Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 13:21 #112275

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

verlinke ich mal den Artikel

Im Text sehe ich (beim Überfliegen) keinerlei Bezug zu dieser Aufnahme.

Bezüglich z > 8 steht im Aritkel
the distances of these early sources still need to be confirmed with spectroscopy,

Hier ist übrigens der Artikel zu Abell 2744 mit z8-1 und z8-2, hatten wir anscheinend noch nicht.
arxiv.org/pdf/2207.11387.pdf
Hier wird gesagt, dass aus dem Spektrum des JWST die Linien Lαa und Nv bis z17 geprüft werden könnten.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 18:05 #112280

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin...
nun denn... wenn du dir das vor mir verlinkte z 10.5 - 12.5 paper wirklich mal anschauen solltest, dürfte dir selbst auffallen, dass die Autoren des papers, sich ua., auf die vorhergehenden Arbeiten von Borsani stützen, um zusztl. zu begründen, warum man nun davon ausgehen kann, dass die welchen beiden Kandidaten z 10.5/12.5.... höchstwahrscheinlich dem aktuell geschätzten Alter, der Entfernung entsprechen...

phys.org bezieht sich deswegen ua. auf eine der Arbeiten Borsani´s im Artikel über die neuen z 10.5-12.5 Kandidaten...
iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ac8e6e

Stichwort:
"Confirmation of Lensed z 7 Lyman-break Galaxies behind the Abell 2744 Cluster with NIRISS"

NG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 23 Nov 2022 10:35 #112289

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
JWST Team führt "Mikrometeoroiden-Vermeidungszone“ ein.

Grund:

Manager haben sich entschieden, den Betrieb des Teleskops zu optimieren, um Mikrometeoriten zu vermeiden, da in den letzten Monaten 14 staubgroße Flecken auf seinen 6,5 Meter langen goldenen Spiegel schlugen. Die Ansicht, die Webb bietet, ist immer noch makellos, aber das Personal wird die Änderungen vornehmen, um „Mikrometeoroid-Vermeidungszonen“ zu vermeiden, sagten NASA-Beamte am Montag


NASA:

Nach gründlicher Analyse kam das Team zu dem Schluss, dass der im Mai beobachtete Aufprall mit höherer Energie ein seltenes statistisches Ereignis war, sowohl in Bezug auf die Energie als auch in Bezug auf das Auftreffen auf eine besonders empfindliche Stelle auf Webbs Hauptspiegel. Um zukünftige Auswirkungen dieser Größenordnung zu minimieren, hat das Team entschieden, dass zukünftige Beobachtungen so geplant werden, dass sie von dem abgewandt sind, was jetzt als „Mikrometeoroiden-Vermeidungszone“ bekannt ist.


blogs.nasa.gov/webb/2022/11/15/nasa-webb...d-mitigation-update/

Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 07 Dez 2022 17:24 #113080

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Hier ein Vortrag von 2011 über Galaxienentstehung bzw die Unterschiede im Spektrum der gefundenen Galaxien über die Zeit seit (damals) z<10. Allein diese Unterschiede bestätigen die Expansion und die Veränderung des Universums.



Und hier ganz ähnlich bezüglich der ersten Sterne

Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 20 Dez 2022 15:27 #113484

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
HI..
viel Neues gibt es momentan nicht.
Ich hoffe jedoch, dass es zu Weihnachten noch etwas für untern Weihnachtsbaum gibt... :woohoo:

News:
JWST enthüllt junge Sterne in frühen Entstehungsstadien.


Dutzende zuvor verborgener Jets und Abflüsse junger Sterne werden in diesem neuen Bild der kosmischen Klippen von der Nahinfrarotkamera (NIRCam) des James Webb-Weltraumteleskops der NASA enthüllt. Dieses Bild trennt mehrere Lichtwellenlängen aus dem ersten Bild, das am 12. Juli 2022 enthüllt wurde, und hebt molekularen Wasserstoff hervor, einen wichtigen Bestandteil für die Sternentstehung. Einschübe auf der rechten Seite zeigen drei Regionen der Cosmic Cliffs mit besonders aktiven Abflüssen von molekularem Wasserstoff. In diesem Bild wurden Rot, Grün und Blau den NIRCam-Daten von Webb bei 4,7, 4,44 und 1,87 Mikrometer (F470N-, F444W- bzw. F187N-Filter) zugeordnet.
Credits: NASA, ESA, CSA und STScI. Bildverarbeitung: J. DePasquale (STScI).


Kürzlich entdeckten Astronomen durch die Analyse von Daten einer bestimmten Wellenlänge von Infrarotlicht (4,7 Mikrometer) zwei Dutzend zuvor unbekannte Ausflüsse von extrem jungen Sternen, die durch molekularen Wasserstoff sichtbar gemacht wurden. Webbs Beobachtungen deckten eine Galerie von Objekten auf, die von kleinen Springbrunnen bis hin zu plätschernden Giganten reichten, die Lichtjahre von den entstehenden Sternen entfernt waren. Viele dieser Protosterne sind bereit, Sterne mit geringer Masse zu werden, wie unsere Sonne.

„Was Webb uns liefert, ist eine Momentaufnahme, um zu sehen, wie viel Sternentstehung in einer möglicherweise typischeren Ecke des Universums vor sich geht, die wir zuvor nicht sehen konnten“, sagte die Astronomin Megan Reiter von der Rice University in Houston, Texas, der die Studie leitete.

www.nasa.gov/feature/goddard/2022/nasa-s...-stages-of-formation

Nette Grüße Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Kate

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Dez 2022 13:29 #113595

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510

HI..
viel Neues gibt es momentan nicht.
Ich hoffe jedoch, dass es zu Weihnachten noch etwas für untern Weihnachtsbaum gibt... :woohoo:


Nun wird "mir" auch klar warum es die letzten Tage nichts Neues gab....
JWST hatte ab 7.12 erneut Probleme, dies mal ein Softwarefehler.

Laut NASA begannen die Probleme am 7. Dezember, als das Lagekontrollsystem von JWST, das das Observatorium vor der Sonne schützt, einen Softwarefehler hatte. Der Fehler versetzte das Teleskop in den abgesicherten Modus, einen Zustand, in dem ein Raumschiff nicht wesentliche Systeme ausschaltet und sich in einer stabilen Konfiguration verkriecht, während es darauf wartet, dass Ingenieure ein Problem untersuchen.


Der S-Fehler stellt jedoch anscheinds kein gößeres Problem dar...

Das Problem sei nun unter Kontrolle, heißt es in der Erklärung, nachdem das Missionspersonal „das Kommandosystem angepasst“ habe. Der normale Betrieb wurde am Dienstag den 20. Dezember wieder aufgenommen, gerade rechtzeitig für das Teleskop, um seinen ersten Jahrestag im Weltraum zu feiern.

www.space.com/james-webb-space-telescope-glitch-2022

Allen alles Gute zu Weihnachten....
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Arrakai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 25 Dez 2022 07:49 #113658

Frohe Weihnachten allen.
Und Happy Birthday JWST. Ich meine es wurde am 25.12 letzten Jahres ins all geschossen :)
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Dez 2022 21:12 #113688

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Frohe Weihnachten allen.
Ich meine es wurde am 25.12 letzten Jahres ins all geschossen :)

richtig
wiki: Die Ariane-Rakete startete am 25. Dezember 2021 um 12:20 UTC
GWT Greenwich time 12:20 UTC = MEZ 13:20
wie auch im ersten Post "LIVE 13:22"

Tja, das Baby kommt nun in das Alter der Kinderkrankheiten? Na, solange es nichts Ernstes ist.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 29 Dez 2022 08:34 #113795

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 583
  • Dank erhalten: 354
James Webb Teleskop - Unglaubliche neue Aufnahme - Tausende Galaxien in einem Bild
Das James Webb Teleskop hat tausende Galaxien in einem zusammengesetzten Foto vereint. Sowohl einzelne Galaxien, als auch Galaxienhaufen sind darin zu erkennen. Teilweise befinden sich diese Galaxien Milliarden Lichtjahre von uns entfernt.



Quelle: webbtelescope.org/contents/early-highlig...th-galactic-diamonds

Das vollständige hochauflösende Bild kann aus dem Ressourcenkatalog heruntergeladen werden hier
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start 08 Jan 2023 14:55 #114302

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Über den technischen Ablauf vom Start bis zum L2

www.uwudl.de/component/k2/james-webb-tel...lf-ehrenwinkler.html

Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 08 Jan 2023 20:17 #114311

  • relham
  • relhams Avatar
  • Online
  • Forum Fortgeschrittener
  • Forum Fortgeschrittener
  • Beiträge: 93
  • Dank erhalten: 12
Was geschieht mit der oberen Raketenstufe? Wird die abgebremst und fällt zur Erde zurück? Oder fliegt die weiter zum LP 2?. Die Geschwindigkeitsdifferenz scheint gemäss Filmchen nicht gross zu sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 09 Jan 2023 00:23 #114315

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Was geschieht mit der oberen Raketenstufe? Wird die abgebremst und fällt zur Erde zurück? Oder fliegt die weiter zum LP 2?. Die Geschwindigkeitsdifferenz scheint gemäss Filmchen nicht gross zu sein.

Keine Ahnung, aber sie wird wohl am L2 vorbeifliegen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 09 Jan 2023 06:54 #114318

Was geschieht mit der oberen Raketenstufe? Wird die abgebremst und fällt zur Erde zurück? Oder fliegt die weiter zum LP 2?. Die Geschwindigkeitsdifferenz scheint gemäss Filmchen nicht gross zu sein.

Keine Ahnung, aber sie wird wohl am L2 vorbeifliegen.

Eigentlich nicht weil die Bahn offenbar eine hoch elliptische war die gerade nicht gereicht hätte den L2 zu erreichen. JWST selbst musste nicht bremsen sondern brauchte am Ende noch einen kleinen Schubs um in den Halo-Orbit um L2 hineinzufallen.

Damit die Oberstufe nicht zur Erde zurück fällt (und unkontrolliert Schaden machen kann) wurde die nach der Trennung mit einem Hilfstriebwerk in eine "Entsorgungsbahn" um die Sonne eingeschossen, wass anscheinend auch etwas "tricky" war weil JWST nicht gefärdet werden durfte.
scilogs.spektrum.de/go-for-launch/jwst-start-ariane-oberstufe/
assume good faith
Folgende Benutzer bedankten sich: relham, UN, Arrakai, gaston, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Merilix.

James Webb Telescope neue Probleme 10 Feb 2023 23:40 #115535

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
JWST die Pannen mehren sich.... :dry:

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat seinen zweiten Instrumentenfehler erlebt. Der Nahinfrarot-Imager und das Slitless Spectrograph (NIRISS)-Instrument des Observatoriums erlitten am 15. Januar eine Störung und sind seither für den wissenschaftlichen Betrieb nicht verfügbar

Am 15. Januar kam es bei JWSTs Near Infrared Imager and Slitless Spectrograph (NIRISS) Instrument „zu einer Kommunikationsverzögerung innerhalb des Instruments, was zu einer Zeitüberschreitung seiner Flugsoftware führte“, so eine Erklärung vom 24. Januar(öffnet in neuem Tab)von der NASA. NIRISS kann derzeit nicht für die Wissenschaft verwendet werden, heißt es in der Erklärung.

„Es gibt keinen Hinweis auf eine Gefahr für die Hardware, und das Observatorium und andere Instrumente sind alle in gutem Zustand“, schrieben NASA-Beamte. "Die betroffenen wissenschaftlichen Beobachtungen werden verschoben."

NIRISS ist nicht das erste Instrument auf JWST, das in Schwierigkeiten gerät. Im August zeigte ein Gitterrad im Inneren des Mittelinfrarotinstruments (MIRI) des Observatoriums Anzeichen von Reibung. Das Rad wird nur in einem der vier Beobachtungsmodi des Instruments verwendet, sodass das Personal diese Beobachtungen unterbrach, während die Arbeit von MIRI in den anderen drei Modi fortgesetzt wurde.


www.space.com/james-webb-space-telescope-niriss-glitch

Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: ClausS, Kate, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope neue Probleme 18 Feb 2023 11:39 #116149

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin
zunächst zu aktuellen Ergebnissen.

JWST hat wieder einmal eine hervorragende Aufnahme ausgespuckt. Trotz Problemen, mit der Software, der Mechanik einzelner Beobachtungsinstrumente und anfänglichen Mikrometeoriten, hält sich JWST bisher ganz gut, würde ich sagen.

Die neuste, bzw. zweitneuste Aufnahme vom JWST, zeigt uns weitere Details des Pandora Clusters und das in höchster Qualität.

Astronomen schätzen, dass auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA 50.000 Nahinfrarotlichtquellen dargestellt sind. Ihr Licht hat unterschiedliche Entfernungen zurückgelegt, um die Detektoren des Teleskops zu erreichen, und repräsentiert die Weite des Weltraums in einem einzigen Bild.

Astronomen haben das neueste Tieffeldbild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA enthüllt, das nie zuvor gesehene Details in einer Region des Weltraums zeigt, die als Pandora's Cluster (Abell 2744) bekannt ist. Webbs Ansicht zeigt drei bereits massive Galaxienhaufen, die sich zu einem Megacluster zusammenschließen. Die kombinierte Masse der Galaxienhaufen erzeugt eine starke Gravitationslinse , einen natürlichen Vergrößerungseffekt der Schwerkraft, der es ermöglicht, viel weiter entfernte Galaxien im frühen Universum zu beobachten, indem der Haufen wie ein Vergrößerungsglas verwendet wird.

Das UNCOVER-Team verwendete die Nahinfrarotkamera (NIRCam) von Webb , um den Cluster mit Belichtungen von 4 bis 6 Stunden zu erfassen, was insgesamt einer Beobachtungszeit von insgesamt etwa 30 Stunden entsprach. Der nächste Schritt besteht darin, die Bilddaten akribisch durchzugehen und Galaxien für die Folgebeobachtung mit dem Nahinfrarot-Spektrographen (NIRSpec) auszuwählen, der präzise Entfernungsmessungen, zusammen mit anderen detaillierten Informationen über die Zusammensetzung der Galaxien mit Linsen, liefert und neue liefert Einblicke in die frühe Ära der Galaxienbildung und Entwicklung.

www.nasa.gov/feature/goddard/2023/nasa-s...in-pandora-s-cluster

Hier noch ein link mit dem sich in den Bereich hinein zoomen lässt.
Zoomable Image / Pandora's Cluster (NIRCam)
webbtelescope.org/resource-gallery/image...ble-pandoras-cluster

Schöne Aufnahmen, wiedereinmal, dennoch bin ich momentan "etwas enttäuscht, sozusagen.
A lassen längst angesagte exakte Spekratlanalysen.... schier endlos auf sich warten, besonders zu Abell.
B genauso wie längst erwartete Einschätzungen zur Häufung, Anzahl, primordialer Galaxien und deren durchschnittliche Verteilung.
C hätte ich mir bisher auch ein paar Aufnahmen, zB. von SL und anderem erhofft. :dry:
Besonders jedoch, die Warterei auf die genannten Spektralanalysen und Berechnungen zu Verteilung und Aufkommen Primordialer G und S ist nervig... Es ist aus meiner Sicht unverständlich warum sich da bisher nichts wirklich handfestes ergab... (zumindest meinem Infostand gemäß)

Gehen wir also schlussendlich nochmal kurz auf das ein, was bisher vorliegt, letzteres Betreff.
Nachrichten Dezember 2022
Erste Spektren der ältesten Galaxien im Kosmos

Die spektralen Analysen enthüllten, dass vier der untersuchten Galaxien eine besonders hohe Rotverschiebung aufweisen – sie sind die ältesten jemals spektral charakterisierten Galaxien überhaupt. Der Rekordhalter unter diesen Galaxien, JADES-GS-z13-0, hat eine Rotverschiebung von 13,2. Diese Sternansammlung existierte demnach schon vor rund 13,5 Milliarden Jahren – damals war das Universum erst 325 Millionen Jahre alt. Eine zweite Galaxie hat eine Rotverschiebung von 12,63, auch sie existierte damit rund 350 Millionen Jahre nach dem Urknall.

Die ältesten Sterne in diesen Galaxien waren wahrscheinlich erst rund 100 Millionen Jahre alt. Sie müssen demnach schon rund 225 Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet worden sein. „Damit sehen wir Belege für eine sehr frühe Sternbildung, wie es auch unsere Modelle der Galaxienbildung voraussagen“, erklärt Robertson.

arxiv.org/abs/2212.04480
www.stsci.edu/contents/events/stsci/2022...ce-results-from-jwst

Falls jemand aktuelleres hat, bitte einstellen.

Na dann, allen Grüße....

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope neue Probleme 18 Feb 2023 14:29 #116173

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Besonders jedoch, die Warterei auf die genannten Spektralanalysen und Berechnungen zu Verteilung und Aufkommen Primordialer G und S ist nervig... Es ist aus meiner Sicht unverständlich warum sich da bisher nichts wirklich handfestes ergab...

Ich könnte mir vorstellen, dass genauere Betrachtungen nicht die ursprünglichen vorschnellen Annahmen stützen. Dazu muss man nun noch genauer rechnen, irgendwann kann man es dann wenigstens konform formulieren ... :whistle:

A lassen längst angesagte exakte Spekratlanalysen.... schier endlos auf sich warten, besonders zu Abell.
B genauso wie längst erwartete Einschätzungen zur Häufung, Anzahl, primordialer Galaxien und deren durchschnittliche Verteilung.

Die Messungen sind langwierig, die Auswertungen noch viel mehr.
zB Planck 2018 ist nur eine Auswertung der Daten von längstens bis 2012 (Ende der Mission) und diese wurden zuletzt 2021 korrigiert bzw präzisiert, erste Veröffentlichung war 2014.
Übrigens wurde der Krümmungsparameter bei jeder Auswertung erhöht, wenngleich die Ungenauigkeit ne immer größer als der Wert war, zuletzt < 0,0037
Ωk ≈ -0,0005 (2013/14 ) sphärisch
Ωk ≈ 0 (2015/16) flach
Ωk ≈ 0,0007 (2018/21) hyperbolisch

C hätte ich mir bisher auch ein paar Aufnahmen, zB. von SL und anderem erhofft.

Das ist die Frage, welche Programme zuerst dran sind.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt