Wir wollen den Andruck auf die Bodenfläche auf den Wert g/5 verringern. Dazu genügt es, den "Lift" bzw die Stehfläche auf einer schiefen Ebene (ohne Gleitreibung) anzuordnen, wie ein Skifahrer am steilen Hang.
Wenn man auf einer schiefen Ebene nach unten beschleunigt, dann beschleunigt man sowohl waagrecht als auch senkrecht. Die senkrechte Beschleunigung verringert die schwere Masse, die waagrechte Beschleunigung erhöht die träge Masse. Während man beim Beschleunigen nach unten zumindest gerade stehen bleiben kann, kann man bei einer Beschleunigung nach vorne nicht einmal gerade stehen bleiben. Man fällt um, wenn man gerade stehen bleibt. Ein Test auf der Ladefläche eines beschleunigenden LKW bestätigt das. Also, mit einer schiefen Ebene kann an den Sachverhalt auf dem Mond nicht imitieren.
.
Aber zurück zum Raumanzug:
Der Oberarm und das Schulterblatt sind beim Menschen mit einem Kugelgelenk verbunden. Ein Kugelgelenk ist jedoch in einem Raumanzug nicht möglich. Folglich kann die Astronautin ihren Oberarm lediglich in die Höhe
drehen (roter Pfeil), nicht aber in die Höhe
heben (gelber Pfeil). Bei einem Sturz wäre das aber unter Umständen überlebensnotwendig. Einen Sturz fängt man nämlich nicht bewusst ab, sondern mit einem seit der Geburt antrainierten Reflex, der bei Bedarf den Oberarm reflexartig in die Höhe reißt. Wird er daran gehindert, kommt der Oberarm in eine unkontrollierte Bewegungsnot, in eine Stress-Situation, die sich dann auch auf alle anderen reflexartigen Bewegungen unkontrolliert auswirken.
.
.
Minute 4:42 – 4:55
Hier sieht man ganz genau, dass die Astronautin ihre Oberarme nicht hoch
heben kann, sondern lediglich hoch
drehen. Eine verhängnisvolle Situation im Falle eines Sturzes, der nur mit dem Reflex abgefangen werden kann. Der Reflex kennt die verminderte Beweglichkeit des Oberarms nicht. Man könnte sich für kontrollierte Stürze einen Reflex antrainieren, für unkontrollierte jedoch nicht. Kein Astronaut würde am Mond kontrolliert stürzen, wozu auch. Jeder Sturz am Mond wäre ein unkontrollierter Sturz. Man plant den Sturz nicht und damit auch nicht, wie man stürzt.
Ist die Befürchtung der NASA, sich bei einem Sturz den Raumanzug zu beschädigen oder irgendeine Funktion des Raumanzugs zu beeinträchtigen, ist diese Befürchtung berechtigt oder nicht?
.