Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Energiesicherheit 30 Sep 2022 09:52 #108396

Ich sehe in fehlender Verantwortung ein weit größes Risiko, als in technisch mittlerweile beherrschbarer Atomkraft. Was auch den Beschuss eines solchen mit einschliesst.

Wer ist eigentlich verantwortlich für was? Lokal ist das noch relativ einfach. Der Bäcker ist verantwortlich für die Qualität und Inhaltsstoffe seiner Semmel, die er bäckt und verkauft. Auch für eventuelle Umweltschäden beim Backen trägt er die Verantwortung. So ist das Lokal. Global wird das dann schon etwas komplizierter. Christen würden jetzt sagen, Gott ist für alles verantwortlich, was auf dieser Welt geschieht. Da er nicht da ist, sind es seine Vertreter. Aber das wäre zu kurz gegriffen, denn nicht alle Menschen sind Christen. Etwas weiter ausgeholt könnte man fragen: Wer ist innerhalb einer Generation verantwortlich für das, was auf der globalisierten Welt geschieht? Für vorhergehendes und nachfolgendes von dieser Generation trägt ja diese Generation keine Verantwortung. Aber wer ist in der jetzigen Generation verantwortlich, was global geschieht? Wer verantwortet was und wer sind die Verantwortungsträger?

Lokal weiß man, dass es einer Verantwortung bedarf und dafür auch einen Verantwortungsträger. Ohne dem läuft überhaupt nichts. Ohne dem hätten wir Anarchie. Niemand könnte sich vorstellen, dass ein Bäcker nicht für seine Semmel verantwortlich wäre. Das ist jedem klar. Der Bäcker trägt für seine Semmel die Verantwortung. Mit zunehmender Entlokalisierung bis hin zur Globalisierung steigt die Verantwortung. Wer trägt die Verantwortung z.B für die Energiesicherheit sowohl lokal als auch global? Ohne Verantwortung und deren Verantwortungsträger hätten wir ja global eine Anarchie. Oder haben wir die eh? Dann würde aber etwas dumm laufen auf unserem Planeten :(
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:05 #108397

Ich würde gerne nochmal auf den Flächenbedarf eingehen.

Habeck hat doch jetzt den Ländern vorgeschrieben, 2% der Flächen für Erneuerbare vorzuhalten. Wenn wir jetzt schon 45% des Strombedarfs durch Erneuerbare decken können und wir noch nicht mal 2% der Fläche nutzen mussten, dann können es am Ende wohl kaum 25% werden…

Wie gesagt darfst du die Flächen der Dächer ja eigentlich nicht dazuzählen. Die sind eh schon verbaut. Du nutzt sie nur noch zusätzlich.
Warum kann man eigentlich nicht statt Dachziegel, direkt Solarpanels nutzen?

Der höchste Flächenbedarf liegt wohl bei Biogasanlagen. Da man da die Anbauflächen zum Platzbedarf dazuzählt. Was ich aber nicht nachvollziehen kann. Da wird ja nicht zugebaut, sondern nur genutzt. Man könnte diese Flächen ja auch nach wie vor anders nutzen.

Es gibt leider keine genauen Zahlen, zumindest konnte ich keine Aussagekräftigen finden.

Und dann muss man ja noch dazu rechnen, daß viele Solarenergie nutzen, um Heizungen, also Energie zur Heisswasser Gewinnung nutzen.

Aber klar, Windkraftanlagen und Solaranlagen brauchen mehr Platz als ein AKW oder Kohlekraftwerk. Ich glaube aber nicht, daß uns der Platz ausgehen wird.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:22 #108398

Wie gesagt darfst du die Flächen der Dächer ja eigentlich nicht dazuzählen. Die sind eh schon verbaut. Du nutzt sie nur noch zusätzlich. Aber klar, Windkraftanlagen und Solaranlagen brauchen mehr Platz als ein AKW oder Kohlekraftwerk. Ich glaube aber nicht, daß uns der Platz ausgehen wird.

Der Platz auf den Dächern auf Häusern, Fabriken udgl. Straßen und Parkplätzen und noch vieles mehr ist bereits genutzt. Darauf Solaranlagen zu bauen, würde keinen weiteren Platz beanspruchen als den Platz, der bereits beansprucht ist.
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:23 #108399

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Wie gesagt darfst du die Flächen der Dächer ja eigentlich nicht dazuzählen. Die sind eh schon verbaut.


Wenn man sich vorstellt was das für eine große Baustelle wäre wenn man plötzlich auf allen Dächern in der Stadt zu arbeiten begänne ist das sicher lustig, aber wenn man das Thema googelt liest man dass jeder cirka 40m² Fläche für das Solar das pro Person zigtausend Euro kostet brauchen würde, was sich aber nicht ausgeht wenn man bei einem von den Hochhäusern so wie sie in den Städten stehen die Dachfläche durch die Wohnungen dividiert, das kann man höchstens machen wenn man ein richtiges Haus hat aber das geht sich bei der Bevölkerungsdichte in den Städten nicht aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:29 #108400

aber das geht sich bei der Bevölkerungsdichte in den Städten nicht aus.

Aber es würde einen großen Beitrag leisten ohne weiteren Platzbedarf.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:35 #108402

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Aber es würde einen großen Beitrag leisten ohne weiteren Platzbedarf.


Da müsste man wen im Forum haben der sich schon seit einiger Zeit so eine Solaranlage aufs Dach gestellt hat damit er einen Erfahrungsbericht geben kann wie viel er für die Anlage und den Speicher gezahlt hat, wie viel Watt er damit in unseren Breiten aufs Jahr gemittelt kontinuierlich verbrauchen kann und nach wie viel Zeit er wie viel Wertverlust durch den Verschleiß bei Anlage und Speicher hat, dann könnten wir nachrechnen wie stark sich das rentiert.

Ich habe mir bis jetzt noch kein Verkaufsgespräch angehört weil ich mir denke dass ich wenn das Produkt gut wäre schon selber jemanden kennen müsste der aus eigener Erfahrung davon schwärmt, aber bis jetzt hat jeder der bis jetzt davon geschwärmt hat keine eigenen Erfahrungen mit dem Thema.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:42 #108403

Wie gesagt darfst du die Flächen der Dächer ja eigentlich nicht dazuzählen. Die sind eh schon verbaut.


Wenn man sich vorstellt was das für eine große Baustelle wäre wenn man plötzlich auf allen Dächern in der Stadt zu arbeiten begänne ist das sicher lustig, aber wenn man das Thema googelt liest man dass jeder cirka 40m² Fläche für das Solar das pro Person zigtausend Euro kostet brauchen würde, was sich aber nicht ausgeht wenn man bei einem von den Hochhäusern so wie sie in den Städten stehen die Dachfläche durch die Wohnungen dividiert, das kann man höchstens machen wenn man ein richtiges Haus hat aber das geht sich bei der Bevölkerungsdichte in den Städten nicht aus.


Die Kosten sind doch kein Argument FÜR dich sondern GEGEN dich.

Eine Einpersonhaushalt hat sagen wir mal durchschnittlich Energiekosten von je 150 Euro für Strom und Gas pro Monat.

Das wären dann in 75 Jahren 270.000 Euro die er in seinem Leben für Energie aufbringen müsste.

Ich habe extra einen niedrigen Mittelwert genommen. Ohne die jetztigen realen Kosten als Rechengrundlage zu nehmen.

Also rein theoretisch sollte jedes Neugeborene einen Kredit zu fast Nullzinsen aufnehmen und soviele Solarpanels wie nur möglich bauen und wäre in der Rechnung am Ende ein reicher Mann :lol:

“ Bei einer nutzbaren Dachfläche von 40 qm könnten unter optimalen Bedingungen etwa 5 kWp Photovoltaikleistung erzeugt werden. Je nach Solarmodultyp kann man mit Ausgaben von rund 200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Damit kostet eine Photovoltaikanlage insgesamt mindestens 8.000 Euro.”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:44 #108404

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Also rein theoretisch sollte jedes Neugeborene einen Kredit zu fast Nullzinsen aufnehmen und soviele Solarpanels wie nur möglich bauen und wäre in der Rechnung am Ende ein reicher Mann


Kennst du irgendwen der wirklich keinen Strom mehr kaufen muss weil er eine Solaranlage mit Speicher hat die seinen Bedarf deckt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:46 #108405

Also rein theoretisch sollte jedes Neugeborene einen Kredit zu fast Nullzinsen aufnehmen und soviele Solarpanels wie nur möglich bauen und wäre in der Rechnung am Ende ein reicher Mann


Kennst du irgendwen der wirklich keinen Strom mehr kaufen muss weil er eine Solaranlage mit Speicher hat die seinen Bedarf deckt?


Nein, muss aber auch nicht. Ihm wird der Strom und das Gas ja nicht abgestellt nur weil er eine Solaranlage hat.

Was sagst du denn zur Kosten/Nutzen Rechnung?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:52 #108406

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Kennst du irgendwen der wirklich keinen Strom mehr kaufen muss weil er eine Solaranlage mit Speicher hat die seinen Bedarf deckt?

Nein, muss aber auch nicht. Ihm wird der Strom und das Gas ja nicht abgestellt nur weil eine Solaranlage hat.


Zumindest müsste wenn die Werbung wahr ist wenigstens irgendwer wen kennen der das geschafft hat, denn wenn es für alle funktionieren soll dann muss es auch für einen funktionieren. Es darf ruhig auch jemand sein dessen Dachfläche größer ist als was der Durchschnittsbürger zur Verfügung hat, und er darf auch einen großen Garten haben wo er so viele Windräder aufstellen kann wie er Platz hat, wichtig ist nur dass er keinen Strom mehr zukaufen muss, sonst haben wir erst wieder Nonrenewables im Mix, und wir wollen ja gerade beweisen dass es auch ohne die geht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 10:58 #108407

Kennst du irgendwen der wirklich keinen Strom mehr kaufen muss weil er eine Solaranlage mit Speicher hat die seinen Bedarf deckt?

Nein, muss aber auch nicht. Ihm wird der Strom und das Gas ja nicht abgestellt nur weil eine Solaranlage hat.


Zumindest müsste wenn die Werbung wahr ist wenigstens irgendwer wen kennen der das geschafft hat, denn wenn es für alle funktionieren soll dann muss es auch für einen funktionieren. Es darf ruhig auch jemand sein dessen Dachfläche größer ist als was der Durchschnittsbürger zur Verfügung hat, und er darf auch einen großen Garten haben wo er so viele Windräder aufstellen kann wie er Platz hat, wichtig ist nur dass er keinen Strom mehr zukaufen muss, sonst haben wir erst wieder Nonrenewables im Mix, und wir wollen ja gerade beweisen dass es auch ohne die geht.


Naja wir Menschen leben ja nicht Jeweils Autark. Natürlich braucht man dann Speicher usw.
Aber man kann ja nicht benötigte Energie einspeisen.

Und sich dann wieder holen wenn man sie braucht.

Die 40qm hast du genannt, nicht ich. Die gemeinschaftlich eingespeisten Energien werden dann in H2 umgewandelt und bei Dunkleflaute eben wieder verstromt.

Wie gesagt, wir haben schon 45% an Renewables im Energiemix. Bei dir hört sich das so an, als ob das gar nicht möglich wäre. Zweifelst du die Zahlen an?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:03 #108408

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Wie gesagt, wir haben schon 45% an Renewables im Energiemix. Bei dir hört sich das so an, als ob das gar nicht möglich wäre. Zweifelst du die Zahlen an?


Diese Zahlen im Speziellen habe ich zwar grad zum ersten Mal gegoogelt, aber was ich dabei fand klingt fast noch schlimmer als was ich mir vom eh bereits als dubios verschrienen Zertifikathandel mit dem noch ärgeres Schindluder getrieben wird als mit den Gelddruckmaschinen erwartet hätte:

Wenn beispielsweise ein Stromversorger RECS-Zertifikate erwarb, um 1.000 kWh seines spezifischen Strommixes als Ökostrom zu kennzeichnen, muss der Zertifikat-Verkäufer diese Menge an Strom so deklarieren, wie der Käufer es ohne den Zertifikatezukauf hätte deklarieren müssen. Dieses System eröffnete dem Zertifikatverkäufer die Möglichkeit, die „neue“ Herkunft seines Stromes zu verschleiern. Strom wurde an der Strombörse als „grauer Strom“ mit „unbekannter Herkunft“ mit den Eigenschaften des europäischen Strommixes (UCTE) gekennzeichnet. Es war nicht nachprüfbar, ob Kohle-, Atom- oder andere Stromsorten mittels Zertifikaten zu Ökostrom umetikettiert wurden. Gleichzeitig konnte der Verkäufer seinen nun „eigenschaftslosen“ Strom immer noch mit einer UCTE-Angabe verkaufen, anstatt beispielsweise mit einer 100-%-Atomstromkennzeichnung.


Wenn man Politiker hat die genau den ärgsten Umweltverschmutzern die meisten Zertifikate schenken um ihre eigenen Aktien die sie dort halten aufzuwerten darf man kein besonders großes Vertrauen in solche Zahlen stecken.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:13 #108410

“Im Durchschnitt bezahlen Sie in Deutschland für ein neues Dach oder Flachdach mit Arbeit und Material zwischen 15.000 und 31.000 Euro (100 m²). Bei größeren Häusern liegen die Kosten eher bei 50.000 bis 62.000 Euro.”

“Eine Eindeckung mit Solardachziegeln kostet im Schnitt ca. 40.000 Euro.”

100 qm Solarpanels… könnte sich rechnen.

Und bei einer Großindustrie und Massenproduktionen sinken die Preise in aller Regel auch.

Unternehmen die das dann Kostengünstig aufgrund der hohen Nachfrage herstellen können, hätten auf dem Weltmarkt Wettbewerbsvorteile. So wie eben in China. Der Binnenmarkt machts möglich. 1,4 Mrd Menschen die Schuhe brauchen z.B. :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:18 #108411

Kennst du irgendwen der wirklich keinen Strom mehr kaufen muss weil er eine Solaranlage mit Speicher hat die seinen Bedarf deckt?

Das trifft genau den wunden Punkt, denn Harald Lesch in einem Video bereits angesprochen hatte, mit den ungefähren sinngemäßen Worten: "Wo könnten wir heute stehen, wenn wir vor 40 Jahren nicht in Kernkraftwerke, sondern in erneuerbarer Energie investiert hätten?" Möglicherweise könnten da schon sehr viele ihren Strombedarf ausschließlich mit Solaranlagen decken. Denn da wäre man dann heute bereits um einiges weiter. Aber wenn der Wenn wenn gewesen wäre, hilf uns natürlich jetzt nichts mehr.
.
.

Diese Zahlen im speziellen habe ich zwar grad zum ersten Mal gegoogelt, aber was ich dabei fand klingt fast noch schlimmer als was ich mir erwartet hätte:

Dass zum Zwecke der Gewinnmaximierung von unbekannten Shareholdern die Realität an den Börsen verschleiert ist, weiß man eh schon lange. Warum wird da nichts dagegen getan? Wozu braucht man zur lokalen Stromversorgung eine Börse? Die Börsen produzieren keinen Strom, im Gegenteil, die zunehmend digitalen Börsen sind zu einem großen Stromfresser geworden.
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:23 #108412

@Pemrod

Der Zertifikate Handel ist eh ein Unding. Greenwashing gehört unter hohe Strafe gestellt! So dass es sich nicht mehr lohnt.

Es wäre zumindest traurig wenn die Zahlen “geschönt” wären.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:25 #108413

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Und bei einer Großindustrie und Massenproduktionen sinken die Preise in aller Regel auch.


Dann müsste es aber schon eine Firma geben die ihre Großindustrie und Massenproduktion mit Solar betreibt, wenn es sich rechnen würde könnten sie das machen. Ich glaube aber dass man bei so was mehr Watt pro Quadratmeter Produktionsfläche braucht als Watt pro Quadratmeter Wohnfläche, wenn man diese Leistungen die in der Industrie gebraucht werden mit Solar decken könnte würde mich das schon sehr wundern.

Falls du nicht meinst dass die Großindustrie und Massenproduktion mit Solar gespeist werden soll, sondern dass Solaranlagen in Großindustrie und Massenproduktionen gefertigt werden soll, das ist sowieso schon längst der Fall, aber der Strom zur Erzeugung derselben ist natürlich nirgends renewable. Außerdem kann so eine Großindustrie und Massenproduktion auch zu einer Erhöhung der benötigten Rohstoffpreise führen wenn die Nachfrage danach am Weltmarkt höher ist als was die Kinder die in Afrikas Gruben danach graben zutage fördern können.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:31 #108414

Und bei einer Großindustrie und Massenproduktionen sinken die Preise in aller Regel auch.


Dann müsste es aber schon eine Firma geben die ihre Großindustrie und Massenproduktion mit Solar betreibt, wenn es sich rechnen würde könnten sie das machen. Ich glaube aber dass man bei so was mehr Watt pro Quadratmeter Produktionsfläche verbraucht wird als Watt pro Quadratmeter Wohnfläche, wenn man diese Energien die Industrie gebraucht werden mit Solar decken könnte würde mich das schon sehr wundern.

Falls du nicht meinst dass die Großindustrie und Massenproduktion mit Solar gespeist werden soll, sondern dass Solar in Großindustrie und Massenproduktionen gefertigt werden soll, das ist sowieso schon längst der Fall, aber der Strom zur Erzeugung derselben ist natürlich nirgends renewable.


Naja, ich weiß nicht ob es langen könnte die teils qkm großen Produktionshallen mit Solarpanels auszustatten. Das müsste man dann ausrechnen.

Aber der Investitionsbedarf darf eben nicht außer Acht gelassen werden. Selbst wenn es sich in 15 Jahren oder weniger amortisieren würde.

Bei den heutigen Energiepreisen wäre zumindest jeder froh Solarpanels zu besitzen :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:34 #108416

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Bei den heutigen Energiepreisen wäre zumindest jeder froh Solarpanels zu besitzen


Ich hätte schon mal 2m² davon geschenkt bekommen können, aber wo soll ich mir so was in der Stadt hinstellen? Gut, das ist schon einige Jahre her, vielleicht sind die modernen Dinger leichter aber das Ding wog eine gefühlte Tonne, ich bin immer noch froh dass ich mir das nicht andrehen lassen habe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:35 #108417

Bei den heutigen Energiepreisen wäre zumindest jeder froh Solarpanels zu besitzen


Ich hätte schon mal 2m² davon geschenkt bekommen können, aber wo soll ich mir so was in der Stadt hinstellen? Gut, das ist schon einige Jahre her, vielleicht sind die modernen Dinger leichter aber das Ding wog eine gefühlte Tonne, ich bin immer noch froh dass ich mir das nicht andrehen lassen habe.


:lol:

Im Video zu DART von Gassner, hat er aufrollbare Solarpanels gezeigt. Technisch also durchaus möglich.

Ich meine, wenn es möglich wäre den Energiebedarf mit renewables zu decken, würdest du doch den AKWs nicht nachtrauern oder?

Lass es uns doch versuchen. Wenn es nicht klappt, werden wir eben noch länger Kohle und Gaskraftwerke betreiben müssen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 11:52 #108419

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Ich meine, wenn es möglich wäre den Energiebedarf mit renewables zu decken, würdest du doch den AKWs nicht nachtrauern oder?


Wenn es funktionieren würde hätte ich natürlich nichts dagegen.

Lass es uns doch versuchen. Wenn es nicht klappt, ...


Was kann man noch versuchen, es wird eh schon so hoch wie möglich gefördert, wobei es sich wenn es sich wirklich so rechnen würde wie du weiter oben glaubst auch auf dem freien Markt durchsetzen müsste:

Wie gesagt, die Unternehmen wollen keine neuen AKWs bauen. Wenn die Versicherer das Risiko nicht eingehen wollen und das ist ihr Geschäft.


Nach der Logik müssten die Banken den Betrieben ja die Türen einrennen um ihnen Kredite für Solarinvestitionen aufzuschwatzen, wobei die Firmen die schon genug Eigenkapital haben schon längst von selbst umgestellt hätten, aber die werden in ihren Evaluierungen wahrscheinlich zu dem Schluss gekommen sein dass man aufgrund von Verschleiß und Wetterkapriolen doch viel mehr Kosten und weniger Watt kriegt als die Werbung suggeriert, aber man sieht höchstens hie und da ein 0.5m² großes Alibipanel am Parkplatz das in Wahrheit nur dem grünen Anstrich dient, also was soll man da erst als Otto Normalverbraucher versuchen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:00 #108421

Ich meine, wenn es möglich wäre den Energiebedarf mit renewables zu decken, würdest du doch den AKWs nicht nachtrauern oder?


Wenn es funktionieren würde hätte ich natürlich nichts dagegen.

Lass es uns doch versuchen. Wenn es nicht klappt, ...


Was kann man noch versuchen, es wird eh schon so hoch wie möglich gefördert, wobei es sich wenn es sich wirklich so rechnen würde wie du weiter oben glaubst auch auf dem freien Markt durchsetzen müsste:

Wie gesagt, die Unternehmen wollen keine neuen AKWs bauen. Wenn die Versicherer das Risiko nicht eingehen wollen und das ist ihr Geschäft.


Nach der Logik müssten die Banken den Betrieben ja die Türen einrennen um ihnen Kredite für Solarinvestitionen aufzuschwatzen, wobei die Firmen die schon genug Eigenkapital hätten schon längst von selbst umgestellt hätten, also was soll man da erst als Otto Normalverbraucher versuchen?


Ich meine meine Rechnung von 270.000 Euro in 75 Jahren ist doch nicht von der Hand zu weisen. Selbst wenn du nur 50 Jahre annähmst, dann wären das 180.000 Euro.

In welcher Welt rechnet sich das nicht 10.000 Euro für Solarpanels auszugeben?

In einer Welt in der Energie nur ein Paar cent kostet vlt. Diese Welt wird es aber bald nicht mehr geben. Die Rohstoffe verbrauchen sich nunmal. Wir können nicht ein paar Millionen Jahre warten bis neues Öl entstanden ist.

Ein Ottonormalverbraucher sollte sich gut überlegen, ob eine 10.000 Euro Investition zu den derzeitigen Zinsen, oder wenn er das Geld eh nicht schon liegen hat, nicht lohnen würden.

Bei den jetzigen Energiepreisen würde sich das in nicht einmal 3 Jahren amortisieren!

Rest der Zeit ist purer Gewinn. 150.000 Gewinn, nach Abrechnung von evtlen. Wartungsarbeiten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:03 #108422

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Ich meine meine Rechnung von 270.000 Euro in 75 Jahren ist doch nicht von der Hand zu weisen.


Nur damit wir uns richtig verstehen, gehst du davon aus dass dein Solarpanel nach 75 Jahren noch die gleiche Leistung liefert und dein Speicher immer noch die gleiche Energie speichern kann wie bei einem Neuen? Nach spätestens 20 Jahren ist die Leistung schon so schwach dass du das Ding in die Tonne klopfen kannst (was so viel heißt wie im Sondermüll entsorgen musst), und das wird auch nicht nach 20 Jahren von einem Tag auf den anderen so sondern vom ersten Tag an langsam und kontinuierlich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:10 #108425

Merilix

Ursächlich war der Ausfall der Kühlung.


Welcher schlussendlich durch was verursacht wurde?

Das ist völlig egal. Es reicht das es ein Risiko gibt das das aus unterschiedlichsten, vorhersehbaren wie unvorhersehbaren Gründen passieren kann.

Nach dem Eintreffen des Tsunami fielen um 15:37 Uhr ...

Du musst die Kette der Ereignisse nicht wiederholen, die kenne ich.
Jede Sicherungsebene kann Löcher bekommen 1) und wenn diese alignen, sich überlagern, kommt es zum Unfall.
1) sei es durch menschliches Versagen, technischs Versagen, Planungsfehler, fehlerhafte Prozeduren, Schlampigkeit, unzureichende Schulung ... etc. PP.

sondern viel eher für mangelnde Verantwortung.

Das ist leich, mit dem Finger auf einen Schuldigen zeigen. Ja selbstverständlich spielt der Human Faktor eine Rolle bei nahezu jedem Unfall.
Was auch sonst: Es ist menschliche Technologie, von Menschen entworfen, gebaut und betrieben.

Zu sagen: was die dort gemacht haben war Verantwortungslos und kann uns hier nicht passieren weil wir ja ach so sorgfältig alle Eventualitäten geplant, umgesetzt und im laufenden Betrieb ständig aufmerksam überwachen" ist schon etwas naiv (to say the least).

Horrorszenarien, aufgrund nicht repräsentativer Beispiele, bringen uns sicher nicht weiter.

Wenn so ein Ding hochgeht dann IST das der Horror!
Und was macht die Betreiber bei denen etwas passierte weniger oder mehr menschlich als uns? Ist deren Versagen nicht vielmehr sehr repräsantativ für den Human Factor?
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:11 #108426

Ich meine meine Rechnung von 270.000 Euro in 75 Jahren ist doch nicht von der Hand zu weisen.


Nur damit wir uns richtig verstehen, gehst du davon aus dass dein Solarpanel nach 75 Jahren noch die gleiche Leistung liefert und dein Speicher immer noch die gleiche Energie speichern kann wie bei einem Neuen? Nach spätestens 20 Jahren ist die Leistung schon so schwach dass du das Ding in die Tonne klopfen kannst, und das wird auch nicht nach 20 Jahren von einem Tag auf den anderen so sondern vom ersten Tag an kontinuierlich.


Bei 180.000 Euro Gewinn in 50 Jahren hast du genug Spielraum.

“Kristalline Solarmodule werden am häufigsten eingesetzt, ihre Lebensdauer wird in Fachkreisen auf über 30 Jahre geschätzt.”

Dann bezahlst du das Neue Solarpanel mit den Zinsen vom angesparten Geld das du nicht für Energie bezahlst hast. Evtl. sogar gewinnbringend in Aktien gesteckt?

Das sind doch alles kalkulierbare Dinge.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:18 #108427

  • Pemrod
  • Pemrods Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 3686
  • Dank erhalten: 924

Das sind doch alles kalkulierbare Dinge.


Deswegen wundert mich auch dass Fridays for Future so viele Millionen Euro dafür ausgibt die ganze Stadt mit lifestylelinken Modeplakaten für eine Veranstaltung auf die dann eh niemand gekommen ist zuzupflastern, aber noch keinen einzigen Euro in eine energieautarke Kommune mit der sie der Welt nachvollziehbar vorleben wie sich das rentiert investiert haben, das wäre wenn da was dahinter wäre doch das Erste was sie mit den ganzen Spendengeldern machen könnten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Pemrod.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 12:21 #108428

Das sind doch alles kalkulierbare Dinge.


Deswegen wundert mich auch dass Fridays for Future so viele Millionen Euro dafür ausgibt die ganze Stadt mit lifestylelinken Modeplakaten zuzupflastern, aber noch keinen einzigen Euro in eine energieautarke Kommune mit der sie der Welt nachvollziehbar vorleben wie sich das rentiert investiert haben, das wäre wenn da was dahinter wäre doch das Erste was sie mit den ganzen Spendengeldern machen könnten.


“ Immer mehr Kommunen versorgen sich eigenständig mit Strom und Wärme auf Basis Erneuerbarer Energien. Damit werden sie zu einer energieautarken Kom- mune. Im Jahr 2005 entstand in Jühnde (Niedersachsen) das erste „Bioenergiedorf“ in Deutschland, von denen es mittlerweile 81 gibt und weitere 150 derzeit in der Pla- nung sind (vgl. Abb. 1).”

Was meinst du wie die sich gerade nen “Loch in Arsch” freuen?

Achso, wenn sich das nicht gerechnet hätte, das erste Projekt, gäbe es wohl kaum so viele Nachahmer.

Zu den Kosten von AKW Müll. Nehmen wir mal an, daß wir einen dafür abstellen, der sich um die Sicherheit des Mülls kümmert.

Bei Jahreskosten von nur 70.000Euro, würde uns das ohne Inflation und Gehaltanhebung 70.000.000.000 Euro kosten in einer Millionen Jahre. Uns, nicht die Unternehmen.
Ohne alle übrigen Kosten noch zusätzlich hereinzurechnen.

Und meinst du, daß nach einer Millionen Jahre nie wieder jemand mal nachgucken geht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 15:16 #108456

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10017
  • Dank erhalten: 1199

Der Punkt ist: während z.B. bei Flugzeugabstürzen "nur" ein paar 100 Menschen betroffen sind können es bei AKW Unfällen leicht ein paar Millionen werden die mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen werden ud das ggf. auf längere Zeit.


Wenn man richtig rechnen will muss man die Statistiken über die Deaths per Petawatt Hour vergleichen.

Nuclear: 90 Deaths per Petawatt Hour (including Chernobyl, Fukushima & Thee Mile Island)
Hydro: 1400 Deaths per Petawatt Hour
Solar: 440 Deaths per Petawatt Hour
Wind: 150 Deaths per Petawatt Hour


Womit du dir da Abermillionen Opfer zusammenreimst kann ich daher nicht nachvollziehen.

Merilix sprach von der Gefährdung, Deine Statistiken betreffen entweder den Normalbetrieb oder die paar Gaus, die ziemlich glimpflich abgelaufen sind, naja ein Tschernobyler wird das wohl anders sehen, vorallem wenn er nicht daran gestorben ist.

wobei die Firmen die schon genug Eigenkapital haben schon längst von selbst umgestellt hätten,

13. Oktober 2017
Aldi Süd ist nach Aussage von Florian Kempf der größte private Betreiber von Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland. Etwa 1250 Filialen erzeugen Solarstrom auf dem Dach.
Außerdem befinden sich auf rund der Hälfte der 30 Aldi Süd-Logistikzentren Photovoltaik-Anlagen, deren grünen Strom wir selbst nutzen. Dadurch sind wir einer der größten privaten Betreiber von Solaranlagen auf Gebäudedächern in Deutschland. In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung von über 138.000 Kilowattpeak. Die gesamte Modulfläche entspricht etwa der Größe von 185 Fußballfeldern.


16.1.2020
Der Lebensmittel-Discounter Lidl lässt in den Niederlanden seine erste Filiale ausschließlich mit Solarstrom versorgen. Dafür hat der Münchener Dienstleister BayWa zwei große Photovoltaikanlagen gebaut.

Rewe, Aldi, Lidl und Edeka setzen auf Solardächer – neue Initiative
Erstellt: 15.01.2021

31.03.2022
100 Prozent Grünstrom, 5.000 Photovoltaikanlagen: Die Schwarz Gruppe (LIDL, Kaufland) macht sich stark für den Klimaschutz
Die gruppeneigene Stromerzeugung durch erneuerbare Energien betrug im Geschäftsjahr 2020 rund 130 Millionen Kilowattstunden. Das ist eine Steigerung um 63 Prozent bezogen auf das Vorjahr. Mit dem selbst erzeugten Strom könnten über 30.000 Haushalte versorgt werden. Die Fläche der Photovoltaikanlagen der Schwarz Gruppe beträgt etwa eine Million Quadratmeter (Stand: Geschäftsjahr 2020). Dies entspricht rund 140 Fußballfeldern
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 15:21 #108458

Bei Jahreskosten von nur 70.000Euro, würde uns das ohne Inflation und Gehaltanhebung 70.000.000.000 Euro kosten in einer Millionen Jahre.

So kannst du das nicht rechnen.
MmN sind nur solche Stoffe gefärlich die eine mittlere Halbwertszeit von vieleicht wenigen 100-wenigen 1000 Jahren hat.
Je länger die HZ, desto geringer die Strahlenbelastung / Zeiteinheit. Über Millionen Jahre würd ich mir keine Sorgen machen.

Allerdings hat auch eine nur geringe Erhöhung der Strahlenbelastung bereits deutliche Auswirkung bezüglich Krebsrisiko wie z.B. Studien zur natürlichen Radon Belastung zeigen.
www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Radon-im...hoehen,radon100.html
"Radon ist ein radioaktives Gas, das im Untergrund durch den natürlichen Zerfall von Uran entsteht. Das Edelgas bahnt sich seinen Weg durch den Boden und gelangt so an die Oberfläche. Normalerweise verteilt es sich in der Luft und stellt dann für Menschen keine Gefahr dar. Allerdings kann sich Radon durch Risse im Fundament oder durch Abflüsse im Boden in Wohnräumen anreichern und die Raumluft vergiften."
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 15:42 #108460

Bei Jahreskosten von nur 70.000Euro, würde uns das ohne Inflation und Gehaltanhebung 70.000.000.000 Euro kosten in einer Millionen Jahre.

So kannst du das nicht rechnen.
MmN sind nur solche Stoffe gefärlich die eine mittlere Halbwertszeit von vieleicht wenigen 100-wenigen 1000 Jahren hat.
Je länger die HZ, desto geringer die Strahlenbelastung / Zeiteinheit. Über Millionen Jahre würd ich mir keine Sorgen machen.

Allerdings hat auch eine nur geringe Erhöhung der Strahlenbelastung bereits deutliche Auswirkung bezüglich Krebsrisiko wie z.B. Studien zur natürlichen Radon Belastung zeigen.
www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Radon-im...hoehen,radon100.html
"Radon ist ein radioaktives Gas, das im Untergrund durch den natürlichen Zerfall von Uran entsteht. Das Edelgas bahnt sich seinen Weg durch den Boden und gelangt so an die Oberfläche. Normalerweise verteilt es sich in der Luft und stellt dann für Menschen keine Gefahr dar. Allerdings kann sich Radon durch Risse im Fundament oder durch Abflüsse im Boden in Wohnräumen anreichern und die Raumluft vergiften."


Würdest du dir einen ca. 1000 Jahre alten Brennstab als Trophäe auf den Schreibtisch stellen?

Wie schützt du das Grundwasser vor austretender Strahlung? In x-Jahren?

Auch nicht-kernfähiges Uran ist nicht ungefährlich. Oder strahlt das gar nicht mehr irgendwann?

Aber die Rechnung ist tatsächlich hinfällig, weil wir den Dreck eh schon an der Backe haben.

Aber finde mal eine Lagerstätte die Wasserdicht ist und wo ganz sicher nichts durchsickert.

Der erste Link auf Google: “ Plutonium-239 etwa, das nach einer Kernspaltung im Reaktor in den abgebrannten Brennstäben verbleibt, ist erst nach rund 24.000 Jahren zu schwach-radioaktivem Uran-235 zerfallen – das wiederum mit einer Halbwertszeit von sieben Millionen Jahren weiter strahlt und erst danach in das stabile Bleiisotop übergeht”

“ In Zwischenlagern und beauftragten Betrieben der Landessammelstellen lagern derzeit mehr als 120.000 Kubikmeter radioaktive Abfälle.
Das Aufkommen an radioaktiven Abfällen steigt durch den Rückbau der Kernkraftwerke bis zur Mitte des Jahrhunderts stark an.
Für die Zwischen- und spätere Endlagerung müssen spezielle behördlich zugelassene Behälter verwendet werden.”

Hier: www.bge.de/de/abfaelle/aktueller-bestand/

Das sind alles Kosten, die nicht zu den Betriebskosten der Unternehmen gehören. Klar kann ich dann günstiger Strom produzieren.

Was wohl die Behälter für alleine die jetzigen 120.000 qm Abfall benötigt wird kosten?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Energiesicherheit 30 Sep 2022 15:54 #108462

@Materieraum
Ich verstehe Deine Antwort nicht.
Hast du meine Einlassung zum Radon glatt übersehen?

Man, Ich bezog mich zunächst nur auf deine Kosten-Rechnung mit 1E6 Jahren; die ist natürlich Quatsch weil es in 1000 Jahren vielecht garkein Geld mehr gibt^^

Aber trotzdem der Hinweis, seh bitte keinen prinzipiellen Widerspruch in meinem vorigen Kommentar. Ich bin kein Atom-Befürworter!
assume good faith
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt