Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Künstliche Intelligenz 19 Jan 2023 17:04 #114536

...,bin mal gespannt was ChatGPT zu diesem Thema in einigen Jahren sagt :)

ChatGPT ist nur die Umsetzung des bestehenden WIKIs in einen ansprechenden scheinbar umgangssprachlichen Text. Also so gut unser (zumeist im Internet) dokumentiertes "Wissen" ist, so gut ist auch ChatGPT.


Ich finde es erstaunlich, wie oft ich aus total verschiedenen Quellen/Personen in den letzten 2 Wochen von Chat GPT gehört habe. Ich nutze es seitdem, um meine Kenntnisse in einer Programmiersprache zu verbessern. Ein anderer nutzt es zum übersetzen. Woanders habe ich über Bedenken gelesen, dass Schüler sich davon ihre Hausaufgaben machen lassen.

Wie schätzt ihr die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz ein? Wie gut ist sie heute und welche Bedeutung wird sie in den nächsten Jahren haben?
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 19 Jan 2023 17:37 #114538

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Ich finde es erstaunlich, wie oft ich aus total verschiedenen Quellen/Personen in den letzten 2 Wochen von Chat GPT gehört habe.


Wenn man sich so anschaut was sich hier im Forum für Bots rumtreiben brauchen die eh ein Update, dann könnten sie bessere Alibibeiträge sammeln bevor sie mit der Werbung wegen der sie eigentlich hier sind anfangen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 19 Jan 2023 18:24 #114541

Wie schätzt ihr die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz ein? Wie gut ist sie heute und welche Bedeutung wird sie in den nächsten Jahren haben?


Ich habe den Eindruck, dass es sich nicht um künstliche Intelligenz handelt, sondern nur um die Simulation von Intelligenz. Echte Intelligenz ist meiner Ansicht nach immer mit Bewusstsein verknüpft, also der Fähigkeit mentale Zustände zu erkennen. Bewusstsein ist für mich eine Art von innerem Sinnesorgan, welche Unterprogramme des Gehirns gerade aktiv sind. Um das zu simulieren, möglicherweise sogar zu erzeugen, müsste jedes Unterproramm der KI einen Output geben, der als Input in ein Unterprogramm höheren Levels eingeht, und dieses wiederum einen Output u.s.w.

Was aber funktionieren sollte, das ist ein halbsynthetisches Superhirn aus lebenden Neuronen und konventionellen Mikrochips. Dieses könnte einem menschlichen Gehirn Tausendfach überlegen sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 19 Jan 2023 19:18 #114545

In gewisser Weise ist ChatGPT doch schon recht menschlich :ohmy:

Wenn der Artikel noch nicht bekannt ist, hier ein interessanter, recht kritischer Artikel in Spektrum.

www.spektrum.de/news/maschinelles-lernen...mer-plappern/2090727

Hat der Artikel Substanz, dann erinnert das doch sehr an einen abgefeimten Betrüger. Die zu einigem Ruhm gelangten wissenschaftlichen "Arbeiten" können sich durchaus auch auf erfundene Quellen beziehen. Lügen mit einem Verve zusammenzuschreiben, scheint eine besondere Spezialität von ChatGPT zu sein. Die wildesten Dinge werden über Personen ausgespuckt. Selbst die Betreiber von OpenAL mussten wohl schon eingestehen, dass die KI einige Schwächen hat und sie wohl noch lange nicht als Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten dienen kann.

Also irgendwie schon recht menschlich im Erfinden alternativer Wahrheiten usw..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 10:32 #114559

Ich definiere folgendes die Intelligenz:
Ein System ist intelligent, wenn es in der Lage ist, zwischen mehreren Möglichkeiten eine auszuwählen.
Ein System ist intelligenter, wenn mehrere und unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl hat und öfter die richtige Möglichkeit auswählt.

Nach meiner Definition ist ein automatisches Heizkörperthermostatventil auch intelligent.
Ein Mensch kann aber von vielen Quellen (mehr Inputs) die Informationen erhalten, kann die Objekte erkennen, Regeln und Infos speichern, kann selbst weitere Programme hinzufügen usw.
Auch Computer oder Roboter können in der Zukunft so wie ein Mensch funktionieren und sogar ihn übertreffen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 11:16 #114560

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

Nach meiner Definition ist ein automatisches Heizkörperthermostatventil auch intelligent.

Das sehe ich im Prinzip genauso, allerdings ist dann auch das thermodynamische Gleichgewicht (Regelkreis) zB eines Sterns "intelligent". Jedes physikalische Gesetz wäre dann "intelligent". Rollt ein Stein hinunter oder hinauf? Er trifft seine Wahl, und er irrt sich nie. Das liegt aber wohl daran, weil sich seine sämtlichen Elementarteilchen an der Wahl beteiligen, und alle halten sich dann an das Wahlergebnis. Sonst gäbe es Chaos, wenn jedes Teilchen anders entscheiden dürfte.
Es gibt letztlich nur eine (theoretische) Möglichkeit, Intelligenz zu definieren: der IQ.... zB dumm wie Brot.
Auch diese Definition ist praktisch schwierig.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 13:37 #114563

Ich definiere folgendes die Intelligenz:
Ein System ist intelligent, wenn es in der Lage ist, zwischen mehreren Möglichkeiten eine auszuwählen.
Ein System ist intelligenter, wenn mehrere und unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl hat und öfter die richtige Möglichkeit auswählt.

Nach meiner Definition ist ein automatisches Heizkörperthermostatventil auch intelligent.
Ein Mensch kann aber von vielen Quellen (mehr Inputs) die Informationen erhalten, kann die Objekte erkennen, Regeln und Infos speichern, kann selbst weitere Programme hinzufügen usw.
Auch Computer oder Roboter können in der Zukunft so wie ein Mensch funktionieren und sogar ihn übertreffen.


Tut mir leid, da muss ich widersprechen. Eine Entscheidung zu treffen hat so erstmal nichts mit Intelligenz zu tun.
Mehrere Probanden die sich für einen von 2 Wegen in einem Labyrinth entscheiden müssen, wo nur einer zum Ausgang führt, ohne zu wissen welche Entscheidung richtig ist, kann man nicht nach Intelligenz klassifizieren anhand des Outcomes bzw des Erfolges.

Jeder Depp kann sich entscheiden. Viele richtige Entscheidungen würde man eher als erfolgreich, nicht aber zwingend als intelligent betiteln müssen, auch wenn es da eine Koinzidenz gibt.
Jedoch ist ganz sicher Erfolg als alleiniges Kriterium kein guter Maßstab für Intelligenz. Allein schon weil es unterschiedliche Startbedingungen gibt.
Ein hoch intelligenter Mensch aus den Slums in Indien wird eher selten den Erfolg eines durchschnittlich intelligenten Kindes aus reichem Elternhaus erlangen können.

Intelligenz ist eher die Fähigkeit Problemlösungstrategien zu besitzen bzw zu kreieren. Je schneller und differenzierter/eleganter Probleme gelöst werden können, desto intelligenter ist die Person.
Das gilt vor allem für Problemstellungen, die neu sind.
Zumindest wenn man es herunterbricht. Intelligenz besitzt aber noch weitaus mehr Facetten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 13:42 #114564

Nach meiner Definition ist ein automatisches Heizkörperthermostatventil auch intelligent.

Das sehe ich im Prinzip genauso, allerdings ist dann auch das thermodynamische Gleichgewicht (Regelkreis) zB eines Sterns "intelligent". Jedes physikalische Gesetz wäre dann "intelligent". Rollt ein Stein hinunter oder hinauf? Er trifft seine Wahl, und er irrt sich nie. Das liegt aber wohl daran, weil sich seine sämtlichen Elementarteilchen an der Wahl beteiligen, und alle halten sich dann an das Wahlergebnis. Sonst gäbe es Chaos, wenn jedes Teilchen anders entscheiden dürfte.
Es gibt letztlich nur eine (theoretische) Möglichkeit, Intelligenz zu definieren: der IQ.... zB dumm wie Brot.
Auch diese Definition ist praktisch schwierig.


Komisches Beispiel. Wenn du von Wahlmöglichkeiten sprichst, kannst du doch nicht allen Ernstes einen Stein als Beispiel nehmen?
Der Stein entscheidet sich?
Ein Stein unterliegt ausschließlich Naturgesetzen. Das ist wirklich Humbug was du da schreibst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 14:14 #114565

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

Ein Stein unterliegt ausschließlich Naturgesetzen.

Naja, sage ich ja. Es ist aber objektiv schwierig, dies von Deiner Entscheidung zu unterscheiden.

Wie willst Du einen Menschen von einer Maschine unterscheiden, wenn beide die gleichen Antworten geben?

Vergleiche einen ungeübten Spieler mit einerm Schachroboter anhand eines (oder mehrerer) Schachspiels.

Erweitere Deinen Themenkatalog genauso wie die Fähigkeiten des Roboters ....
Nur wenn Du zufällig ein Thema triffst, auf das er nicht programmiert ist, und der Mensch ein Fachmann.

Du musst aber von einer Blackbox ausgehen und Deine Fragen stellen, wie willst Du zwischen einem zufällig passend programmierten Roboter von einem Fachmann bzw einen Laien von einem schwach programmierten Roboter unterscheiden und dann kreuzweise? Triffst Du auf zwei Roboter, kannst Du dies erkennen?

Stelle Google eine Frage, Du bekommst teils kluge Antworten, teils solala, welche von beiden wurde von einem Menschen gegeben - keine .... nur eine wirklich dumme Antwort wäre von einem (dummen) Menschen zu erwarten.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 16:21 #114568

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 720
  • Dank erhalten: 517
ChatGPT: Das kann der KI-basierte Chatbot von OpenAI
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 17:06 #114569

Intelligenz ist eher die Fähigkeit Problemlösungstrategien zu besitzen bzw zu kreieren.

Ich möchte eine allgemeine, aber einfache Definition haben so, dass dadurch nicht alle Objekte als intelligent definiert werden, und dass damit die Objekte mit geringster Intelligenz auch erkannt werden können. Es ist nicht leicht.

PS: Es herrscht mMn in diesem Universum Determinismus und wahrscheinlich bedingter Zufall. Deshalb kann kein System eigentlich selbst eine Möglichkeit auswählen. Aber ich möchte nur eine Definition für intelligente Systeme.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 19:18 #114571

Wie schätzt ihr die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz ein? Wie gut ist sie heute und welche Bedeutung wird sie in den nächsten Jahren haben?

Ich könnte ein paar Fragen stellen, und die Antworten waren sehr interessant.
Wenn man das Wissen des Systems durch die Bücher erweitert, und durch die Interaktion mit den Menschen fehlerhafte Antworten reduziert werden, kann zur Lösung jedes Problem sogar neue Erfindungen genutzt werden. Das erinnert mich an HAL 9000 in dem Filmen 2001: Odyssee im Weltraum.
Wahrscheinlich benötigt das System aber viel Rechenkapazitäten und Energie.

Das System kann viele technische Informationen bereitstellen und in der Zukunft wird es bestimmt viel besser, und eventuell könnte es sogar z.B. Programme schreiben und technische Probleme lösen.
Daher denke ich, dass die bessere Version in der Zukunft durch eine Bezahlung benutzt werden könnte. Ich dachte, dass so ein System Jahre später entstehen könnte. Es hat sehr viel Potential und kann unsere Welt revolutionieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 20 Jan 2023 19:40 #114572

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

Wahrscheinlich benötigt das System aber viel Rechenkapazitäten und Energie.

As you read this message, please take a moment to pause and breathe. Notice the sensations in your body and the rhythm of your breath. Remind yourself that you are not alone in wanting to try out ChatGPT. Many others are interested in it as well. Be patient and know that the website is doing its best to accommodate everyone. Trust that the right time for you to try ChatGPT will come. In the meantime, continue to focus on your breath and stay present in the moment.

:whistle:
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 03:21 #114575

Ein Stein unterliegt ausschließlich Naturgesetzen.

Naja, sage ich ja. Es ist aber objektiv schwierig, dies von Deiner Entscheidung zu unterscheiden.

Wie willst Du einen Menschen von einer Maschine unterscheiden, wenn beide die gleichen Antworten geben?

Vergleiche einen ungeübten Spieler mit einerm Schachroboter anhand eines (oder mehrerer) Schachspiels.

Erweitere Deinen Themenkatalog genauso wie die Fähigkeiten des Roboters ....
Nur wenn Du zufällig ein Thema triffst, auf das er nicht programmiert ist, und der Mensch ein Fachmann.

Du musst aber von einer Blackbox ausgehen und Deine Fragen stellen, wie willst Du zwischen einem zufällig passend programmierten Roboter von einem Fachmann bzw einen Laien von einem schwach programmierten Roboter unterscheiden und dann kreuzweise? Triffst Du auf zwei Roboter, kannst Du dies erkennen?

Stelle Google eine Frage, Du bekommst teils kluge Antworten, teils solala, welche von beiden wurde von einem Menschen gegeben - keine .... nur eine wirklich dumme Antwort wäre von einem (dummen) Menschen zu erwarten.


Ok, verstehe glaube ich was du meinst.
Es geht dir also eher darum eine Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine/Programm zu haben.
Das wird ganz sicher immer schwieriger werden. Die Algorithmen werden immer besser und dadurch steigt die Qualität der Antworten. Ob eine Antwort von einem Menschen oder von einem Computer gegeben werden, kann man irgendwann nur noch sehr schlecht unterscheiden,

Wenn ich das Gefühl hätte mich mit einem Programm zu unterhalten, würde ich die Gefühlsebene abklopfen ;).

Z.B. den Diskussionspartner beschimpfen bzw. verbal entgleisen. Antwortet der Diskussionspartner „unemotional“, ist von einem Guru oder einer Maschine auszugehen :lol:.
Gefühlssimulationen sollten wohl nicht sehr bald integriert werden ;).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 03:37 #114576

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

den Diskussionspartner beschimpfen

Daran dachte ich auch schon, aber auch Autisten sind (meist sehr) intelligent und nicht unbedingt emotional.....etc. Aber den Fragenkatalog zu erweitern ist eigentlich nicht die Lösung.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 03:39 #114577

Intelligenz ist eher die Fähigkeit Problemlösungstrategien zu besitzen bzw zu kreieren.

Ich möchte eine allgemeine, aber einfache Definition haben so, dass dadurch nicht alle Objekte als intelligent definiert werden, und dass damit die Objekte mit geringster Intelligenz auch erkannt werden können. Es ist nicht leicht.


Guck dir die Wissenschaftler an wie sie intelligente Tiere klassifizieren. Sie stellen ihnen Aufgaben/Probleme. Je besser diese die Aufgaben lösen, desto intelligenter werden sie eingeschätzt.
Wie anders sollte man das auch einschätzen können?

PS: Es herrscht mMn in diesem Universum Determinismus und wahrscheinlich bedingter Zufall. Deshalb kann kein System eigentlich selbst eine Möglichkeit auswählen. Aber ich möchte nur eine Definition für intelligente Systeme.


Verstehe. Es geht dir darum eine Unterscheidung zwischen der menschlichen Intelligenz und einer maschinellen.
Ich glaube, daß man eine Unterscheidung nur hinbekommt, indem man andere Facetten des Menschseins abklopft.
Fragen stellen die eine emotionale Komponente beinhalten z.B.. Es gibt sicher noch einige besondere Verhaltensweisen des Menschen, die ein Programm schlecht simulieren können wird.
Ansonsten eben, wenn eine sehr fortgeschrittene KI immer bessere Antworten liefert als von einem Menschen zu erwarten wäre…
Es wird aber sicher zunehmend schwieriger werden das klar unterscheiden zu können. Noch ist das aber nicht wirklich ein Problem.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 03:44 #114578

den Diskussionspartner beschimpfen

Daran dachte ich auch schon, aber auch Autisten sind (meist sehr) intelligent und nicht unbedingt emotional.....etc.

Hmm ja, Autisten sind ein Sonderfall. Die mögen es doch nicht berührt zu werden oder so? Da handeln sie eher überemotional, denn unemotional.
Glaube da wird man ihnen nicht gerecht ihnen eine Emotionalität abzusprechen.
Man könnte ja eine Fragenkaskade abspulen, um dann noch Sonderfälle auszuschließen. „Stell dir vor du liegst mit XY im Bett, blabla..“ ^^

Ich habe noch eine Idee. Du könntest ihn/sie sich beschreiben lassen. Oder andere persönliche Fragen stellen. Das zu simulieren dürfte auch eine Hürde darstellen.
Fragen über die Zukunft stellen? Fragen zu seinen Plänen stellen. Fragen was es bisher gebaut hat. Körperliche Phänomene ansprechen und abfragen.
Ethisch/ moralische Fragen stellen. Ach da gibt es so einiges.
Alleine schon wenn es jede Frage stoisch beantwortet ohne nach dem Zweck der Befragung zu fragen ;).
Die Erbauer werden ihm sicher nicht einprogrammieren irgendwann genervt zu reagieren :lol:.

Das Problem dürfte sein, daß man in einem Forum z.B. selten diese Fragestellungen ansetzen kann. Ein intelligent designter Mitchatter wird wohl schwierig dingfest zu machen sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 17:02 #114585

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 720
  • Dank erhalten: 517
Materieraum schrieb in Kommentar #114578:

Fragen über die Zukunft stellen? Fragen zu seinen Plänen stellen. 

Das habe ich gemacht...
UN:"What are your plans for the future?"
ChatGPT:"As a language model, I am a computer program and do not have the ability to have plans or make decisions. My purpose is to generate human-like text, based on the input provided to me. I am constantly being updated and improved by my creators at OpenAI to better serve my users."

Jamali schrieb in Kommentar #114571:

Das System kann viele technische Informationen bereitstellen und in der Zukunft wird es bestimmt viel besser, und eventuell könnte es sogar z.B. Programme schreiben und technische Probleme lösen.

Ja, in der Tat ChatGPT kann Programme schreiben sogar für einen meiner ersten Heimcomputer den Amstrad CPC6128 aus den 1980ern. Zunächst war ChatGPT etwas widerwillig ein Calculator-Tool zu schreiben und hat nur ein paar Zeilen ausgespuckt. Dann habe ich aber ein bisschen geschimpft und ChatGPT hat sich entschuldigt und prompt das gesamte Programm geliefert...
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 17:29 #114586

Wie willst Du einen Menschen von einer Maschine unterscheiden, wenn beide die gleichen Antworten geben?

Ich würde den Humor testen... Wortspiele und sowas, was einem Roboter ziemlich schwer fallen dürfte zu verstehen.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 20:15 #114588

Ich würde den Humor testen... Wortspiele und sowas, was einem Roboter ziemlich schwer fallen dürfte zu verstehen.


Erzähle mir mal einen Witz, den du dir selbst ausgedacht hast. Die folgenden Witze hast du vielleicht schon mal gehört, sind aber zu 100% von mir.

<<Annalena Baerbock ist gut zu vögeln. Ricarda Lang ist gut zu Vögeln.>>

<<Frohlockt der Richter: "Angeklagter, da haben Sie doch gelogen! Während Sie behaupten drei Schwestern aber keinen Bruder zu haben, haben Ihre alle Ihre Schwestern übereinstimmend ausgesagt, dass sie zwei Schwestern und einen Bruder haben.">>

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 21 Jan 2023 21:43 #114591

Wie willst Du einen Menschen von einer Maschine unterscheiden, wenn beide die gleichen Antworten geben?

Ich würde den Humor testen... Wortspiele und sowas, was einem Roboter ziemlich schwer fallen dürfte zu verstehen.

Man könnte auch mit einem Kleinkind vergleichen. Sie sind auch intelligent.
Ich denke, man kann von einer Art Intelligenz sprechen, wenn ein Objekt mit mir vernünftig kommunizieren kann.

Der Nutzen solcher Systeme kann in der Zukunft enorm wertvoll sein. Ich denke seit vielen Jahren, dass solche Systeme alle unsere Probleme lösen können. Wir sind am Anfang dieser Technologie, aber es entwickelt sich wegen der Informationsquelle Internet rasant weiter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 00:00 #114593

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924
Das würde auch ganz gut in den lustigen Faden passen:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 01:36 #114594

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199
Eigentlich geht es bei der geschickten Fragestellung aber nicht um eine Methode, Intelligenz zu testen oder zu definieren.
Das ist ein ganz anderes Thema. Es ist ja ganz egal, ob es ein Programm bzw Roboter ist. Oder soll dies die Definition von Intelligenz werden? Dann gibt es per Definition keine KI, das ist dann aber ein Zirkelschluss. So als würde man die Intelligenz von der Hautfarbe abhängig machen ....

Wenn ich sagte, dass man es an den Antworten nicht unterscheiden kann, dann geht es dabei nicht um das Individuum, sondern um die Antworten, und es ist (insoweit) eigentlich auch egal, ob er stottert, Schreibfehler macht, stereotype Sätze sagt ... eigentlich muss er auch keine Emotionen zeigen, das ist zwar menschlich, aber hat nichts mit Intelligenz zu tun......Mr Spock? "Ich war es und ich werde es immer sein, Ihr Freund. Leben Sie lange und in Frieden."
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 08:45 #114598

Eigentlich geht es bei der geschickten Fragestellung aber nicht um eine Methode, Intelligenz zu testen oder zu definieren.
Das ist ein ganz anderes Thema. Es ist ja ganz egal, ob es ein Programm bzw Roboter ist. Oder soll dies die Definition von Intelligenz werden? Dann gibt es per Definition keine KI, das ist dann aber ein Zirkelschluss. So als würde man die Intelligenz von der Hautfarbe abhängig machen ....

Wenn ich sagte, dass man es an den Antworten nicht unterscheiden kann, dann geht es dabei nicht um das Individuum, sondern um die Antworten, und es ist (insoweit) eigentlich auch egal, ob er stottert, Schreibfehler macht, stereotype Sätze sagt ... eigentlich muss er auch keine Emotionen zeigen, das ist menschlich, aber hat nichts mit Intelligenz zu tun......Mr Spock? "Ich war es und ich werde es immer sein, Ihr Freund. Leben Sie lange und in Frieden."


Wenn wir von Intelligenz sprechen, müssen wir das Wort doch erst klar definieren. Evtl. muss man das in Anbetracht von KI neu definieren.

Wenn es lediglich die Fähigkeit wäre Probleme zu lösen, dann wäre ein Taschenrechner in seinem Aufgabengebiet höchstintelligent.
Er spuckt IMMER in Sekundenbruchteilen die richtige Lösung aus. Damit wäre ein schnöder Taschenrechner in Bezug auf mathematischen Problemstellungen intelligenter als nahezu jeder Mensch.
Das allein kann also Intelligenz nicht sein.

Es gibt ja auch noch die Unterscheidung zwischen Klugheit/Weisheit? und Intelligenz. Als klug würde ich z.B. den Chatgpt betiteln wollen, da es von „Erlerntem“ einen sinnvollen Satz produzieren kann.
Wenn ein Programm lediglich Wissen zum Besten gibt, dann ist es zwar klug, aber nicht notwendigerweise intelligent!?
Jemand der eine Situation kennt und richtig handelt ist nicht intelligenter als jemand der die Situation noch nicht kennt und evtl falsch handelt.
Das ist eher sowas wie Wissensabfrage bzw Anwendung von Wissen. Also eher klug, nicht aber zwingend intelligent. Soweit meine Einschätzung ob Programme intelligent sind oder nicht.
Mit dem Begriff Klug kann man eine weitere Klassifizierung machen. Zusätzlich müsste man eben auch alle Lebensbereiche mit einem intelligenten System abdecken können. Eine Klugheit und evtln. Problemlösungen innerhalb eines oder einiger Felder, wird dem Begriff Intelligenz nicht gerecht.

Derzeit sind alle Programme und Maschinen eher Werkzeuge. Ohne eine Selbständigkeit kann man genaugenommen keines der mechanischen Objekte als intelligent betrachten.

Schmeiß mal einen Computer mit den best möglichen Programmen in die Wildnis und sag ihm „Leb, du bist frei“ :lol:

Noch ist es nicht soweit ;). Aber die Entwicklung zeigt klar, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis es soweit ist. Entwicklungen in der Robotik und in der Programmierung deuten klar in diese Richtung.
Ich denke da tatsächlich wie Elon Musk, daß wir dies auch als Gefahr betrachten sollten. Langfristig zumindest. Eins ist für mich offensichtlich, irgendwann werden uns Maschinen in allen Belangen überlegen sein. In vielen Bereichen sind sie es ja Jetzt schon…

Gerade in Bezug auf militärische Einsatzzwecke, wo Maschinen eine gewisse Autonomie eingeräumt werden muss… Wenn Maschinen selbst entscheiden können müssen/dürfen/sollen ob sie Menschen töten oder nicht, haben wir einen wichtigen Wendepunkt versäumt zu verhindern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 10:54 #114602

Meine Fragen:
- Ist eine Ameise intelligent? Sind Bakterien Intelligent?
- Können nur die Lebewesen intelligent sein?
- Wie ist die primitivste/einfachste Intelligenz?
- Welche Fähigkeiten muss einfachste Intelligenz mindestens besitzen?

Man sollte zuerst die Untergrenze für ein intelligentes Objekt bestimmen/definieren, damit man vergleichen kann.
Außerdem kann ein System nach unserer Definition über keine Intelligenz verfügen, aber könnte eventuell andere Art von Fähigkeiten oder verbesserte Eigenschaften (Konzentration, Speicher usw.) haben so, dass die es ermöglichen, leichter komplexe Probleme zu lösen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jamali.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 12:57 #114604

Meine Fragen:
- Ist eine Ameise intelligent? Sind Bakterien Intelligent?
- Können nur die Lebewesen intelligent sein?
- Wie ist die primitivste/einfachste Intelligenz?
- Welche Fähigkeiten muss einfachste Intelligenz mindestens besitzen?


Ich gebe mal meine persönliche, nicht auf fundiertem Wissen basierende Meinung dazu ab.
Ich erkenne ein Dilemma in der Betrachtung ob man jedes Lebewesen als intelligent betrachten darf/muss. Denn wenn wir das täten, müssten wir auch Algorithmen eine Intelligenz zusprechen.
Man nehme mal den Google Suchalgorithmus. Dieser sucht im kompletten Internet nach passenden Antworten, spuckt dir teils 100 Seiten an Treffern in Sekundenbruchteilen aus, speichert deine ID mit der zugehörigen Suchanfrage, zeigt dir zusätzlich bezahlte Werbung an, die zum Thema passt und bewertet nebenbei noch welche der Seiten du anklickst. Und wer weiß was noch so im Hintergrund abläuft.

Eine sehr einfache Lebensform kannst du mittlerweile auch recht einfach mit Algorithmen imitieren. Einen entsprechenden Körper hingezimmert, der der Bewegungsart des imitierten Lebewesen entspricht und schon hast du eine künstliche (intelligente?) Lebensform.
Die einfachsten Lebensformen haben ja nunmal nur begrenzte Möglichkeiten, die ausschließlich von den Genen und somit von der Programmierung innerhalb dieser abhängen.

Mit „intelligenten“ Algorithmen ließen sich sicher sehr viele Lebensformen ausschließlich mit einer entsprechenden Programmierung simulieren oder gar imitieren.

Ich denke das wird erst komplizierter, wenn Bewusstsein ins Spiel kommt. Hier sind es keine fest verdrahteten Verhaltensweisen, sondern eine aktive Anpassung. Wenn schon nicht des eigenen Körpers, dann doch zumindest an die vorherrschenden Lebensbedingungen.
Bei der Betrachtung spielen eben viele Faktoren noch mit rein. Wie ist der Darwinismus exakt zu verstehen? Sind es lediglich zufällige Mutationen, mit Selektionsdruck und Anpassung des Stärkeren oder gibt es auch eine „aktive“ Anpassung an sich ändernde Lebensverhältnisse?
Müssen diese Anpassungen veranlagt sein in „inaktiven“ Genen, oder entstehen neue, passendere Gene mehr oder minder bewusst?

Je nach dem, wie man diese Frage beantwortet hat, gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Da gibt es immer noch sehr viele Unbekannte die man klären müsste, bevor eine generelle Antwort darauf gegeben werden kann.
Evtl. sind diese ja bekannt, nur ich kenne sie nicht.

Man sollte zuerst die Untergrenze für ein intelligentes Objekt bestimmen/definieren, damit man vergleichen kann.
Außerdem kann ein System nach unserer Definition über keine Intelligenz verfügen, aber könnte eventuell andere Art von Fähigkeiten oder verbesserte Eigenschaften (Konzentration, Speicher usw.) haben so, dass die es ermöglichen, leichter komplexe Probleme zu lösen.


Da bin ich wie gesagt überfragt. Es kommt wohl stark auf die Definition an. Was ist Intelligenz und was unterscheidet zusätzlich noch das Bewusstsein von der Intelligenz, bzw wie ist diese innerhalb der Intelligenz einzuordnen.
Langt es eine gewisse Barriere an Intelligenz zu durchbrechen, um ein Bewusstsein zu erlangen? Oder ist das lediglich eine Programmierung in den Genen, daß wir uns als Bewusst wahrnehmen?
Ist Bewusstsein von der Intelligenz trennbar? Könnte eine weitaus weniger intelligente Lebensform ein Bewusstsein entwickelt haben?
Welche unterschiedlichen Tiefen oder Niveaus von Bewusstsein gibt es? Ist man je bewusster, desto intelligenter man ist und vice versa?

Das wären meine Fragen ;).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 13:16 #114605

Eine spannende Frage die sich im Bezug auf AI stellt, ist, ob ein Programmierung in der ein Bewusstsein implementiert wird, von der AI als implementiert erkannt werden kann?

Wenn ich Algorithmen und dergleichen so anpasse, daß die AI annehmen soll, daß sie ein Bewusstsein hat, von mir aus auch weiß künstlich zu sein. Und wenn man ihr dann Spielräume einräumt im Verhalten, was würde sie von uns Menschen unterscheiden?
Das sind schon extrem spannende Forschungsfelder, wenn auch ein wenig scary.

Ein hochentwickelter Roboter wird mit einem rudimentären Prozessor ausgestattet, das sind dann sowas wie festverdrahtete Verhaltensweisen für teils unbewusste Handlungen wie Selbstschutz oder einfache Aufgabenstellungen. Dann implementieren wir einen Uplink zu einem Megacomputer. Da langt wohl eine handelsübliche 5G Verbindung ;).
Dann schmeißen wir alles an Lernalgorithmen hinein, zu denen wir in der Lage sind. Wir bauen ein Ichbewusstsein mit ein. Wie wird ein solches „Wesen“ sich wohl in seiner Umwelt verhalten und zurechtfinden?

Heute, in 10 Jahren, in 100 Jahren… usw..
Mal schauen welcher Film oder Buch der zukünftigen Realität am nächsten kam ;).

Und die eine der spannendsten Fragen dürfte sein, ob es für den Roboter möglich wäre zu unterscheiden wann „ES“ entscheidet und wann der Supercomputer…
Entsprechende Annahmen vorausgesetzt, daß diese Frage nicht so einfach zu beantworten wäre, also ein bewusste Manipulation bzw. Verschleierung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 13:19 #114606

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

Damit wäre ein schnöder Taschenrechner in Bezug auf mathematischen Problemstellungen intelligenter als nahezu jeder Mensch.

genau.

Das allein kann also Intelligenz nicht sein.

falsch

Die Intelligenz eines Taschenrechners ist zwar partiell sehr hoch, insgesamt aber sehr niedrig. Das Problem ist wie bei jedem IQ-Test die Auswahl bzw Bestimmung der Testgebiete.

Ohne eine Selbständigkeit kann man genaugenommen keines der mechanischen Objekte als intelligent betrachten.

Auch nicht: Stell Dir vor, Du bist gelähmt auf der Intensivstation, aber bei Bewusstsein und mental unversehrt, vetreibst Dir Deine Zeit mit Fernsehen, Sudoku oder Entwicklung der ART etc. Selbst wenn es keine Kommunikation gibt, ändert es ja nichts an der Intelligenz, sie wird allerdings leiden, denn das Gehirn reagiert auf die Umstände.

.... wer weiß schon, was Steine denken, nur weil sie nicht sprechen können. :whistle:

Ich denke das wird erst komplizierter, wenn Bewusstsein ins Spiel kommt.

Dem stimme ich zwar zu, aber das Problem ist, dass dieses nicht objektiv von außen beurteilt werden kann. Welches Bewusstsein hat ein Stein? Es kann nur eine Vorurteils-Antwort darauf geben. Das kann man nicht messen. Bzw kann man diese Fragen immer nur (ggf) positiv beantworten aber nie negativ. Bewusstsein und Intelligenz sind, wenn .... aber wenn nicht, dann ist keine negative Aussage möglich. Selbst ein gemessener IQ von nur 50 kann ja darauf beruhen, dass Dich der Proband sauber reingelegt hat oder einfach keine Lust hatte.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 13:48 #114607

Damit wäre ein schnöder Taschenrechner in Bezug auf mathematischen Problemstellungen intelligenter als nahezu jeder Mensch.

genau.


Ach bitte. Niemand wird je sagen, daß sein schnöder Taschenrechner intelligent sei. Das ist objektiv einfach falsch,

Das allein kann also Intelligenz nicht sein.

falsch

Die Intelligenz eines Taschenrechners ist zwar partiell sehr hoch, insgesamt aber sehr niedrig. Das Problem ist wie bei jedem IQ-Test die Auswahl bzw Bestimmung der Testgebiete.


Dann hast du eine unterschiedliche Definition von Intelligenz als ich. Wie ich schon sagte, langt es in meine Augen nicht lediglich auf Problemlösungsstrategien und Geschwindigkeit diese zu lösen als intelligent zu bezeichnen. Da habe ich eine weitgefächerte Definition von Intelligenz.
Einen Fachidioten würde ich nicht zwingend als intelligent betrachten. Eher als klug in seinem Bereich. Ebenso fällt da auch ein Selbständig nicht Überlebensfähiger Autist für mich nicht in den Bereich von intelligent. Selbst wenn dabei übermenschliche Leistungen herauskommen.
Es leigt wie ich schon sagte an der eigenen Definition von Intelligenz. Innerhalb unterschiedlicher Definitionen sind unterschiedliche Dinge intelligent.

Ohne eine Selbständigkeit kann man genaugenommen keines der mechanischen Objekte als intelligent betrachten.

Auch nicht: Stell Dir vor, Du bist gelähmt auf der Intensivstation, aber bei Bewusstsein und mental unversehrt, vetreibst Dir Deine Zeit mit Fernsehen, Sudoku oder Entwicklung der ART etc. Selbst wenn es keine Kommunikation gibt, ändert es ja nichts an der Intelligenz, sie wird allerdings leiden, denn das Gehirn reagiert auf die Umstände.

.... wer weiß schon, was Steine denken, nur weil sie nicht sprechen können. :whistle:


So lange jemand Sudoku Rätsel lösen kann ist eine Intelligenz erkennbar. Eine Selbständigkeit scheint in diesem Fall tatsächlich keine Unabdingbare Zutat zu sein.

Es kann durchaus Lebewesen oder von mir aus Dinge geben, die eine Intelligenz besitzen, sie dies aber nicht nutzen können, da sie z.B. körperlos sind.
Genauso eben auch beim Bewusstsein. Evtl gibt es Lebensformen oder Energien oder was auch immer, die ein Bewusstsein haben, aber keine Organe, um dieses zu nutzen. Oder sie erkennen und erfahren die Welt weitaus vielfältiger als wir Menschen, haben aber eine zu geringe Intelligenz um das zu nutzen.

Oder…oder… alles möglich. Liesse sich zum Teil sogar in eine Erzählung einbauen, in denen wir Menschen designt wurden, um einen Körper zu kreieren, mit denen diese Bewusstseine? eine Körperlichkeit bekommen/empfinden können.

Alles möglich. Aber solange mir ein Stein kein Zeichen gibt, daß er eine Intelligenz besitzt, vermute ich da erstmal keine Intelligenz ^^.
Wer weiß ob Gemüse nicht eine Intelligenz besitzen? Guck dir „Gurken Rick“ an von „Rick und Morty“ :lol:.
Und selbst wenn mir jemand sagt er sei intelligent, so wie du z.B., glaube ich das erst, wenn du es mir beweist :P :lol: .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Künstliche Intelligenz 22 Jan 2023 14:40 #114613

Intelligenz ist die Fähigkeit eines Systems Informationen so zu verarbeiten, dass ein selbst gewähltes Ziel erreicht werden kann. Ein Taschenrechner ist nicht intelligent, weil er sich das Ziel nicht selbst auswählen konnte. Eine Bakterie, die sich zu einem Lockstoff bewegt, aber durchaus.

Bewusstsein ist die Fähigkeit eines Systems, eigene informationsverarbeitende Zustände zu erkennen. Bewusstsein ist ein Booster für Intelligenz, aber keine notwendige Voraussetzung.

Der Fehler, den Viele momentan machen, ist meiner Ansicht nach unbedingt nach einem vollsynthetischen intelligenten System zu suchen und dabei den Weg des halbsynthetischen Systems übersehen. Dabei wäre es so leicht ein Superhirn herzustellen, das dem menschlichen Gehirn Hundert mal überlegen ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Freddy.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt