Zu sagen Licht ist immer mit c unterwegs, ist pauschal gesehen nicht richtig.
Wenn man nicht dazusagt dass es
lokal immer mit c unterwegs ist könnte man
(dx/√|gₓₓ|)/(dτ/√[1-μ²v²/c²])=dx/√(dx²μ²+dτ²/|gₓₓ|) - die Lokalgeschwindigkeit v, für Licht (μ=0) immer genau c
dx/dτ - die Proper a.k.a. Eigengeschwindigkeit, in der Regel größer als die Lokalgeschwindigkeit
dx/dt - die Koordinatengeschwindigkeit, in der Regel kleiner als die Lokalgeschwindigkeit
meinen (bei einer Metrik mit
Kreuztermen
wäre die erste Formel länger, dann muss man alle gₓₛ·ds/dτ die nicht 0 sind über s={t,x,y,z} aufsummieren so wie
hier
bei
Erste Eigenzeitableitung und Impuls, aber in unserem Beispiel geht es auch so kurz wie oben).
Wenn der Lift nach oben beschleunigt und ein Photon vom unteren Ende des Lifts zum oberen gesandt wird ist die dort empfangene Frequenz niedriger als die unten ausgesandte, und wenn es von oben nach unten gesandt wird wird die Frequenz unten höher empfangen als sie oben ausgesandt wird.
Sorry aber das macht keinen Sinn. Wenn du dich auf jemanden zubewegst und derjenige das ausgesandte Licht misst, dann misst er eine Blauverschiebung.
Das widerspricht meiner Aussage nicht. Wenn ich beim Senden mit 1km/h nach oben fliege und beim Empfangen mit 3km/h nach oben dann ist das so wie wenn ich das Signal von wem der sich mit 2km/h nach unten von mir weg bewegt empfange, also ist es in dem Fall roter und im umgekehrten Fall blauer.