das Beispiel mit 6 aus 49 und 7 aus 49 ist m.E. recht gut.
Die Mikrozustände nehmen zu und dann wieder ab (Minute 19.).
Das ausgeglichene System befindet sich aber am Punkt maximaler Mikrozustände.
Ja, schönes Beispiel. Leider wird nicht klar gesagt,
warum die Zahl der Mikrozustände mit steigender Zahl von Kreuchen irgendwann wieder abnimmt (vertikale y-Werte der Glockenkurve
ab hier
). Es liegt natürlich daran, dass es z.B. für x=6 Kreuzchen gleich viele Möglichkeiten gibt wie für 6 Nicht-Kreuzchen (x=43 Kreuzchen). Mehr Mikrozustände gibt es dann für x=7 Kreuzchen und 7 Nicht-Kreuzchen (x=42 Kreuzchen) usw., weniger für 5 Kreuzchen und 5 Nicht-Kreuzchen usw.
Die Glockenkurve ist also symmetrisch und zeigt in der Mitte die maximale Entropie mit der Steigung 0 bei 49/2 Kreuzchen, das sind die Makrozustände x=24 und x=25 (aus 49).