Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 00:48 #117465

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510

ja erstaunlich, wie schnell das geht ...

Witzbold, witziger :lol:

woher nimmst Du das?

Doch tut er... Nun ich suche dir das gerne noch raus...

7e+112 Jahre

Da muss sich jemand verrechnet haben (wahrscheinlich Pemrod cool) :silly: )
Bei M 1.5e15 M☉ sind es .... sollten es... 3.91415e112 J sein.
K betreff 4.11247e-23K

Bis später

PS wie ich gerade sehe hast du den Post dem diese Antwort gilt nochmal erweitert...
Ich lese Morgen nochmal drüber...
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 01:04 #117467

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
ΛH = ℏc⁴/15360G²π = 3,962839e+15 kg³/s
τH = M³/3ΛH = 2.234e+120 Sekunden = 7.079797e+112 Jahre
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 01:20 #117469

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Rechne es doch mal mit den angegebenen Sonnenmassen...
Ich hatte halt zu anfang festgelegt 1000 Galaxiemassen zu unterlegen

Das internet schreibt:
Die Milchstraße “wiegt” demnach rund 1,5 Billionen Sonnenmassen.

Na K betr. scheinen wir uns ja schonmal einig. .. .

Gute Nacht mein Lieber....
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 01:30 #117470

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

mit den angegebenen Sonnenmassen.

Das habe ich von Anfang an getan M = N·Mo mit N = 1.5·10^15

bin jetzt auch im Bett, sonst entscheidet mein Bauch für Hunger.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 02:03 #117472

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Tja irgendwie war das klar, sonst hätten wir bereits im K Bereich entsprechende Probleme...
Du wirst deinen Fehler schon finden :P
Ich hatte schon immer Vertrauen zu dir!
Ungelogen.


NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 11:49 #117486

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Ich habs schon richtig,

In wiki.en (Hawking radiation) ist eine Formel angegeben, die genau mit meinem Wert übereinstimmt.
τH = M³(5120πG²/ℏ/c^4) = M³/3ΛH

Soweit ich mich erinnere, stammt ΛH mit dem Faktor 3 von Hawking, kann ich aber auf die Schnelle nicht finden. Für die Luminosität ergibt sich dann
L = c²ΛH/M²

Nagut, dann startet das Feuerwerk etwas später als in 111 Mrd Jahren erst in ca 800 Mrd Jahren, guter Einwand.

Übrigens dauert es ca 1e+27 Jahre, bis die Milchstraße vollständig ins GC gefallen ist, der ganze Cluster (LG) dauert dann wohl eh noch länger. Das sollte allerdings die Dauer des Zerstrahlens eher verkürzen, denn je kleiner die einzelnen Objekte, desto stärker die Strahlung.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 13:58 #117489

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Die Gleichung ist mM unvollständig.

τH = M³(5120πG²/ℏ/c^4) = M³/3ΛH


Schau mal hier

Wenn du den übersehenen Faktor einbeziehst.... kommst auf mein Ergebnisss

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 14:02 #117490

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Die Gleichung ist mM unvollständig.

Deine Meinung in allen Ehren, aber 1,8083 ergibt überhaupt keinen Sinn.

Vielleicht ist das ja ein erweitertes Modell, aber nicht das Original von Hawking.

Ich habs gefunden:
Viktor Toth (Softwareexperte):
where we also introduced the numerical factor of 1.8083. It comes from detailed calculations in [Page 2005]*, and arises as a combination of effects. First, the effective absorbing (hence, emitting) surface area of the black hole is much larger, 27/4 times larger in fact than the 4πR² area corresponding to the event horizon. This would result in a large (factor of 6.75) increase, but it is mitigated by the fact that not all light rays that enter the photon sphere are in fact captured by the black hole's event horizon. Consequently, photons are emitted at a rate that is 1.6232 times in excess of the "naive" calculation. Additionally, we must also consider gravitons: these are emitted at 0.1851 times the "naive" rate. Combined, these two terms give the overall factor of 1.8083. (Page also considered neutrinos, but unless at least one neutrino flavor is massless, they will not contribute except near the very end of the evaporation process when the black hole becomes quite hot.)

Bei Page finde ich davon allerdings nichts, sondern soetwas
Page:
Therefore, if a Schwarzschild black hole emitted just massless neutrinos into empty space,
the entropy in the radiation would be 1.6391 times as much as the entropy decrease of the black
hole; if it emitted just photons, the radiation entropy would be 1.5003 times that by which the hole
decreased; if it emitted just gravitons, the external entropy would be 1.3481 times the entropy
drawn out of the hole; and if three massless neutrino species were emitted along with photons
and gravitons (and negligible other particles), the radiation entropy would be larger by a factor
of 1.6187 [54]
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 14:07 #117491

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Nun er mag für dich momentan keinen Sinn geben, vlt erst nach dem lesen dieses Papers?
iopscience.iop.org/article/10.1088/1367-2630/7/1/203/pdf

Sorry der Faktor scheint mir gerechtfertigt.
Es werden sowohl eine höhre Abstrahlung, als auch Gravitonen berücksichtigt....
Ich brauch erst mal einen Kaffee, man kommt ja garnicht mehr raus aus dem schreiben... hier. :silly:
HG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 14:25 #117492

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Sorry der Faktor scheint mir gerechtfertigt.

Mir nicht ... naja so wäre das SL kein perefekter BB-Strahler und es ist dann nicht mehr die Hawkingstrahlung, sondern eine Abwandlung, die sich bisher nicht durchgesetzt hat.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 14:36 #117493

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Versteh ich und ist Ok..
dennoch es gibt mittlerweile einige Papers die von erhöhter Abstrahlung sprechen:
journals.aps.org/prd/abstract/10.1103/PhysRevD.99.124042
Hier von 48 bzw. 57%

Was den zusammengesetzten Faktor einigermaßen bestätigt.

Z.

Ps Rainer du veränderst nach absenden immer noch entscheidende Argumente/Merkmale des jew. Posts..
Das machts echt schwierig hier einen kontextuell geordneten Faden zu erzeugen.... sehr schwierig.
Bitte mach doch einfach einen neuen Post auf, oder schreib zumindest zum alten.... nachträglich oder PS dazu
Bitte bitte bitte
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 19 Mär 2023 18:16 #117499

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Don Page hat die Idee des Teilchenspektrums schon 1975 veröffentlicht.
Seine Korrektur soll zwar nur masselose Teilchen betreffen, jedoch behandelt er Neutrinos als masselos, wobei er nur Das Elektronneutrino und das Myonneutrino kennt. Interessant ist, dass er das Graviton mit einbezieht.

Ich sehe gerade, Hawking und Page haben 1983 ein gemeinsames Paper dazu geschrieben.
(1983), "Thermodynamics of black holes in anti-de Sitter space", Communications in Mathematical Physics, 87 (4): 577–588

Zur Zerstrahldauer sehe ich dort aber nichts.

Jedenfalls hat das gar nichts mit dem Korrekturfaktor 1,8083 zu tun.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 20 Mär 2023 15:39 #117513

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Hallo Rainer,
sorry .. hier ist schon wieder die Hölle los...

Also.. Btr. Korrekturfaktor..
1. das obige Paper aus dem Jahre 2003, ist von Page, einem extrem renomierten und sehr engagierten Prof.
Schau dir mal den Abschnitt "Acknowledgments" an, was da für "Kanonen" aufgeführt, mit denen Page im ständigen Austausch. Und zudem, wie du ja schon selbst geschrieben, hat Page auch mit Hawking zusammengearbeitet. Von daher sehe ich deiner Argumentation.....:

Mir nicht ... naja so wäre das SL kein perefekter BB-Strahler und es ist dann nicht mehr die Hawkingstrahlung, sondern eine Abwandlung, die sich bisher nicht durchgesetzt hat.


....relativ gelassen entgegen. Wenn du die HS aufgrund, mehr oder weniger, klassischer Gleichungen, für realistischer hälst, ist das selbstverständlich akzeptierbar. Nur, du hast es ja selbst drüber zitiert, hat die Orgversion entsprechende "Schwächen*" und ist aus den 70gern, somit nicht wirklich auf dem möglichst aktuellen Stand.

Siehe * bzgl., das mM. ausschlaggebenste Argmuent, das einen Korrekturfaktor sinnvoll macht :

First, the effective absorbing (hence, emitting) surface area of the black hole is much larger, 27/4 times larger in fact than the 4πR² area corresponding to the event horizon.


2. vollkommen Recht hast du m,M. damit, dass der K-Faktor den Toth dort anwendet, um den Wert 0.1896 größer als im verlinkten Paper von Page ersichtlich. Anstatt 1.8083 sollte der im Paper genannte K-Faktor von 1.6187 zur Berechnung kommen. Ich werde mich die Tage an Toth, bzw. an Selipsky (Quora) wenden, um zu erfahren weshalb die Faktoren nicht übereinstimmen...

3. "Gravitonen... interessant". Nicht nur das, ebenso ein möglichst zeitgerechter Versuch sich der HS so realistisch wie möglich zu widmen und diese aus möglichst vielen Blickwinkeln... neu zu beleuchten. Insofern ist auch hier klar, warum ua. Gravitonen in den K-Faktor eingehen, aus Sicht von Page und anderen im Paper genannten Größen. Einer der ausschalggebenden Gründe dafür dürfte mithin sein, dass Page unter Kip Thorne promoviert hat. Eines der Steckenpferde Thorne´s ist die Gravitation. s. ua. Publikation : Gravitation Charles W. Misner, Kip S. Thorne und John A. Wheeler.

Mal ganz von der Qualität und enormen Erfahrung die Page hier insgesamt mit dem Paper an den Tag legt. Ich denke letzteres beides, dürfte der Hauptgrund sein warum sich auch die DPG anscheinend dafür engagiert hat das Paper für Jederman freizugeben.

Aufgrund obigem ergibt sich für mich überschlägig folgende Lebenszeit eines 1.5e15 M☉ schweren Lochs..
t ~ 4.373754865e112 Jahre

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 20 Mär 2023 17:44 #117515

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Anstatt 1.8083 sollte der im Paper genannte K-Faktor von 1.6187 zur Berechnung kommen.

Das sind vollkommen andere Berechnungen. Toth rechnet nur geometrisch, Page rechnet nur in Teilchenarten. ...wenn ich nicht irre.

Da bleibe ich doch lieber bei Hawkings Faustformel.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 22 Mär 2023 07:23 #117539

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Die Idee den K-Faktor einzusetzen, der ersichtlich beides berücksichtigt, ist wahrscheinlich nicht von Toth, sondern von Stephen Selipsky ex-particle physicist Stanford Ph.D....

Ich frage da gerne mal nach, wie gesagt.
LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 25 Mär 2023 11:34 #117626

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Ich bin gerade auf den α-Zerfall von Blei 208Pb gestoßen, was energetisch exotherm also "möglich" wäre. Diese Zeitdauer wird mit einer Halbwertszeit geschätzt von
τ½.Pb > 10¹¹⁵ s > 10107 Jahre

Für das Proton kennt man keine Zerfallsmöglichkeit, bzw nimmt man ein energiereicheres Zwischenstadium an, da sollte die Halbwertszeit sicherlich sehr viel höher sein.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 26 Mär 2023 10:21 #117639

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Rainer
btr. möglichem P-Zerfall hilft einfaches googeln...
de.wikipedia.org/wiki/Protonenzerfall#:~...hysik%20vorhergesagt.

Das Standard-Modell ist eh nicht der "wahre Jacob", würde ich mal formulieren.

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Protonenzerfall in Theorien 26 Mär 2023 18:23 #117654

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

hilft einfaches googeln...

Wo hast Du Dich denn sonst bisher informiert?

Der Zerfall eines Baryons zu einem Lepton ist mir allerdings zu gewagt, da könnte man ja alles Beliebige erfinden, die Schwache WW kann das jedenfalls nicht
uu+γ → X → e⁺+d̄+γ
wiki: Beobachtungen, die der globalen Erhaltung von L widersprechen, wurden bisher nicht gemacht.
Erfahrungsgemäß bleibt die Baryonenzahl in einem abgeschlossenen System stets konstant, ist also eine absolute Erhaltungsgröße. Diese Erkenntnis – ein Grundbestandteil des Standardmodells der Elementarteilchenphysik – macht die Stabilität der Materie verständlich. Da ein spontaner Zerfall wegen der Energieerhaltung immer nur zu leichteren Teilchen führen kann, ist das leichteste Baryon, das Proton, stabil (wegen hypothetischer nichtlinearer Feldeffekte, bei denen die Baryonenzahl auch im Standardmodell verletzt werden kann, wenn auch nur bei sehr hohen Energien, siehe Sphaleron).


ich begnüge mich mit herkömmlichen Zerfallswegen unter Aufrechterhaltung der Baryonenzahl, zB
duu+γ → X → DM̄+γ
Neben dem schweren X benötige ich nur die DM und schlage zwei Fliegen mit einer Klappe.

Dieser Zerfall geht dann zwar ggf auch ohne die harte Strahlung und ohne das X, sondern mit einem virtuellen X, doch eben äußerst langsam bzw unwahrscheinlich. (Tunneln)
duu → (X) → DM̄+γ
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 26 Mär 2023 21:16 #117662

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510

Wo hhier verlinkt hast Du Dich denn sonst bisher informiert?

Na die Papers die Du hier bisher insgesamt verlinkt hast kann man an 2 Fingern abzählen..

Auf dem Damm bleibend...
Herr Anwalt :woohoo:
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

Protonenzerfall in Theorien 26 Mär 2023 23:55 #117663

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Dein mir in den Mund gelegtes Zitat sieht aber schon sehr merkwürdig aus ...

Na die Papers die Du hier bisher insgesamt verlinkt hast kann man an 2 Fingern abzählen..

Ja, wozu auch, das steht doch alles in wiki. Soweit ich mich erinnere und beim Überfliegen feststelle, habe ich dazu gar nichts verlinkt.

Die diversen Modelle sind sowieso alle nur spekulativ. Eine Verletzung von B und L ist lediglich eine Annahme. Von den anderen Modellen halte ich noch weniger. Ich komme ohne derartige Tricks aus und erkläre auch noch DM, dazu wäre ein Link allerdings interessant ...

Darum ging es hier bisher auch gar nicht, sondern um den grundsätzlichen Zusammenhang des Antimateriedefizits mit der langen Zerfallszeit.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Protonenzerfall in Theorien 27 Mär 2023 12:39 #117692

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Hi Rainer,

Dein mir in den Mund gelegtes Zitat sieht aber schon sehr merkwürdig aus ...


Erstmal sorry das Zitat ist wohl durcheinander gekommen (hartes Wochenende)
Ich hatte den Satz wohl falsch gedeutet:

Wo hast Du Dich denn sonst bisher informiert?

ich empfand diesen gestern Abend als unberechtigte Kritik.... da wiki oft für seine teils ungenauen Inhalte kritisiert wird.
Das mit den Papers sollte andeuten, dass ich meine Argumente nicht ausschliesslich auf Wiki fundiere... sondern auch die entsprechenden Papers zu diversen Argumentation liefere....

Leider wenig Zeit habend

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..
  • Seite:
  • 1
  • 2

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt