Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 16 Jul 2022 15:04 #103704

Ich stelle mir die Zukunft so vor, dass man lange sehr gut Leben kann. Bei solch einem Leben, wird die Existenz das Wichtigste. Wir leben zu kurz und mit viel Leiden und wenige glückliche Momente, deshalb ist es für uns zurzeit nicht so wichtig.

Da ist was dran. Wenn Menschen der Zukunft ein biblisches Alter erreichen, mehrere hundert Jahre oder so, dann werden viele individuelle und gesellschaftliche Entscheidungen ganz anders ausfallen und man wird wohl besser mit der Umwelt und allem umgehen, viel sorgfältiger planen. Aber die Überbevölkerung wird dann ein noch größeres Problem als jetzt schon...
Den Ältesten sollte man dann nicht mehr erlauben wichtige Entscheidungen zu treffen, die sich auf die Zukunft von vielen auswirken, damit sie nicht wie heute üblich mit Nach-mir-die-Sintflut-Denke das Schiff sehenden Auges gegen die Wand fahren.

Stell Dir die ferne Zukunft vor. Man lebt auf der Erde und im Weltall in Raumstationen. Alle haben die technische Möglichkeit sich gegenseitig zu vernichten, und es gibt noch Extremisten wie IS, die an Dschihad glauben.

Denke nicht, dass es in ferner Zukunft noch mittelalterliche Glaubensvorstellungen wie die vom IS geben wird, wenn die Menschen eine viel längere Lebenserwartung haben. Religiöser Fanatismus ist nur etwas für junge Dummköpfe und ältere Machthungrige. Es wird bei hoher Lebenserwartung aber viel weniger junge Dummköpfe geben und die Masse der älteren, sagen wir Ü40, wird vernünftig und gebildet sein.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 16 Jul 2022 16:02 #103706

Es wird bei hoher Lebenserwartung aber viel weniger junge Dummköpfe geben und die Masse der älteren, sagen wir Ü40, wird vernünftig und gebildet sein.

Ich möchte mich nicht vom Thema zu weit entfernen, und schreibe nicht mehr darüber.
Ich wollte mit diesem Beispiel zeigen, dass das Potential „Boshaftigkeit“ auch in uns steckt. Obwohl wir alle zurzeit auf einem Planeten leben, gibt es Menschen die sich und viele anderen Menschen umbringen. Wenn man in der Zukunft auch außerhalb der Erde leben könnte, wäre das Ausrotten/Töten aller Menschen auf der Erde möglich, ohne sich schaden zu nehmen. Das Anfertigen von Massenvernichtungswaffen wird in der Zukunft für viele Menschen möglich. Ich denke, man wird sich deshalb voneinander trennen.

Die Moral: Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, funktioniert solange, wenn alle zusammen auf der Erde leben müssen. Wenn sie sich nicht mehr brauchen oder fürchten, da sie z.B. zum Teil im Weltall leben, dann müssen sie sich nicht daran halten.

Wir sind selber zu gefährlich, wieso erwarten wir, dass die Außerirdischen alle ohne Ausnahme gut sein müssen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 16 Jul 2022 16:17 #103707

Ich möchte mich nicht vom Thema zu weit entfernen, und schreibe nicht mehr darüber.

Ja gut, die Spekulationen bringen auch nichts. Das Thema "James Webb Telescope LIVE Start" ist eigentlich auch erledigt. Das Teleskop arbeitet ja jetzt. Es war auf jeden Fall spannend das mitzuverfolgen.

Danke an Z. dafür.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 08:58 #103715

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Gerne...

Dem Ende des ersten Teils konnte ich mich leider nicht so ausführlich widmen wie dem Anfang.
Nun sollte es eigentlich zum Zweiten übergehen. Schwerpunkt: Analysen der einzelnen Aufnahmen.

Wer dies bezüglich auf neue Infos stößt wie z.B...............

JWST endeckt erste Dyson-Sphäre kurz nach BB
Ausserirdischer Energiekonzern nutzt Weißen Zwerg und arbeitet laut unbestätigten Quellen höchstwahrscheinlich Dollar basiert


;)

games-blog.de/dyson-sphare-bauen-dyson-sphere-program/15865/

.... kann das sehr gerne hier zu Thema machen.

Ich denke jedoch, dass eine solche Nachricht noch ein paar 100 Jahre auf sich warten lassen wird...und erst in Staffel 109 Episode 4838b zu erwarten ist. Bis dahin muß man sich voraussichtlich mit langweiligeren Themen wie: "Penrose CCC von JWST Aufnahme bestätigt"... beschäftigen!?

Mal sehen... dank JWST cool)


NGse
Z.

PS: Der Stern innerhalb einer Dyson-Sphäre wäre nicht direkt sichtbar, jedoch würde diese selbst eine dem Energieausstoß des Sterns entsprechende Energiemenge in Form von Infrarotstrahlung emittieren. Dyson schlug vor, dass Astronomen nach solchen anormalen „Sternen“ suchen, um hochentwickelte außerirdische Kulturen zu entdecken.

"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 09:15 #103716

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
Nach dem Ausflug in den Vergrößerungsfaktor:

Über derartige Techniken erfährt man recht wenig:

(mawe-web.de) Überlagerung und Verschmelzung kann für Probleme dieser Art eine Lösung bieten, wobei sich das zugrundeliegende Prinzip in wenige Worte fassen lässt:

Von einer Szenerie werden mehrere Aufnahmen gemacht, und zwar mit variierendem Parameter (z. B. Belichtungszeit, Fokus oder einfach nur dem Zeitpunkt); anschließend werden die Einzelbilder einer Serie zu einem Gesamtbild überlagert/kombiniert/verschmolzen, mit dem Ziel, auf diesem bestimmte Aspekte herauszuarbeiten bzw. zu verstärken (z. B. Kontrastumfang, Schärfentiefe, Veränderungen, Gemeinsamkeiten).

Im Idealfall ist das dabei entstehende Bild von einer Perfektion, wie sie die zugrundeliegenden Einzelbilder – jeweils für sich genommen – nicht erreichen (können). Bekannte Anwendungsgebiete sind Hochkontrastfotografie, Focus Stacking oder die Beobachtung von Himmelskörpern


Mehrere Aufnahmen haben gegenüber Langzeitbelichtung jedenfalls den Vorteil, dass man sie gesondert filtern kann.


Bild-Stapelung (Image Stacking)

Der Begriff "Image Stacking" ist durch Anwendungen in der Astronomie geprägt. Dort setzt man Verfahren ein, um aus einem Stapel von unterbelichteten, kontrastarmen, verrauschten Bildern doch noch wertvolle Informationen heraus zu holen. Die Grundidee ist dabei, mehrere Aufnahmen eines Motivs zu einem Gesamtbild zu überlagern, auf welchem bestimmte Aspekte deutlicher/besser herausgearbeitet sind als auf den Ursprungsbildern. Je nach Zielsetzung wird dabei die Vorgehensweise variiert:

Durch das Addieren der Ursprungsbilder hinsichtlich ihrer Belichtungen lässt sich ein Gesamtbild erzeugen, welches heller ist und auf welchem sich Objekte deutlicher vom Hintergrund abheben. Dies wird auch als "Exposure Stacking" bezeichnet.
Durch eine Mittelwertbildung lässt sich ein Gesamtbild erzeugen, welches ein geringeres zufälliges Rauschen aufweist als die Ursprungsbilder.


Interessant auch, aber für uns nicht einschlägig:
Fokus-Stapelung (Focus Stacking), Schärfentiefeerweiterung (Deep Focus Fusion)
Insbesondere in der Makro-Fotografie und bei Nahaufnahmen ist die Schärfentiefe auf einen besonders schmalen Bereich eingeengt ... dabei werden Aufnahmen einer Fokusreihe zusammenmontiert
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 10:11 #103718

Nach dem Ausflug in den Vergrößerungsfaktor:

Über derartige Techniken erfährt man recht wenig:

Ich denke, es gibt eine Möglichkeit mehr Details zu erhalten, was man vielleicht auch nutzt oder nutzen kann. Nehmen wir an, dass das Licht von einer Sonne zusammen mit ihrer Planeten nur auf einem Pixel ankommen. Man könnte das Teleskop nur ein wenig (z.B. 0,1 Pixel) bewegen. Dadurch verändern sich die Intensität und Farbe der Nachbarpunkte. Damit könnte das Licht des Planeten auch auf dem Nachbarpixel gelangen, und sogar direkt beobachtet werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 10:33 #103719

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Vlt. sollte man obiges mal an die NASA weiterleiten???? :P

Z.

PS. Falls noch nicht verlinkt:
jwst-docs.stsci.edu/

Ausführliche INFO JWST.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 12:01 #103720

  • wl01
  • wl01s Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • Beiträge: 1069
  • Dank erhalten: 202

Vlt. sollte man obiges mal an die NASA weiterleiten???? :P

Man könnte das Teleskop nur ein wenig (z.B. 0,1 Pixel) bewegen....
Von einer Szenerie werden mehrere Aufnahmen gemacht, und zwar mit variierendem Parameter (z. B. Belichtungszeit, Fokus oder einfach nur dem Zeitpunkt); anschließend werden die Einzelbilder einer Serie zu einem Gesamtbild überlagert/kombiniert/verschmolzen, mit dem Ziel, auf diesem bestimmte Aspekte herauszuarbeiten bzw. zu verstärken (z. B. Kontrastumfang, Schärfentiefe, Veränderungen, Gemeinsamkeiten)....
Mehrere Aufnahmen haben gegenüber Langzeitbelichtung jedenfalls den Vorteil, dass man sie gesondert filtern kann.
Bild-Stapelung (Image Stacking)

Aber, aber meine Herrn, solche Techniken kann heutzutage doch bereits jedes Handy. Man nennt es dort "Single Take" oder aber auch "HDR-Foto"! ;-)
MfG
WL01
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 14:16 #103724

Aber, aber meine Herrn, solche Techniken kann heutzutage doch bereits jedes Handy. Man nennt es dort "Single Take" oder aber auch "HDR-Foto"!

"Single Take" hat damit nichts zu tun so, wie ich es verstehe. Dieses Verfahren ist zu einfach.

Bei den Teleskopen hat man nur ein Pixel und mit umgebenden insgesamt 9 Pixel zur Verfügung. Durch mehrere Aufnahmen kann man mehr Details bekommen.

Ich habe geschrieben, man könnte das Teleskop etwas bewegen und Aufnahmen machen. Dadurch wäre es eventuell möglich bessere Auflösung zu erhalten. Entweder nützt man diese Möglichkeit oder ist es zurzeit technisch nicht möglich oder es bringt wenig.

Folgendes Bild zeigt, wie es gemeint ist.


Die Farbe des Pixels verändern sich, wenn die Richtung des Teleskops gezielt etwas geändert wurde. Dadurch könnte man eventuell erkennen, woraus das Sonnensystem bestehen sollte. Ich denke. Es ist aber technisch gar nicht leicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 16:03 #103728

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

Ich habe geschrieben, man könnte das Teleskop etwas bewegen und Aufnahmen machen.

Naja das ist bei HDR unvermeidlich, jede Hand bewegt sich ein wenig, aber es stimmt, dass dies dabei nicht das Ziel ist.

Dies ist genau das, was ich gelegentlich gegen die Quantelung des Raumes anführe. Die maximalen Messungen sind die Pixel, die Realität ist aber nicht gepixelt.

Für astronomische Bilder ist das wohl aufwendiger als es nützlich ist, bzw hatte ich es oben bereits vorgeschlagen bzw wird dies nach dem obigen Link sowieso schon angewendet.

Tastsächlich verfolgt man zB die Helligkeitskurve beim Transit eines Planeten vor einem Stern oder bei einem Doppelsystem und leitet daraus bei bekannter Periode die Geschwindigkeit und Größe des Planeten sowie die Masse und Größe des Sterns und den Bahnradius ab.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 20:02 #103738

  • wl01
  • wl01s Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • Beiträge: 1069
  • Dank erhalten: 202

Aber, aber meine Herrn, solche Techniken kann heutzutage doch bereits jedes Handy. Man nennt es dort "Single Take" oder aber auch "HDR-Foto"!

"Single Take" hat damit nichts zu tun so, wie ich es verstehe. Dieses Verfahren ist zu einfach.
Bei den Teleskopen hat man nur ein Pixel und mit umgebenden insgesamt 9 Pixel zur Verfügung. Durch mehrere Aufnahmen kann man mehr Details bekommen.

" Single Take " heißt eben, dass mehrere Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen und verschiedenen Winkeln gemacht werden (sprich, es wird eine Filmsequenz erstellt).
MfG
WL01

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 18 Jul 2022 20:51 #103739

Single Take " heißt eben, dass mehrere Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen und verschiedenen Winkeln gemacht werden (sprich, es wird eine Filmsequenz erstellt).

Es geht hier um verschwommene Bilder. Wenn Du über so ein Gerät mit „Single Take“ verfügst, versuche verschwommen aufzunehmen. Wenn es dann schafft ein klares Bild zu erzeugen, dann wäre ein richtiges Kamera dazu.

Ich denke aber, es geht um andere Effekte. Die Software nimmt z.B. zwei Bilder und generiert ein neues Bild mit dem Mittelwert. Dadurch werden z.B. Slow-Motion- oder Highspeed-Videos erstellt. Wenn die Aufnahme verschwommen ist, dann sind die generierten Bilder und Videos genauso.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jamali.

James Webb Telescope LIVE Start 19 Jul 2022 12:23 #103744

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
In erster Linie wird die Tiefenschärfe erweitert und der Kontrast optimiert. Die Software schnappt sich von mehreren Aufnahmen die scharfen Bereiche und von diesen wieder die optimale Belichtung, soweit ich es verstanden habe.

Die Überlagerung zwecks Schärfe erfolgt wohl eher nicht.

Die Bilder werden (gestern getestet HDR HUAWEI-P20-Pro) so schnell hintereinander gemacht, dass es keinen anderen Sichtwinkel gibt. Man hört nur einen Click. Man kann weder ein fokussiertes Objekt auswählen noch den Blitz einschalten.

Bei Aufnahmen im HDR-Modus erfasst die Kamera schnell hintereinander mehrere Bilder, von denen jedes einen anderen Belichtungswert aufweist. Die Software kombiniert diese Bilder anschließend zu einem einzigen Bild, wodurch schärfere Details der dunkelsten und der hellsten Bereiche bereitgestellt werden.

Hinsichtlich der Schärfe ist das auch ohne HDR ohnehin undurchschaubar:

Nicht selten bekommt der Nutzer nach dem Auslösen auf dem Bildschirm angezeigt, das Gerät noch stillzuhalten, damit das Bild geschärft werden kann. Die Schärfung gepaart mit einer aggressiven Rauschreduzierung führt aber dazu, dass gerade Elemente im Hintergrund bisweilen wirken, als seien sie mit einem großen Pinsel aufgetragen worden. ...
Die verschiedenen Linsen können einen Bokeh-Effekt berechnen, also ein Spiel aus Schärfe und Unschärfe im Bild.


wiki: Bokeh Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 19 Jul 2022 18:11 #103750

Der irdische Photograph arbeitet hin und wieder mit Stacking. Das Belichtungs-Stacking wird häufig auch als HDR (High Dynamic Range) bezeichnet. Für das Fokus-Stacking ist mir keine andere Bezeichnung geläufig.

Beim Stacking werden möglichst kurz hintereinander mehrere Aufnahmen eines üblicherweise ruhenden Objektes mit jeweils identischem Bildausschnitt erzeugt. Beim Belichtungs-Stacking wird eine Belichtungsreihe erzeugt, beim Fokus-Stacking eine Sequenz mit schrittweise verändertem Fokus. Eine Software rechnet anschließend die Einzelbilder zu einem einzigen Bild zusammen.

Mit dem Belichtungs-Stacking erreicht man, dass gegenüber einer Einzelaufnahme Schatten nicht flächig dunkel erscheinen und helle Partien einfach nur flächig hell, sondern dass sowohl die dunklen als auch die hellen Partien durchgezeichnet dargestellt werden. Ein Einzelbild ist diesbezüglich immer ein Kompromiss, allerdings kann man auch beim Einzelbild mit Nachbearbeitung einzelnder Partien noch etwas herausholen.

Beim Fokus-Stacking, das man gerne in der Makro-Fotografie einsetzt, kann ein Objekt, meinethalben eine Fliege, in allen Bereichen, im Vorder- wie im Hintergrund, scharf durchgezeichnet werden.

Das Bokeh, also das Freistellen von Objekten, setzt man gerne in der Portraitfotografie ein. Ein Gesicht hebt sich vor einem verschwommenen Hintergrund besser ab. Dazu braucht es keine Software. Für solche Aufnahmen nutzt man ein leichtes Teleobjektiv, ein Weitwinkel ist dafür denkbar ungeeignet.

Den Bokeh-Effekt hat man auch beim Betrachten eines Objektes mit seinen menschlichen Augen. Dazu muss man nur mal den Zeigefinger 30 cm vor die eigene Nase halten und darauf konzentriert fokussieren. Alle anderen Ebenen werden dann verschwimmen.
"Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht mit Erklärungen. Menschen hören immer nur das, was sie hören wollen" (Paulo Coelho, 1947 - , brasilianischer Schriftsteller)
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen." (Bertolt Brecht 1898 - 1956, deutscher Dramatiker)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 19 Jul 2022 18:42 #103751

Messier 74:

The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.

James Webb Telescope LIVE Start 20 Jul 2022 07:13 #103754

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Moin Arrakai

ergänzend M74

Die Galaxie Messier 74 (M74) leuchtet etwa 32 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Fische. Sie ist ein fantastisches Ziel für jeden Weltraumbegeisterten: Die Galaxie erscheint frontal von der Erde , sodass ihre breiten Spiralarme dank ihrer Ausrichtung im Weltraum leicht zu bewundern sind.

Eine neue Ansicht von M74 kommt von Gabriel Brammer , außerordentlicher Professor am Cosmic Dawn Center des Niels-Bohr-Instituts an der Universität von Dänemark. Wie Brammer auf Twitter erklärt, hat er verarbeitete Rohdaten heruntergeladen, die bereits vom Mid- Infrared Instrument (MIRI) von JWST gesammelt wurden, und dann die Ansichten von drei der neun Filter von MIRI zusammengestellt, um eine neue Ansicht der Galaxie zu erstellen. Die beispiellose Klarheit des Bildes zeigt die Fähigkeiten von JWST, und es überrascht nicht, dass das Bild am Montag viele von Brammers Astronomenkollegen begeisterte.


Brammer/twitter:
twitter.com/gbrammer

Interessante Seite:
www.inverse.com/science/spiral-galaxy-is...rl-in-new-jwst-image


Weiterhin neu Jupiter :

Jupiter und einer seiner vielen Monde, Europa, sind durch den 2,12-Mikron-Filter des NIRCam-Instruments des James-Webb-Weltraumteleskops zu sehen. (Bildnachweis: NASA, ESA, CSA und B. Holler und J. Stansberry (STScI))

Weitere Aufnahmen:

Am Donnerstag (14. Juli) veröffentlichte die NASA ihre ersten Bilder von Zielen im Sonnensystem, die vom James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurden. Die Bilder zeigen Jupiter sowie einige seiner Monde und Ringe.


JWST kann also auch in leuchtstarken Regionen zum Einsatz kommen.... cool)

Mehr dort:
www.space.com/james-webb-space-telescope-first-jupiter-photos

Bis später... oder früher ;)
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Arrakai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 20 Jul 2022 07:42 #103755

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Hier noch eine kurze Analyse betr::
Stephan's Quintet, seinem BH und wie die JWST Aufnahmen zusammengesetzt.
Aufnahme hier:
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...art?start=120#103613




Stephan's Quintet, a galaxy group about 290 million light-years away. It's located in the constellation Pegasus

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 13:33 #103824

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 621
  • Dank erhalten: 398
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt die am weitesten entfernte Galaxie, die je beobachtet wurde

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat ein Fenster in die Äonen der Vergangenheit geöffnet und ein neues Bild aufgenommen, das die älteste jemals beobachtete Galaxie zeigt. Mit seinem unglaublich empfindlichen NIRCam-Instrument entdeckte das Infrarot-Weltraumobservatorium die 13,5 Milliarden Jahre alte Galaxie GLASS-z13 nur wenige Tage nach Beginn des wissenschaftlichen Betriebs, wie in einer aktuellen Publikation zu lesen ist.
Quelle: arxiv.org/abs/2207.09434

Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops wird hier der Blick auf eine Galaxie ermöglicht, die nicht nur aufgrund ihrer Entfernung von der Erde fremdartig ist, sondern auch, weil sie aus einer fernen Ära stammt - aus einer Zeit nur 300 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist eines der Hauptziele der Webb-Mission - die Beobachtung der frühesten Galaxien und neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums zu gewinnen.
Quelle: interestingengineering.com/james-webb-di...-distant-galaxy-ever
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., Steinzeit-Astronom, Arrakai, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 16:45 #103832

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2421
  • Dank erhalten: 573
Danke UN,
für diese wundervolle Nachricht!!!
Hoffen wir, dass JWST noch einen drauf legt, weitere 100-200 Millionen Jahre zurück in der Zeit sind möglich.......
Ich fordere hiermit offiziell 48h Belichtungszeit.... und zahle die Parkgebühren freiwillig... aber nur in Rubel :P :cheer: cool)

Danke und bis "faszinierend",

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 17:50 #103834

Darsteller: "aber nur in Rubel"
[Aufruhr und Empörung mit Gemüsewurf vom Publikum]
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 18:31 #103840

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

300 Millionen Jahre nach dem Urknall

Dies ist die übliche Annahme für die erste Galaxienbildung. Dafür dürfte die hohe Helligkeit plausibel sein, denke ich.

covering 49 arcmin²
da geht aber deutlich mehr! ... naja kommt auf die Anzahl der Pixel an.
49 am² /( 0,034 as)² = 12352² Pixel

Die Galaxie füllt etwa 4×5 Pixel.

109 solar masses
Die Milchstraße hat ca 1350e+9 Mo inkl DM, also ca 260e+9 Mo in den Sternen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 18:52 #103842

Wie bezieht eigentlich James Webb seine Energie für seine Aktivitäten?
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 18:55 #103843

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929
Solarzellen, drum befindet es sich auch nicht im Kernschatten der Erde, sondern umkreist den L2 in ausreichendem Abstand für garantierten Dauerbetrieb.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 19:14 #103845

umkreist den L1

Es ist der L2 auf der Sonnen-abgewandten Seite. Bei der großen Entfernung dürfte die Erde aber keinen Schatten auf das JWST werfen.

109 solar masses
Die Milchstraße hat ca 1350e+9 Mo inkl DM, also ca 260e+9 Mo in den Sternen.

Ja, die Milchstraße ist wesentlich größer und massiver, weil viel älter und inzwischen entprechend vollgefressen:
"the Milky Way, which is more than 13 billion years old itself, has had much more time to accumulate mass by cannibalizing smaller galaxies."
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 19:33 #103847

Solarzellen, drum befindet es sich auch nicht im Kernschatten der Erde, sondern umkreist den L1 in ausreichendem Abstand für garantierten Dauerbetrieb.

Solarzellen produzieren Strom. Wie kann man mit Strom in der Kräftefreiheit den Spiegel drehen? Braucht man dazu nicht einen Rückstoß zum Drehen und einen in entgegengesetzter Richtung, um die Drehung wieder zu beenden? Aber, ich kenne mich da ehrlich gesagt überhaupt nicht aus?
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 19:52 #103850

Wie kann man mit Strom in der Kräftefreiheit den Spiegel drehen?

Mit Elektromotor z.B. Da draußen herrscht keine Kräftefreiheit, nur die Gravitationskraft fehlt weitgehend. Die anderen Grundkräfte sind vorhanden, die elektromagnetische Kraft und die Kernkräfte.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 20:12 #103851

Der Mechanismus, der den Spiegel dreht, funktioniert also wie?
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 20:29 #103852

Der Mechanismus, der den Spiegel dreht, funktioniert also wie?

Naja, ich habe das Ding nicht gebaut. Aber wenn du so fragst: Manöver im Raum werden mit Steuerdüsen gemacht, d.h. es wird Material ausgestoßen (Gas). Das ergibt eine Bewegung wie bei einer Rakete im All.

Strom wird benutzt um die ganze Elektronik zu versorgen, zum Senden und Empfangen und für kleinere Bewegungen, wo nicht viel Masse bewegt werden muss, z.B. zur Feinjustierung der einzelnen Spiegelsegmente. Der ganze Spiegel ist relativ zum Sonnenschirm wohl unbeweglich. Um ihn zu drehen wird das ganze Ding bewegt, mit den Steuerdüsen halt, die ihrerseits mit Strom angesteuert werden: Ventil auf und zu per Elektromagnet oder so.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 21:43 #103855

Manöver im Raum werden mit Steuerdüsen gemacht, d.h. es wird Material ausgestoßen (Gas).


Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das Gas, das aus den Steuerdüsen herauskommt, müsste James Webb von der Erde mitgeführt haben und das wäre schnell zu Ende, denn da draußen gibt es ja kein Gas. So wie bei der ISS muss ja auch der Kurs ständig korrigiert werden. Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist ja nicht rund. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Erde sich um die Sonne bewegt, ist nicht konstant. Dasselbe müsste dann auch für den Lagrange-Punkt gelten. Das heißt, der Kurs von James Web muss ständig, oder öfters, korrigiert werden, um sich nicht vom Lagrange-Punkt zu entfernen. Das Teleskop ist ja am Lagrange-Punkt nicht angenagelt, sondern sein Impuls hält in dort. Ändert sich die Geschwindigkeit, muss man auch den Impuls korrigieren. Denn einmal aus der Bahn geworfen, gibt es ohne einen größeren Aufwand, der natürlich auch mitgeführt werden müsste, kein zurück mehr. Um die Steuerdüsen über längere Zeit mit Gas zu versorgen, braucht man schon sehr viel. Also, das ganze muss schon irgendwie anders funktionieren.
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 21:53 #103858

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7741
  • Dank erhalten: 929

muss ja auch der Kurs ständig korrigiert werden. Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist ja nicht rund.

Nein, das ist kein Grund, sondern das JWST muss den Kurs um den L2 halten, das ist zwar ein Ruhepunkt, jedoch kein stabiler, und schon gar nicht in der Entfernung, die das JWST einhält. Das hat jedoch nicht das Geringste mit dem Orbit um die Sonne zu tun.

In wiki steht zum Schwenken:
Für Beobachtungen wird das ganze Observatorium auf das Himmelsobjekt ausgerichtet. Da sich der Sonnenschild immer zwischen Sonne und der Optik befinden muss, kann das JWST jedoch nicht frei um alle drei Achsen gedreht werden.

Ob sich dies nur auf die Optik oder auf das ganze JWST bezieht, ist nicht ersichtlich.

In Spektrum steht dazu www.spektrum.de/news/das-erste-jahr-des-...ce-telescope/1881175
Die Zeit von JWST wird sorgfältig choreografiert, so dass es Beobachtungen in verschiedenen Programmen durchführen kann, während es auf bestimmte Regionen des Himmels gerichtet ist. Diese Anordnung stellt sicher, dass das Teleskop nicht ständig seinen Blick hin und her schwenkt, was Treibstoff verschwendet

Dies klingt schon so, als ob das gesamte Gefährt ausgerichtet wird. Und dies ergibt sich ja eigentlich auch aus Deiner Frage, denn bei jeder Bewegung eines Teils müsste der Rest sowieso gegensteuern, naja man hätte Gegengewichte anbringen können.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt