Mondlicht schrieb:
Abgesehen davon: Gehe ich von der Page Mars Fact Sheet aus:
Durchschnittliche Oberflächentemperatur Mars = - 63,00°C=210,15K
Black-body temperature = - 63,35°C=209.80K
Freddy schrieb: Gib mal bitte einen Link zu der Seite.
Das geht/ging aus meinem Post (siehe oben) hervor: ich benutzte die Daten deines NASA-Mars-Links!
nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/marsfact.html
Ich verwendete einen Kelvin-Celsius Umrechner und kam so auf 210,15K=-63,00°C
Mondlicht schrieb:
… aber F A L L S 5K das richtigere oder gleichermaßen richtige Ergebnis sein sollte, was ich nicht beurteilen kann, also die Daten nicht selber erheben kann , dann wäre Richter mehr als rehabilitiert…
Freddy schrieb:
Dann wäre vor allem ich mehr als rehabilitiert, denn ich hatte dich schon darauf hingewiesen, dass ich im ersten Posting des Threads aus theoretischen Überlegungen einen Treibhauseffekt auf dem Mars von ungefähr 6K hergeleitet habe.
Das war ironisch gemeint.
Freddy schrieb:
...denn ich hatte dich schon darauf hingewiesen, dass ich im ersten Posting des Threads aus theoretischen Überlegungen einen Treibhauseffekt auf dem Mars von ungefähr 6K hergeleitet habe. Bzgl. der Venus hat meine theoretische Herleitung den tatsächlichen Wert gut getroffen. Deshalb ärgern mich die ~0,2K auf dem Mars.
Ach so? Vorgestern hast du dich über Richter's genannte 5K
geärgert und hast mir das Ergebnis 0,2K vorgerechnet, mit den Daten des NASA Links - was denn nun - rhetorisch gefragt; und du schriebst, für mich unfassbarerweise, über Richter, auf folgender Seite:
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...cht?start=510#120050
ganz unten:
Freddy schrieb:
Diese Informationsverweigerung in obigem Artikel einerseits, sowie die Falschbehauptungen andererseits, deuten für mich eindeutig darauf hin, dass der Mainstream weiß, dass die Daten vom Mars beweisen, dass CO2 keine nennenswerte Primärwirkung hat.
Freddy schrieb:
Und ich denke, Richter weiß sehr genau, dass 5K Treibhauseffekt auf dem Mars einem Treibhauseffekt von 0,017K des anthropogenen CO2 auf der Erde entsprechen.
Deshalb weist er immer wieder darauf hin, dass auf dem Mars der Druck ja so klein ist - "vergisst" aber ganz zu schreiben, dass trotz des kleinen Drucks der Mars viel mehr CO2 enthält als die Erde.
Was Richter "ganz genau wissen könnte" ist nicht mein Thema.
Er schreibt wortwörtlich auf folgender Page (siehe Auszug) und "vergisst" auch nichts:
www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/w...nen-treibhauseffekt/
Auszug:
Kurz gefasst lautet die Antwort: Ja, aber der Effekt ist im Vergleich zur Erde sehr klein. Der Grund: Der Mars ist kleiner und leichter als unser Heimatplanet. Die geringere Schwerkraft bindet weniger Gas an den roten Planeten und seine Atmosphäre ist damit leichter und dünner im Vergleich zur Erde. So beträgt der Druck der Atmosphäre an der Marsoberfläche nur 0,6 Prozent des Atmosphärendrucks an der Erdoberfläche. Der Treibhauseffekt bleibt damit klein, trotz eines CO2-Anteils von ca. 96 Prozent.
Deine knapp 10 "Korrekturen" in fast jedem Satz von Richter aus dem genannten Artikel, macht mir deutlich, dass du dich am besten an ihn wenden solltest, siehe unten:

Dann kannst du auch gleich eruieren, weshalb Richter
wagte von 5K zu schreiben, die wie du schriebst,
die Nasa schon vor 4 Monaten korrigiert hat und weshalb Richter dies einfach nicht aktualisieren will. Ihr regelt das unter Männern... 
Ich verabschiede mich schon einmal. Alles Gute,
Mondlicht
Prof. Dr. Philipp Richter, Professor und Lehrstuhl für Astrophysik an der Universität Potsdam
About me
See my CV
Full Professor and Chair for Astrophysics
at the University of Potsdam
Contact information:
Prof. Dr. Philipp Richter
Institute of Physics and Astronomy
University of Potsdam
Karl-Liebknecht-Str.24/25
14476 Potsdam/Golm
Germany
Phone: +49 331 977 1841
Fax: +49 331 977 5935
email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
How to find me:
University Campus Golm
Building No. 28
Room 2.003
Secretary:
Andrea Brockhaus
Room 2.002
Phone: +49 331 977 1054
Fax: +49 331 977 5935
email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.astro.physik.uni-potsdam.de/~prichter/