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Indexnotation 02 Mär 2023 20:07 #116887

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3101
  • Dank erhalten: 800
Da es einem sowieso nicht erspart bleibt die normale Notation zu lernen da man die zum Verständnis aller anderen Quellen braucht wäre es ein extra Aufwand auch noch deine Notation dazu zu lernen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Indexnotation 03 Mär 2023 22:07 #116928

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Da es einem sowieso nicht erspart bleibt die normale Notation zu lernen da man die zum Verständnis aller anderen Quellen braucht wäre es ein extra Aufwand auch noch deine Notation dazu zu lernen.

Das ist mir klar, dennoch setzt sich gelegentlich eine Verbesserung durch ;)
Das ist bei Physikern besonders schwierig, die meisten rechnen ihren alten Stiefel in cgs weiter obwohl das SI längst Gesetz ist, nennen Potentielle Energie weiterhin Potential etc, immerhin haben sie gelernt, dass Masse im Normalfall die Ruhemasse ist, das ist doch ein Lichtblick, nach immerhin fast 100 Jahren, und in wiki hat mir Prof Jörn Bleck-Neuhaus zugestimmt, dass die Bezeichnung der Energie der Quarks als "Bindungsenergie" grottenfalsch ist und den Artikel entsprechend korrigiert, achja und Josef konnte ich überzeugen, dass 1/s² in der Friedmanngleichung etwas anderes ist als m²/s² oder gar 1/1 wie der Krümmungsterm üblich geschrieben wird. Bis man sich über billionen einig wird, wird zwar sicher noch viel Wasser die Isar runterfließen, zumindest wird in den USA längst das metrische System im Physikunterricht verwendet, man glaubt es kaum.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt