Soweit ich gesehen habe, unterscheiden sie sich in ihrer Charakteristik kaum. Es sind Kugelwellen mit Richtcharakteristik in der Ebene.
Allerdings konnte ich nichts dem B-Feld Entsprechendes finden. Andererseits betrachtet man dieses sowieso nicht und unterstellt, dass es immer zum E-Feld passt.
w = E²ε = B²/μ = E×B.
Das Nahfeld wird nicht betrachtet, sondern nur das Fernfeld, wie bei Strahlung ja in der Regel auch, wenn man nicht unbedingt die Nähe betrachtet.
Über das Nahfeld weiß ich bei beidem recht wenig. Beim Zyklotron/Synchrotron sollte es keinen Unterschied geben, bei der Dipolantenne kommt eben die lineare Beschleunigung statt rotierend "hinzu".
Naja es ist schon komisch, dass der Strahl beim Synchrotron in der Drehebene bleibt und beim Dipol orthogonal zur Beschleunigung der Elektronen. Die Fokussierung liegt jedoch an der hohen Geschwindigkeit vs ≈ c, gegenüber sehr geringer Bewegung beim Dipol vs ≈ 0
Hier ist das Wellenbild gut zu sehen und Nah- und Fernfeld zu unterscheiden. Das Nahfeld betrachten wir bei GW nicht.
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4...Hertzscher_Dipol.ogv
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)