Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 08:29 #119068

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
JWST detektiert Wasser...

Webb findet Wasserdampf, ist es von einem felsigen Planeten oder seinem Stern?


Diese Grafik zeigt das Transmissionsspektrum, das durch Webb-Beobachtungen des felsigen Exoplaneten GJ 486 b erhalten wurde. Die Analyse des Wissenschaftsteams zeigt Hinweise auf Wasserdampf; Computermodelle zeigen jedoch, dass das Signal von einer wasserreichen Planetenatmosphäre (angezeigt durch die blaue Linie) oder von Sternflecken des Wirtssterns des Roten Zwergs (angezeigt durch die gelbe Linie) stammen könnte. Die beiden Modelle divergieren merklich bei kürzeren Infrarotwellenlängen, was darauf hinweist, dass zusätzliche Beobachtungen mit anderen Webb-Instrumenten erforderlich sind, um die Quelle des Wassersignals einzugrenzen.
Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI)

Wir sehen ein Signal, und es ist ziemlich sicher auf Wasser zurückzuführen. Aber wir können noch nicht sagen, ob dieses Wasser Teil der Atmosphäre des Planeten ist, was bedeutet, dass der Planet eine Atmosphäre hat , oder ob wir nur eine Wassersignatur sehen, die vom Stern kommt“, sagte Sarah Moran von der University of Arizona in Tucson

........GJ 486 b ist etwa 30 % größer als die Erde und dreimal so massiv, was bedeutet, dass es sich um eine felsige Welt mit stärkerer Schwerkraft als die Erde handelt. Er umkreist einen roten Zwergstern in knapp 1,5 Erdentagen. Es wird erwartet, dass es gezeitenabhängig ist, mit einer permanenten Tagseite und einer permanenten Nachtseite.


Hier gehts lang
www.nasa.gov/feature/goddard/2023/webb-f...y-planet-or-its-star

Grüße Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 09:43 #119072

Das Thema GJ 486 b wird bereits in einem parallen Thread behandelt (JWST BLOG). Ich halte es für sinnvoll, die Diskussion in einem der Threads zusammen- und fortzuführen. Man könnte auch mal über eine Aktualisierung des hiesigen Threadtitels nachdenken.
"Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht mit Erklärungen. Menschen hören immer nur das, was sie hören wollen" (Paulo Coelho, 1947 - , brasilianischer Schriftsteller)
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen." (Bertolt Brecht 1898 - 1956, deutscher Dramatiker)
Folgende Benutzer bedankten sich: Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 10:11 #119076

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084
Ich fand es ganz sinnvoll, hier die eher technische Seite zu beobachten, während die Beobachtungen und Messergebnisse des JWST hier nichts zu suchen haben, sofern es über Erfolgsmeldungen der Technik hinausgeht.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 10:29 #119077

Dann wäre eine Umbenennung der beiden Threads in sowas wie

- JWST Technik
- JWST Beobachtungen und Messergebnisse

sinnvoll.

Mit dem Vorschlag der Zusammenführung meine ich konkret GJ 486 b. Das in zwei getrennten Threads zu bearbeiten macht weniger Sinn.
"Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht mit Erklärungen. Menschen hören immer nur das, was sie hören wollen" (Paulo Coelho, 1947 - , brasilianischer Schriftsteller)
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen." (Bertolt Brecht 1898 - 1956, deutscher Dramatiker)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von gaston.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 11:29 #119079

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Hallo ihr Beiden...

wir reden hier seit ANfang meines Threads über beides und zwar ausführlichst...!
Also sowohl Messergebnisse als auch die Technik.
Dies kann man hier über alle Seiten hinweg nachvollziehen.

Ich sehe nicht ein warum ich daran etwas ändern soll.
Die beiden anderen Threads sind zudem weit später eröffnet worden.
Danke für euer Verständnis.
NGse Z.

PS sorry unter Zeitdruck:

Über die ersten Messergebnisse wurde hier bereits am 14 Feb 2022 berichtet und es folgten unzählige weitere Messergebnisse, nahezu Lückenlos:
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...start?start=60#99859
Also über 1nem Jahr bevor hier jemand anderes mit einem weiteren JWST-Thread auftauchte.

Ich sehe das hier einfach als JWST-NEWSCHANNEL des Forums.
Und es ist ja wohl allen klar, dass erst ab dann JWST Messergebnisse vorlagen... hier drüber sinniert werden konnte. (s. 14 feb. 2022)

Die Technik ist somit nur ein einführendes grundsätzliche Info-Element gewesen, um die Zeit bis zu den ersten Ergebnissen sinnvoll mit Daten über JWST anzureichern. Ich denke auch der Eröffner des 2ten Threads kann obiges nachvollziehen und hat Verständnis dafür, dass der Thread hier wie angedacht weiterläuft...

Als dann
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 13:30 #119089

  • Mondlicht
  • Mondlichts Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • leben und leben lassen
  • Beiträge: 2263
  • Dank erhalten: 557
Hallo!
Ich habe ja versucht bzw. habe die threads über url verknüpft aber wer liest das? die Verknüpfung ist nur auf dem speziellen Post, d.h. alle Posts von JWST Blog sind dort zusammengeführt, werden aber nicht aktualisiert weil es einfach zu umständlich ist und weil ich selber vergessen habe, in welchem post von Z. ich die url "meines" Themas verlinkt habe. Versteht ihr? Claus bot an ein Thema zu löschen. Wäre ich nicht begeistert weil beide threads gut besucht werden...
Außerdem gibt es einen dritten JWST Faden, irgendwas mit Öffentlichkeitsarbeit... der ist glaube ich, eingeschlafen...
Wenn ihr wollt, dass ich "mein" JWST Blog löschen soll, wenn die Mehrheit dafür ist, sage ich Claus bescheid, no probs.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 13:49 #119091

Ich sehe überhaupt keinen Grund zur Aufregung.

Ich hatte im Ursprung lediglich darauf hinweise wollen, dass es suboptimal ist, das Thema GJ 486 b in zwei unterschiedlichen Threads parallel zu bearbeiten und vorgeschlagen - genauer gesagt vorschlagen wollen - das Thema GJ 486 b in einem der beiden Threads weiterzuführen.

Aufgrund von Rainers Erfahrungen schlug ich weiterhin vor, über die Titel der Threads nochmal nachzudenken. LIVE Start ist halt jetzt doch bereits ein paar Tage her. Man sollte meiner Meinung nach auch an Besucher dieses Forums denken, die nun nicht jeden Tag hier vorbeischauen. Denen hilft eine aussagekräftige Überschrift bei der Orientierung.

That's all.
"Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht mit Erklärungen. Menschen hören immer nur das, was sie hören wollen" (Paulo Coelho, 1947 - , brasilianischer Schriftsteller)
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen." (Bertolt Brecht 1898 - 1956, deutscher Dramatiker)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von gaston.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 14:19 #119093

  • Mondlicht
  • Mondlichts Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • leben und leben lassen
  • Beiträge: 2263
  • Dank erhalten: 557
Ich auch nicht, ich wollte nur Claus' Angebot bekannt machen. Ich schaute nämlich bevor ich den "Blog" online stellte nach verwandten Themen aber JWST Start live oder was war es gleich? Wieder Probleme mit JWST? Fand ich als Thema "zu eng" weil ja noch mindestens 4 Jahre berichtet werden kann.
Aber abgesehen von meiner persönlichen Meinung folge ich - GANZ KLAR - dem Mehrheitsbeschluß.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 03 Mai 2023 20:46 #119131

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
"Kinder" macht was ihr wollt,
aber bitte , quatscht mir den Thread nicht mit Dingen voll die definitiv nicht hier hinein gehören.
Von bereits hier vorher angesprochenen JWST-Themen, die dann in anderen Threads behandelt wurden, spreche ich ja auch nicht.

Ihr könnts zB. ganz dolle in den dortigen jüngeren Threads besprechen, wie wärs?

ZB. LGBT Zeugs hier "reinzuwürgen" hat mir bereits gereicht. Und da hab ich auch meine Klappe gehalten... ;)

Zu Rainers "Kommentar" sage ich erst gar nichts, dazu mag ich ihn viel zu sehr und er zeigt, dass er die enorme Arbeit nicht scheut, die er hier ins Forum steckt.
Respekt..


Hi gaston
Ich hatte keine Ahnung....das GJ 486 im anderen TH womöglich vorher erschien
und nebenbei noch eine Firma zu führen, wobei gerade "die Bude randvoll" dies bzgl.

Aber obiges ist auch nicht mein Problem...
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...art?start=360#119079

Das ist der Weg!

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 04 Mai 2023 21:21 #119209

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Zu Rainers "Kommentar" sage ich erst gar nichts,

Das war nur mein Vorschlag, z17 zB war eben damals eher ein technischer Rekord, während ich es schon damals ablehnte, darüber inhaltlich zu diskutieren, dazu hielt ich es damals für zu verfrüht. Die jetzigen Ergebnisse zu z12,4 erscheinen mir da schon gefestigter und würden nach meiner Ansicht den hiesigen Rahmen sprengen, deshalb habe ich es im Parallelthread gepostet.

Und natürlich ist die technische Phase mehr oder weniger abgeschlossen, so dass sich der Thread ändern kann, aber ich denke, es werden früher oder später wieder technische Fragen auftauchen, die eigentlich mit den Bildern selbst nichts zu tun haben.

Andreas Müller schildert übrigens am Anfang des Vortrags auch viele technische Details, es passt daher so oder so auch gut hierher:

www.uwudl.de/component/k2/hightlights-de...andreas-mueller.html
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 05 Mai 2023 10:33 #119255

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Hi Rainer, danke für den Beitrag von Andreas.

G Z.>60 ;)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 05 Mai 2023 10:46 #119256

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
NATURE schreibt, dass nun eine spektroskopische Prüfung des Kandidaten JADES-GS+53.14988-27.77650 vorläge.

Spectroscopic confirmation of four metal-poor galaxies at z = 10.3–13.2
Published: 04 April 2023
www.nature.com/articles/s41550-023-01918-w

Zugehöriges Paper:
arxiv.org/abs/2212.04568

Hier präsentieren wir die spektroskopische Bestätigung und Analyse von vier Galaxien, die eindeutig bei einer Rotverschiebung von 10,3 < z < 13,2 nachgewiesen wurden, die zuvor aus NIRCam-Bildgebung ausgewählt wurden. Die Spektren zeigen, dass diese urzeitlichen Galaxien extrem metallarm sind, haben Massen zwischen 10^7 und ein paar Mal 10^8 Sonnenmassen und junges Alter. Die Dämpfungsflügel, die das Kontinuum in der Nähe des Lyman-Randes formen, stimmen mit einem vollständig neutralen intergalaktischen Medium in dieser Epoche überein. Diese Ergebnisse zeigen die schnelle Entstehung der ersten Generationen von Galaxien in der kosmischen Morgendämmerung.


Dort heißt es, dass der geprüfte Wert für JADES-GS+53... um z13.17 / z13.20 tendieren soll...!?
arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2212/2212.04568.pdf

Bis später
Z.

Hier nochmal die entsprechende Karte:
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 05 Mai 2023 22:42 #119290

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084
Wie ich schon ein paarmal andeutete, ist es natürlich spannend, aber ich lehne mich da lieber zurück und warte belastbare Ergebnisse ab, statt dem Hype des Veröffentlichungswahns der Autoren hinterherzuhetzen. Insbesondere sind mit soliden Messungen bzw Auswertungen meist auch plausible Interpretationen statt marktschreierische Sensationen verbunden.

Jedenfalls ist weder die Sternentstehung noch die Galaxienentstehung im frühern Universum abschließend verstanden. Vernünftige Interpretationen bedürfen immer ein reiches und verlässliches Datenmaterial und keine Einzelfallextreme.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 06 Mai 2023 09:41 #119304

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Hi Rainer,

na, Nature gilt ja nicht gerade als "Bildzeitung" für Wissenschaftler und das Paper kam hier noch nicht vor, ist zudem recht aktuell.
Es behauptet darüber hinaus, eine spektroskopische Prüfung der Daten durchgeführt zu haben, die welche diverse z.... bestätigen sollen. Insofern entspricht die News drüber auch hier einst in diesem Thread gefordertem und zwar spektroskopische Überprüfung abzuwarten. Und siehe da, da ist eine der ersten.....

Dass wir sozusagen "nichts wissen", sollte uns nicht davon abhalten es zu ändern. Womöglich indem wir uns mit der Beobachtung, Messergebnissen, deren Interpretationen und vor allem mit Prüfergebnissen beschäftigen. Um dies auch hier bewerkstelligen zu können, wurde obiges verlinkt. In Anbetracht wieviele Wissenschaftler am paper beteiligt sind, ist es mM. müßig von "Veröffentlichungswahn" all dieser Menschen zu sprechen. Bedenke, dass auch du eigene Ideen und Thesen hast die sich div. Problem stellen, die welchen du hier im Forum anbringst und das natürlich besten Glaubens etwas positives zu ungelösten Problemstellungen beizutragen.

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Rainer Raisch, Materieraum, Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 06 Mai 2023 21:11 #119343

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Nature gilt ja nicht gerade als "Bildzeitung" für Wissenschaftler und das Paper kam hier noch nicht vor, ist zudem recht aktuell.

Ich meinte auch nicht Nature oder eine andere redaktionelle Bearbeitung, sondern die Originalveröffentlichungen.

Es behauptet darüber hinaus, eine spektroskopische Prüfung der Daten durchgeführt zu haben,

Das ist natürlich ein großer Pluspunkt. Aber wie gesagt halte ich mich da vorerst raus, solange es keine Signale aus besonders vertrauenswürdigen Ecken gibt.
Und die beeindruckend lange Liste der Autoren bewirkt bei mir eher den gegenteiligen Effekt. Aber ich will nichts dagegen gesagt haben, sondern nur abwarten.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 07 Mai 2023 07:41 #119356

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Das war ja alles klar Rainer.... "wir" wissen, dass du ein ganz ein netter bist.
Ergo?

Na dann
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 09 Mai 2023 20:33 #119461

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Webb sucht nach Fomalhauts Asteroidengürtel und findet noch viel mehr


Dieses Bild der staubigen Trümmerscheibe, die den jungen Stern Fomalhaut umgibt, stammt von Webbs Mid-Infrared Instrument (MIRI). Es zeigt drei ineinander verschachtelte Gürtel, die sich bis zu 14 Milliarden Meilen (23 Milliarden Kilometer) vom Stern erstrecken. Die noch nie zuvor gesehenen inneren Gürtel wurden von Webb zum ersten Mal enthüllt. Credits: NASA, ESA, CSA, A. Gáspár (Universität von Arizona). Bildverarbeitung: A. Pagan (STScI)
Auszug:

Die Gürtel umschließen den jungen heißen Stern, der mit bloßem Auge als hellster Stern im südlichen Sternbild Piscis Austrinus zu sehen ist. Die Staubgürtel sind die Trümmer von Kollisionen größerer Körper, analog zu Asteroiden und Kometen, und werden häufig als „ Trümmerscheiben “ bezeichnet. „Ich würde Fomalhaut als den Archetyp von Trümmerscheiben beschreiben, die anderswo in unserer Galaxie zu finden sind, weil sie ähnliche Komponenten wie in unserem eigenen Planetensystem aufweist“, sagte András Gáspár von der University of Arizona in Tucson und Hauptautor einer neuen Arbeit diese Ergebnisse zu beschreiben. „Indem wir uns die Muster in diesen Ringen ansehen, können wir tatsächlich anfangen, eine kleine Skizze davon anzufertigen, wie ein Planetensystem aussehen sollte – wenn wir tatsächlich ein Bild machen könnten, das tief genug ist, um die vermuteten Planeten zu sehen.“



Dieses Bild der staubigen Trümmerscheibe, die den jungen Stern Fomalhaut umgibt, stammt von Webbs Mid-Infrared Instrument (MIRI)....Beschriftungen auf der linken Seite zeigen die einzelnen Merkmale an. Rechts ist eine große Staubwolke hervorgehoben und Ausschnitte zeigen sie in zwei Infrarotwellenlängen: 23 und 25,5 Mikrometer.

Die Idee einer protoplanetaren Scheibe um einen Stern geht auf das späte 18. Jahrhundert zurück, als die Astronomen Immanuel Kant und Pierre-Simon Laplace unabhängig voneinander die Theorie entwickelten, dass die Sonne und die Planeten aus einer rotierenden Gaswolke entstanden, die aufgrund der Schwerkraft kollabierte und abflachte.

www.nasa.gov/feature/goddard/2023/webb-l...-and-finds-much-more

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Merilix, Rainer Raisch, Materieraum, Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 11 Mai 2023 11:53 #119578

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Webb der NASA nimmt den bisher mysteriösen Planeten GJ 1214 b genau unter die Lupe

Künstlerische Darstellung

Das Konzept dieses Künstlers zeigt den Planeten GJ 1214 b, einen „Mini-Neptun“ mit einer wahrscheinlich dunstigen Atmosphäre. Eine neue Studie, die auf Beobachtungen des Webb-Teleskops der NASA basiert, liefert Einblicke in diesen Planetentyp, der in der Galaxie am häufigsten vorkommt.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/R. Verletzt (IPAC)

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat einen fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems beobachtet – der anders ist als alles andere in ihm – und dabei eine wahrscheinlich stark reflektierende Welt mit einer dampfenden Atmosphäre enthüllt. Es ist der bisher genaueste Blick auf die mysteriöse Welt, einen „Mini-Neptun“, der für frühere Beobachtungen weitgehend undurchdringlich war.

Und obwohl der Planet mit der Bezeichnung GJ 1214 b zu heiß ist, um Ozeane mit flüssigem Wasser zu beherbergen, könnte Wasser in verdampfter Form immer noch einen großen Teil seiner Atmosphäre ausmachen.

„Der Planet ist vollständig von einer Art Dunst oder Wolkenschicht bedeckt“, sagte Eliza Kempton, Forscherin an der University of Maryland und Hauptautorin eines neuen Artikels über den Planeten, der in Nature veröffentlicht wurde. „Die Atmosphäre blieb uns bis zu dieser Beobachtung völlig verborgen.“ Sie stellte fest, dass der Planet, wenn er tatsächlich wasserreich wäre, zum Zeitpunkt seiner Entstehung eine „Wasserwelt“ mit großen Mengen an wässrigem und eisigem Material gewesen sein könnte.

www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-webb-tak...at-mysterious-planet

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 13 Mai 2023 15:19 #119663

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Bzgl. letztem Thema drüber und an sich die Resultate des JWST behandelnd, mal eine Stimme aus dem Hintergrund! ;)


Von Briley Lewis An 11. Mai 2023
Die Exoplanetenbilder des JWST sind erst der Anfang der Zukunft der Astrobiologie

Wenn Sie an die Ergebnisse des James-Webb-Weltraumteleskops ( JWST ) der NASA denken, kommen Ihnen wahrscheinlich Bilder von wirbelnden bunten Wolken in Nebeln , Galaxien, die älter sind als je zuvor und neu geborene Sternen in den Sinn. In seinem ersten Jahr im Weltraum zierten die Ergebnisse des neuen leistungsstarken Teleskops der NASA das Cover des Scientific American , Werbetafeln am Times Square und die Computerbildschirme begeisterter Astronomie-Enthusiasten und Gelegenheitsleser gleichermaßen. .....

Doch eines der unglaublichsten Ergebnisse von JWST ist weitgehend unbeachtet und unterschätzt geblieben. Möglicherweise haben Sie es übersehen oder das Bild sogar als einen tristen Punkt abgetan – nicht annähernd so prachtvoll wie der Carina-Nebel .

.........................


Dieses Bild zeigt den Exoplaneten HIP 65426 b in verschiedenen Infrarotlichtbändern, gesehen vom James Webb-Weltraumteleskop. Die Bilder unten sehen aufgrund der Art und Weise, wie die verschiedenen Webb-Instrumente Licht einfangen, unterschiedlich aus. Ein Koronograph blockiert das Licht des Muttersterns, sodass der Planet gesehen werden kann. Bildnachweis: NASA/ESA/CSA, A Carter (UCSC), das ERS 1386-Team und A. Pagan (STScI)

Ich glaube, das bisher aufregendste JWST-Ergebnis ist dieser Punkt – das erste Bild des Teleskops von einem Exoplaneten , einem Planeten um einen anderen Stern. Sicher, vielleicht bin ich als Astronom, dessen Forschung sich genau auf dieses Thema konzentriert, etwas voreingenommen. Aber hört mir zu; Als ich das erste Bild sah, schrie ich meinen Computer buchstäblich vor Freude an.

Diese kleinen, klumpigen Klumpen stammen vom Licht eines echten Planeten, der fast zehnmal so groß wie Jupiter und fast 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und als HIP 65426 b bekannt ist. Er umkreist einen Stern, der viel größer als unsere Sonne ist, und ist sehr jung – sogar so jung, dass er von der ursprünglichen Hitze seiner Entstehung noch warm ist und hell im Infrarotlicht leuchtet. Diese Infrarotphotonen reisten direkt von einer anderen Welt, um den prächtigen goldenen Wabenspiegel von JWST zu erreichen und die Bilder zu erzeugen, die wir sehen. Sie sind so viel mehr als nur einfache Punkte.

Es ist unglaublich, dass es der Menschheit gelungen ist, einen anderen Planeten direkt zu betrachten – eine Aufgabe, die mit dem Fotografieren eines Glühwürmchens vergleichbar ist, das aus Hunderten von Kilometern Entfernung zwischen den Lichtern einer Stadt summt. Planeten sind im Vergleich zu den hellen Sternen, die sie umkreisen, extrem lichtschwach. Um sie zu sehen, müssen wir das Sternenlicht durchforsten, um die Planeten darunter zu entdecken. Astronomen lösen dieses Problem, indem sie das Sternenlicht mit einem sogenannten Koronographen filtern , der den hellen zentralen Bereich des Sterns ausblendet, und indem sie mit adaptiver Optik-Technologie für stabile und scharfe Bilder sorgen.


www.scientificamerican.com/article/jwsts...strobiologys-future/

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 16 Mai 2023 10:36 #119781

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Webb der NASA findet Wasser und ein neues Rätsel im seltenen Hauptgürtelkometen

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat einen weiteren lang ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch ermöglicht, diesmal für Wissenschaftler des Sonnensystems, die die Ursprünge des reichlich vorhandenen Wassers auf der Erde untersuchen . Mit Webbs NIRSpec-Instrument (Near-Infrared Spectrograph) haben Astronomen erstmals Gas – insbesondere Wasserdampf – um einen Kometen im Hauptasteroidengürtel bestätigt, was darauf hindeutet, dass in dieser Region Wassereis aus dem ursprünglichen Sonnensystem erhalten bleiben kann. Der erfolgreiche Nachweis von Wasser bringt jedoch ein neues Rätsel mit sich: Im Gegensatz zu anderen Kometen wies Komet 238P/Read kein nachweisbares Kohlendioxid auf.




Diese grafische Darstellung der Spektraldaten verdeutlicht eine wesentliche Ähnlichkeit und einen wesentlichen Unterschied zwischen den Beobachtungen des Kometen 238P/Read durch das NIRSpec-Instrument (Near-Infrared Spectrograph) am James Webb-Weltraumteleskop der NASA im Jahr 2022 und den Beobachtungen des Kometen 103P/Hartley 2 durch die Deep Impact-Mission der NASA im Jahr 2010. Beide zeigen einen deutlichen Peak im Bereich des mit Wasser verbundenen Spektrums. Dies im Kometen Read zu finden, war eine bedeutende Leistung für Webb, da er zu einer anderen Kometenklasse gehört als Kometen der Jupiter-Familie wie Hartley 2, und dies ist das erste Mal, dass ein Gas in einem solchen Hauptgürtelkometen bestätigt wurde. Allerdings zeigte Comet Read nicht die charakteristische, erwartete Beule, die auf das Vorhandensein von Kohlendioxid hindeutete.
Bildnachweis: NASA, ESA, CSA und J. Olmsted (STScI)



Dieses Bild des Kometen 238P/Read wurde am 8. September 2022 vom NIRCam-Instrument (Near-Infrared Camera) am James-Webb-Weltraumteleskop der NASA aufgenommen. Es zeigt den verschwommenen Halo, die Koma genannt, und den Schweif, die für Kometen charakteristisch sind im Gegensatz zu Asteroiden. Die staubige Koma und der Schweif entstehen durch die Verdampfung von Eis, während die Sonne den Hauptkörper des Kometen erwärmt.
Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, M. Kelley (University of Maryland). Bildverarbeitung: H. Hsieh (Planetary Science Institute), A. Pagan (STSc
I)

Der nächste Schritt besteht darin, die Forschung über Comet Read hinaus auszuweiten, um zu sehen, wie andere Hauptgürtelkometen im Vergleich dazu abschneiden, sagt die Astronomin Heidi Hammel von der Association of Universities for Research in Astronomy (AURA), Leiterin von Webbs Garantierte Zeitbeobachtungen für Objekte im Sonnensystem und Mitautorin der Studie. „Diese Objekte im Asteroidengürtel sind klein und lichtschwach, und mit Webb können wir endlich sehen, was mit ihnen vor sich geht, und daraus einige Schlussfolgerungen ziehen.“ Fehlt es auch anderen Hauptgürtelkometen an Kohlendioxid? So oder so wird es spannend sein, das herauszufinden“, sagte Hammel.


Mehr dort
www.nasa.gov/feature/goddard/2023/nasa-s...rare-main-belt-comet

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 25 Mai 2023 11:28 #120231

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Kombinierte Aufnahmen von Chandra und JWST liefern neue Bilder.....

"Chandra und Webb der NASA sorgen für beeindruckende Ansichten"

Vier zusammengesetzte Bilder liefern atemberaubende Ansichten von zwei Galaxien, einem Nebel und einem Sternhaufen vom Chandra-Röntgenobservatorium der NASA und dem James-Webb-Weltraumteleskop. Jedes Bild kombiniert Chandras Röntgenstrahlen – eine Form von hochenergetischem Licht – mit Infrarotdaten von zuvor veröffentlichten Webb-Bildern, die beide für das bloße Auge unsichtbar sind. Es werden auch Daten des Hubble-Weltraumteleskops der NASA (optisches Licht) und des ausgemusterten Spitzer-Weltraumteleskops (Infrarot) sowie des XMM-Newton (Röntgen) der Europäischen Weltraumorganisation und des New Technology Telescope (optisch) der Europäischen Südsternwarte verwendet. Diese kosmischen Wunder und Details werden verfügbar gemacht, indem die Daten Farben zugeordnet werden, die Menschen wahrnehmen können.



Bildnachweis: Röntgen: Chandra: NASA/CXC/SAO, XMM: ESA/XMM-Newton; IR: JWST: NASA/ESA/CSA/STScI, Spitzer: NASA/JPL/CalTech; Optisch: Hubble: NASA/ESA/STScI, ESO; Bildverarbeitung: L. Frattare, J. Major und K. Arcand

NGC 346


NGC 1672


M16 (Adlernebel)


M74


Mehr dort
www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/...arresting-views.html

Faszinierend würde ich sagen cool)

Allen Grüße
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum, Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 25 Mai 2023 12:11 #120235

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Faszinierend würde ich sagen cool)
.

Auf alle Fälle.

Mit Falschfarben kann man allerdings viel machen, wie mit Photoshop. Daher darf man die Klarheit der Bilder nicht überbewerten, ohne den Algorithmus zu kennen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 03 Jun 2023 16:51 #120721

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Das Webb-Weltraumteleskop der NASA sitzt hinter Gittern :cheer:


Dieses Bild der Balkenspiralgalaxie NGC 5068 ist ein Komposit aus zwei Instrumenten des James Webb-Weltraumteleskops, MIRI und NIRCam.
Bildnachweis: ESA/Webb, NASA & CSA, J. Lee und das PHANGS-JWST-Team

Ein zartes Muster aus Staub und hellen Sternhaufen zieht sich durch dieses Bild des James Webb-Weltraumteleskops. Die hellen Ranken aus Gas und Sternen gehören zur Balkenspiralgalaxie NGC 5068, deren heller zentraler Balken oben links in diesem Bild sichtbar ist – ein Komposit aus zwei von Webbs Instrumenten. NASA-Administrator Bill Nelson enthüllte das Bild am Freitag während einer Veranstaltung mit Studenten im Copernicus Science Center in Warschau,

NGC 5068 liegt etwa 20 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jungfrau. Dieses Bild der zentralen, hellen Sternentstehungsregionen der Galaxie ist Teil einer Kampagne zur Schaffung einer astronomischen Schatzkammer, einer Sammlung von Beobachtungen der Sternentstehung in nahegelegenen Galaxien.

Frühere Edelsteine ​​aus dieser Sammlung sind hier (IC 5332) und hier (M74) zu sehen . Diese Beobachtungen sind für Astronomen aus zwei Gründen besonders wertvoll.

Der erste Grund liegt darin, dass die Sternentstehung so vielen Bereichen der Astronomie zugrunde liegt, von der Physik des dünnen Plasmas, das zwischen Sternen liegt, bis hin zur Entwicklung ganzer Galaxien. Durch die Beobachtung der Sternentstehung in nahegelegenen Galaxien hoffen Astronomen, mit einigen der ersten verfügbaren Daten von Webb große wissenschaftliche Fortschritte anzukurbeln.

Der zweite Grund ist, dass Webbs Beobachtungen auf anderen Studien mit Teleskopen wie dem Hubble-Weltraumteleskop und bodengestützten Observatorien aufbauen. Webb sammelte Bilder von 19 nahe gelegenen Sternentstehungsgalaxien, die Astronomen dann mit Hubble-Bildern von 10.000 Sternhaufen, spektroskopischer Kartierung von 20.000 Sternentstehungs-Emissionsnebeln vom Very Large Telescope (VLT) und Beobachtungen von 12.000 dunklen, dichten Molekülwolken kombinieren konnten identifiziert durch das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA).

Die Beobachtungen umfassen das elektromagnetische Spektrum und bieten Astronomen eine beispiellose Gelegenheit, die Einzelheiten der Sternentstehung zu verstehen.



Auf diesem Bild der Balkenspiralgalaxie NGC 5068 vom MIRI-Instrument des James Webb-Weltraumteleskops sind die staubige Struktur der Spiralgalaxie und leuchtende Gasblasen, die neu gebildete Sternhaufen enthalten, besonders deutlich zu erkennen. In dieses Bild dringen drei Asteroidenspuren ein, dargestellt als winzige blau-grün-rote Punkte. Asteroiden erscheinen in solchen astronomischen Bildern, weil sie dem Teleskop viel näher sind als das entfernte Ziel.

Während Webb mehrere Bilder des astronomischen Objekts aufnimmt, bewegt sich der Asteroid, sodass er in jedem Bild an einer etwas anderen Stelle erscheint. Auf Bildern wie diesem von MIRI sind sie etwas auffälliger, da viele Sterne im mittleren Infrarotbereich nicht so hell sind wie im nahen Infrarotbereich oder im sichtbaren Licht, sodass Asteroiden neben den Sternen leichter zu erkennen sind. Bildnachweis: ESA/Webb, NASA & CSA, J. Lee und das PHANGS-JWST-Team



Diese Ansicht der Balkenspiralgalaxie NGC 5068 vom NIRCam-Instrument des James Webb-Weltraumteleskops ist übersät mit der riesigen Sternenpopulation der Galaxie, die entlang ihres hellen Mittelbalkens am dichtesten ist, sowie mit brennenden roten Gaswolken, die von jungen Sternen darin beleuchtet werden.

Dieses Nahinfrarotbild der Galaxie ist mit der enormen Ansammlung älterer Sterne gefüllt, die den Kern von NGC 5068 bilden. Die scharfe Sicht von NIRCam ermöglicht es Astronomen, durch das Gas und den Staub der Galaxie zu blicken, um ihre Sterne genau zu untersuchen. Auf dem Weg der Spiralarme liegen dichte und helle Staubwolken: Dabei handelt es sich um H-II-Regionen, Ansammlungen von Wasserstoffgas, in denen neue Sterne entstehen. Die jungen, energiereichen Sterne ionisieren den Wasserstoff um sie herum und erzeugen so dieses rot dargestellte Leuchten.
Bildnachweis: ESA/Webb, NASA & CSA, J. Lee und das PHANGS-JWST-Team


Mehr wie immer hier...
www.nasa.gov/feature/nasa-s-webb-space-t...pe-peers-behind-bars

Gse Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 07 Jun 2023 09:41 #120881

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Das frühe Universum knisterte vor Sternentstehungsausbrüchen


Dieses Infrarotbild vom James Webb Space Telescope (JWST) der NASA wurde für das JWST Advanced Deep Extragalactic Survey (JADES)-Programm aufgenommen. Es zeigt einen Teil eines als GOODS-South Himmelsbereichs, der vom Hubble-Weltraumteleskop und anderen Observatorien gut untersucht wurde. Mehr als 45.000 Galaxien sind hier sichtbar. Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Brant Robertson (UC Santa Cruz), Ben Johnson (CfA), Sandro Tacchella (Cambridge), Marcia Rieke (University of Arizona), Daniel Eisenstein (CfA). Bildbearbeitung: Alyssa Pagan (STScI)

Zu den grundlegendsten Fragen der Astronomie gehört: Wie entstanden die ersten Sterne und Galaxien? Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA liefert bereits neue Erkenntnisse zu dieser Frage. Eines der größten Programme in Webbs erstem Wissenschaftsjahr ist der JWST Advanced Deep Extragalactic Survey (JADES), der etwa 32 Tage Teleskopzeit aufwenden wird, um schwache, entfernte Galaxien aufzudecken und zu charakterisieren. Während die Daten noch eingehen, hat JADES bereits Hunderte von Galaxien entdeckt, die existierten, als das Universum weniger als 600 Millionen Jahre alt war. Das Team hat außerdem Galaxien identifiziert, in denen eine Vielzahl junger, heißer Sterne glitzern.......

Im Rahmen des JADES-Programms untersuchten Endsley und seine Kollegen diese Galaxien mit Webbs NIRSpec-Instrument (Near-Infrared Spectrograph), um nach Anzeichen für die Sternentstehung zu suchen – und fanden sie in Hülle und Fülle. „Fast jede einzelne Galaxie, die wir finden, weist diese ungewöhnlich starken Emissionsliniensignaturen auf, die auf eine intensive jüngste Sternentstehung hinweisen. „Diese frühen Galaxien waren sehr gut darin, heiße, massereiche Sterne zu erzeugen“, sagte Endsley.

Diese hellen, massereichen Sterne stießen Ströme ultravioletten Lichts aus, das das umgebende Gas von undurchsichtig in transparent umwandelte, indem es die Atome ionisierte und Elektronen aus ihren Kernen entfernte. Da diese frühen Galaxien über eine so große Population heißer, massereicher Sterne verfügten, könnten sie die Hauptursache für den Reionisierungsprozess gewesen sein. Durch die spätere Wiedervereinigung der Elektronen und Kerne entstehen die markant starken Emissionslinien.....

Früher sahen die frühesten Galaxien, die wir sehen konnten, nur wie kleine Flecken aus. Und doch repräsentieren diese Flecken Millionen oder sogar Milliarden Sterne am Anfang des Universums“, sagte Hainline. „Jetzt können wir sehen, dass es sich bei einigen von ihnen tatsächlich um ausgedehnte Objekte mit sichtbarer Struktur handelt. Wir können sehen, wie Gruppen von Sternen nur wenige hundert Millionen Jahre nach Beginn der Zeit entstehen.“

„Wir stellen fest, dass die Sternentstehung im frühen Universum viel komplizierter ist, als wir dachten“,

www.nasa.gov/feature/goddard/2023/early-...formation-webb-shows

Bis später
NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 08 Jun 2023 00:04 #120899

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

NASA: »» Diese hellen, massereichen Sterne stießen Ströme ultravioletten Lichts aus, das das umgebende Gas von undurchsichtig in transparent umwandelte, indem es die Atome ionisierte und Elektronen aus ihren Kernen entfernte.

Das ist widersprüchlich, denn Plasma ist (bei ausreichender Dichte) undurchsichtig, während neutrale Atome (Gas) durchsichtig sind.
Licht reagiert am besten mit freien Elektronen, jedoch nur geringfügig, wenn sie im Atom gebunden sind, weil dann das ganze Atom angeregt werden müsste.

(Ganz abgesehen davon, dass im Nukleus=Atomkern keine Elektronen sind, sondern in der Hülle)
wiki: Atomic nucleus, the very dense central region of an atom

Das klingt wie ein Text von Wolfgang ... :whistle:

Naja das sind ja auch keine Wissenschaftler, sondern nur eine Blamage:
Laura Elizabeth Betz - Communications Team Lead & Strategist
Christine Pulliam · News Director

wiki (Reionization):
At that time, however, matter had been diffused by the expansion of the universe, and the scattering interactions of photons and electrons were much less frequent than before electron-proton recombination. Thus, the universe was full of low density ionized hydrogen and remained transparent, as is the case today.

NACHTRAG:
Vermutlich haben diese beiden Leuchten Reionisation und Rekombination in einen Topf geworfen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 10 Jun 2023 15:53 #121048

Faszinierend würde ich sagen cool)
.

Auf alle Fälle.

Mit Falschfarben kann man allerdings viel machen, wie mit Photoshop. Daher darf man die Klarheit der Bilder nicht überbewerten, ohne den Algorithmus zu kennen.

Korrekt.
Man muss auch berücksictigen das bei einigen Bildern verschiedene Aufnahmen übereinander gelegt sind.
Auffällig besonders bei NGC 346 wo deutlich verschiedene Beugungsmuster zu erkennen sind.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 11 Jun 2023 09:44 #121069

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Hallo ihr beiden Urgesteine :whistle:

Mit Faszinierend, waren latürnich nicht a priori die Farben gemeint.....
sondern die Sternendichten, Massenansammlungen, Konstellationen, Formen, erratbaren Dynamiken, die Existenz des Ganzen in der Unendlichkeit des Raumes, das somit potenziell weiterhin Mögliche, sich aus sich selbst heraus entwickelnde, mithin mystische, lebende etwas auf das wir da in der Hoffnung blicken dürfen, dass es niemals enden wird.... und derzeit noch mehr Sein produziert, welches sich während über all das begeistern kann..

LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Brooder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 07 Jul 2023 16:14 #122309

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
Moin Moin... so langsam gehts in die von mir gewünschte Richtung, JWST Beobachtungsobjekte betr. cool)

Webb entdeckt bislang am weitesten entferntes aktives supermassereiches Schwarzes Loch

Forscher haben mit dem James Webb-Weltraumteleskop das bislang am weitesten entfernte aktive supermassereiche Schwarze Loch entdeckt. Die Galaxie CEERS 1019 existierte etwas mehr als 570 Millionen Jahre nach dem Urknall und ihr Schwarzes Loch ist weniger massereich als jedes andere bisher im frühen Universum identifizierte. Darüber hinaus haben sie problemlos zwei weitere Schwarze Löcher „ausgeschüttelt“, die ebenfalls eher kleiner sind und 1 und 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall existierten. Webb identifizierte außerdem elf Galaxien, die existierten, als das Universum 470 bis 675 Millionen Jahre alt war. Der Beweis wurde von Webbs Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) Survey unter der Leitung von Steven Finkelstein von der University of Texas in Austin geliefert. Das Programm kombiniert Webbs hochdetaillierte Nah- und Mittelinfrarotbilder und Daten, die als Spektren bekannt sind, die alle für diese Entdeckungen verwendet wurden.




Starren Sie tief in diese weite Landschaft. Es wurde aus mehreren Bildern zusammengesetzt, die vom James Webb-Weltraumteleskop im Nahinfrarotlicht aufgenommen wurden – und es pulsiert geradezu vor Aktivität. Rechts von der Mitte befindet sich eine Ansammlung hellweißer Spiralgalaxien, die sich ineinander zu verdrehen scheinen. Durch die Szene ziehen sich hellrosa Spiralen, die wie Windräder aussehen, die sich im Wind drehen. Die hellen, blau hervorgehobenen Vordergrundsterne kündigen sich durch Webbs markante achtzackige Beugungsspitzen an. Lassen Sie sich einen unkonventionellen Anblick nicht entgehen: In der unteren Reihe finden Sie das Quadrat, das zweite von ganz rechts. Am rechten Rand befindet sich eine unförmige blaue Galaxie, die mit blau-rosa funkelnden Sternhaufen ausgestattet ist.
Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Steve Finkelstein (UT Austin), Micaela Bagley (UT Austin), Rebecca Larson (UT Austin)


CEERS 1019 zeichnet sich nicht nur dadurch aus, wie lange es her ist, sondern auch durch das relativ geringe Gewicht seines Schwarzen Lochs. Dieses Schwarze Loch hat etwa 9 Millionen Sonnenmassen, weit weniger als andere Schwarze Löcher, die ebenfalls im frühen Universum existierten und von anderen Teleskopen entdeckt wurden. Diese Giganten umfassen typischerweise mehr als eine MilliardeSonnenmasse – und sie sind leichter zu erkennen, weil sie viel heller sind. (Sie „fressen“ aktiv Materie, die aufleuchtet, wenn sie in Richtung des Schwarzen Lochs wirbelt.) Das Schwarze Loch in CEERS 1019 ähnelt eher dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraßengalaxie, das 4,6 Millionen Mal so groß ist wie die Sonne. Dieses Schwarze Loch ist auch nicht so hell wie die zuvor entdeckten massereicheren Giganten. Obwohl dieses Schwarze Loch kleiner ist, existierte es schon so viel früher, dass es immer noch schwierig ist zu erklären, wie es so kurz nach der Entstehung des Universums entstanden ist. Forscher wissen seit langem, dass kleinere Schwarze Löcher früher im Universum existiert haben müssen, aber erst als Webb mit der Beobachtung begann, konnten sie endgültige Entdeckungen machen. (CEERS 1019 hält diesen Rekord möglicherweise nur für ein paar Wochen...

Webbs empfindliche Spektren ermöglichten es diesen Forschern auch, genaue Entfernungen und damit das Alter von Galaxien im frühen Universum zu messen. Die Teammitglieder Pablo Arrabal Haro vom NOIRLab der NSF und Seiji Fujimoto von der University of Texas in Austin identifizierten 11 Galaxien, die 470 bis 675 Millionen Jahre nach dem Urknall existierten. Sie sind nicht nur extrem weit entfernt, sondern auch die Tatsache, dass so viele helle Galaxien entdeckt wurden, ist bemerkenswert. Forscher stellten die Theorie auf, dass Webb weniger Galaxien entdecken würde , als in diesen Entfernungen gefunden werden. „Ich bin überwältigt von der Menge an hochdetaillierten Spektren entfernter Galaxien, die Webb zurückgesandt hat“, sagte Arrabal Haro. „Diese Daten sind absolut unglaublich.“


Active Supermassive Black Holes Across Cosmic Time

Diese Grafik zeigt die Entdeckung der am weitesten entfernten aktiven supermassiven Schwarzen Löcher, die derzeit im Universum bekannt sind. Sie wurden von einer Reihe von Teleskopen sowohl im Weltraum als auch am Boden identifiziert. Drei wurden kürzlich im Rahmen der Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) Survey des James Webb Space Telescope identifiziert.
Bildnachweis: NASA, ESA, CSA, Leah Hustak (STScI)


Mehr wie immer hier:
www.nasa.gov/feature/goddard/2023/webb-d...e-black-hole-to-date
Das zugehörige Paper...
arxiv.org/abs/2303.08918

Na dann
Allen Grüße Z.

Noch ein paar Dreingaben ;)


Black Hole Existed 570 Million Years After Big Bang (NIRSpec MSA Emission Spectrum)


Set of Extremely Distant Galaxies (NIRSpec MSA Emission Spectra)

"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 07 Jul 2023 17:08 #122314

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
....erstaunlich finde ich hier auch die Auflösung, die das James Webb-Weltraumteleskops (JWST) liefert, von der immens weit entfernten Galaxie CEERS 1019. Man kann deutlich drei Lichtbälle erkennen, die vielleicht auf tatsächlich drei Galaxien im Prozess der Verschmelzung hindeuten?

Übrigens hat auch Dave Darling gerade ein Video (Dauer: 3 min 35 sec) genau zu diesem Thema gepostet und erklärt das ganze noch einmal mit seiner angenehmen ruhigen sonoren Stimme.

Astronomen haben das am weitesten entfernte supermassereiche Schwarzes Loch entdeckt


Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscher das bisher am weitesten entfernte supermassereiche Schwarze Loch entdeckt. Es liegt im Herzen einer Galaxie namens CEERS 1019, die wir gerade 570 Millionen Jahre nach dem Urknall sehen.
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Z., Mondlicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

James Webb Telescope LIVE Start + actual News 11 Jul 2023 12:38 #122419

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612
In diesen turbulenten Zeiten mal kurz entspannen!?

Warum nicht.. :)

Neue 3D-Visualisierung hebt 5.000 von Webb enthüllte Galaxien hervor

Dieses Video, eine wissenschaftliche Visualisierung der Galaxien, die im Rahmen der CEERS- Umfrage (Cosmic Evolution Early Release Science) erfasst wurden, zeigt ein großes Unterfangen des James Webb-Weltraumteleskops der NASA. Es fliegt an Tausenden von Galaxien vorbei, angefangen bei denen in der Nähe bis hin zu weniger entwickelten Galaxien im sehr fernen Universum, darunter eine, die noch nie zuvor von Webb gesehen wurde.

Diese 3D-Visualisierung zeigt etwa 5.000 Galaxien in einem kleinen Teil der CEERS-Umfrage (Cosmic Evolution Early Release Science), bei der Daten aus einer Region gesammelt wurden, die als Extended Groth Strip bekannt ist. Während sich die Kamera von unserem Standpunkt entfernt, bedeutet jede Sekunde, dass wir 200 Millionen Lichtjahre in den Datensatz zurücklegen und 200 Millionen Jahre weiter in die Vergangenheit blicken. Das Erscheinungsbild der Galaxien ändert sich, was die Tatsache widerspiegelt, dass weiter entfernte Objekte zu früheren Zeitpunkten im Universum gesehen werden, als Galaxien noch weniger entwickelt waren. Das Video endet bei Maisies Galaxie, die erst 390 Millionen Jahre nach dem Urknall, also vor etwa 13,4 Milliarden Jahren, entstand. Musik: Frühlingsmorgen, Maarten Schellekens CC BY-NC 4.0 Credits: Visualisierung: Frank Summers (STScI), Greg Bacon (STScI), Joseph DePasquale (STScI), Leah Hustak (STScI), Joseph Olmsted (STScI), Alyssa Pagan (STScI)


Die am weitesten entfernte Galaxie der Visualisierung, bekannt als Maisies Galaxie, ist ein Ziel von großem Interesse für Astronomen. Sie entstand etwa 390 Millionen Jahre nach dem Urknall, also vor etwa 13,4 Milliarden Jahren. Es ist nicht nur eine der ersten hellen, extrem weit entfernten Galaxien, die Webb gefunden hat, sondern auch ein Beispiel für eine frühe Galaxie, die nur Webb sehen konnte. Dies liegt daran, dass Webbs Instrumente das Licht dieser frühen Galaxien einfangen können, das durch die Expansion des Universums ins Infrarote verschoben wurde.

Peace.
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt