Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 13 Aug 2022 23:45 #104883

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

bzw scheint mir dann auch die Gesamtschätzung zu niedrig.

Deine?

Meine Rechnungen basieren allein darauf, wieviele alte Galaxien im fraglichen Gebiet gefunden werden,

Schon klar.

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 00:12 #104885

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

bzw scheint mir dann auch die Gesamtschätzung zu niedrig.

Deine?

Nein, ich meine die 2 Bio Gesamtzahl.
Man müsste mal alle Galaxien in dem Planquadrat zählen ...
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 07:56 #104898

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 621
  • Dank erhalten: 398
Rainer Raisch schrieb in Kommentar #104880:

Die Rotverschiebung ergibt sich aber nicht aus der Helligkeit.


Das hat auch keiner behauptet...

In der Astronomie wird die Rotverschiebung durch Methoden der Spektralanalyse gemessen. Doch um Spektrallinien gut erfassen zu können, müssen die Galaxien eine gewisse Mindesthelligkeit aufweisen.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung#Messmethoden

Das James-Webb-Weltraumteleskop scheint in den ersten Wochen zu sensitiv eingestellt gewesen zu sein.
“…and isn't faith believing all power can't be seen”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 10:48 #104906

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin Rainer
dann nehmen wir doch mal dein...

Allein hieraus könnte man entnehmen, dass nur aus 1/10000000 der Masse direkt die ersten Galaxien entstanden sind.

10 Millionstel....

und wenden diese Schätzung auf die Gesamtmasse 1.5e53 kg (prinzipiell sichtbarer Bereich = 1 Bio Galaxien) des Universums an.

A. Wert Protogalaxie / Mainstream geschätzte Masse / M min 100.000 / M max 1.000.000 M☉
Schnitt Protogalaxie ~ 550.00 M☉ od. 1.09e36 kg.

B. U Gesamt Masse 1.5e53 kg ÷1.09e36 kg per Protogalaxie
~ 137.117.784.176.608.000 mögliche Protos gesamtes U.
÷ 148,510,800 am² = Sphäre gesamt = 923.284.934 per am²
GLASS 50 am² ~ 42.317.226.150 mögliche Protos
Dein 10 Millionstel dieser dort zur Verfügung stehenden Massen Gebiet GLASS ~ 4.232 Protos

Legen wir nun statt Gesamtmasse 1.5e53 kg - deine 1.3e48kg zu Grunde.....

Da rH = rs.uni und dS ≈ rH/1,5, beinhalten diese Gebiete innerhalb dS also in der Regel die Masse von
m = M·dS³/rH³ = rH·Ts/1,5³ = Ts·dS/1,5² = Ts·dS/2,25 = 1,3e+48 kg

..... resultieren laut meiner Milchstrassen Rng ~ 0.04001 Protos!?

Hoffe habe nicht irgendwo nen Fehler drin...

Spielen wir das gleiche noch mal mit einem 100.000stel durch ~ 4 Protos
mit einem 10.000stel ~ 40 Protos

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 13:30 #104919

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Moin Rainer
dann nehmen wir doch mal dein...

Das ist sowieso alles Müll gewesen, denn zuerst wäre einmal zu fragen, nach welcher Zahl man denn überhaupt suchen will.

Das Problem ist ja der Blick zurück in der Zeit, das sichtbare Universum (13 Mrd ly), das damals eine Eigengröße des 63-fachen Hubble Radius hatte (41,613 Mio ly), das dann wieder auf den heutigen Status vom 3-fachen Hubble Radius (45,3581 Mrd ly) hochgerechnet wird.

Mithin gibt es drei völlig unterschiedliche Gebilde, das erste ist das, was man sieht, das zweite das, wie es zu einem willkürlichen Weltaler wirklich war, und das dritte das, wie es heute wirklich ist. Und die Galaxien haben sich dabei andauernd verändert, sind verschmolzen, haben neue gebildet.

Alle bisherigen Rechnungen vermischen alle drei Aspekte. Ich vermute, dass sich die Schätzung der 2 Bio Galaxien auf das erste Gebilde also querbeet durch die Geschichte des Universums beziehen soll. Meine Rechnung bezog sich auf das zweite Gebilde zu einem möglichst frühen Weltalter, und im dritten Gelbilde gibt es naturgemäß nur noch sehr wenige Protogalaxien, jedenfalls keine aus der zweiten Menge, sondern allenfalls neu gebildete. Die übliche Betrachtung des ersten Gebildes ist immer ein Mischmasch....wie wenn man jemandem im Biergarten zusieht und am Ende sagt, das Glas war im Schnitt zu 1/3 gefüllt, Klasse....
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 18:20 #104931

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

denn zuerst wäre einmal zu fragen, nach welcher Zahl man denn überhaupt suchen will.


Das ist ua einer der Faktoren warum ich schrieb:

da alles andere nach überschlägiger Betrachtung wahrscheinlich um die 4384 Jahre gedauert hätte bis ein erstes Ergebniss vorläge und habe mir dann Sonntag Morgen ein paar Gedanken gemacht, wie man das Ganze "verwegener Weis" drastisch abkürzen könnte.


und bin schliesslich von Bio1 vs. 2 Bio. ausgegangenden, üblich aktuellen Schätzungen, an denen Conselice genauso beteiligt, wie am besagten Paper, welches aufgrund unerhofft empfindlichen Instrumenten, die Zahl "beobachteter" Protos zurückschraubt...hmm. Sagen wir mal, die Analyse UNs btr. Paper ~30% Trefferquote, Anzahl mM. bisher "gefundene" um 90-95 G-Linse/Bereich GLASS ~ 93.... davon laut Paper also valid ~ 28, wenn...

Hier nochmal was Cossy einbrachte und UN noch etwas ausfürhlicher analysiert.
Discovery and properties of ultra-high redshift galaxies (9<z<12) in the JWST ERO SMACS 0723 Field
arxiv.org/abs/2207.11217
Ich habs überflogen, wenn korrekt, behandelt das Paper jedoch nicht die gesamten 50 am², sondern analysiert nur einen "Anteil" der 50 am². Dennoch simple Statistik....

~28 statistisch gemittelte, aus zuerst 2 - folgend plus 88 und 5 weiteren "als gefunden" veröffentlichte sum ~ 93 in GLASS gesichtet.

Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 19:46 #104932

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

und bin schliesslich von Bio1 vs. 2 Bio. ausgegangenden,

Das beantwortet nicht meine Frage nach der betrachteten Region 1, 2 oder 3.

Letztlich ist wohl das einzig Interessante, wie dicht die fraglichen Galaxien in der jeweiligen z-Sphäre sind, die Anzahl im Volumen ist eher ohne Interesse, bzw nur für spezielle Schlussfolgerungen der Galaxienentwicklung. Dazu wird jedoch vorher die Aufteilung nach z-Sphären benötigt, um eine zeitliche Entwicklung verfolgen zu können.

Mir ist allerdings immer noch schleierhaft, wie die Helligkeit zu einer Verwechslung der Fraunhoferlinien führen kann....oder sollen dadurch etwa Linien entstanden sein, die es gar nicht gibt? Das wäre mir noch unverständlicher.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 19:51 #104933

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Ich weiß, entschuldige Rainer, dass ich dafür noch keine "Nerven" hatte.
Meine freetime hier ist eh bald wieder abgelaufen...verdammter Neo-Kapitalismus*, sozusagen.

NGse
Z.

PS
* vs. Einsteins Planwirtschaft.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 19:54 #104934

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
Naja, mich interessiert das Thema auch nur soweit, wie ich die Daten leicht herauslesen kann, zum Nachforschen ist es viel zu aktuell, unsicher und veränderlich.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Aug 2022 21:15 #104936

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

Das beantwortet nicht meine Frage nach der betrachteten Region 1, 2 oder 3.


Mit Verlaub doch, ja, da ich die 10.000.000stel annahm, welche deiner Spezifikation gegebene Masse/Raum/Zeit entsprachen.
Es war dennoch Lehrreich mM.
Lassen wir uns überraschen, da sitzen ja so einge dran. Eine gute Gelegenheit ein Paper unterzubringen.

F-Linien, ich denke das Problem liegt anders geartet.
Manchmal, "Schlagzeilen" btr., sind es teils sogar trival einfache Lösungen, eines "Problems".
Beispiel Cern ÜLG/ Ursache Glasfaserkabel... ;)
Deswegen wichtig, schon vorher mal theoretisch reinzuschauen.

Danke das du´s initiiert hast....

NG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 10:17 #104950

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin Rainer,

ich möchte nochmal kurz auf folgendes antworten...

Mithin gibt es drei völlig unterschiedliche Gebilde, das erste ist das, was man sieht, das zweite das, wie es zu einem willkürlichen Weltaler wirklich war, und das dritte das, wie es heute wirklich ist. Und die Galaxien haben sich dabei andauernd verändert, sind verschmolzen, haben neue gebildet.


Korrekt, das war ua mit Evolution gemeint, diese nachzuvollziehen, mathematisach oder als gedankliches Konstrukt, ist eine Bärenaufgabe und somit eigentlich nur was für Geräte wie HAL 9000. Deswegen habe ich eine intuitive Abkürzung eingeführt und denke und hoffe mal die wird funzen... Vorgabe 63 bis 122 "uralte" Galaxien, auf offizielle Schätzwerte basierend, scheint mir recht zuverlässig... :whistle:

Alle bisherigen Rechnungen vermischen alle drei Aspekte. Ich vermute, dass sich die Schätzung der 2 Bio Galaxien auf das erste Gebilde also querbeet durch die Geschichte des Universums beziehen soll.


Zum Dritten, wie du sagts "was heute wirklich ist"
Ich denke eher, dass der Wert die finale Anzahl aller wahrscheinlichen Galaxien im Uni beschreibt, die sich insgesamt nach dem Zeitraum von 14 Milliarden Jahren gebildet haben und dann ewig alt werden, in die Unendlichkeit propagieren. Eine kurze Berechnung, nähmen wir an es wären 2 Bio und eine davon wäre im SchnItt 50.5 Mrd. M⊙ schwer, dann spuckt mein Rechner eine Gesamtmasse von 2.2e53 kg aus. Etwas mehr als die hier besprochenen 1.53e53 kg Gesamtmasse. Davon ausgehend, dass sich der grösste Massenanteil in und um die Galaxien ansammelte, der Raum in dem sie driften, an sich so gut wie ~ leer ist.

Wie auch immer, ich habe von Anfang an betont, dass alle offiziellen Werte, gerade auch die auf die wir unsere RNGen basierten, reine Schätzungen sind.

Meine Rechnung bezog sich auf das zweite Gebilde zu einem möglichst frühen Weltalter, und im dritten Gelbilde gibt es naturgemäß nur noch sehr wenige Protogalaxien, jedenfalls keine aus der zweiten Menge, sondern allenfalls neu gebildete.


Nun im "dritten" werden mM. in Relation zur Gesamtanzahl G ~ 0 Protogalaxien existieren... (Raum-Expansion etc... verdünnt etwaig übrig gebliebene Massen/Gase, lange nach BB) Das "erste" was man "sieht", ist lediglich in so fern interessant, als dass man etwas neues, unerwartetes endeckt. Ansonsten läuft das "erste", wegen der Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit von Galaxien wieder auf die Schätzwerte hinaus. Wir können sagen 5-10 - 50 oder mehr % sichtbar, aber das wars auch schon. Einen genaueren Wert als den "dritten" werden wir anhand Beobachtung nicht bekommen können. Nicht überall sind Gravitationslinsen die unsere Sicht verbessern etc.. wie bei GLASS der Fall.

Zum "zweiten" um das sich unser Thema dreht, welches sich mit dem "ersten" verbinden lässt....
Wie gesagt etwas neues sehen... Wenn wir nun, gerade in den ersten 500 Mio. J sehr viel mehr Protos sehen würden als erwartet, müssten wir die Schätzung btr. Gesamtmengen der Gesamt-Masse und somit die der geschätzt existenten Galaxien anheben. Wenn es alzuviele sehr frühe Protos mehr sind, als bzgl. Schätzwerten erwartbar, ist sogar die BB-Theorie gefährdet... und man müsste sich etwas neues überlegen.... Es liegen zB. bereits Ideen an, eine etwaig sehr frühe Verklumpung nicht mit Gravitationseffekten zu erklären, sondern mit der frühen Bildung von "Eis", welches die ersten Micro- und Makro-Verdichtungen schneller bewirken könnte als eine langwierige Verdichtung anhand Gravitation, oder explodierenden Proto-Sonnen (Kompression/Strukturbildung) etc...

Auch der bisher angenommene Faktor DM, der so einiges beschleunigen könnte, ist leider am Wanken. DM die nicht verklumpt!? ist in so fern wenig hilfreich und auch dass man DM bisher nicht beobachten konnte, sie zudem in einigen Formationen, innerhalb und ausserhalb der Formation zu fehlen scheint, macht es nicht besser.
Es bleibt also spannend....

Ich hänge mal ein Paper an, das ua. Eis als Faktor heranzieht, um eine etwaig schnelle Protogalaxienbildung zu theoretisieren.
Nun wir sind alle Hollywoodfilme gewöhnt, warum also nicht eventuell ein ewiges Uni, oder ein viel älteres als erwartet, oder etwa eines das in Zyklen erscheint und wieder zum gröten Teil verschwindet!?

Genau diese Fragen erwarten wir uns von JWST, zumindest im Ansatz, beantwortet zu bekommen....
Durchhalten und rechnen, dabei das intuitive Denken nicht ausser 8 lassen.....
LG
Z.

journals.blythinstitute.org/ojs/index.ph...i/article/view/90/91
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 10:28 #104951

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

eine davon wäre im SchnItt 50.5 Mrd. M⊙

wiki:
mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉)

2 Bio Galaxien

wiki:
Von der Erde aus lassen sich mit aktueller Technik mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten.[1] Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum ca. eine Billion Galaxien befinden

Ich denke eher, dass der Wert die finale Anzahl aller wahrscheinlichen Galaxien im Uni beschreibt, die sich insgesamt nach dem Zeitraum von 14 Milliarden Jahren gebildet haben

Sofern sich dies auf das comoving Gebilde bezieht, wird sich an der Anzahl nicht mehr allzuviel ändern, bzw ist wohl anzunehmen, dass alle Cluster irgendwann jeweils in ein SL zusammenschrumpfen werden.

mit der frühen Bildung von "Eis"

Elektromagnetische Bindungen sind auf jeden Fall stärker also stabiler als Gravitation. Der nötige Sauerstoff dürfte allerdings eher selten sein.....
In dem Artikel kommen weder ice, noch water, noch oxygen vor....ah hier Seite 12 "O"
"O/H ratio has reached parts-per-trillion".

Ah ich sehe, eine andere BBN mit hohem Neutronenüberschuss die allerdings auf einem starken Magnetfeld pmf basiert.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 10:31 #104953

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Ich weiß Rainer ;)

summa summarum wären es, gemäß Extrapolation, Wiki 2e55 kg gesamt.
Falls wir nur einen Schnitt der in Wiki angegeben min/max Werte einsetzen.

LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 10:41 #104954

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Lieber Rainer..

Sofern sich dies auf das comoving Gebilde bezieht, wird sich an der Anzahl nicht mehr allzuviel ändern, bzw ist wohl anzunehmen, dass alle Cluster irgendwann jeweils in ein SL zusammenschrumpfen werden.


Joop. Letzten Endes supermassenreiche SL, etwaig CCC.

Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum ca. eine Billion Galaxien befinden

Joop, mehrfach geschrieben und mehrfach hier berechnet. 2 Bio gesamt, davon Sichtbar 1 Bio.
Meine Berechnung dazu warum ca. 50%:

Seiner einer tappte im Dunkeln und schrieb:
Ps UDF Hubble B-Gebiet ~ 2.9 am² (gemittelt/diagonal) enthält somit ~ 19.529 Galaxien.
Im Paper angegeben beobachtbar, aus Erinnerung ~ 9800, in Wiki wahrscheinlich später ergänzt ~ 10.000
Ergo wären dem gemäß 51.2% aller statistisch gemittelten Galaxien, mit Hubble Deep Field Aufnahme beobachtbar.
Es ging mir hier nur drum, "nur 5-10% aller Galaxien sichtbar", was früher in populären Artikeln angegeben wurde, nochmal zu prüfen..
Da ich das nur schnell schnell über die Bühne zog, bat ich dich dies nachzuprüfen.


LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 10:55 #104956

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Joop, mehrfach geschrieben und mehrfach hier berechnet. 2 Bio gesamt, davon Sichtbar 1 Bio.

Neinnein, sichtbar sind (2016) nur 50 Mrd.
Naja die Berechnung für das CLASS des JWST bedarf erstmal einer verlässlichen Zählung im Planquadrat. Mit der Anzahl im HDF habe ich mich noch nicht beschäftigt.

wiki:
Über 3.000 klar erkennbare Galaxien konnten auf dem Bild ausgemacht werden.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 11:01 #104958

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

Joop, mehrfach geschrieben und mehrfach hier berechnet. 2 Bio gesamt, davon Sichtbar 1 Bio.

Neinnein, sichtbar sind (2016) nur 50 Mrd.
Naja die Berechnung für das JWST bedarf erstmal einer verlässlichen Zählung im Planquadrat.


A. Ich habe nun 100mal geschrieben prinzipiell sichtbar.. (da a priori innerhalb Beobachtungs/Partiklehorizont)
die restlichen geschätzt weiteren 1 Bio befinden sich dem zu folge ausserhalb des besagten B-Horizontes.

B. Natürlich kommt "ice" etc. in dem von mir verlinkten Paper vor, es hat einen Schreib/Kopierschutz und man muss es schon lesen, bevor man Behauptungen aufstellt..

NG Z.

PS

JANUARY 16, 2017

A universe of 2 trillion galaxies
by Lindsay Brooke, Royal Astronomical Society

Image of the HST GOODS-South field, one of the deepest images of the sky but covering just one millionth of its total area. The new estimate for the number of galaxies is ten times higher than the number seen in this image. Credit: NASA / ESA / The GOODS Team / M. Giavalisco (UMass., Amherst)


An international team of astronomers, led by Christopher Conselice, Professor of Astrophysics at the University of Nottingham, have found that the universe contains at least 2 trillion galaxies, ten times more than previously thought. The team's work, which began with seed-corn funding from the Royal Astronomical Society, appears in the Astrophysical Journal today.


phys.org/news/2017-01-universe-trillion-...previously%20thought.

:whistle:
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 11:10 #104959

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

B. Natürlich kommt "ice" etc. in dem von mir verlinkten Paper vor, es hat einen Schreib/Kopierschutz

Es hat zwar keinen Schreibschutz, aber der Zeichensatz ist verändert, die Suche funktioniert nicht.

Er meint, dass die Neutrinos entkoppeln, wenn die Elektronen annihilieren (S.13). Üblich haben die Neutrinos kurz vorher entkoppelt und das Reheating der Elektronenannihilation hat auf diese keinen Einfluss mehr.
"If the BB is hot enough for neutrinos to temporarily exist as electrons"
Diese Temperatur liegt jedenfalls höher (9,7988e+9 K=844,4 keV) als die der Annihilation der Elektronen (511 keV), was auch immer diese Aussage "act as electrons" bedeuten soll. Wenn die Temperatur durch Megnetfelder anders ist, dann gilt dies für beide Vorgänge, für Neutrinoentkopplung ebenso wie für Elektronannihilation.

Die Erkärung des Materieüberschuss (S.14) ist auch nur halb zuende gedacht, bzw eben nur die eine Spiegelseite.

Die Berücksichtigung von Magnetfeldern ist sicherlich wichtig, doch sehe ich kaum eine Verändern. Sofern sie Energie speichern, bedeutet es lediglich, dass sich die Abkühlung verlangsamt. Ob dies zum richtigen Zeitpunkt geschieht bzw auf die Anzahl der Neutronen diesen Einfluss hat, rechnet er nicht vor.
Insgesamt müsste dann allerdings dieser primordiale Sauerstoff und Kohlenstoff vorhanden sein, was bisher nicht gemessen wurde.

Ohne die Suchfunktion ist es sehr mühsam einen bestimmten Text wieder zu finden ... ob ich es abschreiben soll?
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 11:13 #104960

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Ach ist mir noch garnicht aufgefallen. Dir?
PS. Genau den veränderten Zeichensatz halte ich für einen Kopierschutz...

:lol:

PSS Nun kapier ich was du wahrscheinlich an den 51..% Sichtbar auszusetzen hast..
Ich bat ja dass du das mal nachschaust.... weil ich ua wenig Zeit habe mich leider nicht um alles zu kümmern kann...Teamwork..

Z.

PSS bis nächste Woche dann, muss auf Montage ab Mittwoch.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 11:15 #104961

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Ach ist mir noch garnicht aufgefallen. Dir?

:lol:

Ich wollte einen Satz kopieren, vorher nicht. Es wirkt sich zwar als "copy"-Schutz aus, beim Kopierschutz kann man aber gar nichts kopieren.
15.08.2022 13:43:00 File is not encrypted
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 12:02 #104963

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Mit der Anzahl im HDF habe ich mich noch nicht beschäftigt.

wiki:
Über 3.000 klar erkennbare Galaxien konnten auf dem Bild ausgemacht werden.


²3000³·4π·rad³/(2,4am)³ = 6000 Bio ohne Berücksichtigung der Tiefe des Bildes, wenn diese Galaxien also etwa gleich alt wären.

Geht man davon aus, dass alle Galaxien in diesem Raumwinkel erfasst sind, ergibt sich
3000·4π·rad²/(2,4am)² = 77 Mrd
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 15 Aug 2022 20:59 #105012

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Die Rotverschiebung ergibt sich aber nicht aus der Helligkeit.

Es gibt eine zweite Methode, die Rotverschiebung zu messen: durch die Verschiebung des Planckspektrums. Womöglich spielt hierbei die Helligkeit eine Rolle, um das Planckspektrum richtig einzuordnen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 16 Aug 2022 14:59 #105068

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Hallo ihr Beiden,

es ist die "Farbe" die verwechselt werden kann. ZB. wenn die proto-Galaxie von Staub und Gasen eingehüllt, kann deren Farbe rotverschoben (geschwächt/gedimmt) erscheinen. In ersten Analysen, wenns schnell gehen soll, schaut man erst mal grob nach den Farben, bevor man aufwendigere Spektralanalysen unternimmt....

Das war,oder scheint, das triviale "Problem"...
Jeder will eben der Erste sein. Verständlich.
Wie gesagt, "gute Zeit ein Paper zu platzieren"...

Bis nächste Woche
HG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 16 Aug 2022 16:18 #105071

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Zu obigem habe ich noch was ausführlicheres gefunden:
Ua mit Redshift Demo.. "leider" nur ab - 550 Mio. J. nach BB
cdn.jwplayer.com/previews/cwRVLG1e
Watch how the expansion of the universe has affected galaxy distribution with red shift cubes that visualize 100,000 light-years of space over time. Credit: NASA’s Goddard Space Flight Center/F. Reddy and Z. Zhai, Y. Wang (IPAC) and A. Benson (Carnegie Observatories)

Hier der Artikel
www.space.com/james-webb-space-telescope...tor-distant-galaxies

Basierend darauf, wie rot die Galaxie für JWST erscheint, hatten Astronomen für CEERS-DSFG-1 eine Rotverschiebung von 17 zu 18 bestimmt, was sie nur 220 Millionen Jahre nach dem Urknall platziert. Doch ein Team unter der Leitung von Jorge Zavala vom National Astronomical Observatory of Japan verwendete das Submillimeter-Teleskop NOEMA (Northern Extended Millimeter Array) in Frankreich, um diese ferne Galaxie zu entdecken und fand heraus, dass sie riesige Mengen Staub enthält.

Staub absorbiert kürzere, blauere Wellenlängen des Sternenlichts, während längere, rötere Wellenlängen durchgelassen werden, was bedeutet, dass eine staubige Galaxie die Rötung einer Galaxie mit höherer Rotverschiebung nachahmen kann. Sobald dies berücksichtigt wurde, berechnete Zavalas Team eine Rotverschiebung von nur 5 für CEERS-DSFG-1 und platzierte es vor etwa 12,5 Milliarden Jahren, 1,3 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Es ist immer noch alt und weit weg, aber nicht in rekordverdächtiger Länge.


Als dann..
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 16 Aug 2022 21:58 #105087

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

wenn die proto-Galaxie von Staub und Gasen eingehüllt, kann deren Farbe rotverschoben (geschwächt/gedimmt) erscheinen.

Nee, es gibt ja nur das Infrarot, und das ist zu hell und durch Staub wird es auch nicht rotverschoben. Bei einer Staubwolke kommt eben nur das rote Licht durch, und genau das nimmt man ja auf, das hat gar nichts mit der Helligkeit oder einer veränderten Rotverschiebung zu tun.

mit höherer Rotverschiebung nachahmen

Die Rotverschiebung allein nach der Helligkeit zu beurteilen, zumal sowieso nur das Infrarot zur Vergügung steht, ist schon mehr als stümperhaft. Das Mindeste wäre hierbei eine Standardkerze, die aber nicht zur Verfügung steht. Klar, zur Vorauswahl richtet man sich natürlich nach der Intensität, wobei ja weiter weg auch gleich viermal dunkler ist, da sind die hellen gar nicht so die Renner.

Wenn überhaupt, dann muss das aufgenommene Spektrum und seine Verteilung analysiert werden, also die relative Helligkeit der Frequenzen und nicht die Gesamthelligkeit.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 17 Aug 2022 05:23 #105093

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin
vergiss nicht das hier Rohdaten anliegen...
NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 17 Aug 2022 11:22 #105100

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Moin
vergiss nicht das hier Rohdaten anliegen...
NG Z.

Egal, bzw was ändert das an den Frequenzen bzw am Frequenzmuster?

Es sei denn diese hohe Empfindlichkeit ist unheimlich stark frequenzabhängig und verzerrt dieses Spektrum bereits innerhalb von einer Größenordnung erheblich.

Wenn man dann die Planckkurve für 6000 K ansieht, würde das Maximum merklich verschoben.


Ich sehe gerade, dass MIRI einen Frequenzumfang hat von Wellenlängen zwischen 5 und 28,3 µm. Das ist nicht gerade viel, um das Spektrum auf eine Planckkurve hin zu untersuchen. Für die Hintergrundstrahlung genügt zwar ein Faktor 5 der Frequenz....an der richtigen Stelle.

An Fraunhoferlinien ändert dies aber alles nichts, es ändert allenfalls die relativen Intensitäten.

Wie ich gerade sehe, haben Galaxien eine eher flache Frequenzverteilung
www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/dm...en/alldt/node21.html
Diese Fraunhoferlinien wiederzuerkennen, ist allerdings eine Herausforderung....vor allem wenn es noch kein Eisen etc gibt :whistle:
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 27 Aug 2022 09:54 #105780

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin Rainer,

warum sollten wir jetzt ein Faß aufmachen wo noch nicht genau geklärt ist woran es lag..
Klar ist, dass eine entfernte Galaxie die von Staub umgeben, weniger hell und im roten detektiert wird. Filter, Streuung, ähnlich wie die Sonne rot erscheint.

Rohdaten meint ua. das JWST evtl. noch nicht optimal kalibriert ist. Und wie bereits angedeutet, der Paper(Markt) ist ein harter geworden.
Man ist dazu angehalten ständig Papers zu produzieren, um sich vom Rest abzusetzen, umso schneller und umso mehr du auf den Markt wirfst, umso besser für deine Reputation. Um letzteres so einfach wie möglich zu beschreiben

Warten wirs ab... würde ich sagen.

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 27 Aug 2022 10:12 #105783

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Neue zusammengesetzte Aufnahme von JWST..

Jupi in seiner vollen Schönheit.. mit Aurora/Polarlichtern

Ein zusammengesetztes Bild von Jupiter, aufgenommen von Webbs NIRCam; Das orangefarbene Leuchten um die Pole herum ist die Aurora.(Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Jupiter ERS Team; Bildbearbeitung von Judy Schmidt.)

Unglaubliche Bilder von Jupiter und seinen Polarlichtern erstrahlen in frischen neuen Bildern des James-Webb-Weltraumteleskops , die von der Bürgerwissenschaftlerin Judy Schmidt auf der Grundlage von Webb-Daten erstellt wurden. Übrigens, wenn Sie Ihre eigenen Webb -Bilder erstellen möchten, haben wir einen aktuellen Bearbeitungsleitfaden mit Schmidt, in dem die Tools, Techniken und die richtige Auswahl erläutert werden. Sie können all dies kostenlos mit einem generischen Computer tun.

www.space.com/news/live/james-webb-space-telescope-updates

Aus den Bildern zusammengesetzte Anima:
cdn.jwplayer.com/previews/8czKVtIf

Archive wo man ua. JWST Aufnahmen finden kann:
mast.stsci.edu/portal/Mashup/Clients/Mast/Portal.html
ceers.github.io/index.html

Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Steinzeit-Astronom, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 27 Aug 2022 10:38 #105784

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Filter, Streuung, ähnlich wie die Sonne rot erscheint.

Das ist eben der Punkt, der absolut gar keine Rolle spielt.
Es wird ja sowieso nur das IR aufgenommen, eben weil der Staub das andere Licht filtert. Dieser Rotanteil wird dadurch jedoch keinesfalls erhöht.
Vor allem ist mir nicht klar, was ein Helligkeitsniveau mit der Rotverschiebung zu tun hat, außer man versucht es mit der Leuchtkraftentfernung, um daraus wieder auf das Alter etc zurückzuschließen, das wird es dann wohl sein. Das geht aber eben eigentlich nur bei Standardkerzen, und Galaxien sind keine Standardkerzen.

Man ist dazu angehalten ständig Papers zu produzieren, um sich vom Rest abzusetzen,

Das ist es sicherlich, auch der Nobelpreis unterstützt ja das Windhundverfahren.

Warten wirs ab... würde ich sagen.

Genau, und vermutlich kräht dann kein Hahn mehr nach der fraglichen Fehleinschätzung.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 28 Aug 2022 12:33 #105846

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573

Es wird ja sowieso nur das IR aufgenommen, eben weil der Staub das andere Licht filtert. Dieser Rotanteil wird dadurch jedoch keinesfalls erhöht.
Vor allem ist mir nicht klar, was ein Helligkeitsniveau mit der Rotverschiebung zu tun hat, außer man versucht es mit der Leuchtkraftentfernung, um daraus wieder auf das Alter etc zurückzuschließen, das wird es dann wohl sein. Das geht aber eben eigentlich nur bei Standardkerzen, und Galaxien sind keine Standardkerzen.

Da sind wir in den Einzelheiten nicht d'accord...

Das ist es sicherlich, auch der Nobelpreis unterstützt ja das Windhundverfahren.

Nobelpreis hin oder her, Albert hat seinen verdienten 2ten nicht bekommen, in so fern...

Genau, und vermutlich kräht dann kein Hahn mehr nach der fraglichen Fehleinschätzung.

Ein Gerichtsverfahren wird es sicher nicht geben, man kann es leider nicht allen Recht machen... ;)

LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt