Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 28 Aug 2022 22:36 #105869

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Das ist es sicherlich, auch der Nobelpreis unterstützt ja das Windhundverfahren.

Nobelpreis hin oder her, Albert hat seinen verdienten 2ten nicht bekommen, in so fern...

wiki: Bisher ist der Preis nur vier Menschen zweimal verliehen worden – Marie Curie (1903 für Physik und 1911 für Chemie), Linus Carl Pauling (1954 für Chemie und 1962 für Frieden), John Bardeen (1956 und 1972 jeweils für Physik) und Frederick Sanger (1958 und 1980 jeweils für Chemie).

Ich war bisher der Ansicht, dass der Nobelpreis nur in unterschiedlichen Kategorien zweimal an denselben vergeben wird / werden kann.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 29 Aug 2022 21:00 #105932

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Nun da helf ich mir auf die schnelle mit wiki aus:

So erhielt Einstein zwar den für das Jahr 1921 bestimmten Physik-Nobelpreis, aber erst ein Jahr später und dabei weder für eine seiner Relativitätstheorien noch für die Lichtquantenhypothese, mit der er das Gesetz des photoelektrischen Effekts gefunden hatte, sondern lediglich für die Entdeckung dieses Gesetzes.[110][111] Für seine Nobelpreisrede erhielt er die Auflage, sich nicht zur Relativitätstheorie zu äußern.


Minkowski und er, es gibt einige Variationen die möglich und im Sinne seiner Leistungen, gerechtfertigt waren. Mileva Marić nicht zu vergessen.

Aber, man liest ja schon oben wo´s haperte.

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 29 Aug 2022 21:22 #105935

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Das James-Webb-Teleskop entdeckte CO 2 in der Atmosphäre eines Exoplaneten
Es ist der erste definitive Nachweis des Treibhausgases auf einem Planeten außerhalb des Sonnensystems


Frühere Beobachtungen von WASP-39b mit dem inzwischen stillgelegten Spitzer-Weltraumteleskop der NASA hatten bei derselben Wellenlänge nur einen Hauch von Absorption entdeckt. Aber es reichte nicht aus, um die Astronomen davon zu überzeugen, dass Kohlendioxid wirklich vorhanden war.



Der Befund, der am 24. August an arXiv.org übermittelt wurde, markiert das erste detaillierte wissenschaftliche Ergebnis, das von dem neuen Teleskop veröffentlicht wurde . Es weist auch den Weg, dasselbe Treibhausgas in den Atmosphären kleinerer, felsigerer Planeten zu finden, die eher der Erde ähneln.

www.sciencenews.org/article/james-webb-s...exoplanet-atmosphere

arxiv.org/abs/2208.11692

NG Z.

webbtelescope.org/contents/news-releases/2022/news-2022-042
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 05 Sep 2022 08:50 #106315

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin
JWST hat eine interessante und zugleich rätselhafte Aufnahme gemacht.


„Die sechszackige blaue Struktur ist ein Artefakt aufgrund optischer Beugung durch den hellen Stern WR140 in diesem #JWST MIRI-Bild“, schrieb er. „Aber rotes, kurviges und doch kastenförmiges Zeug ist echt, eine Reihe von Schallen um WR140 herum. Tatsächlich im Weltraum, um einen Stern herum.“

Er bemerkte, dass WR140 das ist, was Astronomen einen Wolf-Rayet-Stern nennen, der einen Großteil seines Wasserstoffs ins All gespuckt hat. Diese Objekte sind auch von Staub umgeben, fügte er hinzu, den ein Begleitstern in diese seltsamen Hüllen formt.


www.space.com/james-webb-space-telescope-odd-ripples-image

Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 05 Sep 2022 09:38 #106319

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

kurviges und doch kastenförmiges Zeug ist echt

Sieht aus wie Schallwellen in einer Staubwolke, anscheinend jedoch eher eine flache Scheibe, wie die Saturnringe.

Oder eben ein starker Raucher.



Da steht es ja:
which have spat much of their hydrogen into space. These objects are also surrounded by dust,

Da gibt es noch eine Möglichkeit:
is a so-called variable star that periodically dims and brightens.

Es könnte sich um Lichtpulse handeln, die somit die homogene Wolke in periodischen Abständen beleuchten.

Bei WR140 handelt es sich übrigens um
de.wikipedia.org/wiki/Colliding-Wind_Binary

Da wird sich sicher eine plausible Erklärung finden lassen:
"Our paper on this has been submitted so please stay tuned for the full story."
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Sep 2022 11:47 #106988

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin Rainer,
danke für deine Überlegungen.

Evtl. könnte es auch ein Objekt sein, welches sich in einer exzentrischen Umlaufbahn um den Stern befindet... :cheer:

NG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 14 Sep 2022 11:51 #106990

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
NEWS

Das James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt einen außerirdischen Planeten, der in seltsame sandgefüllte Wolken gehüllt ist


Astronomen haben lange spekuliert, dass einige Arten von Braunen Zwergen in turbulente, sich schnell ändernde Atmosphären gehüllt sind. (Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech)

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine seltsame außerirdische Welt gefunden, die in Wolken aus sandähnlichen Silikatkörnern gehüllt ist.

Die Exoplaneten - Entdeckung, die in einem neuen Artikel als erste Entdeckung dieser Art beschrieben wird, wurde von den NIRSpec- und MIRI-Instrumenten des James-Webb-Weltraumteleskops gemacht. In den Daten entdeckten Astronomen Hinweise auf silikatreiche Wolken um einen Braunen Zwerg , der fast 20 Mal so groß ist wie der Jupiter . Der Fund bestätigt einige frühere Theorien über diese seltsamen planetenähnlichen Welten.


www.space.com/james-webb-space-telescope-exoplanet-sand-clouds

Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 23 Sep 2022 22:57 #107588

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Is James Webb Telescope Shattering The Big Bang Theory?



NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Sep 2022 23:23 #107589

„The James Webb Space Telescope (JWST) has not disproved the Big Bang, despite an article about a pseudoscientific theory that went viral in August, and which mischaracterized quotes from an astrophysicist to create a false narrative that the Big Bang didn't happen.“

www.space.com/james-webb-space-telescope-science-denial
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 24 Sep 2022 01:54 #107594

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Das PDF ist seltsam codiert, kopieren ist schwierig
(mein erster Post wurde vom Forum wegen komischen Zeichen verweigert)

arxiv.org/pdf/2207.12356.pdf Donnan et al. 25 Jul 2022
The evolution of the galaxy UV luminosity function at redshifts z ≈ 8 – 15
from deep JWST and ground-based near-infrared imaging

our sample contains 6 galaxies at z ≥ 12, one of which appears to set a new redshift record as an apparently robust
galaxy candidate at z ≈ 16.7L the properties of which we therefore consider in detail

we find that star formation first
began in this object between 120 and 220 myr after the big bang
(z = 18 − 26)

we find that our object falls close to, but does not significantly exceed
the Λ−cdm limit calculated by Behroozi & Silk (2018)


arxiv.org/pdf/1609.04402.pdf
Peter Behroozi Joseph Silk 31 May 2018
The Most Massive Galaxies and Black Holes Allowed by ΛCDM
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 24 Sep 2022 10:23 #107607

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin Rainer,
danke für den ersten Arxiv link.
Genau um Ceers 93316 geht es, zumindest mir, im Moment.

CEERS-93316 ist ein Kandidat für eine Hochrotverschiebungsgalaxie mit geschätzter Rotverschiebung von z ~ 16,7

Sowie es aktuell aussieht, ist dies Objekt ein handfester Kandidat für äusserst frühe Protogalaxien und somit einen tieferen Blick wert.
(Nebenbei, das obige Video wurde nicht zur Wiederlegung des BB von mir eingestellt. Die Antwort von Arrakai macht mir den Eindruck als wäre das so aufgefasst worden.)
en.wikipedia.org/wiki/CEERS-93316

Zu 93316 noch etwas in deutsch:

Und nicht nur das: Die spektrale Analyse des Lichts von CEERS-93316 legt nahe, dass die Sterne in dieser Galaxie im Schnitt mindestens 20 Millionen Jahre alt sind. Die Sternbildung in dieser frühen Ansammlung muss demnach schon zwischen 120 und 220 Millionen Jahre nach dem Urknall begonnen haben, wie die Astronomen erklären. Auch dies spricht dafür, dass die ersten Sterne und Galaxien im Universum schon deutlich früher entstanden sind als lange Zeit angenommen.

www.scinexx.de/news/kosmos/galaxien-rekorde-purzeln/

In anbetracht unsere gemeinsamen langwierigen Analyse, wieviele "Sternlein stehen", die man ein paar Post vorher begutachten kann, dachte ich, die Entdeckung von 93316 bietet einen guten Anlass das Thema nochmal anzugehen.



Falls ihr News zu Ceeres 93316 entdeckt, bitte einstellen.

HIer zum "Ceeres Program", mit einem interessanten Video, wie dort nach frühen Protogalxien gesucht wird....
ceers.github.io/


Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 24 Sep 2022 22:01 #107655

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Nun verstehe ich auch, wieso die Funde mit z>10 problematisch sind, das ist nur noch am Rand der Kapazität von NIRCAM. Und die Entfernung wird aus der Farbe geschätzt, was genaue Kenntnis der Farbtemperatur einer (Proto)-Galaxie erfordert, und die Helligkeit steht für die Größe der Galaxie, um daraus wieder das Alter der Galaxie abzuleiten.

Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Sep 2022 11:37 #107693

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Hi Rainer,

Und die Entfernung wird aus der Farbe geschätzt, was genaue Kenntnis der Farbtemperatur einer (Proto)-Galaxie erfordert, und die Helligkeit steht für die Größe der Galaxie, um daraus wieder das Alter der Galaxie abzuleiten.


da haben UN und ich aber nochmal Glück gehabt was!? :P
LG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 25 Sep 2022 12:50 #107706

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Nunja, jedenfalls sind das sehr unhandliche Schätzungen mit regelmäßig überschätzter Genauigkeit ... Die Genauigkeit von Zwickys 400 facher Überschätzung (= 40000%) (soweit ich mich erinnere, vor ein paar Tagen erst so ähnlich gelesen), wurde damals mit 10% angegeben. Selbstkritik ist zwar gut, aber nicht ausreichend.

Die Postulation der beschleunigten Expansion durch Schmidt, Riess, Perlmutter war angesichts der mageren Datenlage (6 bzw 10 SN, soweit ich mich erinnere) wirklich halsbrecherisch .... sie hat sich aber bisher durchweg bestätigt.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Okt 2022 15:43 #108731

futurezone.at/science/james-webb-sparkle...universium/402167073

daraus:

Bei einem der ersten Bilder, die das Weltraumteleskop James Webb aufgenommen hat, ist womöglich ein bisher verborgener Schatz zu sehen. Kanadische Wissenschaftler*innen haben das erste Deep-Field-Bild des neuen Teleskops jetzt ausgiebig analysiert und darin die Sparkler Galaxie unter die Lupe genommen.

Die Sparkler Galaxie befindet sich 9 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Sie heißt so, weil die kompakten Objekte, die sie umgeben, als kleine funkelnde gelb-rote Punkte erscheinen und „sparkeln“. Von wissenschaftlichem Interesse ist sie deshalb, weil sie die entferntesten Kugelsternhaufen sein könnten, die jemals von Astronom*innen gefunden worden sind.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.
Folgende Benutzer bedankten sich: Z.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 10 Okt 2022 13:38 #109339

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Moin die Damen und Herren der Schöpfung,
folgendes, leider teils nicht mehr so aktuell (wenig Zeit)

JWST hat ein Problem: :unsure:

www.space.com/james-webb-space-telescope...litch-september-2022

Das Gitterrad des Mid-Infrared Instruments (MIRI) des James Webb Space Telescope hat ein Problem, das einige Beobachtungen beeinträchtigt. Das Rad, das die Auswahl zwischen Lichtwellenlängen ermöglicht, wird nur in einem der vier Beobachtungsmodi von MIRI verwendet. Sie können mehr über den Fehler und die Bemühungen der NASA lesen eine Lösung im Weltraum lesen......

„Das Webb-Team hat die Planung von Beobachtungen mit diesem speziellen Beobachtungsmodus unterbrochen, während es weiterhin sein Verhalten analysiert und derzeit Strategien entwickelt, um die MRS-Beobachtungen so schnell wie möglich wieder aufzunehmen“, schrieben NASA-Beamte in der Erklärung. „Das Observatorium befindet sich in einem guten Zustand, und die anderen drei Beobachtungsmodi von MIRI – Bildgebung, Spektroskopie mit niedriger Auflösung und Koronographie – funktionieren normal und stehen weiterhin für wissenschaftliche Beobachtungen zur Verfügung.“


Ich hoffe das Problem ist bereits beseitigt.... wenn ihr Neustes dazu habt, bitte hier einstellen... Danke.

Und .... noch etwas zum aufmuntern:


Ein Galaxienpaar in einem Bild, das aus Beobachtungen der Weltraumteleskope James Webb und Hubble kombiniert wurde.(Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Rogier Windhorst (ASU), William Keel (University of Alabama), Stuart Wyithe (University of Melbourne), JWST PEARLS Team)

In einem beeindruckenden Bild haben Astronomen zwei Galaxien (unter dem gemeinsamen Namen VV 191) eingefangen, die nahe beieinander erscheinen, und die Infrarotmessungen des James Webb-Weltraumteleskops mit den sichtbaren und ultravioletten Lichtaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops kombiniert .



Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Okt 2022 19:23 #110218

  • aHaBotX
  • aHaBotXs Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 1492
  • Dank erhalten: 107
nullius in verba

"Essentially all models are wrong, but some are useful." George E.P. Box

"Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, warum können wir dann 1000 Bilder zum gleichen
Thema malen?" Pablo Picasso (1881-1973)

"Zu nah an der Wahrheit, Zu nah am Leben, Zu penetrant um Ignoriert zu werden." Böhse Onkelz (1996)

Only This eXist. OTX = Quant = Römisches Dodekaeder = real Atom

Quantenwelt = Kosmisches Feld(Äther = RaumZeit = Vakuum)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 26 Okt 2022 22:41 #110332

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Die ikonischen Säulen der Schöpfung. :cheer:

Die Ansicht des Hubble-Weltraumteleskops links, das neue James-Webb-Weltraumteleskop-Foto rechts.(Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, STScI; Joseph DePasquale (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI), Alyssa Pagan (STScI).)

Das James-Webb-Weltraumteleskop ist seit fast 10 Monaten im Weltraum und trotz eines Mikrometerfehlers und einer Panne übertrifft die Leistung des Teleskops die Erwartungen, teilten Missionsbeamte heute (20. Oktober) in einem neuen Update mit.

Das sind gute Nachrichten für Astronomen angesichts der beeindruckenden Beobachtungen von Webb, einschließlich einer neuen Ansicht , die am Mittwoch (19. Oktober) der ikonischen Säulen der Schöpfung veröffentlicht wurde...


Grüße
Z.

PS
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 03 Nov 2022 10:42 #110839

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine Kollision zweier Galaxien fotografiert, die eine für andere Teleskope unsichtbare Sternentstehungswelle auslöst.

Die Welle der Sterngeburt wurde durch die Begegnung zweier Galaxien ausgelöst, die unter dem gemeinsamen Namen IC 1623 bekannt sind. Das verschmelzende Paar produziert Sterne mit einer Geschwindigkeit, 20-mal schneller ist als die unserer eigenen Milchstraße.

Der galaktische Zusammenstoß wurde zuvor von anderen Teleskopen abgebildet, einschließlich Webbs Vorgänger, dem Hubble-Weltraumteleskop , das sich auf die Detektion von optischem Licht spezialisiert hat (die Arten von Wellenlängen, die für das menschliche Auge sichtbar sind). Da IC 1623 jedoch in einen dicken Staubschild gehüllt ist, konnten Astronomen nicht tiefer in die Galaxien blicken, um die sich bildenden Sterne zu sehen.



Das Paar verschmelzender Galaxien, bekannt als IC 1623, fotografiert vom James Webb Space Telescope.(Bildnachweis: ESA/Webb, NASA & CSA, L. Armus & A. Evans)

Vergleich mit früheren Aufnahmen:

Das frühere Bild des verschmelzenden galaktischen Paares, das vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt eine viel trübere Formation.(Bildnachweis: NASA, ESA, Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration und A. Evans (University of Virginia, Charlottesville/NRAO/Stony Brook University))

ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022arXiv220814507E/abstract

Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Merilix, UN, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 16 Nov 2022 15:49 #111946

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Good News!

;)

Die superkalte Kamera MIRI des James-Webb-Weltraumteleskops ist wieder voll im Wissenschaftsmodus, nachdem ein technisches Problem an ihrem Gitterrad Wissenschaftler dazu zwang, einige Beobachtungen einzustellen.

Das Gitterrad des Medium Resolution Spectrometer (MRS) des Mid-Infrared Instrument (MIRI) des James Webb Space Telescope ermöglicht es Astronomen zu wählen, in welchen Wellenlängen des Lichts sie das umgebende Universum beobachten möchten. Das Rad, das die letzen Wochen nur in einem der vier Beobachtungsmodi von MIRI verwendet wurde, begann im August Anzeichen von Reibung zu zeigen, was das Missionsteam zwang, die Beobachtungen in dem betroffenen Modus auszusetzen.

Nach wochenlanger Fernuntersuchung kamen die Ingenieure zu dem Schluss, dass das Problem durch „erhöhte Kontaktkräfte zwischen den Unterkomponenten der Radzentrallagerbaugruppe unter bestimmten Bedingungen“ verursacht wurde, erklärte das Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore, das für Webbs Betrieb verantwortlich ist.


Info: Space Telescope Science Institute (STScI)
www.stsci.edu/contents/news/jwst/2022/mi...science-observations

Allen nette Grüße, wird schon..
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Rainer Raisch, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 18 Nov 2022 21:49 #112172

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
(Noch) weiter gehts... Ihr erinnert noch?
Jetzt peer reviewed...

"Erstaunlich hell"
James Webb Weltraumteleskop beobachtet extrem frühe Galaxien.

Two of the farthest galaxies seen to date are captured in these Webb Space Telescope pictures of the outer regions of the giant galaxy cluster Abell 2744. The galaxies are not inside the cluster, but many billions of light-years farther behind it. The galaxy labeled (1) existed only 450 million years after the big bang. The galaxy labeled (2) existed 350 million years after the big bang. Both are seen really close in time to the big bang which occurred 13.8 billion years ago. These galaxies are tiny compared to our Milky Way, being just a few percent of its size, even the unexpectedly elongated galaxy labeled (1). Credits: Science: NASA, ESA, CSA, Tommaso Treu (UCLA); Image Processing: Zolt G. Levay (STScI)

Das James-Webb-Weltraumteleskop erlaubt erstmals einen Blick auf zwei Galaxien so tief zurück in der Vergangenheit, wie es bisher kein anderes Teleskop je vermocht hat. Im Journal Astrophysical Journal Letters berichten zwei Teams von Astronomen von den beiden hellen Sternenscheiben, die bereits etwa 300 oder 400 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert haben müssen.....

"Unser Team war beeindruckt von der Möglichkeit, die Form dieser ersten Galaxien zu messen. Ihre ruhigen, geordneten Scheiben stellen unser Verständnis davon in Frage, wie sich die ersten Galaxien im überfüllten, chaotischen frühen Universum gebildet haben", sagt Erica Nelson,


Abell cluster/Glass:

A false-color image of the Abell 2744 cluster using JWST/NIRISS, HST/WFC3, and HST/ACS filters Credit: The Astrophysical Journal Letters (2022). DOI: 10.3847/2041-8213/ac8e6e

„Tatsächlich ist die am weitesten entfernte Quelle sehr kompakt, und ihre Farben scheinen darauf hinzudeuten, dass ihre Sternpopulation besonders frei von schweren Elementen ist und sogar einige Sterne der Population III enthalten könnte. Nur Webb-Spektren werden dies zeigen“, sagte Adriano Fontana, Zweitautor von die Castellano et al. paper und Mitglied des GLASS-JWST-Teams.

Derzeitige Webb-Entfernungsschätzungen zu diesen beiden Galaxien basieren auf der Messung ihrer Infrarotfarben. Spektroskopische Folgemessungen, die zeigen, wie Licht im expandierenden Universum gestreckt wurde, werden schließlich eine unabhängige Bestätigung dieser kosmischen Maßstabsmessungen liefern.

Infos WEBB/ST:
webbtelescope.org/contents/news-releases...2/news-2022-044.html
Video: webbtelescope.org/contents/media/videos/...H0KK1GP4PP?news=true
(This video features an interview with Tommaso Treu, principal investigator of the GLASS-JWST Early Release Science Program)

Zum paper...
Two Remarkably Luminous Galaxy Candidates at z ≈ 10–12 Revealed by JWST
iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ac9b22
iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ac9b22/pdf

Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Merilix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 18 Nov 2022 22:12 #112180

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

(Noch) weiter gehts... Ihr erinnert noch?
Jetzt peer reviewed...

Z8 ist aber nun nicht gerade (z = 18 − 26)

Die Peer Review kann eh nichts an der (In)-Korrektheit der Beobachtungsdaten ändern. Wenn 26 bei der Rechnung rauskommt, muss es der Peer Reviewer glauben.

Dass diese Veröffentlichungen mit diesen extremen Werten Peer Review fähig sind, hätte ich nicht angezweifelt, es stellt sich nur die Frage, ob sich die Daten bestätigen, was eine Frage der Interpretation ist.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 20 Nov 2022 02:46 #112216

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 583
  • Dank erhalten: 354
NASAs Webb fängt feurige Sanduhr ein, als sich ein neuer Stern bildet (James-Webb-Weltraumteleskop/ 16 Nov 2022 )

Quelle: webbtelescope.org/contents/news-releases/2022/news-2022-055

Sternentstehung

Hier ist eine Übersicht von der Sternentstehung: Bild A zeigt einen Dunkelnebel (Dunkelwolke). Bild B stellt den beginnenden Kollaps (Zusammenfall) im Inneren dieser Wolke dar. In Bild C ist der Protostern (Klasse 0 – 1) von einer Scheibe umgeben. Durch die bipolaren Ausflüsse wird der Drehimpuls abgegeben. Die Masse in der Hülle ist sehr hoch. Die Materie wird von der Gravitation des Protostern ins Zentrum gezogen, wodurch die innere Dichte immer höher wird. Bild D zeigt den CTTS, den klassischen T-Tauri Stern. Auch wenn die Hülle verschwunden ist, akkretiert er weiterhin durch seine Scheibe. In Bild E ist der wTTS, der evolved T-Tauri Stern, zu sehen. Die Akkretion ist größtenteils beendet. Aus der Scheibe bildet sich nun ein Planetensystem. Bild F zeigt das Ende des Protostern-Prozess: Ein neuer Stern ist entstanden.
Quelle: www.mpifr-bonn.mpg.de/412886/hannah_valder
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start 21 Nov 2022 16:26 #112248

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510

(Noch) weiter gehts... Ihr erinnert noch?
Jetzt peer reviewed...

Z8 ist aber nun nicht gerade (z = 18 − 26)

Die Peer Review kann eh nichts an der (In)-Korrektheit der Beobachtungsdaten ändern. Wenn 26 bei der Rechnung rauskommt, muss es der Peer Reviewer glauben.

Dass diese Veröffentlichungen mit diesen extremen Werten Peer Review fähig sind, hätte ich nicht angezweifelt, es stellt sich nur die Frage, ob sich die Daten bestätigen, was eine Frage der Interpretation ist.


Lieber Rainer,

anscheinend verwechselst du jeweiligen Anlass!?
Es geht erstmal um Glass, welches Thema wir bereits hatten. Damit soll nix irgendwie und eventuell früher " behauptetes" bestätigt werden.

Das paper spricht zudem von Z ~ 10.5 und 12.5.

Btr. Z ~ 8 - geht es Imho nur darum, so wie ich das interpretiere, dass in dieser besagten Entfernung/Alter, unerwartet wenig G-Population stattgefunden hätte, wenn die zu erwartenden Teil-Kontingente, die wie bisher erwartet, sich erst bei Z 8 gebildet haben sollen, bereits früher als Z 8 produziert worden sind... Dabei habe ich im Hinterkopf, dass aktuell einiges dafür spricht, dass das Ganze viel schneller abzulaufen schien.... als bisher erwartet und sich dem gemäß, einiges mehr an sehr frühen P-Galaxien finden lässt... (momentanes Narrativ)

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 21 Nov 2022 20:36 #112261

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Das paper spricht zudem von Z ~ 10.5 und 12.5.

Stimmt, ich war beim zweiten Bild in Deinem Post hängen geblieben.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 21 Nov 2022 21:49 #112264

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Na dann schau mal genauer hin, warums mM. zur Meldung passt.


NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 00:46 #112268

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832
Keine Ahnung, warum Du darin rumfingerst.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 10:47 #112270

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
Nun, nicht ich fingere... sondern du, interpretationstechnisch.. sozusagen, deine 8 betreff.
(Michelangelo würde sich im Grab umdrehen... :cheer: )

Nein, es geht ua. um Schönheit der Konstellationen dortiger Glaxien (Creation) und die Suche nach dem "Missing Link", dem wir im Bereich Abells versuchen näher zu kommen. Die Lücke zwischen den Fingern, steht für den "kleinen Abstand",den leeren dunklen Bereich dazwischen, den wir zu überwinden versuchen, nach dem wir uns schon ~ 13.7 Mrd Jahre genähert haben.

Wie auch immer..
NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 11:16 #112271

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 7299
  • Dank erhalten: 832

Die Lücke zwischen den Fingern

Ja schon, aber auf dieser Aufnahme kann man ja nicht sagen, dass dort nicht vielleicht doch noch etwas weiter entfernt vorhanden ist.

Nun, nicht ich fingere

Na, das willst Du doch nicht jemand anderem in die Schuhe schieben? ;)
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Nov 2022 11:41 #112274

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2247
  • Dank erhalten: 510
cool)

Um es nicht zu kompliziert zu machen verlinke ich mal den Artikel der die entsprechende Aufnahme beinhaltet...
phys.org/news/2022-11-webb-curtain-universe-early-galaxies.html

Gruß
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt