Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 09:48 #102373

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Danke aHaBotX und UN, für die Aktualisierung des Themas!

Hier noch ein paar spezifische Daten zum Einschlag von anderer Seite.

Das Observatorium hat vier kleine Einschläge sowie einen größeren Schlag erlebt, welcher eines der 18 Hauptspiegelsegmente getroffen hat
....
Der schwerste der Einschläge ereignete sich zwischen dem 23. und 25. Mai und betraf laut Aussage das C3-Segment des 18-teiligen vergoldeten sechseckigen Hauptspiegels ..

www.space.com/james-webb-space-telescope...crometeoroid-impacts
Ist bisher zum Glück, fast so "normal" wie Fliegen auf der Windschutzscheibe, wenn man mit dem Auto unterwegs.

Anfang Juli, denke um den 7ten rum, ist es endlich soweit, dann werden wir eine erste wirkliche Aufnahme des JWST zu Gesicht bekommen.... cool) Wird wohl ein bisschen wie Weihnachten, da der "Geschenkpackungsinhalt"... noch geheim.


Ich wünschte mir einen Blick zurück zum Urknall, irgendwo im Deep Field, als die ersten Objekte sichtbar wurden.

Gehabt euch wohl..
Z.

C3?
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 10:14 #102375

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

Ich wünschte mir einen Blick zurück zum Urknall, irgendwo im Deep Field, als die ersten Objekte sichtbar wurden.


Denkst du das es anders aussehen wird als das Deep Field das wir schon kennen?
Oder vergrößern wir damit nur unseren Hubbel Radius und stellen fest das es immer noch gleich aussieht.

Bin mir da absolut unsicher!
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von aHaBotX.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 12:48 #102378

Denkst du das es anders aussehen wird als das Deep Field das wir schon kennen?


Anders wohl nicht, aber vielleicht sieht man mehr Details, aus denen man dann vielleicht etwas neues ableiten kann.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 15:39 #102382

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

Denkst du das es anders aussehen wird als das Deep Field das wir schon kennen?


Anders wohl nicht, aber vielleicht sieht man mehr Details, aus denen man dann vielleicht etwas neues ableiten kann.


Ja das will ich ja mal hoffen!

Aber wenn unser Theorien richtig sind müssten dann nicht weniger Galaxien pro Bildausschnitt zu sehen sein? So im Mittel.
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 16:36 #102383

Aber wenn unser Theorien richtig sind müssten dann nicht weniger Galaxien pro Bildausschnitt zu sehen sein? So im Mittel.


Warum?
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 17:08 #102384

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

Aber wenn unser Theorien richtig sind müssten dann nicht weniger Galaxien pro Bildausschnitt zu sehen sein? So im Mittel.


Warum?


Wenn sich alles von einander weg bewegt!
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 19:46 #102390

Aber wenn unser Theorien richtig sind müssten dann nicht weniger Galaxien pro Bildausschnitt zu sehen sein? So im Mittel.


Warum?


Wenn sich alles von einander weg bewegt!


Aber müssen dann nicht im frühen Universen die Galaxien einander näher gewesen sein?
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jun 2022 21:46 #102393

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

Aber wenn unser Theorien richtig sind müssten dann nicht weniger Galaxien pro Bildausschnitt zu sehen sein? So im Mittel.


Warum?


Wenn sich alles von einander weg bewegt!


Aber müssen dann nicht im frühen Universen die Galaxien einander näher gewesen sein?


Ja schon aber wenn wir weiter weg schauen, schauen wir doch in einen Bereich der schon früher weiter gedehnt war.

Das ist echt verwirrend!
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jun 2022 00:53 #102395

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Ja schon aber wenn wir weiter weg schauen, schauen wir doch in einen Bereich der schon früher weiter gedehnt war.

Nu ma ganz langsam. Wie kommst denn auf sowas.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jun 2022 10:09 #102402

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

Ja schon aber wenn wir weiter weg schauen, schauen wir doch in einen Bereich der schon früher weiter gedehnt war.

Nu ma ganz langsam. Wie kommst denn auf sowas.


Naja Wenn wir jetzt zwei Objekte anschauen die von uns weit weg sind.
Und wenn alles Homogen ist uns sich nichts bewegt sondern sich der Raum Dazwischen ausdehnt.
Dann dürfte sich das Verhältnis zueinander nie ändern.
Ich finde in so weite fernen zu schauen einfach nur verwirrend!
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jun 2022 10:55 #102404

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Dann dürfte sich das Verhältnis zueinander nie ändern

Für ein Verhältnis benötigt man zwei ähnliche Größen.

Dieses Verhältnis stellt den Sichtwinkel μ=D/R dar.

(Differentiale sind wie alle Funktionen mit einem Punkt d.x gekennzeichnet)
D = dC = d/a sei die mitbewegte Entfernung zwischen den beiden Objekten
R = dT = c·Δ.τ = c·tL ist dann der Lichtweg (Laufzeitentfernung) bis zu uns, dieser ändert sich nicht linear mit a, sondern
d.dT = c/(a.(τ)/d.τ) = c/ȧ.(τ) ... wenn ich nicht irre .... ja doch müsste stimmen!
μ = dC/dT ändert sich also nichtlinear mit a und somit im Laufe der Zeit. Die optischen Abstände werden kleiner, der Rundumblick (180°=π) erfasst einen größeren Bereich.

Die Rechnung ist wegen der Nichtlinearität von a nicht so einfach, das Integral lässt sich jedoch mit Ωr=0, Ωk=0 soweit vereinfachen, dass es mit hyperbolischer Funktion (oder ln) unmittelbar berechnet werden kann, was also bis zurück zur Entstehung der Hintergrundstrahlung eine sehr gute Näherung (MV materie-vakuum-dominiert) ist.
dT = c·∫(1/(a·H)) ≈ 2(0,41386-ln.(²a³ΩΛ+²(Ωm·ΩΛ+a³ΩΛ²)))/²(3Λ) .... sollte auch korrekt sind. Dabei sind Ωx und Λ die heutigen Messwerte, nur a=1/(1+z) ist einzusetzen.

Ich hoffe, dass ich da im Detail keinen Fehler drin habe, die Berechnung von dT habe ich nicht wirklich auswendig drauf, und müsste ich nochmal genau nachprüfen, die technischen Details sind aber zum Verständis nicht ganz so wichtig. Gleiches gilt für die folgende Rechnung!

Für z=1089,92 erhalte ich dT=13,8 Mrd ly
Der heutige Radius des Sichtfeldes ist dann
r = dC = dT·π/2 = 21,7 Mrd ly
Der Durchmesser ist also 43,4 Mrd ly.
(offiziell mit Ωr und numerischer Rechnung korrekt 45,3581 Gly)

Ich dachte zwar immer, diese Entfernung sollte der Radius sein .... gut dass ich es mal Schritt für Schritt nachgerechnet habe.

Die damalige Entfernung ist hingegen d=D·a=a·dC somit also im Einheitswinkel je rad
drad = 2a·r/π = a·dT = 2a·r/π = 1,28 Mio ly
und je Winkelgrad
ddeg = a·r/90 = 22391 ly

Die gröbsten Fehler habe ich zwar korrigiert, aber die ganze Rechnung habe ich noch nicht geprüft.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jun 2022 12:29 #102408

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

Ich wünschte mir einen Blick zurück zum Urknall, irgendwo im Deep Field, als die ersten Objekte sichtbar wurden.


Denkst du das es anders aussehen wird als das Deep Field das wir schon kennen?
Oder vergrößern wir damit nur unseren Hubbel Radius und stellen fest das es immer noch gleich aussieht.

Bin mir da absolut unsicher!


Moin mein lieber,
nun ich glaube das folgende Video erklärt so einiges....

und hoffe, englisch macht dir keine Probleme...

Dort wird schön erklärt was wir anhand eines tiefen Blicks ins Deep Field, bzw. Ultra Deep Field, bereits erfahren haben...
JWST = One way timemachine man kann somit ua. die Entwicklung des Universums, der Galxien etc.. nachvollziehen...

Bisher: Noch ein Lesetip...

Zusammengenommen ermöglichen diese Vermessungen Astronomen zum ersten Mal, die Sternentstehungsgeschichte des Universums aufzuzeichnen, die Anzahl der Galaxien in verschiedenen Epochen zu zählen, das Wachstum der chemischen Häufigkeit zu messen und die Formen von Galaxien im Laufe der Zeit und die Geschwindigkeiten zu untersuchen von Galaxienverschmelzungen.

Dies macht Hubble zur „unglaublichen Zeitmaschine“, die 97 Prozent der Geschichte des Universums bis auf nur 400 Millionen Jahre nach dem Urknall zurückversetzt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ermöglichen es Hubble-Beobachtungen den Menschen, sich dem „kosmischen Sonnenaufgang“ zu nähern, als sich nach dem Urknall die ersten Galaxien bildeten. Dies ist eine Epoche, von der Astronomen noch im Jahr 2010 nie gedacht hätten, dass sie mit Hubble erreichbar wäre.

hubblesite.org/hubble-30th-anniversary/h...ing-galaxy-evolution

Am Ende des obigen Videos ca. 27 Min wird eingermaßen klar was wir mit NIRCam-NIRSpec-MIRI /JWST hoffentlich endlich zu sehen bekommen werden....
Weiterer Tip:
www.nasa.gov/content/goddard/webb-conver...webb-space-telescope
oder auch
hubblesite.org/contents/news-releases/20...17.html#section-id-2
cool) HG
Z.

Und weils so "faszinierend Pille"
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 13 Jun 2022 14:40 #102441

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
aHaBotX
Ok Ok Ok....du scheinst nicht zufrieden mit der Antwort!?
Habe ich etwa den Kontext verpasst....

Bisschen mehr Zeit heut..

aHaBotX:
Denkst du das es anders aussehen wird als das Deep Field das wir schon kennen?
Oder vergrößern wir damit nur unseren Hubbel Radius und stellen fest das es immer noch gleich aussieht.


a. Ich denke nicht, ich hoffe es. Beispiele:
1. Wenn wider Erwarten, unterhalb der bisherigen 400 Mio Lj nach BB, bereits "erwachsene oder erwachsenere" Galaxien zu finden wären.
Also anstatt ausschlesslich diverse Arten von "Protogalaxien", Galaxien zu sehen sein könnten, derer Struktur- und Formbildung länger gebraucht haben sollten als das bisher geschätzte Alter des Universums es hergäbe..

2. Jegliches möglichst frühe Aufkommen von Super Massiv Black Holes, als auch Micro Black Holes....
Letzteren Falles, zB. Protogalaxien die Dank primordialen MBH, viel schneller als üblich massivere Kerne bildeten und somit wesentlich heller strahlen sollten, als zu dem Zeitraum in Relation zur bisher angenommenen Dichteverhältnissen zu erwarten. Oder auch massive SMBH (sozus. diesen Falles primordiale Quasare) die aus einem Vorläufer Universum als SMBH migriert und dann in der "Ursuppe" zu SM-Quasaren mutierten... (Tiefer gehend siehe zB. CCC/Penrose)

3. Aliens :lol: die längst ausgestorben....

4. Überhaupt mal was wirklich sehen unter 400-500 Mio Lj..... ;) 1ne Blase... Hinweis auf mehrere etc.. hinter der Zeitschallmauer.

Zuletzt:
5. Du meinst den für uns "bisher sichtbaren Bereich"... im Sinne der neuen Technologie des JWST auf jeden Fall. Da kommt zwar Licht an, aber bisher leider nicht wirklich sichtbar/definierbar. Hubble, die Gleichungen, werden sich nur dann ändern, oder ändern müssen, wenn wir neue Erfahrungen anhand verbesserter Beobachtungsmöglichkeiten machen werden. wie zB. drüber...

Muss wieder urbeiten...
G Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 13 Jun 2022 14:59 #102443

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1547
  • Dank erhalten: 118

1. Wenn wider Erwarten, unterhalb der bisherigen 400 Mio Lj nach BB, bereits "erwachsene oder erwachsenere" Galaxien zu finden wären.
Also anstatt ausschlesslich diverse Arten von "Protogalaxien", Galaxien zu sehen sein könnten, derer Struktur- und Formbildung länger gebraucht haben sollten als das bisher geschätzte Alter des Universums es hergäbe..

Die Nummer hatte ich noch nicht auf dem schirm das wäre wirklich interessant.
Können wir die Struktur einer Galaxie an ihrem alter fest machen oder umgekehrt?


Ich persönlich brauche keinen Mittelpunkt des Universums aber so eine Leichte Richtungsabhänge Materie Dichte Schwankung fände ich schon geil.
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

CC BY-NC 4.0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von aHaBotX.

James Webb Telescope LIVE Start 13 Jun 2022 15:25 #102448

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin...
Lesestoff: Schon älter....aber grundlegend zur letzten Frage.
wwwmpa.mpa-garching.mpg.de/mpa/research/...2009-7-de-print.html

Wissenschaftlern am Max-Planck Institut für Astrophysik (MPA) ist es gelungen, anhand von nahezu 3000 Aufnahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) eine detaillierte Analyse der strukturellen Eigenschaften von Galaxien durchzuführen. Ihre Arbeit, die auch durch den Einsatz neuartiger Analysemethoden ermöglicht wurde, bestätigt einige frühere Theorien über die Entstehung der Zentralbereiche von Spiralgalaxien. Sie zeigt aber auch, dass deren Entstehung und Entwicklung komplexer ist als bisher angenommen.



Abb. 1: Massive Galaxien besitzen eine Anzahl von Eigenschaften, die Rückschlüsse auf ihre Entstehung und Evolution zulassen. Die Abbildung zeigt einige der untersuchten SDSS-Galaxien. In der obersten Reihe sind elliptische Galaxien zu sehen, gefolgt von Spiralgalaxien mit klassischen Zentralbereichen, Spiralgalaxien mit Pseudo-Zentralbereichen und schließlich Spiralgalaxien ohne Zentralbereich .

HG
Z. :)

PS Eventuelle Zusammenhänge BHs, betr. Galaxienentstehung und G-Evolution, ua. "Ei oder Henne zuerst", sind ja im ersten Kontext-Post schon involviert..

Weit ins Outer Rim führendes Thema das....

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 03 Jul 2022 17:13 #103255

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
"Gebete die erhört werden"

Anscheinend wünschten sich so einige das "Gleiche"....
Mit dem Unterschied, dass Weihnachten nun einmalig am 12 Juli stattfinden wird.

Wir haben endlich Hinweise darauf, was die ersten Betriebsbilder vom Deep-Space-Observatorium der NASA sein werden.

Unter den ersten Bildern, die vom 10 Milliarden US -Dollar teuren James-Webb-Weltraumteleskop eintreffen, wird laut NASA-Administrator Bill Nelson „das tiefste Bild unseres Universums sein, das jemals aufgenommen wurde“.

Ohne anzugeben, auf welche Objekte aus dem frühen Universum Webb sich konzentrieren wird oder wie alt diese Ziele sind, schlug Nelson vor, dass das Bild die frühesten bisher gesehenen Objekte zeigen wird. „Dies ist weiter, als die Menschheit jemals zuvor geschaut hat, und wir beginnen gerade erst zu verstehen, was Webb tun kann und tun wird“


www.space.com/james-webb-space-telescope-first-images-teaser

Bis später
NGse Z.



Kontext:
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...tart?start=90#102373
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonni1967, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 07 Jul 2022 17:54 #103325

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Danke ihr Beiden!

Stecken wir doch schon mal die Kerzen an!?

Vorgeschmack: ;)

Das neue Testbild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt das bisher tiefste Feld funkelnder Galaxien Ein technisches Bild, das beim Testen eines der Instrumente des James Webb Space Telescope aufgenommen wurde, zeigt Hunderte von fernen Galaxien im tiefsten Einblick in das Infrarotuniversum aller Zeiten.




Das Teleskop schließt die Inbetriebnahme ab und das Webb-Team wird die ersten
wirklich wissenschaftlichen Bilder am Dienstag (12. Juli) um 10:30 Uhr EDT (1530 GMT) während einer Übertragung enthüllen,
die Sie hier live verfolgen können.


www.space.com/james-webb-space-telescope-guidance-test-image

Bis später
NGse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Steinzeit-Astronom, Arrakai, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 07 Jul 2022 19:20 #103334

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
Das Bild stammt gar nicht vom Teleskop, sondern nur vom Zielfernrohr:

The image, released by NASA on Wednesday (July 6), was captured by the James Webb Space Telescope's Fine Guidance Sensor (FGS) over an eight-day period in May and encompasses 72 snapshots taken during 32 hours of exposure time. Notably, the FGS, which was built by the Canadian Space Agency, is not a science instrument and instead keeps the observatory pointing properly at its target.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 07 Jul 2022 22:34 #103344

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

Vorgeschmack

Rainer
Steht auch im Link.

Wir wollen doch aktuell bleiben, kurz bevor der Weihnachtsmann kommt, oder...

Ausserdem :

Dieses vom Fine Guidance Sensor aufgenommene technische Bild zeigt die bisher tiefste Ansicht des Universums im Infrarotlicht.
(Bildnachweis: NASA, CSA und FGS-Team)


NG
Z.

Infrarot, hatten wir übrigens gerade drüber, warum....
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...tart?start=90#102408
Ab 21:50
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 08 Jul 2022 08:30 #103351

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Vorgeschmack

Rainer
Steht auch im Link.

Naja das weiß ja nicht jeder auswendig.
Ich meinte vor allem, die Auflösung muss ja dann gigantisch sein, wenn schon der kleine Finger so stark ist.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 08 Jul 2022 10:12 #103356

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Erstmal Glückwunsch zum 4600sten Beitrag, hoffen wir auf viele weitere...

Tja, "wir werden sehen". cool)

NG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jul 2022 15:20 #103528

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin..

in ein paar Stunden ist es soweit, eventuell kann man schon mal ein Bild erhaschen (Noch ca. 5h)
www.nasa.gov/nasalive

NASA LIVE TV


NGse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Sonni1967, Steinzeit-Astronom, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jul 2022 21:51 #103559

Die ersten Bilder gibt's wohl erst morgen:

Tuesday, July 12
9:45 a.m. – Opening remarks: James Webb Space Telescope’s first full-color images and data
10:30 a.m. – First full-color images and data from the James Webb Space Telescope
12:30 p.m. – Media briefing: James Webb Space Telescope’s first full-color images and data

Die Zeiten gelten für die Zeitzone UTC-4.
Für MESZ (UTC+2) muss man also 6 Stunden addieren.
Z.B. 10.30 a.m. UTC-4 = 16:30 MESZ.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 11 Jul 2022 22:12 #103560

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

On Friday, NASA released the list of the five cosmic targets for the telescope's first photographs, which include the Carina Nebula, one of the largest and brightest nebulae in the sky, located approximately 7,600 light-years away from Earth; the WASP-96b exoplanet, located 1,150 light-years from Earth; the Southern Ring Nebula, an expanding cloud of gas surrounding a dying star approximately 2,000 light-years away; Stephan’s Quintet, the first compact galaxy group ever discovered in 1877, located about 290 million light-years away; and the SMACS 0723 deep-field view of extremely distant and faint galaxy populations.


www.washingtonexaminer.com/news/biden-un...lescopes-first-photo

Z.

PS wer noch wach ist... Hier 11:35
www.nasa.gov/nasalive
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 04:59 #103563

The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., UN, Steinzeit-Astronom, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 13:03 #103569

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 621
  • Dank erhalten: 398
...hier eine kurze Bildbeschreibung von der NASA Webseite:

James-Webb-Weltraumteleskop​​​​​​​ liefert das bisher tiefste Infrarotbild des Universums
Dieses Bild ist eines der ersten vollständigen Farbbilder des James-Webb-Weltraumteleskops. Präsident Joe Biden enthüllte dieses als Webb's First Deep Field bekannte Bild des Galaxienhaufens SMACS 0723 (wie er vor 4,6 Milliarden Jahren erschien), während einer Veranstaltung im Weißen Haus am Montag, den 11. Juli 2022. Das Bild des James-Webb-Weltraumteleskops deckt einen Himmelsausschnitt ab, der etwa so groß ist wie ein Sandkorn, das jemand auf dem Boden in Armeslänge hält - und zeigt Tausende von Galaxien in einem winzigen Teil des riesigen Universums. Das Webb's First Deep Field ist ein Komposit aus Bildern mit verschiedenen Wellenlängen und brachte schwache Strukturen in extrem weit entfernten Galaxien zum Vorschein. Es bietet den bisher detailliertesten Blick auf das frühe Universum.

www.nasa.gov/image-feature/goddard/2022/...mage-of-universe-yet
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., Steinzeit-Astronom, Arrakai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 13:12 #103571

Präsident Joe Biden enthüllte dieses [...] Bild

Nana... es wurde ihm enthüllt und erklärt. Ehre wem Ehre gebührt: Dem internationalen James-Webb-Team.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 13:41 #103573

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Tolles Bild freun wir uns Gemeinsam auf weitere cool)
Großes Danke, dass ihr euch beteiligt.
Mir steht die Arbeit schon über die Augenbrauen...

HGse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 14:15 #103576

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

auf dem Boden

"on the ground" bedeutet meist "auf der Erde", was auch immer der Unterschied dazu sein mag, dass es jemand auf dem Mond demonstriert ....
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 12 Jul 2022 22:05 #103592

Also, dass das alles mehr oder weniger so "perfekt cool) " über die Bühne geht, hätte ich mir nicht gedacht. Alle Achtung. Um wieviel-fach vergrößert eigentlich James Webb? Das habe ich nirgendwo gefunden. Oder kann man das so nicht sagen?
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt