Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Medien und Klimawandel 14 Aug 2023 07:13 #123765

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Klimawandel findet - zurecht - Präsenz in den Medien. Von wissenschaftlichen Blättern (Spektrum der Wissenschaft, Nature...) über Tages- und Wochenzeitungen (The Guardian, New York Times...) und Klatschblättern (Welt, Bild). Dabei sind die einzelnen Themen um den Klimawandel vielfältig und werden leider oftmals falsch widergegeben. Teilweise auch bewusst falsch, wie ich im Folgenden an einem Artikel aus der Welt aufzeigen möchte. Bis dahin: Wie nehmt ihr die Präsenz des Klimawandels in den Medien wahr? Wie Panikmache oder eher wie seriöse Berichterstattung?

Liebe Grüße!
Mein Bericht:

Die Welt ist nicht gerade dafür bekannt, seriöse Berichterstattung zu liefern. Sie bedienen sich oftmals an Narrativen, die sich gegen den "Mainstream" richten und füttern damit ein strukturkonservatives-paläoliberales Milieu. So wurde z.B. schon behauptet, dass Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung würde den anthropogenen Anteil zu hoch berechnen, was natürlich nicht stimmt: Schon im ersten IPCC-Bericht 1990 hieß es:

Since the industrial revolution the combustion of fossil fuels and deforestation have led to an increase of 26% in carbon dioxide concentration in the atmosphere.

Seitdem ist der Wert auf 48 % gestiegen. Also: In einem Zeitraum von 33 Jahren stieg der anthropogene Anteil am CO2 in der Atmosphäre um 22 %, und je länger wir Fakten ignorieren oder erfinden, wird mehr CO2 ausgestoßen. Das Problem ist auch, dass wir 100 % des Problems ausmachen: Denn der natürliche Anteil des CO2 (etwa 280 ppm) ist Teil natürlicher Kreisläufe, die keinen Beitrag zur Erderwärmung leisten. Durch einen Anstieg auf 421 ppm werden diese Kreisläufe unfassbar stark durcheinander gebracht. Zusätzlich ist die aktuelle CO2-Konzentration so hoch wie seit 15 Mio. Jahren nicht mehr! Das mag nicht wirklich erschreckend klingen in Anbetracht der Tatsache, dass die Erde 4,5 Mrd. Jahre alt ist - aber vor 15 Mio. Jahren gab es kaum komplexes leben, es herrschten Savannen, eine andere Zusammensetzung der Atmosphären, anderer Luftdruck etc. Natürlich kann man also davon ausgehen, dass dadurch unser System gestört wird. Vor 500 Mio. Jahren im Ordovizium entwickelte sich erstmals komplexes Leben, die Durchschnittstemperatur lag bei 22°C mit deutlich höherem CO2-Anteil (etwa 7 %) - aber auch hier kann nicht mit einer "maximalen Sättigung" des CO2 argumentiert werden, denn wie zuvor: Andere klimatische, physikalische und geographische Gegebenheiten - das mit der heutigen Zeit zu vergleichen ist wie Sonne und Pluto - beides rund, aber anders. Zum folgenden möchte ich die Terminologie erklären: Ich spreche bewusst von Mrd. Tonnen CO2 und nicht Gt C, wie es in der wissenschaftlichen Nomenklatur genutzt wird, da 1 Gt C = 3,67 Mrd. Tonnen CO2.



Hier wird der CO2-Anstieg gut deutlich gemacht, es geht also um die rapide Zunahme des CO2, welche das Problem darstellt (Quelle: keelingcurve.ucsd.edu/wp-content/plugins...n/graphs/co2_10k.png).

Die Welt schreibt unter diesem Artikel (hd.welt.de/Sonderseiten-edition/article1...er-Energiewende.html) trotzdem:

Tatsächlich hat das Kohlendioxid, das für die Klimaerwärmung verantwortlich gemacht wird, nur einen Volumenanteil von 0,04 Prozent in der Atmosphäre. Und von diesen 0,04 Prozent CO2 stammen 95 Prozent aus natürlichen Quellen, etwa Vulkanen oder Verwesungsprozessen in der Natur. Der menschengemachte CO2-Anteil in der Luft beträgt damit nur 0,0016 Prozent.

Das sind fast 100 % falsche Tatsachenbehauptungen. Zwar hat CO2 nur einen atmosphärischen Anteil von 0,04 %, aber der natürliche Anteil liegt bei 0,028 %. Die Zahlen werden im weiterführenden Artikel nicht belegt, aber falsch ist die Aussage: 95 % des CO2 sei natürlich (lediglich 52 % des atmosphärischen CO2 ist natürlich) und 0,0016 % sind anthropogener Anteil in der Atmosphäre. Die natürlichen Systeme (Atmosphäre, Ozeane, Wälder etc) haben einen natürlichen, hohen Umsatz an CO2, fügen aber kein CO2 hinzu. Wälder hingegen setzen CO2 frei, wenn sie abgeholzt oder brandgerodet werden. Die Irreführung besteht in einer Milchmädchenrechnung: Wenn man die 60 Mrd. Tonnen CO2 aus Böden und die 60 Mrd. Tonnen CO2 aus Pflanzen des natürlichen Ausstoßes, und die 7 Mrd. Tonnen des Menschen nimmt, erhält man einen Anteil von rund 5,5 % (7 Mrd. Tonnen CO2 von 127 Mrd. Tonnen Co2). Vergessen wird, dass die Landbiosphäre nicht nur 120 Mrd. Tonnen CO2 ausstößt, sondern 122 Mrd. Tonnen CO2 durch Photosynthese aus der Atmosphäre entfernt - also nimmt das CO2 in der Atmosphäre um 2 Mrd. Tonnen ab, selbiges gilt für den Ozean. Unsere Emissionen muss man mit der Aufnahme der Ozeane und Wälder vergleichen. Diese 7 Mrd. Tonnen werden dann zu 3 Mrd. Tonnen, da Ozean und Wald jeweils 2 Mrd. Tonnen wieder aufnehmen - und dann bleiben 3 Mrd. Tonnen zuviel CO2. Schon die 122 Mrd. Tonnen Bindung waren eine Folge des Menschen, normalerweise hieß es: 120 Mrd. Tonnen natürlicher Ausstoß, 120 Mrd. Tonnen natürliche Aufnahme.

Die Annahme der Welt ist in diesem Bezug regelrecht bescheuert. Laut Wetzel, dem Autoren, verwest Laub also erst seit der Industrialisierung, und dennoch würde seine Rechnung nicht aufgehen. Seriöser Journalismus, schätze ich.

Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PiK) errechnet zwar einen höheren menschlich verursachten Kohlendioxid-Anteil von 0,0125 Prozent, in dem es sich auf den Anstieg der CO2-Emissionen seit Beginn der Industrialisierung bezieht.

Heißt es weiter - hier wird ein Alibi eingebaut, indem man doch die Sicht der Wissenschaft widerspiegelt, auch wenn man ein "zwar" anheftet, um eine Richtigkeit zu symbolisieren, allerdings nur unter bestimmten Umständen - in dem Fall ist der Umstand: Die Emissionen seit Beginn der Industrialisierung. Abgesehen davon liegt die Zahl des PIK nicht nur höher, sondern bei 48 % - eine andere Dimension. Das CO2 kommt auch nicht aus den Ozeanen, wie die Klimaleugner immer wieder behaupten, denn diese geben keines ab. Dabei ist allerdings die höhere CO2-Aufnahme ein großes Problem: Denn wenn Kohlenstoffdioxid und Wasser reagieren, entsteht Kohlensäure, wodurch die Alkalität abnimmt - folglich: Ozeanversauerung.

Noch dazu ist die Gesamtmasse der Atmosphäre irrelevant. Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2) und Argon (Ar) sind die Hauptbestandteile der Atmosphäre mit einem Anteil von über 99 %. Die Summenformeln zeige ich, um zu symbolisieren, dass N2 und O2 zweiatomige Moleküle, Ar ein einatomiges Molekül ist. Wärmestrahlung, sog. Infrarotstrahlung, kann aber nur durch dreiatomige (und mehratomige) Moleküle absorbiert werden. Das heißt, die Hauptbestandteile haben keinen Einfluss auf den Treibhauseffekt, und sind daher vollkommen irrelevant für unsere Statistiken. Die Spurengase alleine machen den Treibhauseffekt - Wasserdampf (H2O), Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) usw. Würden wir diese 0,04 % CO2 aus der Atmosphäre entfernen, also fast gar nichts aus der Gesamtmasse, würde alles Leben augenblicklich aussterben - und an dieser Schraube drehen wir gerade.

Natürlich kommt es aber auf die Wirkung an, nicht auf den Anteil. "Die Dosis macht das Gift" - das gilt immer. Ein Raum mit zuviel Sauerstoff würde euch töten, ein Raum mit zuviel CO2 auch. Agrarwirtschaftlich ist das eine Katastrophe, denn mit Zunahme des CO2 steigen NICHT proportional Wärme, Nährstoffe (Phosphor, Magnesium etc) oder Sonnenlicht. CO2 ist selbstverständlich nicht der limitierende Faktor, das gilt erst, wenn folgendes gegeben ist: Verfügbarkeit von Wasser, Verfügbarkeit von Sonnenlicht im richtigen Wellenlängenbereich, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Verfügbarkeit von Nährstoffen (Quelle

Ein Kommentar unter dem Welt-Artikel:

Die letzten eineinhalb Jahrzehnte lang stieg die globale Temperatur nicht mehr an. Diese Pause in der Erwärmung passte jedoch nicht zu den Prognosen. Ganz und gar nicht, wurde doch seit der Jahrtausendwende kontinuierlich mehr CO2 in die Luft gepustet. Also sollte es auch wärmer geworden sein.

Auch das wurde bereits widerlegt. Denn laut dieser Person sind die letzten 15 Jahre der Klimaforschung bzw. Messdaten nicht existent. Natürlich hat die Erwärmung dennoch zugenommen und es gab nie eine "Pause". Nur Aerosole haben die Erderwärmung etwas reduziert. Das geschah aber nicht "in den letzten eineinhalb Jahrzehnten", sondern den (vor allem) 50er Jahren. Das passierte wie folgt: Im zweiten Weltkrieg haben weltweit die Fabriken viel mehr produziert, allerdings waren die Schornsteine ohne Filter, wodurch Aerosole freigesetzt wurden und die Sonneneinstrahlung abblockten. Diese Argumente wurden bereits 1997 von Exxon aufgebracht (siehe hier: www.theguardian.com/environment/climate-...the-tobacco-playbook).

Hier findet ihr Supran et al. 2017, die Studie, die die Lügen Exxons widerlegt hat (iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-...pscience.cld.iop.org).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von SkyIsTheLimit.

Medien und Klimawandel 01 Sep 2023 17:43 #125136

....
Denn der natürliche Anteil des CO2 (etwa 280 ppm) ist Teil natürlicher Kreisläufe, die keinen Beitrag zur Erderwärmung leisten.
...

Sie haben nicht den Hauch von einem Schimmer von einer Ahnung, wie Treibhausgase funktionieren!

Deren einzige Wirkung besteht darin, im IR-Spektralbereich in dem die Erde Wärme abstrahlen kann (5 bis 50 µm) ein oder mehrere Bereiche zu absorbieren also intransparent zu machen
H2O und andere Treibhausgase lassen der Erde noch den Bereich zwischen 8 und 17 µm frei.
Schon in der vorindustriellen Phase hat CO2 mit seinen damals 280 ppm zusätzlich den Bereich zwischen 13 und 17 dicht gemacht.

Seit damals macht sich die Sättigung der Absorption bemerkbar, denn die mittlerweile 420 ppm haben nur noch wenige Prozent in den Flanken der CO2-Bande bei 13 und 17 µm an Absorption hinzufügen können.

Deshalb beträgt der Anteil von CO2 am gesamten Treibhauseffekt ca. 22 %. Er hat sich trotz 50 %-iger Erhöhung der CO2-Konzentration von 280 auf 420 ppm nur um weniger als 1 Prozent geändert.

Ihre Behauptung die 280 ppm aus der vorindustriellen Zeit würden KEINEN Beitrag zu Erderwärmung leisten, ist der Versuch über dieses Forum eine Wunsch-Physik zu verbreiten.

Die Wahrheit ist, die 280 ppm verursachten bereits den Löwenanteil der Erderwärmung, die CO2 überhaupt verursachen könnte.
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Detlev N..

Medien und Klimawandel 01 Sep 2023 20:51 #125159

Der von dir zitierte Artikel enthält tatsächlich JEDE MENGE FEHLER. Das hast du gut erkannt. ABER auch du machst jede Menge Fehler. Auf einige hatte dich Detlev N. schon hingewiesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 05:29 #125185

Der von dir zitierte Artikel enthält tatsächlich JEDE MENGE FEHLER. Das hast du gut erkannt. ABER auch du machst jede Menge Fehler. Auf einige hatte dich Detlev N. schon hingewiesen.

Bitte, dann nennen Sie sie erneut.
Die Sättigung der CO2-Absorption wird ja hier in mehreren Threads ausschweifend diskutiert.
Die kann ich schlecht alle durchsuchen.
Am liebsten wäre mir der Thread: „Warum trägt CO2 so stark zur Erderwärmung bei?“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 08:06 #125191

Der von dir zitierte Artikel enthält tatsächlich JEDE MENGE FEHLER. Das hast du gut erkannt. ABER auch du machst jede Menge Fehler. Auf einige hatte dich Detlev N. schon hingewiesen.

Bitte, dann nennen Sie sie erneut.
Die Sättigung der CO2-Absorption wird ja hier in mehreren Threads ausschweifend diskutiert.
Die kann ich schlecht alle durchsuchen.
Am liebsten wäre mir der Thread: „Warum trägt CO2 so stark zur Erderwärmung bei?“

An Textverständnis müssen sie noch arbeiten beziehungsweise noch erwerben.

Der Beitrag von Freddy hat sich an SkyIsTheLimit gerichtet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mondlicht, Freddy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 08:35 #125194

@Detlev N.

Das sind fast 100 % falsche Tatsachenbehauptungen. Zwar hat CO2 nur einen atmosphärischen Anteil von 0,04 %, aber der natürliche Anteil liegt bei 0,028 %. Die Zahlen werden im weiterführenden Artikel nicht belegt, aber falsch ist die Aussage: 95 % des CO2 sei natürlich (lediglich 52 % des atmosphärischen CO2 ist natürlich) und 0,0016 % sind anthropogener Anteil in der Atmosphäre. ...


Da hat die Userin weitgehend Recht. Im "Welt-Artikel" wird Emission mit Konzentration verwechselt.

Das CO2 kommt auch nicht aus den Ozeanen, wie die Klimaleugner immer wieder behaupten, denn diese geben keines ab. Dabei ist allerdings die höhere CO2-Aufnahme ein großes Problem: Denn wenn Kohlenstoffdioxid und Wasser reagieren, entsteht Kohlensäure, wodurch die Alkalität abnimmt - folglich: Ozeanversauerung.


Hat sie Recht.

Auch das wurde bereits widerlegt. Denn laut dieser Person sind die letzten 15 Jahre der Klimaforschung bzw. Messdaten nicht existent. Natürlich hat die Erwärmung dennoch zugenommen und es gab nie eine "Pause". Nur Aerosole haben die Erderwärmung etwas reduziert.


Hat sie weitgehend Recht.

Damit dass zusätzliches CO2 die Globaltemperatur nicht erhöhen kann, auch nicht, wenn man die CO2-Hypothese als korrekt ansieht, hast DU natürlich Recht. Danke dass du uns das beigebracht hast.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 08:44 #125195

....

Sie bringen lauter „Zitate“, bei denen Angabe der Quelle fehlt.
So weiß man dann natürlich nicht, ob man gemeint ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 09:19 #125199

@Detlev N.

Sie bringen lauter „Zitate“, bei denen Angabe der Quelle fehlt.
So weiß man dann natürlich nicht, ob man gemeint ist.

Du hattest gefragt, welche Fehler in dem zitierten "Welt-Artikel" vorhanden sind. Da habe ich die Userin, die den Eingangstext gepostet hat, zitiert wo sie mit ihrer Kritik am "Welt-Artikel" Recht hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 10:27 #125207

Warum löschen Sie beim Zitieren immer den zitierten Autor?
Um die Leute hier mit Suchen zu beschäftigen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 17:36 #125228

Warum löschen Sie beim Zitieren immer den zitierten Autor?
Um die Leute hier mit Suchen zu beschäftigen?


Wie kann Sie das verwirren?! Freddys Text habe ich im Kontext verstanden, obwohl ich den Eingangspost nur überflogen hatte. Ich empfehle Ihnen nicht andauernd zu motzen, sondern aufmerksamer zu lesen.
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 18:04 #125231

Warum löschen Sie beim Zitieren immer den zitierten Autor?
Um die Leute hier mit Suchen zu beschäftigen?


Wie kann Sie das verwirren?! Freddys Text habe ich im Kontext verstanden, obwohl ich den Eingangspost nur überflogen hatte. Ich empfehle Ihnen nicht andauernd zu motzen, sondern aufmerksamer zu lesen.

Haben Sie Leseprobleme?
Ich habe nichts von Verwirrung gesagt?
Die Autoren zu löschen, ist halt nicht gerade lesefreundlich?
Ihr Post trägt zur Sache nicht das Geringste bei.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 18:16 #125233

Haben Sie Leseprobleme?
Ich habe nichts von Verwirrung gesagt?
Die Autoren zu löschen, ist halt nicht gerade lesefreundlich?
Ihr Post trägt zur Sache nicht das Geringste bei.


Große Klappe, nichts dahinter:

....

Sie bringen lauter „Zitate“, bei denen Angabe der Quelle fehlt.
So weiß man dann natürlich nicht, ob man gemeint ist.


„Man“ sind Sie und „man“ weiß offenkundig nichts.
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 02 Sep 2023 18:34 #125234

@Arrakai:
Brauchen Sie Hilfe beim Kotzen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Medien und Klimawandel 16 Sep 2023 08:44 #126120

Also zum im Thema genannten Bezug zu den Medien:
Seit 1940 glaubt der Mainstream, CO2 sei immer noch ein wirksames Treibhausgas.
Seitdem wird keine wissenschaftliche Arbeit mehr veröffentlicht, die die Realität bestätigt.
Also müssen die Wissenschaftler in ihren Zusammenfassungen das Gegenteil von dem behaupten, was ihre Spektren aussagen.
Politiker, Redakteure und CO2-Komiker bestimmen seit 1940 was – im Zusammenhang mit CO2 - Physik ist.

…350 ppm CO2 in der Atmosphäre entsprechen etwa einer Weglänge von 300 cm von reinem CO2. Als Ångström die CO2 Menge drittelte nahm die Absorption praktisch nicht ab (Sättigung). Ångström verwarf daraufhin die Vermutung von Svante Arrheniusi, dass CO2 substantiell zum Treibhauseffekt beiträgt.
...

Die von Angström im Jahre 1900 durchgeführten Messungen habe ich mal mittels der HITRAN-Datenbank nachgestellt:

Als Konzentration habe ich 980.000 ppm gewählt und als Weglänge 3 Meter (rot) und 1 Meter (blau) gewählt.

Man sieht deutlich die Sättigung.
Die Feinheiten an den Bandgrenzen machen wirklich nicht sehr viel aus und die damalige Infrarottechnik hat natürlich diese Details nicht auflösen können.

Ein Meter entspricht etwa 350/3 = 117 ppm.
Da ist die Sättigung natürlich noch nicht so stark ausgeprägt wie heute bei 420 ppm.

Die ersten CO2-Komiker tauchten dann 1940 in Amerika auf.
Statt zu messen hat man „argumentiert“.
Heute nach 80 Jahren geben es die ersten CO2-Komiker auf, die Sättigung zu leugnen.
Aber sie stehen natürlich sofort mit der nächsten Lüge parat:
Eine Konzentrationserhöhung des CO2 würde dessen Abstrahlhöhe in kältere Höhen verschieben.

Was die Komiker in ihrem Fanatismus verschweigen ist, dass die von den CO2-Molekülen abgestrahlten Photonen, die den Weltraum erreichen, das System Erde/Atmosphäre kühlen.

Alle anderen von den CO2-Molekülen abgestrahlten Photonen werden vom System Erde/Atmosphäre absorbiert. Somit können sie das System weder erwärmen noch kühlen, da sie ja ihre Energie aus dem System bei der Emission erhalten haben.

Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt