Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 21:58 #103859

muss ja auch der Kurs ständig korrigiert werden. Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist ja nicht rund.

Nein, das ist kein Grund, sondern das JWST muss den Kurs um den L2 halten, das ist zwar ein Ruhepunkt, jedoch kein stabiler, und schon gar nicht in der Entfernung, die das JWST einhält.

Und wie wird der instabile Kurs gehalten? Mit Gas eher nicht.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 22:03 #103861

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199
Naja mit Treibstoff, was auch immer, vielleicht auch Gas für Minikorrekturen beim Drehen. Gas kann man bequem zu Düsen leiten und einsetzen, Triebwerke sind da aufwendiger.

Da steht noch was in wiki:
Die Sonde ist dreiachsenstabilisiert und hat zur Lagekontrolle Sonnensensoren, drei Sternsensoren, Hemispherical-Resonator-Gyroskope, sechs Reaktionsräder und Steuerdüsen.

ah hier:
Acht Mono-propellant Rocket Engines (MRE-1) ermöglichen die Lagekontrolle und die Entsättigung der Reaktionsräder: Der Sonnenwind verursacht ein Drehmoment, weil der Schirm asymmetrisch zum Schwerpunkt ist, das durch die Trimmklappen und durch die Reaktionsräder kompensiert wird. Ab einer gewissen Drehzahl muss Treibstoff eingesetzt werden, um die Räder wieder abzubremsen. Diese Triebwerke verwenden nur Hydrazin als Treibstoff

Ein Reaktionsrad ist ein Aktor zur Lageregelung eines Satelliten. Es besteht in der Regel aus einem Motor, einer von diesem rotierten Schwungmasse und der Regelelektronik für die Motordrehzahl.
Ein Reaktionsrad bringt durch Änderungen seiner Drehzahl ein Drehmoment auf den Satelliten auf, um ihn in der gleichen Achse, aber in Gegenrichtung zu drehen ... Der Gesamtdrall des Systems Satellit bleibt dabei konstant
Wenn nach mehreren Lageänderungen die Maximaldrehzahl eines Reaktionsrades erreicht ist, muss es drallentsättigt (gestoppt) werden. Hierfür bringen Lageregelungsdüsen oder Magnetspulen ein äußeres Drehmoment auf, welches dem des herunterfahrenden Reaktionsrades entgegengesetzt wirkt.
Reaktionsräder sind nicht mit Drallrädern zu verwechseln:
Ein Drallrad läuft ständig mit einer hohen Drehzahl und erzeugt dadurch einen stabilisierenden Drall,
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 23:20 #103871

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630

Darsteller: "aber nur in Rubel"
[Aufruhr und Empörung mit Gemüsewurf vom Publikum]


Es wie geplant, nach der üblichen Vorstellung, an die Armen und Tafeln weitergebend...



Z.
PS : badhofer
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...start?start=30#98765
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...start?start=30#98776
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 22 Jul 2022 23:45 #103872

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630

Da steht noch was in wiki:

Da haben wir aber nochmal Glück gehabt, was...! :cheer:

LG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Jul 2022 13:52 #103888

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Da steht noch was in wiki:

Da haben wir aber nochmal Glück gehabt, was...! :cheer:

Tja, wieder was gelernt...ein Wunder der Technik, finde ich.

Um das Teleskop bisschen zu drehen, muss man nun nur so ein Reaktionsrad kurz abbremsen bzw beschleunigen und dann wieder auf gleiche Geschwindigkeit wie vorher bringen.

Das würde auch im Flugzeug gehen....dann fliegt es schräg zur Nase weiter. Eine Wende im Stand wäre möglich.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Jul 2022 20:03 #103900

Um das Teleskop bisschen zu drehen, muss man nun nur so ein Reaktionsrad kurz abbremsen bzw beschleunigen und dann wieder auf gleiche Geschwindigkeit wie vorher bringen. Das würde auch im Flugzeug gehen....dann fliegt es schräg zur Nase weiter. Eine Wende im Stand wäre möglich.


Also, wie man das Teleskop dreht, ist mir jetzt klar. Das Prinzip ist ja eh ganz einfach. Wenn ich in einem Boot ein Schwungrad parallel zum Boot antreibe, das 360 x leichter ist als das Boot, denn dreht sich das Schwungrad bei einer Umdrehung nur 359° und das Boot dreht sich 1° entgegengesetzt (den Widerstand des Wassers vernachlässigt.)

Für eine Kurskorrektur eignet sich jedoch dieses Prinzip nicht.
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Jul 2022 21:47 #103907

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199
Exakt korrekt.

Wenn ich in einem Boot

Ich hatte das Problem schon mal vor langer Zeit, es ist zwar logisch, doch ziemlich verwirrend, wenn man das Boot nach links drehen will, muss man sich im Boot nach rechts drehen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Jul 2022 22:43 #103910

wenn man das Boot nach links drehen will, muss man sich im Boot nach rechts drehen.

Ok, aber dafür haben Boote doch ein Steuer. Mit der Steuerung hinten funktioniert es wie ein Einkaufswagen: Um nach links zu steuern muss man nach rechts schieben.

Ich hatte das Problem schon mal vor langer Zeit

LOL – Ich ein noch einfacheres vor langer Zeit: Wollte von einem Floß aus Brettern in einer mit Dreckwasser gefüllten Baugrube ans Ufer steigen... keine gute Idee, denn das blöde Floß ging nach hinten weg und ich nach unten statt nach vorne... und das war keine flache Pfütze... musste schwimmen, igittigitt :pinch:. Kinder machen sowas. Zum Glück hat's niemand gesehen und ich wurde wenigstens nicht noch ausgelacht :woohoo:.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

James Webb Telescope LIVE Start 23 Jul 2022 23:02 #103911

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Um nach links zu steuern muss man nach rechts schieben.

Das ist zwar doppelt und dreifach anders als man denkt, aber am Ende vollkommen intuitiv. Wenn man nach links will und sich umdreht, drückt man das Ruder nach links. Wenn man dabei nach vorne schaut, ist einem ja klar, dass das Heck des Bootes nach rechts muss, also drückt man nach rechts. Und wenn man das Ruder ansieht, dann ist auch klar, dass dieses in dieselbe Richtung nach hinten weisen muss, in die das Heck nach vorne fahren soll, also nach rechts.... cool)
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 10:27 #103977

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Moin Rainer,

ein Wunder der Technik, finde ich.



Kurz im allgmeinen zu Reactionweehls.:



Etwas lustiger vorgetragen, mehr aufs Thema bezogen:



Ausführlicher Unterschiede Gyros Reactionweehls / Abbau des Sonnenwindes/Momentum 4:27


Gse
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 13:30 #103985

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Kurz im allgmeinen zu Reactionweehls

Ich kann bei Amazon keins finden. :(

und hier gibts keine Preise astrofein.com/reaktionsraeder/
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 15:06 #103992

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630

Kurz im allgmeinen zu Reactionweehls

Ich kann bei Amazon keins finden. :(

und hier gibts keine Preise astrofein.com/reaktionsraeder/



Moin mein Lieber.

eher was professionelles: ;)
www.cubesatshop.com/product/cubewheel-small/

Oder eher doch was für Hausgebrauch:
www.amazon.de/EPRHY-Spielzeug-Fingertip-...%2Ctoys%2C137&sr=1-9
Stabiles Kreiseln bis 28h, auf passender Unterlage.
Im Falle "Gadget" unter Gyro suchen...

LG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 15:09 #103994

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Ergänzend JWST.... die bereits verlinkte Seite...
mit mehr Daten.

Schwung managen
Der Drehimpuls (Spinrate) der Reaktionsräder wird aktiv gesteuert, um innerhalb der Betriebsgrenzen zu bleiben. Als Teil der Erzeugung des wöchentlichen Beobachtungszeitplans sagt das Planungs- und Terminierungssystem das wöchentliche Impulsprofil voraus und fügt nach Bedarf befohlene Impulsentladungen in den Beobachtungszeitplan ein.

Jede Impulsentladungsaktivität dauert einige Stunden. Das Observatorium schwenkt in eine bestimmte Ausrichtung, um die Auswirkungen auf die Umlaufbahn zu minimieren, und feuert dann Triebwerke ab, damit die Drehraten der Reaktionsräder angepasst werden können.

Vor dem Start wurde prognostiziert, dass Impulsentladungen 4–8 Mal pro Monat auftreten würden. Während der Inbetriebnahme war die tatsächliche Rate weniger häufig (12 Entladungen in 6 Monaten); Dies liegt daran, dass das Observatorium während der Inbetriebnahme viel Zeit damit verbracht hat, auf die kontinuierliche Beobachtungszone zu zeigen, eine Ausrichtung, bei der die Impulszuwachsrate niedrig ist. Bei wissenschaftlichen Operationen sollte die Frequenz der Impulsentladung zwischen diesen beiden Extremen liegen.


jwst-docs.stsci.edu/jwst-observatory-har...-momentum-management
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 16:11 #104000

Kurz im allgmeinen zu Reactionweehls

Ich kann bei Amazon keins finden. :(

Gut so. Bei denen kauft man auch nicht :P.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 16:17 #104002

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

eher was professionelles: ;)

Das sieht echt gut aus, allerdings gibts nichtmal fürs Dutzen Rabatt.
Das gibts doch sicher auch schon von Lego ...



Ich dachte zwar eher an einen Würfel, den man ferngesteuert zum Rollen bringen kann.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 19:46 #104022

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Ok Ok Ok ....

pt.aliexpress.com/item/4000099107220.html?gatewayAdapt=glo2bra

;)

Wenn du wirklich einen willst, unterstütze ich dich gerne...
200-300 Dollar sprich € ...werdens werden.
Z.

OT Ende
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 21:34 #104030

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Wenn du wirklich einen willst

ein Träumchen, ich wüsste ja nicht, was ich damit machen sollte, außer ein Zauberkunststück
aber der Preis ist echt cool.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 25 Jul 2022 22:08 #104033

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
quid est inventum :lol:

Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 26 Jul 2022 11:33 #104059

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Hallo

hier noch mal ein update in deutscher Sprache betr.UNs post - GLASS-z11 und GLASS- z13
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...art?start=180#103824

Die Ergebnisse sind noch nicht abschließend; Die Rotverschiebungen der Galaxien wurden nur anhand der Farbe ihres Lichts mit Webbs Near Infrared Camera (NIRCam) gemessen. Durch die Bestätigung ihrer Rotverschiebungen können Astronomen das Spektrum jeder Galaxie analysieren – den „Barcode“, der misst, wie viel Licht jeder Wellenlänge vorhanden ist – und bestimmen, wie viel Licht, das von bestimmten Atomen und Molekülen emittiert wird, rotverschoben wurde.

Webbs Near Infrared Spectrograph (NIRSpec)-Instrument soll diese Studien bereits durchführen. Wenn diese Arbeit die offensichtlichen Rotverschiebungen bestätigt, werden die beiden Galaxien für Astronomen eine Überraschung sein. Das bisher von GLASS vermessene Himmelsgebiet beträgt 50 Quadratbogenminuten (der Vollmond hat einen Durchmesser von 31 Bogenminuten), und doch hat es in diesem Gebiet bereits zwei Galaxien mit einer Rotverschiebung von 11 oder mehr entdeckt.

Diese Fülle würde darauf hindeuten, dass leuchtende Galaxien im sehr frühen Universum häufiger vorkommen als erwartet. Die Entdeckung impliziert auch, schrieb Naidus Team, dass Webb in seinen zukünftigen Beobachtungen noch viel mehr Galaxien wie diese und vielleicht sogar noch weiter entfernte entdecken wird.
Die Lokalisierung dieser leuchtenden frühen Galaxien ist wichtig, da ihre schnelle Entstehung darauf hindeutet, dass sie verwendet werden können, um Regionen der Galaxienentstehung im frühen Universum zu verfolgen. Und da sich Galaxien dort bilden, wo die meiste Materie konzentriert ist, wird uns die Kartierung dieser frühen Galaxien auch Aufschluss über die Verteilung von normaler und dunkler Materie nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall geben.

Eine weitere überraschende Entdeckung ist, dass GLASS-z11 Anzeichen dafür zeigt, dass es länglich ist, mit einer aufkeimenden Spiralscheibe. Die derzeit bestätigte am weitesten entfernte Galaxie, GN-z11 , scheint ebenfalls eine Scheibe zu tragen. Während die meisten bei hoher Rotverschiebung entdeckten Galaxien normalerweise klumpig erscheinen, zeigen GLASS-z11 und GN-z11, dass sich die galaktische Struktur recht schnell entwickeln konnte.


www.space.com/james-webb-space-telescope-most-distant-galaxy

Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Arrakai, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 27 Jul 2022 08:10 #104087

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

50 Quadratbogenminuten

Dies entspricht einem Durchmesser von 8 am (im Falle eines Quadrates wäre es 7 am)
Ω = (8am/2)²π = 50 am² = 0,00000423 sr
also 1/4 des Durchmessers der Mondscheibe

Wenn ich mich nicht irre, dann ergibt sich daraus eine Gesamtmenge von 5940426 Galaxien in dieser Entfernung....nein, es sind dort ja insgesamt drei Galaxien:
3(4π/Ω) = 8910639

Der Abstand zwischen Galaxien dieses Alters beträgt somit ca
θ = ²(Ω/3) = 4 am = 0,00116 rad

Dies entspricht einem Teil des Radius von
r ~ 1/4am = 860 /rad
und einem Volumen von
4r³π/3 ~ 4π/3(4am)³ = 2659073143 Galaxien in der Kugel zu diesem Weltalter ... wenn ich nicht irre.

Auf Grund des Lookback-Effektes darf man die heutige Dichte nicht für den gesamten sichtbaren Raum ansetzen. Mit der Zeit entstehen ja erst immer mehr davon, sicherlich mehr als verschmelzen oder sonst verschwinden. Die heutige Anzahl wird mit N = 1e+12 (1 Bio) angenommen.

z = 13 entspricht einem Weltalter von τ = 0,327 Gyr und einer Entfernung von
D = dC = 33,173 Gly heutige Entfernung
d = dA = dC·a = 2,3695 Gly bzw Gly/rad damalige Entfernung
also einer Dichte von damals bzw heute
θ³/dA³ = 1,173e-46 /ly³
θ³/dC³ = 4,2758e-50 /ly³
während die heutige Dichte mit ca 2,54e-20 /ly³ angenommen wird

Naja ist ja klar, jede 1e+12 / 2659073143 = 376-ste Galaxie ist (rechnerisch) eine uralte.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 28 Jul 2022 11:21 #104134

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Lieber Rainer,

ich muss erstmal Zeit haben um mir das anzuschauen... was du da so gerechnet hast.
Momentan ist bei mir "full house" Stimmung und ich finde meine Kopf schon nicht mehr, ah da ist er ja...
Sorry.

NG
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 28 Jul 2022 15:54 #104160

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

ich muss erstmal Zeit haben um mir das anzuschauen... was du da so gerechnet hast.

Das wäre natürlich super, denn da kann sich schnell der eine oder andere Fehler einschleichen, das Ergebnis ist jedoch plausibel finde ich.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 29 Jul 2022 09:54 #104188

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Moin Rainer

Dies entspricht einem Durchmesser von 8 am (im Falle eines Quadrates wäre es 7 am)
Ω = (8am/2)²π = 50 am² = 0,00000423 sr
also 1/4 des Durchmessers der Mondscheibe


Ich bekomme hier schon gleich Probleme..
Die Aufnahme entspricht 50 Q-Bogenminuten, der Vollmond deckt 700 Q-Bogenminuten ab..

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 29 Jul 2022 11:08 #104195

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

der Vollmond deckt 700 Q-Bogenminuten ab..

NG Z.

Danke fürs Kontrollieren, dürfte aber korrekt sein:

δlun = 0.0090395 rad = 31' (bzw am) = 0.5179 ° (bzw deg)
Ωlun = (δlun/2)²π = 0.00006417689 sr = 758 am² 4²·50 am² = 800 am²
Ω.(r/4) = (δlun/8)²π = 47 am² = 0.000004 sr 0,00000423 sr = 50 am²

700 am² = 0.00005923 sr ist bissl zu klein geschätzt

Jedenfalls ist das eine deutlich sichtbare Fläche am Himmel.

Übrigens müsste der Mond so groß aussehen wie die ausgestreckte Fingerspitze δdig = 1cm/1m = 0,01 rad, stimmt das? (naja mein Arm ist ca 70 cm lang, und der Finger etwas breiter)
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 01 Aug 2022 08:32 #104346

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Moin Rainer,

Bartelmann/ 2019 Das kosmologische Standardmodell: Grundlagen, Beobachtungen und Grenzen,
gibt 700 Quadratbogenminuten für den Vollmond an.

Im Mittel liegen 0.216 Quadratgrad/deg² an - 0.188 vs. 0.244 - in so fern landen wir bei 777 Quadratbogenminuten.
Wie kommst du nun von der 50 Quadratbogenminuten Aufnahme JWST´s, in Relation zum Vollmonds 777 auf...

also 1/4 des Durchmessers der Mondscheibe


NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

James Webb Telescope LIVE Start 01 Aug 2022 10:43 #104356

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Im Mittel liegen 0.216 Quadratgrad/deg² an - 0.188 vs. 0.244 - in so fern landen wir bei 777 Quadratbogenminuten.
Wie kommst du nun von der 50 Quadratbogenminuten Aufnahme JWST´s, in Relation zum Vollmonds 777 auf...

also 1/4 des Durchmessers der Mondscheibe

Habe ich doch schon vorgerechnet, mit Deinen Zahlen
4²·50 am² = 800 am² ≈ 777 am²
(1/4)²·777 am² = 48,6 am² ≈ 50 am²
²(50/777) = 0,254 ≈ 1/4
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 04 Aug 2022 10:18 #104474

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Moin Rainer,
sorry noch mal, dass ich nicht "in Time" antworte...

Ich habe dich so "verstanden", dass du die beiden Flächen - Vollmond vs. JWST Deepfield (bisherig von Beobachtungsobjekt GLASS vermessenes Himmelsgebiet), in direkten Größenvergleich bringen möchtest.... Wie es allgmein üblich ist, um sich eine Vorstellung des beobachteten Himmelsausschnitts, zB. bzgl. GLASS vs. Vollmond zu machen.

1/4 des Durchmessers, entsprächen somit 1/4 der Vollmondfläche... sprich ca. 25% des Vollmonds...

Astronomy.com schreibt bzgl. Berechnung solcher Flächen:
astronomy.com/magazine/ask-astro/2016/12...t-is-a-square-degree

We don’t always use degrees, however. For smaller objects, we use arcminutes or even arcseconds. Here’s an example: The Full Moon has an average diameter of 31.075 arcminutes, designated 31.075'. To find its area, use the formula for the area of a circle, πr², where r is the radius. The answer, then, is π(15.5375)², or approximately 758 square arcminutes.

That’s a valuable number to us because we often compare the size of a deep-sky object to that of the Full Moon. For example, if Galaxy X measures 19' by 11', it has an area of 209 square arcminutes. Divide that by 758, and you can say Galaxy X covers 28 percent as much area of sky as the Full Moon.

Übersezt:
Wir verwenden jedoch nicht immer Grad. Für kleinere Objekte verwenden wir Bogenminuten oder sogar Bogensekunden. Hier ein Beispiel: Der Vollmond hat einen durchschnittlichen Durchmesser von 31,075 Bogenminuten, bezeichnet als 31,075'. Um seine Fläche zu ermitteln, verwenden Sie die Formel für die Fläche eines Kreises, πr², wobei r der Radius ist. Die Antwort lautet also π(15,5375)², also etwa 758 Quadratbogenminuten.

Das ist eine wertvolle Zahl für uns, weil wir die Größe eines Deep-Sky-Objekts oft mit der des Vollmonds vergleichen. Wenn Galaxie X zum Beispiel 19' mal 11' misst, hat sie eine Fläche von 209 Quadratbogenminuten. Teilt man das durch 758, so kann man sagen, dass Galaxie X 28 Prozent der Himmelsfläche des Vollmonds bedeckt.


Ergo scheinen mir eher um 6.4% der Vollmondfläche anzuliegen... nicht 25%...

NG Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 04 Aug 2022 11:21 #104475

  • Z.
  • Z.s Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2521
  • Dank erhalten: 630
Zwischendurch ein bisschen Unterhaltung.... in HD cool)

Schlagzeile.... (betr. M74)

James Webb findet mysteriöses Loch im Weltraum...



Bis später
Z.
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Z..

James Webb Telescope LIVE Start 05 Aug 2022 00:44 #104485

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Ich habe dich so "verstanden"

falsch
Ich hab nur die Durchmesser verglichen, das kann ich mir vorstellen, kannst Du Dir denn einen Flächenvergleich vorstellen?
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

James Webb Telescope LIVE Start 06 Aug 2022 12:14 #104497

Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Folgende Benutzer bedankten sich: Arrakai, gaston, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt